DE2210024C2 - Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren - Google Patents

Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE2210024C2
DE2210024C2 DE2210024A DE2210024A DE2210024C2 DE 2210024 C2 DE2210024 C2 DE 2210024C2 DE 2210024 A DE2210024 A DE 2210024A DE 2210024 A DE2210024 A DE 2210024A DE 2210024 C2 DE2210024 C2 DE 2210024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
winding
boiling point
impregnated
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210024B1 (de
Inventor
Guenter Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WESTERMANN SPEZIALFABRIK fur KONDENSATOREN 6800 MANNHEIM
Original Assignee
WILHELM WESTERMANN SPEZIALFABRIK fur KONDENSATOREN 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WESTERMANN SPEZIALFABRIK fur KONDENSATOREN 6800 MANNHEIM filed Critical WILHELM WESTERMANN SPEZIALFABRIK fur KONDENSATOREN 6800 MANNHEIM
Priority to DE2210024A priority Critical patent/DE2210024C2/de
Publication of DE2210024B1 publication Critical patent/DE2210024B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210024C2 publication Critical patent/DE2210024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/04Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen der imprägnierten Wickel von metallisierten Kunststoffolien besitzenden Wickelkondensatoren bei deren Herstellung mittels eines Lösungsmittels.
In letzter Zeit werden in zunehmendem Maße metallisierte Kunststoffolienkondensatoren vorzugsweise in Geräte der Unterhaltungselektronik eingebaut, die aus Kostengründen entweder mit einer ungenügenden Umhüllung (Folie) oder völlig ohne Umhüllung (als sogenannter Nacktwickel) von den Kondensatorenherstellern geliefert werden. Obwohl das Kunststoffolien-Dielektrikum, beispielsweise aus Polyester oder Polycarbonat, praktisch unhygroskopisch ist, so besteht doch bei metallisierten Kondensatoren die Gefahr der Korrosion und damit die Möglichkeit der Zerstörbarkeit der aufmetallisierten Beläge. Durch Korrosion gefährdet sind auch die Kontaktverbindungen des stirnseitig auf die Wickel aufgespritzten Schoopmetalls zu dem auf die Kunstitoffolien aufmetallisierten Belagmetalls, weil beide Metalle zumeist unterschiedlich sind und sich hier durch Anwesenheit von Feuchte elektro chemische Elemente bilden können. Außerdem ist bei ungetchützten Kondensatorenwickeln der Isolierstreifen !wischen den Belägen der Gefahr der Bildung von Oberflächenfeuchtigkeit ausgesetzt, die eine erhebliche Verschlechterung der Isolationswiderstände der Kondensatoren zur Folge haben kann.
Sogenannte Nacktwickel können durch Imprägnierung unter Verwendung beispielsweise von Wachsen, gegen die vorerwähnten Nachteile wirksam geschützt werden, weil sich infolge der Imprägnierung ein Wachsfilm auf den metallisierten Belägen bildet und diese vor Korrosion schützt. Beim Imprägniervorgang, besonders unter Vakuum, dringt das Imprägnierwachs durch das poröse Schoopmetall stirnseitig in die Wickellagen ein, füllt deren Spalte aus und überzieht auch die Kontaktvsrbindungen zu den BelügLMi mit Wachs. Zulet/t verbleibt noch das Wachs in dem porösen Scrtüopmetall und bewirkt hierdurch eine weitere Abdichtung der Wickel. Weitere Imprägnierverfahren sind beispielsweise aus
den deutschen Patentschriften 844 137 und 8'iS 483 bekannt.
Es wurde gefunden, daß bei Feuchteprüfungen nach DIN imprägnierte, metallisierte Kunststoffolienkondensatoren eine Feuchteklasse höher eingestuft
ίο werden können als nicht imprägnierte. Nicht imprägnierte Wickel werden nach drei bis vier Tagen Lagerung im Feuchteraum bereits zerstört, während imprägnierte, ungeschützte Kondensatorenwickel den gleichen Feuchtetest etwa 21 Tage überstehen.
is Die Verwendung ungeschützter, jedoch imprägnierter Kondensatorenwickel hat dageg;': eine Reihe von anderen Nachteilen.
Die Kondensatoren sind äußerlich klebrig und deshalb am Montageband schlecht zu verarbeiten.
ίο sie verschmutzen leicht und außerdem ist mit Lötschwierigkeiten auf den Leiterplatten zu rechnen, wenn die Anschlußdrähte mit einem Imprägniermitte! überzogen sind. Die Haftung des Imprägniermittel an der Oberfläche der Kondensatoren kann beim Einlöten in Leiterplatten auch dadurch Schwierigkeiten zur Folge haben, daß sich das infolge der Lötwärme verflüssigende Imprägnierwachs mit dem beim Lötvorgang verwendeten Flußmittel verschmelzt und daß hierdurch verkohlte Gemenge entstehen.
die die Isolierung zwischen den Leiterbahnzügen beeinträchtigen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 930 954 ist bereite ein Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickel bekannt, wobei der mit Styrol imprägnierte Wickel gewaschen wird, um auf der Oberfläche sitzende Rückstände des Imprägnierungsmittels zu entfernen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin.
derartige imprägnierte Wickel von dom äußeren Imprägnierungsmittel zu reinigen, ohne daß jedoch das in den Wickellagen und im elektrisch aktiven Teil des Kondensators vorhandene Imprägniermittel dabei wieder entfernt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß nach dem Imprägnieren die Wickel ein- oder mehrmals kurzzeitig in das bis unter den Siedepunkt erhitzte Lösungsmittel eingetaucht werden. wobei der Wickel eine über dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegende Temperatur besitzt. Die Ter.iperatur der imprägnierten Wickel liegt vorzugs-
weise während des Eintauchens um 20 bis 50 C über dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
Es wurde gefunden, daß beim Eintauchen der heißen Kondensatorwickel in das bis unter dem Siedepunkt erhitzte Lösungsmittel durch die dabei plötzlich entstehende Dampfentwicklung an jedem einzelnen Kondensatorwickel die unerwünschten Wachsreste sofort weggespült werden. Die im Lösungsmittelbad entstehenden Lösungsmitteldämpfe umhüllen zudem jeden einzelnen Kondensatorwickel derart, daß infolge des Temperaturgefälles von den Kondensatorwickeln zu dem Lösungsmittelbad keine Lösungsmitteldämpfe in die inneren Wickellagen des Kondensators eindringen.
Es ist natürlich notwendig, den Tauchvorgang kurzzeitig vorzunehmen, weil durch längere Verweilzeit im Lösungsmittelbad eine Temperaturangleichung bzw. Abkühlung der Wickel erfolgen würde, die dann ein Ausspülen des Imprägniermittels aus
den Wickellagen des Kondensators zur Folge hätte Um aber noch lose anhaftende Waclisteiichen eventuell nachträglich abspulen zu können, kann das kurzzeitige Eintauchen in sauberem Lösungsmittel wiederholt werden, solange keine Abkühlung der Kondensatoren gegenüber dem Lösungsmittelbad dadurch eintritt.
Ein Maximum an Reinigungs- und Lösungswirkung in kürzester Zeit wird vor allem dadurch erzielt, daß das Lösungsmittel bis kurz unter dem Siedepunkt erhitzt wird, weil damit die Voraussetzung einer plötzlichen Dampfentwicklung beim Eintauchen eines heißeren Gegenstandes gegeben ist. Außerdem ist die Gefahr der frühzeitigen Abkühlung der Kondensatorwickel bei bis unter dem Siedepunkt erhitztem Lösungsmittel relativ geringer, so daß das Eintauchen mehrfach wiederholt werden kann.
Beim Verwenden eines feinkristallinen Wachses mit einem Schmelzpunkt zwischen 90 und 110 C als Imprägnierungsmittel können als Lösungsmittel Chlorkohlenwasserstoff und/oder Aromate mit einem Siedepunkt von 70 bis 85° C genommen werden.
Die nach der Erfindung gereinigten Kondensatorcnwickei können mit großem Vorteil auch noch in aushärtbnrem Gießharz bzw. unter Anwendung von Vakuum eingegossen oder mit Gießharz vergossen werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß metallisierte Kunststoffolienkondensatoren durch das Eindringen von Gießharz in die Wickeilagen in ihren elektrischen Eigenschaften verschlechtert werden, besonders wenn für das Vergießen dieser Kondensatorenwickel Gießharze mit höheren Aushärtetemperaturen verwendet werden. Diese sind aber andererseits von Vorteil, wegen ihrer besseren Haftfähigkeit und der kürzeren Aushärtezeit des Gießharzes, so daß dieser wirtschaftlicher ist.
Insbesondere wenn Wert darauf gelegt wird, die Kondensalorenwickel ohne Lufteinschlüsse in Gießharz einzubetten, z.. B. unter Zuhilfenahme von Formen, wirkt sich das Eindringen von Gießharz in die Wickellagen besonders nachteilig aus.
Die vorherige Imprägnierung schließt das Eindringen von Gießharz in die Wickellagen aus und durch das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren wird eine ausreichende Klebeverbindung zwischen Gießharz und Kondensatorenkörper sowie Anschlußteilen erzielt, die zur Feuchtesicherung bei Kondensatoren für erhöhte Anforderungen unbedingt erforderlich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen der imprägnierten Wickel von metallisierte Kunststoffolien besitzenden Wickelkond^nsatoren bei deren Herstellung mittels eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Imprägnieren die Wickel ein- oder mehrmals kurzzeitig in das bis unter den Siedepunkt erhitzte Lösungsmittel eingetaucht werden, wobei der Wickel eine über dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegende Temperatur besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der imprägnierten Wickel um 20 bis 50" C über dem Siedepunkt des Lösungsmittels während des Eintauchens liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verwenden von feinkristallinem Wachs mit einem Schmelzpunkt, der zwischen 90 und 110 C liegt, als Imprägniermittel als Lösungsmittel Chlorkohlenwasserstoff und/oder Aromate mit einem Siedepunkt von 70 bis 85° C genommen werden.
DE2210024A 1972-02-28 1972-02-28 Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren Expired DE2210024C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210024A DE2210024C2 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210024A DE2210024C2 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210024B1 DE2210024B1 (de) 1973-08-09
DE2210024C2 true DE2210024C2 (de) 1974-03-14

Family

ID=5837678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210024A Expired DE2210024C2 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210024C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751038A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Roederstein Kondensatoren Verfahren zur herstellung eines schutzhuellenlosen wickelkondensators
SE518095C2 (sv) * 2000-03-30 2002-08-27 Evox Rifa Ab Förfarande för tillverkning av en impregnerad elektrisk komponent, sådan komponent, impregnerad lindning eller stapel samt impregnerad spole

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210024B1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE1765434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen elektrischen Flachkabeln
DE2103214B2 (de) Herstellungsverfahren für einen trägheitsarmen hohlzylindrischen Anker eines Elektromotors
DE2210024C2 (de) Verfahren zum Reinigen imprägnierter Wickelkondensatoren
DE1515698B1 (de) Elektrisch isolierter Draht zur Spulenherstellung
US1883932A (en) Electric condenser
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE576779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit elektrostatischem Randschutz
DE1816127B1 (de) Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter
DE658361C (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockkondensators
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE761838C (de) Verfahren zur Herstellung stirnseitiger elektrischer Anschluesse an Kondensatoren aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
EP3240150A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum auseinanderbauen und herstellen der elektrischen maschine
DE1092529B (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE2802688A1 (de) Elektrischer kleinkondensator
DE720082C (de) Verfahren zur Herstellung von feuer- und wetterfesten Transformatoren mit Betonumhuellung
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE535530C (de) Verfahren zum Verhindern des Anhaftens der Schicht aus magnetischem Material an dem Kupferleiter von stetig induktiv belasteten Signalleitern
AT212923B (de) Kappe zur Herstellung der Leiteranschlüsse an den Kommutator einer elektrischen Maschine
DE3038977C2 (de) Verfahren zum Verhindern der Oxidation einer Kupferoberfläche und seine Anwendung
DE3923338C2 (de)
DE717108C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation fuer die Wicklungen elektrischer Spulen
AT119768B (de) Elektrisches Kabel.
DE2636803C3 (de) Flexibler Flächenisolierstoff
DE1564211C2 (de) Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)