DE2211078A1 - Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter - Google Patents

Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter

Info

Publication number
DE2211078A1
DE2211078A1 DE19722211078 DE2211078A DE2211078A1 DE 2211078 A1 DE2211078 A1 DE 2211078A1 DE 19722211078 DE19722211078 DE 19722211078 DE 2211078 A DE2211078 A DE 2211078A DE 2211078 A1 DE2211078 A1 DE 2211078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
struts
rocker
columns
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211078
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Firlay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19722211078 priority Critical patent/DE2211078A1/de
Publication of DE2211078A1 publication Critical patent/DE2211078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/20Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts arranged side by side, e.g. for conveyance of flat articles in vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Kombiniertes Geraät zum Be- und Rückladen von Lagerplätzen für Schüttgüter Die Erfindung betrifft eine Wippe eines Ausleger-Förderbandes für ein kombiniertes Gerät zur Be- und Rückladung eines Lagerplatzes. Das Gerät ist mit einem Bandförderer kombiniert, der eine Schleife für den Gutabwurf juf das ausleger-Förderband aufweist. Die Wippe besteht aus einem Hängewerk, bei dem das eine Strebenpaar en Ausleger bildet und das andere Strebenpaar sich oberhalb aer Schleife an dem Säulenpaar abstutzt und mit einem Gegenwicht belastet ist. Derartige Wippen haben den Vorzug der Einfachheit ihrer Funktion und der Wartungsfreiheit.
  • Ein solches Gerbt mit Wippe ist bekannt (1)T-PS 1 209 501). Bei waagerecht liegenden Auslegerstreben stützen sich diese unterhalb der Schleife in Knotenpunkten und die mit dem Gegengewicht belasteten Streben stützen sich oberhalb der Schleife in Knotenpunkten an-den lotrechten Säulen der Wippe rechtwinklig ab.
  • Die Wippe hat den Nachteil, daß für den Gewichtsausgleich der Säulen ein zu großer Anteil des Gegengewichtes aufgewendet werden r-ußO Wenn anstatt eines schweren Gegengewichtes ein leichtes Gegengewicht mit großer Ausladung gewählt -wird, kann der lagerplatz nur zum Teil beladen werden.
  • er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wippe durch Beeinflussung ihres Systemschwerpunktes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß'das Strebenpaar des Ausleger-Förderbandes in einem spitzen Winkel zu dem Teil des Säulenpaares angeordnet ist, das sich zwischen den Knotenpunkten der Strebenpaare des Auslegers und den Knotenpunkten des Strebenpaares des Gegengewichtes befindet, wobei sich der spitze Winkel und der optimale Steigungswinkel des Ausleger-Förderbandes zu einem rechten Winkel ergänzen. Das Säulenpaar ist dabei um etwa den doppelten Betrag des optimalen Steigungswinkels in der Richtung zum Gegengewicht oberhalb des Knotenpunktes der gewichtsbelasteten Streben abgeknickt0 Das mittlere Teil des Säulenpaares hat mit den beiden Strebenpaaren etwa die Form eines Z. Bs paßt sich mit geringem Abstand von der lotrechten Schwenkachse des Gerätes der Form der Schleim fe des Bandförderers an. Infolge des geringen Abstandes von der Schwenkachse ist der Anteil des Gegengewichtes gering, der für das mittlere Teil des Säulenpaares erforderlich ist.
  • Das erforderliche Gegengewicht wird durch den Knick des Säulenpaares weiter verringert, weil der Schwerpunkt des abgeknickten Teiles des Säulenpaares in der Richtung zur lotrechten Schwenkachse des Gerätes verschoben ist0 Das Säulenpaar kann in vorteilhafter Weise aus Blech in geschweißt er Konstruktion gebildet sein, wobei die Knotenpunkte für die Streben des Ausleger-Pörderbandes in der Form des abgeknickt verlängerten Säulenpaares die Kipplager der Wippe aufweisend Durch die Ausbildungsart können die Querschnitte des Säulenpaares übergangslos und platzsparend den Beanspruchungen anepaßt werden. Durch die Abknickung des Säulenpaares in ihrem unteren Teilstück wird der Schwerpunkt dieser Säulenteile ebenfalls in Richtung zur lotrechten Schwenkachse verschoben. Daher ist der erforderliche Anteil des Gegengewichtes auch für dieses Teil des Säulenpaares vermindert0 Es ist überraschend, daß die Form des Säulenpaares, die von der üblichen geraden i'orm abweicht, keine Verstärkung der Säulenquerschnitte bedingte Dieses erklärt sich daraus, daß sich mit dem gleichen Verhältnis, mit dem das Gegengewicht vermindert worden ists sich auch der Druck des Strebenpaares auf das Säulenpaar vermindert.
  • Der Systemschwerpunkt der Wippe ist dahingehend beeinflußt worden, daß er mit verminderter Last über das Kipplager auf den Untersatz des Gerätes ist, Dabei entspricht die Lastverminderung der erzielten Verminderung des Gegengewichtes.
  • Die Achse des Kipplagers und die lotrechte Schwenkachse des Gerätes können rechtwinklig gekreuzt angeordnet sein, Dabei kann der Systemschwerkpunkt der Wippe in der Schwenkachse liegen, wenn die Wippe eine mittlere Lage einnimmt Aus diesem labilen Gleichgewiobtezustand kann die Wippe durch einen an sich bekannten hydraulischen Druckzylinder mit Kolben gekippt und in der Ki--oplage gehalten werden. Bei dieser Anordnung ist die asymetrische Lastübertragung des Systemschwerpunktes der Wippe auf den fahrbaren Untersatz des Gerätes günstig. Der hydraulisc@e Kolben wird durch geringe Kräfte belastet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für eine Sciawenklage des Ausleger-Fürderbandes von 900 gegnüber dem Bandförderer das Gewicht der Wippe verringert worden ist und daß die Beladung des Lagetplatzes in dieser Schwenklage mit optimalem Steigungswinkel des Ausleger-Pörderbandes erfolgt. Daraus ergibt sich eine Verbesserung der Ausnutzung der Lagerplatzfläche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein kombiniertes Be- und Rückladegerät für einen im Querschnitt gezeigten Kohlelagerplatz, Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1.
  • Der Lagerplatz besteht aus zwei Lagerflächen 1 und 2, zwischen denen die Fahrbahn 3 des Gerätes und ein Bandförderer 4 angeordnet sindO Ein Teil des fahrbaren Gerätes besteht aus Führungsrollen, über die das Obertrum 5 des Bandförderers 4 zuer über eine Steigung hochgeleitet wird und dann in einer Schleife um etwa 1800 umgeleitet und wieder in die ursprüngliche Höhenlage und Richtung zurückgeleitet wird. Die höchste Stelle der Schleife bildet die Abwurfstelle des in Gerätefahrtrichtung ankommenden Gutes zur Beladung des LagerplatzesO Das Gut wird auf das Ausleger-Förderband-6 abgeworfen und von diesem seitlich weitergefördert, um es auf die LaDerplatzfläche 1 oder 2 abzuwerfenO Zur Rückladung wird das Gut von dem Schaufel rad 7 aufgenommen und von dem rücklaufenden Ausleger-Förderband 6 auf den Bandförderer abgeworfen. Die Schleife wird hierzu nicht gebraucht0 Die Be- und Rückladung des Lagerplatzes kann durch Schwenkbewegungen des Ausleger-Förderbandes 6 in Etagen erfolgen.
  • Die Lagerplatzfläche 2 ist bereits mehr beladen als die Fläche 1. Das Gerät belädt die Fläche 1 und ist in einem Winkel von 90° zu der Fahrbahn 3 ausgeschwenkt.
  • Die Wippe des Gerätes ist im Kipplager 8 mit dem Untersatz verbunden. Die Achse des Kipplagers 8 und die lotrechte Gerätes achse 9, die eine Symmetrieachse des Untersatzes ist, kreuzen sich rechtwinklig. Das Ausleger-Förderband 6 ist mit dem optimalen Steigungswinkel a eingestellt, so daß beim Beladen der Fläche 1 das Gut in der größten Entfernung von der Fahrbahn 3 und in der größten Höhenlage abgeworfen wird. Dabei wird die Ausladung des Gegengewichtes G durch die innere Böschung des Gutes der Fläche 2 begrenzt.
  • Die Wippe hat etwa die Form eines z. Das Strebenpaar des Ausleger-Förderbandes 6 ist in einem spitzen Winkel b zu dem Teil des Säulenpaares 10 angeordnet, das sich zwischen den Knotenpunkten 11 des Auslegers und den Knotenpunkten 12 des Gegengewiclites G befindet. Der spitze Winkel b und der Steigungswinkel a ergänzen sich zu einem rechten Winkel, so daß das Mittelsti.ck des Säulenpaares 10 in dieser Kipplage der Wippe lotrecht ist.
  • Das obere Teil des Säulenpaares 10 ist oberhalb der Knotenpunkte 12 in der Richtung zum Gegengewicht G abgeknickt. Der Knickwinkel c beträgt etwa das Doppelte des Steigungswinkels a.
  • Die unteren Knotenpunkte ii sind in geschweißter Blechkonstruktion so ausgebildet, daß sie abgeknickte Verlängerungen des Säulenpaares 10 bis zu den Kipplagern 8 bilden.
  • Durch die abweichende Form des Säulenpaares 10 von der Geraden 13 wird der Schwerpunkt des Säulenpaares in der Richtung zur Achse 9 verlagert. Dadurch wird erzielt, daß das erforderliche Gegenwicht G um den Anteil G' vermindert wird0 Gleichzeitig wird der Biegedruck des Säulenpaares 10 auf das Strebenpaar des Ausleger-Förderbandes 6 vermieden, Der Schwerpunkt S1 des oberen Teiles des Säulenpaares rückt in die Lage S1'. Im mittleren Teil rückt der Schwerpunkt S2 in die Lage S2', während im unteren Teil der Schwerpunkt S3 in die Lage S3' rückt. Der erforderliche Anteil des Gegengewichtes zum Ausgleich der Last des Säulenpaares 10 wird um'einen Betrag verringert, der verhältnisgleiff mit den Verschiebungen der Schwerpunkte S1, 52 und S3 ist. Die Verhåltnisse betragen d' e' und f' d e f Der Systemschwerpunkt S kippt symmetrisch um die lotrechte Achse 9 mit dem Winkel g und wird von dem hydraulischen Druckzylinder 14 in die erforderliche Lage gebracht und in dieser gehalten, Es wurde erzielt, daß die Last des Systemschwerpunktes S um den Betrag Gt verringert wurde.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    bel Wippe eines Ausleger-Förderbandes für ein kombiniertes Gerät zur Be- und Rückladung eines Lagerplatzes mit Schtittgütern, wobei zur Beladung das Obertrum eines anderen in der Gerätefahrtrichtung angeordneten Bandförderers eine Schleife für den Gutabwurf auf das Ausleger-Förderband aufweist und wobei die Wippe aus einem Hängewerk besteht, bei dem das eine Strebenpaar den Ausleger bildet und das andere Strebenpaar sich oberhalb der Schleife an dem Säulenpaar abstützt und mit einem Gegengewicht belastet ist und die Wippe ein aus einem Säulenpaar, einem Strebenpaar für das Ausleger-Förderband und einem Strebenpaar für das Gegenewicht bestehendes Hängewerk ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Strebenpaar des Ausleger-Förderbandes (6) in einem spitzen Winkel (b) zu dem Teil des Säulenpaares (10) angeordnet ist, das sich zwischen den Knotenpunkten (11) des Auslegers und den Knotenpunkten (12) des Strebenpaares des Gegengewichtes (G) befindet, wobei sich der spitze Winkel (b) und der optimale Steigungswinkel (a) des Ausleger-Förderbandes zu einem rechten Winkel ergänzen und das Säulenpaar (10) um etwa den doppelten Betrag des optimalen Steigungswinkels (a) in der Richtung zum Gegengewicht oberhalb der Knotenpunkte (12) seiner Streben abgeknickt ist.
  2. 2. Wippe naoh Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Säulenpaar (10) aus Blech in geschweißter Ausführung gebildet ist, wobei die unteren Knotenpunkte (11) der Streben des Ausleger-Förderbandes (6) in der Form des verlängerten und abgeknickten Säulenpaares nach unten am unteren Ende das Kipplager (8) der Wippe aufweisen.
  3. 3. Wippe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c 11 n e t , daß die Kippachse und die lotrechte Schwenkachse (9) der Wippe rechtwinklig gekreuzt angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19722211078 1972-03-08 1972-03-08 Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter Pending DE2211078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211078 DE2211078A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211078 DE2211078A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211078A1 true DE2211078A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5838253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211078 Pending DE2211078A1 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427278A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Fives Cail Babcock Dispositif pour la manutention de materiaux
EP0164191A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-11 Drg (Uk) Limited Absetz- und Aufnahmegerät
FR2688769A1 (fr) * 1992-03-18 1993-09-24 Gutehoffnungshuette Man Appareil de transport en continu pour transborder du produit en vrac sur des parcs de stockage.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427278A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Fives Cail Babcock Dispositif pour la manutention de materiaux
EP0164191A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-11 Drg (Uk) Limited Absetz- und Aufnahmegerät
FR2688769A1 (fr) * 1992-03-18 1993-09-24 Gutehoffnungshuette Man Appareil de transport en continu pour transborder du produit en vrac sur des parcs de stockage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
DE2211078A1 (de) Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter
DE19501600C2 (de) Stützanlage eines Verlegefahrzeuges, insbesondere eines Kettenfahrzeuges
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2715797C2 (de)
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE3432619A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit einer kippmuldeneinrichtung
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
DE939110C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE923060C (de) Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke
DE1114443B (de) Bagger mit einer Foerderbandbruecke
DE3322377A1 (de) Pressengestell einer grossteil-stufenpresse in baukastenbauweise
DE2443722A1 (de) Haengewaage
DE1655096C3 (de) Kipperbrücke für Lastkraftfahrzeuge
AT202954B (de) Schlepprahmen oder Wanderpfeiler
AT288977B (de) Zweirillige, zur Aufnahme von Kippkräften geeignete Kugeldrehverbindung für schwere Geräte, insbesondere für Bagger und Krane
AT288978B (de) Kugellagerdrehverbindung, insbesondere für das Schwenkwerk eines Baggers, Krans od.dgl.
DE921943C (de) Rollenauflager fuer Bauteile
EP0659505B1 (de) Aufnahme- und Wiegevorrichtung für Giesspfannen
DE3142687A1 (de) Lagerung fuer einen teleskopzylinder einer kippanordnung
DE875859C (de) Zerlegbares Mehrfach-Hebegeraet
DE1583314C2 (de) Kippbarer Konverter
DE538359C (de) Verladeanlage
DE1530117A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee