DE1564211C2 - Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1564211C2
DE1564211C2 DE19661564211 DE1564211A DE1564211C2 DE 1564211 C2 DE1564211 C2 DE 1564211C2 DE 19661564211 DE19661564211 DE 19661564211 DE 1564211 A DE1564211 A DE 1564211A DE 1564211 C2 DE1564211 C2 DE 1564211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
power supply
winding
wire
metallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661564211
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564211B1 (de
Inventor
Charles C. Falls Church Va. Rayburn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US585870A external-priority patent/US3364401A/en
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1564211B1 publication Critical patent/DE1564211B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564211C2 publication Critical patent/DE1564211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wickelkondensator, der aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff besteht, die derart gegeneinander versetzt aufgewickelt sind, daß sie sich nur in einem mittleren Bereich überlappen, und bei dem in die aus jeweils nur einer Folie gebildeten Endbereiche Stromzuführungsdrähte quer zur Wickelachse des Kondensators eingebettet sind. Derartige Kondensatoren sind aus der USA.-Patentschrift 3 040 415 bekannt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wickelkondensators. Das Anbringen der elektrischen Stromzuführungen an den Stirnseiten des Kondensatorwickels wirft das Problem der Herstellung eines ausreichenden elektrischen Kontaktes zwischen den Stromzuführungen und den metallisierten Kondensatorbelägen auf, um entweder einen Induktivitätseffekt oder eine Widerstandsaufheizung zu vermeiden, die als Folge einer nicht ausreichenden oder fehlerhaften Verbindung zwischen den Stromzuführungen und den Belägen des Kondensatorwickels auftreten können. Die Schwierigkeiten der Herstellung eines einwandfreien elektrischen Kontaktes zwischen den Stromzuführungen und den Belägen sind dann besonders groß, wenn diese aus einer metallisierten Schicht auf einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff hergestellt ist. Die Dicke der Beläge liegt etwa in der Größenordnung von nur 25 nm, da das Metall nur einen ganz geringen Anteil etwa 0,4 % des Endvolumens des Kondensators bildet. Nach einem bekannten Verfahren zum Anbringen der Stromzuführungsdrähte an solche Wickelkondensatoren wird ein lötfähiges Metall verwendet, das an bestimmten Bereichen der Enden des Kondensatorkörpers aufgetragen wird, wobei die aufgetragene Lötmasse zwischen die vorspringenden Ränder der gewickelten Folien eindringt und damit eine elektrische Verbindung mit dem metallisierten Belag herstellt. Danach wird ein sich axial erstreckender Stromzuführungsdraht erwärmt, in einem Bad verzinnt und anschließend schnell auf das lötfähige Metall aufgesetzt, das zuvor auf bestimmte Bereiche der Stirnseiten des Kondensatorwickels aufgebracht worden ist. Um die Kontaktfläche und damit die sich daraus ergebende Verbindungsfestigkeit zu erhöhen, sind solche axialen Stromzuführungsdrähte normalerweise mit einem eingerollten Endabschnitt versehen worden, der sich aus der Achse der Stromzuführung in radial größer werdenden Spiralen erstreckt, wobei dieser gerollte Endabschnitt an der Stirnseite des Kondensatorwickels anliegt und in die Lötmasse eingebettet ist.
Trotz richtig aufgebrachter lötfähiger Schicht, ist das verbleibende Problem der mechanischen Verankerung der Stromzuführungen noch recht schwierig zu lösen. Speziell die thermische Steuerung des Lötschritts ist problematisch, weil die Stromzuführungsdrähte heiß genug sein müssen, um das aufgesprühte Metall zu schmelzen. Wenn die erforderliche Temperatur nicht beibehalten werden kann, muß ein Lötkolben benutzt werden. Ein solcher Schritt ist nicht mehr genau überwachbar und birgt die Gefahr, daß der dielektrische Werkstoff im Kondensatorwickel geschmolzen wird. Dadurch wird die Verbindung mit den metallisierten Elektroden von Zufälligkeiten abhängig, d. h., sie ist nicht mehr einwandfrei zu garantieren. Durch das Schmelzen der Folien kann zwischen dem aufgesprühten Metall und der metallisierten Folienschicht ein elektrischer Widerstand entstehen, der bei der Aufladung und der Entladung des Kondensators Wärme erzeugt, die einen weiteren schädlichen Einfluß ausübt.
Durch die Verwendung von Lötmasse bei den bekannten Verfahren zur Anbringung der Stromzuführungsdrähte treten noch weitere unerwünschte Nebenerscheinungen auf. Bei handelsüblicher Lötmasse handelt es sich um eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt, die nicht aus dem Metall besteht, das allgemein für die elektrischen Stromzuführungen oder für die Kondensatorbeläge verwendet wird. Durch Feuchtigkeit können diese Werkstoffunterschiede zwischen Lötmasse und dem Metall des Belags oder der Stromzuführungsdrä'hte infolge elektrochemischer Aktivität die Lötverbindung zerstören.
Schließlich kann weder die Lötmasse noch das aufgesprühte Metall einen Stromzuführungsdraht allseitig umschließen, wenn dieser in die Stirnseiten eines Kondensatorwickels zur mechanischen Verankerung eingebettet ist. Durch die Verringerung der Berührungsoberfläche kann nur eine unzulängliche elektrische Verbindung geschaffen werden.
Aus der deutschen Patentschrift 767 203 ist ein Verfahren zum Anbringen von Stromzuführungsdrähten an einem Wickelkondensator bekannt, bei dem vorgebogene Stromzuführungsdrähte derart in die Enden des Kondensatorwickels eingebettet werden, daß ein Teil des vorgebogenen Bereichs frei bleibt. Danach wird auf diesen Teil des vorgebogenen Bereichs des Drahtes auf einen Teil der Stirnfläche des Kondensatorwickels eine Metallschicht aufgespritzt, die den Zuführungsdraht mit den Belagschichten elektrisch verbindet.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 1 378 401 ein Verfahren zum Kontaktieren von regenerierfähigen Kondensatoren bekannt, bei dem die erste auf die Stirnseite des Kondensators aufgespritzte Metallschicht aus demselben Metall besteht, wie der zugehörige Kondensatorbelag, damit die dünnen Belagschichten nicht durch Korrosion beschädigt werden.
Die Erfindung bezweckt einen Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff mit Stromzuführungsdrähten zu scharfen, der die Nachteile der bekannten nicht besitzt und der darüber hinaus in einfachster Weise hergestellt werden kann. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder der Stromzuführungsdrähte an zwei räumlich voneinander getrennten Stellen eingebettet ist, daß er im Bereich zwischen den Einbettungen in Richtung der Wickelachse nach außen gebogen ist und daß eine Metall-. schicht den. nicht eingebetteten Bereich des Anschlußdrahtes bedeckt und ihn mit der Stirnfläche des Kondensatorwickels elektrisch leitend verbindet. Durch die Ausbiegung des mittleren Bereiches des Stromzuführungsdrahtes ist dieser an dieser Stelle von der Stirnfläche des Wickels abgehoben, so daß die auf den Stromzuführungsdraht und die Stirnfläche des Kondensatorwickels aufgebrachte Metallschicht den gesamten Umfang des Stromzuführungsdrahtes im ausgebogenen Bereich umschließt und damit die leitende Oberfläche der Verbindung vergrößert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Tiefe der Ausbiegung des Drahtes etwa gleich der Dicke des Drahtes, um im abgehobenen Bereich
einen geringen Abstand für das Eindringen in der Metallschicht zu schaffen.'
In Weiterbildung der Erfindung sind die Dielektrikumsfolien derart metallisiert, daß auf der Bandseite, die der Kontaktierungsseite gegenüberliegt, ein nicht metallisierter Streifen frei bleibt. Durch diese Anordnung kann die Metallschicht zwischen die Dielektrikumsfolien eindringen und eine größere Berührungsfläche mit den leitenden Metallisierungsschichten bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es besonders günstig, die den Anschlußdraht bedeckende Metallschicht aus dem gleichen Werkstoff bestehen zu lassen, wie der Kondensatorbelag, so daß beim Aufbringen der Metallschicht eine intensive Verbindung zwischen Kondensatorbelag und Metallschicht sichergestellt ist.
Die Erfindung bezweckt ferner ein Verfahren vorzusehen, durch das das Anbringen von Stromzuführungsdrähten an einen erfindungsgemäßen Wickel- ao kondensator wesentlich vereinfacht wird. Dieser Zweck wird durch ein Verfahren erreicht, nach dem die vorgebogenen erwärmten Stromzuführungsdrähte derart in die Enden des Kondensatorwickels eingebettet werden, daß der aufgebogene Bereich frei bleibt und daß danach auf den aufgebogenen Bereich des Drahtes und auf mindestens einen Teil der Stirnfläche des Kondensatorwickels eine Metallschicht aufgespritzt wird, die den Zuführungsdraht mit den Belagschichten elektrisch verbindet. Auf diese Weise wird der Stromzuführungsdraht durch den geschmolzenen, thermoplastischen, dielektrischen Werkstoff festgelegt, während gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen den Stromzuführungsdrähten und dem Elektrodenwerkstoff gewährleistet ist und noch durch die aufgesprühte Metallschicht verstärkt und in ihrer Berührungsfläche wesentlich vergrößert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wickelkondensators darstellt. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kondensatorwickels vor der Fertigstellung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines fertigen Wickelkondensators mit Stromzuführungsdrähten,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines Stromzuführungsdrahtes,
F i g. 4 ein Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2 und
F i g. 5 . eine schematische schaubildliche Darstellung des Aufsprühens von Metall auf einen Teil der Stirnflächen der mit Stromzuführungsdrähten versehenen Kondensatorwickel.
In F i g. 1 ist ein teilweise aufgewickelter Kondensatorwickel 1 dargestellt, der aus handelsüblichem, metallisiertem, thermoplastischem, dielektrischem Werkstoff besteht. Die aus dielektrischem Werkstoff bestehende Folie 2, im Ausführungsbeispiel Polystyrol, ist mit einem Dünnfilm 3 metallisiert, der aufgedampft ist. Dieser Kondensatorbelag 3 ist auf die Dielektrikumsfolie 2 so aufgebracht, daß auf der Bandseite, die der Kontaktierungsseite gegenüberliegt, ein nicht metallisierter Streifen 4 frei bleibt.
Nach dem Wickeln, das im allgemeinen durch Versiegeln des Endes der äußeren Schicht des thermoplastischen dielektrischen Werkstoffes mit sich selbst abgeschlossen wird, wird der Kondensatorwickel 1 erwärmt und unter Druck flachgedrückt, um im wesentlichen das während des Wickeins von dem Dorn eingenommene Loch zu entfernen. Das Flachdrücken verringert nicht nur die Kondensatorgröße, sondern bringt die Kondensatoren auch in eine Form, in der sie in der in F i g. 5 veranschaulichten Vorrichtung besprüht werden können, ohne daß ihre Seiten gegen ein Übersprühen abgedeckt werden müssen.
Die in Fig. 2 dargestellten Stromzuführungsdrähte 5 werden dann teilweise in die Enden des Kondensatorwickels 1 quer zu dessen Wickelachse eingebettet. Bei einer solchen Teileinbettung kann es sich um eine Einbettung nur eines Teiles des Umfangs der Stromzuführungen 5 handeln, oder der gesamte Umfang kann nur über einen Teil der Länge eingebettet sein. Das Letztere erfolgt beispielsweise durch Verwendung eines Formwerkzeuges, um den geschmolzenen dielektrischen Werkstoff in Rippen 6 zu formen, die den übrigen Teil der Kontaktlänge zwischen der Stromzuführung 5 und dem Kondensatorwickel 1 überlagern. Vor dem Einbetten des Stromzuführungsdrahtes 5 wird dieser, wie in F i g. 3 der Zeichnung veranschaulicht ist, an einer Stelle mit einer Ausbiegung 8 versehen. Während des Einbettens liegt diese Ausbiegung, deren Tiefe etwa gleich der Dicke des Drahtes ist, zwischen den beiden, die Rippen 6 bildenden Formwerkzeugen in dem Bereich zwischen den beiden Teileinbettungen. Diese in Richtung der Wickelachse nach außen weisende Ausbiegung 8 des Stromzuführungsdrahtes 5 gewährleistet das Freilegen eines Teiles der Stromzuführung und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Mantel der Stromzuführung 5 und einer später aufzubringenden Metallschicht 14.
Das Aufbringen der Metallschicht 14 erfolgt durch Aufsprühen von Metall, wie dies in F i g. 5 veranschaulicht ist. Zu diesem Zweck werden die Wickelkondensatoren 1 mit eingebetteten Stromzuführungsdrähten 5 auf ein Band 16 aufgereiht. Dabei liegen die Kondensatorwickel mit ihren abgeflachten Seiten aneinander, und die Stromzuführungsdrähte 5 weisen mit ihren Ausbiegungen 8 nach außen. Das Band 16 bewegt sich mit den so aufgereihten Kondensatoren hinter einem Schirm 18 entlang, der in seinem senkrechten Teil einen Schlitz 20 aufweist. Dieser Schlitz 20 ist so ausgerichtet, daß hinter ihm die Kondensatorstirnflächen und die Ausbiegungen 8 liegen. Vor dem Schirm 18 und dem Schlitz 20 ist eine Sprühpistole 22 so angeordnet und waagerecht so ausgerichtet, daß ein Sprühstrahl elektrisch leitenden Werkstoffs durch den Schlitz 20 auf die Stirnflächen der nebeneinander aufgereihten Kondensatorwickel mit eingesetzten Stromzuführungsdrähten aufgesprüht wird. Der Schirm 18 besteht vorzugsweise aus Kupfer, das das nicht durch den Schlitz hindurchtretende und auf den senkrechten Teil des Schirmes auftreffende Sprühmetall, beispielsweise Aluminium, nicht so stark am Schirm haften bleibt, daß es nicht leicht abgewischt oder abgebürstet werden könnte.
In F i g. 4 der Zeichnung ist ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 2 dargestellt. Aus diesem Teilschnitt, der in vergrößertem Maßstab abgebildet ist, ist zu entnehmen, daß der Werkstoff der Metallschicht 14, die gegen das Ende des Kondensatorwickels gesprüht wird, zwischen die versetzten Dielektrikumsfolien 2 eindringt und eine Verbindung zwischen den Kondensatorbelägen 3 und dem Bereich 8 des Stromzuführungsdrahtes 5 herstellt. Da sich die Sprüh-
metallschicht über die gesamte Breite des Kondensators erstreckt, stellt sie eine elektrische Verbindung zwischen sämtlichen metallisierten Kondensatorbelägen der Stromzuführung her. Da der von der Sprühpistole 22 ausgesandte Strahl ausreichend breit ist, wird gewährleistet, daß ein Teil des Sprühmetalls 14 sowohl auf die nach rechts als auch auf die nach links gerichteten und sich axial erstreckenden Flächen der Kondensatorbeläge 3 gerichtet wird und nicht nur gegen die extrem schmalen Enden.
Obwohl eine ausreichende Festigkeit der Stromzuführungsdrähte durch das beschriebene und dargestellte Einbettungsverfahren erzielt wird, sind Anwendungsbereiche möglich, bei denen eine äußere Beschichtung mit einem Harz erforderlich ist, um den fertigen Kondensator einzukapseln und einen Schutz gegen Fremdeinwirkung zu schaffen. Eine solche Einkapselung verstärkt selbstverständlich auch die Festigkeit der Verbindung zwischen den Stromzuführungsdrähten und dem Kondensatorwickel.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wickelkondensator, bestehend aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff, die derart gegeneinander versetzt aufgewickelt sind, daß sie sich nur in einem mittleren Bereich überlappen, und bei dem in die aus jeweils nur einer Folie gebildeten Endbereiche Stromzuführungsdrähte quer zur Wickelachse des Kondensators eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stromzuführungsdrähte (50) an zwei räumlich voneinander getrennten Stellen eingebettet ist, daß er im Bereich zwischen den Einbettungen (6) in Richtung der Wickelachse nach außen gebogen ist und daß eine Metallschicht (14) den nicht eingebetteten Bereich des Anschlußdrahtes (5) bedeckt und ihn mit der Stirnfläche des Kondensatorwickels (1) elektrisch leitend verbindet.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausbiegung (8) des Drahtes (5) etwa gleich der Dicke des Drahtes ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrikumsfolien (2) derart metallisiert sind, daß auf der Bandseite, die der Kontaktierungsseite gegenüberliegt, ein nicht metallisierter Streifen (40) frei bleibt.
4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlußdraht (5) bedeckende Metallschicht (14) aus dem gleichen Werkstoff besteht, wie der Kondensatorbelag (3).
5. Verfahren zum Anbringen von Stromzuführungsdrähten an einem Wickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebogenen erwärmten Stromzuführungsdrähte (5) derart in die Enden des Kondensatorwickels (1) eingebettet werden, daß der aufgebogene Bereich (8) frei bleibt und daß danach auf den aufgebogenen Bereich des Drahtes und auf mindestens einen Teil der Stirnfläche des Kondensatorwickels eine Metallschicht (14) aufgespritzt wird, die den Zuführungsdraht mit den Belagschichten (3) elektrisch verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661564211 1965-12-14 1966-12-12 Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1564211C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51372765A 1965-12-14 1965-12-14
US585870A US3364401A (en) 1966-10-11 1966-10-11 Capacitor assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564211B1 DE1564211B1 (de) 1971-03-25
DE1564211C2 true DE1564211C2 (de) 1975-02-20

Family

ID=27057989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564211 Expired DE1564211C2 (de) 1965-12-14 1966-12-12 Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1564211C2 (de)
FR (1) FR1505052A (de)
GB (1) GB1118999A (de)
NL (1) NL6617567A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767203C (de) * 1936-11-06 1952-02-14 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Anschluss elektrischer Kondensatorwickel, bei welchen die drahtfoermigen Stromanschlussleitungen mit einem gekruemmten Teil im Innern des Kondensatorwickels verlaufen
US3040415A (en) * 1958-08-20 1962-06-26 Illinois Tool Works Wound capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617567A (de) 1967-06-15
FR1505052A (fr) 1967-12-08
GB1118999A (en) 1968-07-03
DE1564211B1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727014A1 (de) Hochspannungskondensator
DE2544225A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zu seiner herstellung
WO2006128203A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE4236560A1 (de) Kabel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE69128218T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise
EP1891701A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE102020201122A1 (de) Spulenkomponente und verfahren zum herstellen derselben
CH648686A5 (de) Kondensator aus gewickelten metallisierten folien und verfahren zu dessen herstellung.
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE3719229A1 (de) Flache spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE1479231A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
EP0017979A1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE68909623T2 (de) Anschlussleiter für Wickelkondensatoren und Verfahren zur Herstellung.
DE1229191B (de) Elektrischer Kondensator mit Stirnkontaktschichten
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE3304263A1 (de) Glasschmelzsicherungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1564211C2 (de) Wickelkondensator aus zwei einseitig metallisierten Folien aus thermoplastischem Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0224733B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem Stapel aus Kunststofflagen mit stirnseitig befestigten Anschlussdrähten
DE3505159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiters fuer eine ankerwicklung
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee