DE2210366B2 - Rollgitter, insbesondere aus leichtmetall - Google Patents
Rollgitter, insbesondere aus leichtmetallInfo
- Publication number
- DE2210366B2 DE2210366B2 DE19722210366 DE2210366A DE2210366B2 DE 2210366 B2 DE2210366 B2 DE 2210366B2 DE 19722210366 DE19722210366 DE 19722210366 DE 2210366 A DE2210366 A DE 2210366A DE 2210366 B2 DE2210366 B2 DE 2210366B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross bars
- guide rails
- flanks
- connecting webs
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/18—Roll-type grilles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B2009/801—Locking arrangements
- E06B2009/805—Locking arrangements located on or in the guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall, aus parallel verlaufenden,
in seitlich angeordneten Führungsschienen geführten Querstäben von länglichem Querschnitt, die im
Bereich ihrer Schmalseiten jeweils über ihre ganze Länge verlaufende abwechselnd zur Rollgittervorderseite
bzw. -rückseite hin gerichtete, runde Haken aufweisen, aus in Abständen festgelegten, der gelenkigen
Verbindung benachbarter Querstäbe dienenden Verbindungsstegen, deren Endteile eine den Haken der
Querstäbe entsprechende Form aufweisen, so daß sie beim Zusammenbau seitlich in die Haken der Querstäbe
einführbar sind, wobei die Querstäbe in bezug auf die benachbarten Verbindungsstege verschwenkbar sind.
Bei einem bekannten Rollgitter dieser Art (DT-PS 02 912) ist die lichte Weite zwischen den Flanken der
Führungsschienen geringfügig größer als die Stärke der Querstäbe bzw. der Verbindungsstege. Bei der bekannten
Rollgitterausführung ist die Möglichkeit gegeben, die unteren Querstäbe des Gitters von außen anzuheben
und das Gitter mehr oder weniger weit zu öffnen. Um dies zu verhindern, bedarf es zusätzlicher aufwendiger
Verriegelungseinrichtungen, die nach dem Ablassen des Gitters jeweils in ihre Funktionsstellung übergeführt
werden müsssen, um eine einwandfreie Sicherung des Rollgitters gegen Anheben von außen zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Rollgitter der eingangs genannten Art so weiter
auszugestalten, daß die Gewähr für Sicherheit gegen ein öffnen des Gitters von außen her gegeben ist, ohne daß
es zu diesem Zweck jeweils der zusätzlichen Betätigung j eines Verschlußorganes bedarf.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die lichte Weite zwischen den Flanken der
Führungsschienen etwa dem größten Außenmaß der Querstäbe entspricht, daß die Querstäbe gegenüber den
ίο Verbindungsstegen bei vollständig herabgelassenem, unter aufsitzendem Rollgitter um knapp 90° verschwenkt
sind, wobei die Querstäbe und die Verbindungsstege eine Zickzack-Stellung einnehmen, und daß
im oberen Endbereich der Führungsschienen die lichte Weite zwischen den Flanken der Führungsschienen
verengt ist. Bei einem derart ausgestalteten Rollgitter ist sichergestellt, daß beim Anheben des Gitters die
äußeren Enden der unmittelbar unterhalb der Verengung der lichten Weite zwischen den Flanken der
Führungsschienen befindlichen Querstäbe aufgrund der Verschwenkung der Querstäbe um knapp 90° eine
größere Ausdehnung in einer senkrecht auf der gemeinsamen Ebene der Führungschienen stehenden
Ebene besitzen, als die Verengung zwischen den Flanken der Führungsschienen besitzt, wodurch gewährleistet
ist, daß die Folge der Querstäbe die fragliche Verengung nicht passieren kann. Auf diese Weise ist
selbsttätig das Anheben des Rollgitters von außen wirksam verhindert.
An dieser Stelle ist der Vollständigkeit halber zu bemerken, daß es bei Rolläden bereits bekannt ist
(DT-AS 12 37 289 und 12 62 001), die die Lamellen des
Rolladens tragenden Querstäbe über Verbindungsglieder miteinander zu koppeln, die zwischen den Flanken
von Führungsschienen verlaufen und mit den Enden der Querstäbe derart hakenartig gekoppelt sind, daß bei
vollständig herabgelassenem Rolladen eine Relativverschwenkung der Querstäbe in bezug auf die Verbindungsglieder
um etwa 90° erfolgt, so daß die Verschwenkbarkeit die Möglichkeit gibt, die an den
Querstäben angeordneten Lamellen aus einer vertikalen Lage, in der sie den Lichtdurchtritt praktisch
verhindern, in eine nahezu horizontale, den Lichtdurchtritt zulassende Lage überzuführen. Eine das Anheben
des Rolladens von außen her verhindernde Verengung der lichten Weite zwischen den Flanken der Führungsschienen
ist bei diesen vorbekannten Rolläden nicht vorgesehen.
Schließlich ist es bei einer Rollgitterausführung abweichender Gattung bereits bekannt (DT-PS
4 35 564), ein herabgelassenes Rollgitter gegen Hochschieben von außen her dadurch zu sichern, daß im
Querschnitt runde Gitterstäbe über Gelenkblätter miteinander verbunden werden, die die Stäbe jeweils
umfassende längliche Gelenkaugen aufweisen. Einem der Gelenkblätter ist ein keilförmiger Bremsklotz
zugeordnet, der in die Seitenführungen des Rollgitters hineinragt. Bei einem Versuch, das herabgelassene
Rollgitter anzuheben, kommt der Bremsklotz aufgrund einer geringen Neigung der Längsachse der Gelenkaugen
in bezug auf die Rollgitterebene bei Relativverschiebung der Gitterstäbe in bezug auf das die
Gelenkaugen aufweisende Gelenkblatt an einer der Seitenführungen in Druckanlage und verhindert eine
weitere Rollgitter-Aufwärtsverschiebung.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollgitters hat es sich als in baulicher Hinsicht sehr
einfach und vorteilhaft herausgestellt, wenn die
Verengung zwischen den Flanken der Führungsschienen durch einen auf der Innenseite mindestens einer der
beiden Flanken befestigten flachen Klotz gebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Klotz in Längsrichtung der
Führungsschiene mit auslaufenden Abschrägungen versehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perpektivische Ansicht des einen stirnseitigen Bereiches des Rollgitters zur Veranschaulichung
der erfindungsgemäß zwischen den Flanken der Führungsschienen vorgesehenen Verengung, wobei sich
das Rollgitter in herabgelassenem, unten aufsitzendem Zustand befindet,
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach F i g. 1 mit in hängendem Zustand befindlichem Rollgitter und
F i g. 3 eine perpektivische Ansicht ähnlich derjenigen nach F i g. 1 zur Veranschaulichung der Sicherung der
Querstäbe gegen axiales Verschieben entlang ihrer Längsachse relativ zu den Führungsschienen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Rollgitter aus einer Vielzahl parallel verlaufender
Querstäbe 1, die vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen. Diese Querstäbe 1 weisen einen länglichen
Querschnitt auf und sind im Bereich ihrer Schmalseiten jeweils mit über ihre ganze Länge verlaufenden,
abwechselnd zur Rollgittervorderseite bzw. -rückseite hin gerichteten Haken, 4, 5 versehen. Der gelenkigen
Verbindung benachbarter Querstäbe 1 dienen Verbindungsstege 6 bzw. 7 deren Endteile eine den Haken 4
und 5 der Querstäbe 1 entsprechende Form aufweisen. Die Verbindungsstege 6 und 7 unterscheiden sich
voneinander lediglich dadurch, daß erstere Flügel 10,11 aufweisen, die den Verbindungsstegen 6 eine Stärke
verleihen die derjenigen der Querstäbe 1 entspricht.
Ein gegenseitiges Einhaken der Haken 8 und 9 der Verbindungsstege 6 in die zugehörigen Haken 4 und 5
der Querstäbe 1 ist nicht möglich. Diese Haken sind vielmehr in ihrer Formgebung derart aufeinander
abgestimmt, daß sie nur ineinander einschiebbar sind. In eingeschobenem Zustand bildet die Folge von Querstäben
1 und Verbindungsstegen 6 praktisch eine Gelenkkette, deren Glieder scharnierartig verschwenkbar
sind, und zwar aus der in Fig.2 dargestellten gestreckten Lage in die in F i g. 1 veranschaulichte
verschwenkte Lage, in der die Querstäbe 1 mit den benachbarten Verbindungsstegen 6 etwa einen Winkel
von 90° einschließen. Der Schwenkwinkel wird durch im mittleren Bereich der Querstäbe 1 befindliche Nasen
begrenzt, die in zugeordnete Aussparungen auf der Rückseite der Haken 8 bzw. 9 der Verbindungsstege 6
eingreifen.
Eine Verschwenkung der Querstäbe 1 in bezug auf die Verbindungsstege 6 aus der gestreckten Lage (F i g. 2) in
entgegengesetzter Richtung ist nicht möglich, bedingt durch die Anlage der Rückenfläche des Hakens 4 an
einer Nase des Hakens 9 des Verbindungssteges 6.
Aufgrund der länglichen Querschnittsform der Querstäbe 1 ergibt sich in hängendem Zustand der
Rollgitterelemente eine relativ flache Gitterausbildung. Dennoch wird die Stabilität des Rollgitters in herabgelassenem
Zustand nicht beeinträchtigt. Die durch die Verbindungsstege 6 bzw. 7 miteinander gelenkig
verbundenen Querstäbe 1 sind in seitlich angeordneten Führungsschienen geführt, deren Flanken 12, 13 eine
solche lichte Weite aufweisen, daß sich die Querstäbe ohne weiteres beim Nachlassen des unten aufsitzenden
Rollgitters um knapp 90° in bezug auf die benachbarten Verbindungsstege 6 verschwenken können, wobei die
Folge von Querstäben 1 und Verbindungsstege 6 eine Zickzackstellung einnimmt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht
ist.
Um ein Anheben des "'Rollgitters von außen zu
verhindern, ist im oberen Endbereich der Führungsschienen eine Verengung vorgesehen, zweckmäßigerweise
in Form eines auf der Innenseite mindestens einer ίο der beiden Flanken z. B. durch Vernietung festgelegten
flachen Klotzes 15, der in Längsrichtung der Führungsschienen auslaufende Abschrägungen 16,17 aufweist. In
hängendem Zustand können die Rollgitterelemente diesen flachen Klotz 15 ohne Behinderung passieren,
wie dies in Fig.2 angedeutet ist. Sobald die
Rollgitterelemente beim Nachlassen des unten aufsitzenden Rollgitters die in F i g. 1 veranschaulichte
Zickzack-Stellung einnehmen, verhindert der flache Klotz 15 das Anheben des Rollgitters von außen. Der
zwischen den Flanken 12, 13 der Führungsschienen unmittelbar unterhalb des Klotzes 15 befindliche
Querstab 1 sorgt nämlich bei in der veranschaulichten Querstellung befindlichem Zustand dafür, daß der
unmittelbar darüber befindliche Verbindungssteg 6 mit seiner der Krümmung der Aufwickelwalze in etwa
angepaßten Außenfläche im Bereich der Abschrägung 17 auf den Klotz 15 auftrifft. Solange sich die
Rollgitterelemente in Zickzack-Stellung befinden können sie somit den Klotz 15 nicht passieren.
Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß die Flanke 12 der
Führungsschiene mit einem abgewinkelten, in Richtung zur anderen, nicht dargestellten Flanke 13 dieser
Führungsschiene vorspringenden Rand 18 versehen ist. Dieser Rand greift bei herabgelassenem Rollgitter in
eine Aussparung 19 der Querstäbe 1 ein, so daß sich die Querstäbe 1 nicht längs ihrer Achse in bezug zu den
Führungsschienen verschieben lassen. Werden die Querstäbe 1 durch gewaltsame Einwirkung auf das
Rollgitter verbogen, so können sie sich aufgrund der formschlüssigen Verbindung des Randes 18 mit der
Aussparung 19 nicht von den Führungsschienen lösen, was eine Umgehung der durch den flachen Klotz 15
gebildeten Verengung der Führungsschienen zur Folge hätte.
Um ein Lösen der Verbindungsstege 6 von den äußeren Enden der Querstäbe 1 beim Austritt aus dem
Bereich der Führungsschienen zu verhindern, sind diese Verbindungsstege 6 mit den Querstäben 1 jeweils durch
eine Stift-Schlitz-Verbindung in axialer Richtung in ihrer Lage gesichert. Zu diesem Zweck sind die
Querstäbe 1 mit einer quer zur Hauptachse verlaufenden Bohrung 20 für die Aufnahme eines Stiftes 21
versehen, der in Schlitze 22 in den Haken 8, 9 der benachbarten Verbindungsstege 6 hineinragt.
Eine ähnliche Verbindung kann selbstverständlich auch zur axialen Festlegung der Verbindungsstege 7 in
bezug auf die Querstäbe 1 Anwendung finden. Stattdessen ist es jedoch auch möglich, wie in F i g. 3
veranschaulicht, die Verbindungsstege 7 durch in die Nuten der Querstäbe 1 eingeschobene Distanzglieder
23 in ihrer Lage in bezug zueinander zu sichern.
Die Flanken 12, 13 der Führungsschienen können durch besondere Abstandhalter in ihrer relativen Lage
in bezug zueinander gehalten sein. Es hat sich jedoch als
zweckmäßig herausgestellt, U-Profil-Schienen einzusetzen,
deren Schenkel die Flanken 12,13 bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall, aus parallel verlaufenden, in seitlich angeordneten
Führungsschienen geführten Querstäben von länglichem Querschnitt, die im Bereich ihrer Schmalseiten
jeweils über ihre ganze Länge verlaufende, abwechselnd zur Rollgittervorderseite bzw. -rückseite hin
gerichtete, runde Haken aufweisen, aus in Abständen festgelegten, der gelenkigen Verbindung benachbarter
Querstäbe dienenden Verbindungsstegen, deren Endteile eine den Haken der Querstäbe
entsprechende Form aufweisen, so daß sie beim Zusammenbau seitlich in die Haken der Querstäbe
einführbar sind, wobei die Querstäbe in bezug auf die benachbarten Verbindungsstege verschwenkbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den Flanken (12, 13) der
Führungsschienen etwa dem größten Außmaß der Querstäbe (1) entspricht, daß die Querstäbe (1)
gegenüber den Verbindungsstegen (6, 7) bei vollständig herabgelassenem, unter aufsitzendem
Rollgitter um knapp 90° verschwenkt sind, wobei die Querstäbe (1) und die Verbindungsstege (6, 7) eine
Zickzack-Stellung einnehmen, und daß im oberen Endbereich der Führungsschienen die lichte Weite
zwischen den Flanken (12,13) der Führungsschienen verengt ist.
2. Rollgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung zwischen den Flanken
(12, 13) der Führungsschienen durch einen auf der Innenseite mindestens einer der beiden Flanken (12)
befestigten flachen Klotz (15) gebildet ist.
3. Rollgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (15) in Längsrichtung der
Führungsschienen auslaufende Abschrägungen (16, 17) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210366 DE2210366C3 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722210366 DE2210366C3 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210366A1 DE2210366A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2210366B2 true DE2210366B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2210366C3 DE2210366C3 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5837862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210366 Expired DE2210366C3 (de) | 1972-03-03 | 1972-03-03 | Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2210366C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317469A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Trendel Joseph | Dispositif de securite pour volet roulant |
CA3140396A1 (en) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Cornellcookson, Llc | Replacement link for a rolling grill enclosure and method thereof |
-
1972
- 1972-03-03 DE DE19722210366 patent/DE2210366C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2210366C3 (de) | 1978-03-23 |
DE2210366A1 (de) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519764T2 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
CH670478A5 (de) | ||
DE1282902B (de) | Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer | |
EP2357308B1 (de) | Lamellen für Gliedertor | |
DE3043480A1 (de) | Rolladen | |
EP3521544B1 (de) | Rollbehang mit wickelwelle | |
DE2210366C3 (de) | Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE2651873A1 (de) | Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen | |
DE102008055745B4 (de) | Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung | |
DE3108983C2 (de) | Rolladensicherung | |
DE69101991T2 (de) | Aufrollbare Sicherungsgitter. | |
DE3638969A1 (de) | Panzer fuer rolltore | |
EP2607602B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
EP0058943B1 (de) | Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben | |
DE19513700C1 (de) | Rolladen aus horizontalen Profilstäben | |
DE913105C (de) | Fensterjalousie | |
DE1509395C (de) | Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern | |
DE19923724B4 (de) | Jalousie | |
DE20305389U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
DE3943021C2 (de) | ||
DE2824585A1 (de) | Lamellenstore | |
DE8422951U1 (de) | Jalousie | |
DE2555034A1 (de) | Unterleiste fuer eine rafflamellenjalousie | |
DE102008063126B4 (de) | Rollladenpanzer | |
DE2920124A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |