DE2211621B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Info

Publication number
DE2211621B2
DE2211621B2 DE19722211621 DE2211621A DE2211621B2 DE 2211621 B2 DE2211621 B2 DE 2211621B2 DE 19722211621 DE19722211621 DE 19722211621 DE 2211621 A DE2211621 A DE 2211621A DE 2211621 B2 DE2211621 B2 DE 2211621B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
blow
mold halves
lifting
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211621A1 (de
DE2211621C3 (de
Inventor
Wilhelm 1000 Berlin Marfiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL KORSCH SPEZIALFABRIK fur KOMPRIMIERMASCHINEN 1000 BERLIN
Original Assignee
EMIL KORSCH SPEZIALFABRIK fur KOMPRIMIERMASCHINEN 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL KORSCH SPEZIALFABRIK fur KOMPRIMIERMASCHINEN 1000 BERLIN filed Critical EMIL KORSCH SPEZIALFABRIK fur KOMPRIMIERMASCHINEN 1000 BERLIN
Priority to DE19722211621 priority Critical patent/DE2211621C3/de
Publication of DE2211621A1 publication Critical patent/DE2211621A1/de
Publication of DE2211621B2 publication Critical patent/DE2211621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211621C3 publication Critical patent/DE2211621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren mit einer nach unten gerichteten ringförmigen Spritzdüse zum Auspressen eines schlauchartigen Vorformlings, der zwischen den beiden Blasformhälften einer geteilten Blasform aufgenommen und von dem das in die Blasform eingeführte Schlauchstück nach dem Schließen derselben abgetrennt wird, bei welcher die Blasform innerhalb eines Schließgestells mit waagerecht liegenden Schließzylindern zwischen Formplatten angeordnet ist und durch einen horizontalen Verfahrantrieb sowie durch vertikal angeordnete von der Horizontalbewegung des Schließgestells unauhängig
ίο beaufschlagbare Hubzylinder zwischen einer Stellung an der Spritzdüse und einer davon entfernten, unterhalb und seitlich versetzt gelegenen Blasstellung seitlich und vertikal bewegbar ist, wobei die Blasformhälften in vertikalen Führungen der Formplatten rets lativ zu dem Schließgestell bewegbar und an Führungsplatten befestigt sind und bei welchem an Stelle der Hubzylinder ein mechanisches Hubwerk zwischen dem Schließgestell und den Führungsplatten der Blasformhälften angeordnet und als Zahngetriebe ausgebildet ist, das je ein Zahnrad und eine Hubzahnstange aufweist, dessen Hubzahnstangen an den Führungsplatten befestigt und dessen Zahnräder koaxial zueinander auf einer Zahnradwelle angeordnet und an den Formplatten des Sehlicßgestells gelagert
sind, nach Zusatzpatent 2 105 855.
Die gemäß dem Üauptpatent 1 779 197 innerhalb des Schließgestells für sich vertikal bewegbaren Blasformhälften erhalten nach dessen Zusatzpatent 2 105 855 ihren Bewegungsantrieb an Stelle durch Hubzylinder durch ein zwischen dem Schließgestell und den Führungsplatten der Blasformhälften angeordnetes mechanisches Hubwerk, das als Zahngetriebe ausgebildet ist, dessen Antrieb durch eine neben der Führungsbahn des Schließgestells und paral-
IeI zu dieser angeordnete Antriebszahnstange und ein mit dieser in Eingriff bringbares Antriebszahnrad für die Zahnräder des Zahngetriebes erfolgt.
Gegenüber den Hubzylindern hat das mechanische Hubwerk den Vorteil, daß es einen unbedingten
4" Gleichlauf der beiden Blasformhälften mit einfachen Mitteln gewährleistet. Es ist aber nachteilig, daß trotz der relativ zum Schüeßgestell erfolgenden vertikalen Bewegung der Blasformhälften diese bei der seitlichen Verfahrbewegung des Schließgestells von der Spritzstation zur Blasstation eine schräge Abwärtsbewegung von der Spritzdüse weg ausführen. Hierbei besteht die Gefahr, daß der weiter extrudierte Schlauch an der Blasform bzw. dem Schließgestell hängenbleibt und durch eine solche Kollision das untere Ende des Schlauches verformt wird, was zu fehlerhaften Erzeugnissen beim nachfolgenden Blasvorgang führen kann. Will man dies vermeiden, so müßte die Extrusionsgeschwindigkeit erheblich herabgesetzt werden, was wiederum zu längeren Taktzeiten führen und eine erhebliche Leistungsminderung zur Folge haben würde.
Die vorerwähnte schräge Abwärtsfahrt des Schließgestells mit der geschlossenen Blasform von der Spritzdüse weg zur Blasstation rührt davon her, daß das Antriebszahnrad des als Zahngetriebe ausgebildeten Hubwerkes sich auf einer stationären Antriebszahnstange abwälzt, die neben der Führungsbahn des Schließgestells und parallel zu dieser angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vertikale Abwärtsbewegung der Blasformhälften unabhängig von der seitlichen Verfahrbewegung mit einfachen, in eine Blasformmaschine einfügbaren Mit-
tcln zu ermöglichen, um eine echte Vertikalbewegung der beiden Blasformhälften von eier Spritzdüse weg in der Spriizstution zu erreichen.
Ausgehend van der Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit dem mechanischen Hubwerk als Zahngetriebe wird diese Aufgabe erftndungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnradwelle einen Schwenkhebel tragt und gegenüber einem im Bereich der Spritzstation am Maschinengestell ortsfest angeordneten Anschlag in axialer Richtung in und außer Wirkstellung mit dem Anschlag bewegbar ist, wobei der Anschlag von dem Schwenkhebel im Sinne des Anhebens der geöffneten Blasformhälfien beaufschlagbar und in der Spritzstation bei geschlossenen Blasformhälften aus der Ebene des Anschlages herausbewegbar ist, und daß der Schwenkhebel mit einer aus Zylinder und Kolben bestehenden pneumatischen Rückstelleinrichtung in Verbindung steht, die durch Betätigung eines Endschalters bei geschlossenen Blasformhälften einschaltbar ist. An Stelle dci bisher verwendeten stationären Zahnstange und des mit dieser in Eingriff bringbaren Auriebszahnrades treten ein Schwenkhebel und eine Festanschlag, dessen Beaufschlagung durch den Schwenkhebel durch die horizontale Verfahrbewegung des Schließgestelis ?^ kurz vor Erreichung der Endlage unterhalb der Spritzdüse erfolgt, während die vertikale Abwärtsbewegung der Blasformhälften aus ihrer angehobenen Stellung durch eine axiale Verschiebung der Zahnradwelle und der damit verbundenen seitlichen Fortbewegung und durch die dann plötzlich einsetzende Rückbewegung des Schwenkhebels in die Ausgangsposition durch die vorhandene pneumatische Rückstelleinrichtung erfolgt.
Das neue Hubwerk gewährleistet einerseits den unbedingten Gleichlauf der beiden Blasformhälften und ermöglicht andererseits eine schnelle vertikale Abwärtsbewegung der Blasformhälften, die unabhängig von der seitlichen Verfahrbewegung ist. Das neue Hubwerk ermöglicht es, die Extrusionsgeschwindigkeil und die Taktzahl der Blasmaschine und deren Leistung zu erhöhen.
Die Verschiebung der Zahnradwelle in und außer Wirksteliung des Schwenkhebels mit dem Anschlag könnte durch ein Zylinder-Kolbenpaar oder auch durch einen doppeltwirkenden Steuerkolben eines Zylinders erfolgen. Als einfachere Lösung bietet sich ein Kniehebelwerk an, das die Zahnradwelle axial verschiebt. Kniehebehverke als solche sind bekannt. Die Betätigung erfolgt beispielsweise durch die zcntral angelenkte Kolbenstange eines Zylinders, dessen Kolben in die eine und die andere Endlage bewegbar ist. Wenn das Kniehebclwerk seine Strecklage einnimmt, so verschiebt es die Zahnradwelle und bringt den mit ihr fest verbundenen Schwenkhebel außer Wirkstellung mit dem Festanschlag. Befindet sich dagegen das Kniehebelwerk in seiner angewinkelten Stellung, so verschiebt sich die Zahnradwclle zurück bis in eine Stellung, in der der Schwenkhebel in der Ebene des Festanschlages steht.
Das Kniehebelwerk kann auch mit dem Schließgestell in Wirkungsverbindung stehen, dieses in seiner Strecklage schließen und den Endschalter beaufschlagen. Damit erhält das Kniehebelwerk eine Doppelfunktion, die. zu einer wesentlichen Vereinfachung des gesamten Schließgestells und der innerhalb dessen vertikal bewegbaren Blasformhälften beiträgt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Schließgestells mit geöffneten Blasformhälften,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schließgestelis in Richtung des Pfeiles II der F i g. 1,
Fig. 3 eine Ansieht des Schließgestells mit angehobenen und geschlossenen Blasformhälften in der Spritzstaiion und
Fig.4 eine Seitenansicht des Schließgestells in Richtung des Pfeiles IV der F i g. 3.
Von der Blasformmaschine ist im wesentlichen nur das Schließgestell 10 dargestellt. Die Formplatten 13 gleiten auf Holmen 14, wenn beide Blasformhälften 15 geöffnet bzw. geschlossen werden.
In der Blasstation A befindet sich ein Blasdorn 16 und in der Spritzstation B eine Spritzdüse 17. Ein schlauchförmiger Vorformling ist mit 18 bezeichnet. Das Schließgestell 10 ist längs einer horizontalen Führungsbahn 19 verfah'.bar und hat Rollen 20. In der Stellung nach F i g. 1 -and 2 befindet sich das Schließgestell 10 in der Bkjstation .Ί unter dem Blasdorn 16 und in der Stellung nach Fi g. 3 und 4 in der Spritzstation B unter der Spritzdüse 17. Die waagerechten Zahnzylinder sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die beiden Blasformhaltten 15 sind an Führungsplatten 21 befestigt. Die Formplatten 13 tragen auf ihrer Innenseite und etwa in mittlerer Höhe Seitenführungen 22. Zwischen den Formplatten 13 und den Führungsplatten 21 befinden sich Rollen 26. Die Führungsplatten 21 und die von ihnen getragenen Blasformhälften 15 sind innerhalb des Schließgestelis 10 und relativ zu diesem vertikal bewegbar.
Zum Heben und Senken der Blasformhälften 15 dient ein mechanisches Hubwerk, das allgemein mit 28 bezeichnet ist. Es besteht aus Zahnrädern 29 und Hubzahnstangen 30. Die Zahnräder 39 sind an den Formplatten 13 des Schließgestelis 10 gelagert und beide drehfest mit einer Zahnradwelle 32 verbunden. Eine in die Zahnradwclle 32 eingelegte Gleitfeder 33 ist in der Nabennut des an der rechten Formplatte 13 (F i g. 1) gelagerten Zahnrades V) verschiebbar. Die Zahnradwclle 32 ist in der linken Formplatte 13 axial unverschiebbar zu dieser gelagert. Die Zahnradwelle 32 ist als Ganzes axial verschiebbar.
Der Verschiebemechanismus, der zugleich ein Öffnen und Schließen der Blasformhälften 15 bewirkt, ist ein Kniehebelwerk 41. mit einem Zentralteil 42 und zwei ^n diesem angelenkten Seitonhebeln 43 und 44. Der linke Seitenhebel 43 ist an einem Flansch 45 der rechten Formplatte 13 angelenkt. Der rechte Seitenhebel 44 ist an einem Flansch 46 einer Traverse 47 angelenkt. Die. Traverse 47 verbindet den Holm 14 mit der Zahnradwelle 32. Beide ύηά in Führungsbuchsen 48 längsverschiebbar geführt. D1C beiden Führungsbuchsen 48 sind an ein Knotenblech 49 angeschweißt, das seinerseits die Lagerung für die Rollen 20 trägt und Bestandteil des Schließgestelis 10 ist.
Ein Schwenkhebel 50 mit einer Nabe 50 a ist drehfest mit der Zahnradwelle 32 verbunden. Ihm zugeordnet ist ein ortsfester Anschlag 51 am Maschinengestell 40, der sich im Bereich der Spritzstation B befindet. Die Nabe 50 a trägt einen Hebdfortsatz 52, an den eine Kolbenstange 53 einer aus Zylinder 55 und Kolben bestehenden pneumatischen Rückstelleinrichtung 54 angelenkt ist. Der Zylinder 55 ist auf
einer Platte 56 befestigt, und diese ist wiederum auf einem Zapfen 57 an einem Flansch 58 der Traverse 47 schwenkbar gelagert. Die Rückstelleinrichtung 54 steht durch flexible Schläuche 59 mit einem Steuerkasten 60 in Verbindung, der nicht dargestellte Magnetventile enthält, die durch einen im Bereich des Zentralteilcs 42 des Kniehebelwerkes 41 angeordneten Endschalter 61 ansteuerbar sind. Der Endschalter 61 ist an dem Knotenblech 49 befestigt.
An den beiden Enden der Zahnradwelle 32 und des Holmes 14 sitzen Muttern 62 und 63 bzw. 64 und 65. Die Muttern 62 und 64 stellen die Verbindung zur linken Formplatte 13 her. Die Muttern 63 und 65 dienen zur axialen Befestigung der Traverse 47 und des Schwenkhebels 50. Die Zahnradwelle 32 ist relativ zu der linken Formplatte 13 und der rechtsseitig angeordneten Traverse 47 axial unverscniebbar, aber drehbar gelagert.
Die Betätigung des Kniehebelwerkes 41 erfolgt pneumatisch durch einen Schließzylinder 66, dessen Kolben 67 durch die Kolbenstange 68 mit dem Zentralteil 42 des Kniehebelwerkes 41 verbunden ist.
In der angewinkelten Stellung des Kniehebelwerkes 41 nach Fig. 1 sind beide Blasformhälften 15 geöffnet, und der Schwenkhebel 50 befindet sich infolge der axialen Verschiebung der Zahnradwelle 32 und des Holmes 14 in der Ebene des Anschlages 51. Diese Stellung wird in der Blasstation A unter dem Blasdorn 16 eingenommen, nachdem der geblasene Hohlkörper gerade ausgeworfen ist. Der Schwenkhebel 50 steht in der in F i g. 2 gezeigten Ausgangsstellung, in der er den Anschlag 51 noch nicht beaufschlagt. Setzt nun die Verfahrbewegung längs der Führungsbahn 19 zur Spritzstation B hin ein, so wird der ortsfeste Anschlag 51 durch den Schwenkhebel 50 beaufschlagt. Der Schwenkhebel1 50 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung nach F i g. 4 und betätigt das Hubwerk 28 zum Anheben der Blasformhälften 15 innerhalb des Schließgesteils 10. Die Blasformhälften 15 sind noch geöffnet und nehmen den extrudierten Vorformling 18 zwischen sich auf. Zum Schließen der Blasformhälften 15 wird das Kniehebelwerk 41 durch Betätigung des Schließzylinders 66 in die Strecklage nach Fig. 3 gebracht. Die Blasform ist geschlossen, und gleichzeitig ist infolge der Verschiebung der Zahnradwelle 32 der Schwenkhebel 50 aus dem Bereich des Anschlags 51, wie es Fig.3 zeigt, herausgefahren. Der in dieser Stellung des Kniehebelwerkes 41 beaufschlagte Endschalter 61 gibt den Impuls für die Rückstellung des Schwenkhebels 50. Der Impuls geht an den Steuerkasten 60. Die Druckluft strömt in Richtung des Pfeiles 69 der Rückstelleinrichtung 54 zu. Dadurch
ao schwenkt der Schwenkhebel 50 schlagartig in die Stellung der Fig. 2, die in Fig.4 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Zahnräder 29 der Zahnradwelle 32 bewegen die geschlossenen Blasformhälften IS innerhalb des Schließgestells 10 vertikal nach unten. Diese Bewegung erfolgt momentan von der Spritzdüse 17 weg. Durch, die seitliche Verfahrbewegung gelangt das geschlossene Schließgestell 10 unter den Blasdorn 16, der in die Blasformhälften 15 einfährt und den Vorformling 18 zum Hohlkörper aufbläst. Sodann wird durch Anwinkeln des Kiiiehebclwerkes 4! das Schließgestell 10 wieder geöffnet, wie es in F i g. 1 dargestellt ist.
Sodann wiederholt sich im Maschinentakt der neue Blasvorgang.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren mit einer nach unten gerichteten ringförmigen Spritzdüse zum Auspressen eines schlauchartigen Vorformlings, der zwischen den beiden Blasformhälften einer geteilten Blasform aufgenommen und von dem das in die Blasform eingeführte Schlauchstück nach dem Schließen derselben abgetrennt wird, bei welcher die Blasform innerhalb eines Schließgestells mit waagerecht liegenden Schließzylindern zwischen Formplatten angeordnet ist und durch einen horizontalen Verfahrantrieb sowie durch vertikal angeordnete von der Horizontalbewegung des Schließgestells unabhängig beaufschlagbare Hubzylinder zwischen einer Stellung an der Spritzdüse und einer davon entfernten, unterhalb und seitlich versetzt gelegenen Blasstellung seitlich und vertikal bewegbar ist, wobei die Blasformhälften in vertikalen Führungen der Formplatten relativ zu dem Schließgestell bewegbar und an Führungsplatten befestigt sind und bei welchem an Stelle der Hubzylinder ein mechanisches Hubwerk zwischen dem Schließges'.ell und den Führungsplatten der Blasformhälften angeordnet und als Zahngetriebe ausgebildet ist. das je ein Zahnrad und eine Hubzahnstange aufweist, dessen Hubzahnstangen an den Füh'-ungsplatten befestigt und dessen Zahnräder koaxial zueinander auf einer Zahnradwelle angeor.net und an den Formplatten des Schließgestells gelagert sind, nach Zusatzpatent 2 105 855, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradwelle (32) einen Schwenkhebel (50) trägt und gegenüber einem im Bereich der Spritzstation (D) am Maschinengestell (40) ortsfest angeordneten Anschlag (51) in axialer Richtung in und außer Wirkstellung mit dem Anschlag (51) bewegbar ist, wobei der Anschlag (51) von eiern Schwenkhebel (50) im Sinne des Anhebens der geöffneten Blasformhälften (15) beaufschlagbar und in der Spritzstation (B) bei geschlossenen Blasformhälften (15) aus der Ebene des Anschlages (51) herausbewegbar ist, und daß der Schwenkhebel (50) mit einer aus Zylinder (55) und Kolben bestehenden pneumatischen Rückstelleinrichtung (54) in Verbindung steht, die durch Betätigung eines Endschalters (61) bei geschlossenen Blasformhälften (15) einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradwelle (32) mittels eines Kniehebelwerkes (41) axial verschiebbar ist.
DE19722211621 1972-03-07 1972-03-07 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren Expired DE2211621C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211621 DE2211621C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211621 DE2211621C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211621A1 DE2211621A1 (de) 1973-09-20
DE2211621B2 true DE2211621B2 (de) 1974-03-21
DE2211621C3 DE2211621C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5838537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211621 Expired DE2211621C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211621C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807582A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE10122943A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Rexroth Ag Blasform-Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211621A1 (de) 1973-09-20
DE2211621C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE1604477A1 (de) Spritzblasformmaschine
DE2218852B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2211621C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
DE3532300C1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE1940483A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2136691A1 (de) Einrichtung zum Ausbringen von Gußstücken aus einer Druckgießmaschine
DE2265416C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Bewegen und Übergeben von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
DE2161247B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern
AT298049B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff durch Formblasen
DE1779197B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404
DE2145673C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1807006A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2204395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
AT285158B (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von hohlkoerpern
DE2053169A1 (en) Handling blown thermoplastics articles - with reciprocating movements between extruding blowing and treatment positions
DE1180508B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE1258073B (de) Spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee