DE2209872C2 - Phenylchinazolinone - Google Patents

Phenylchinazolinone

Info

Publication number
DE2209872C2
DE2209872C2 DE2209872A DE2209872A DE2209872C2 DE 2209872 C2 DE2209872 C2 DE 2209872C2 DE 2209872 A DE2209872 A DE 2209872A DE 2209872 A DE2209872 A DE 2209872A DE 2209872 C2 DE2209872 C2 DE 2209872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
compound
compounds
inks
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209872A1 (de
Inventor
Albert Anthony Middlesex N.J. Cevasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2209872A1 publication Critical patent/DE2209872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209872C2 publication Critical patent/DE2209872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/201,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D265/22Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Aus US-PS 31 69 129, US-PS 32 69 955 und US-PS Re 26 565 sind bereits Chinazolinone der allgemeinen Formel
bekannt, die fluoreszierende Stoffe darstellen. Hierin bedeuten Ri, R2, R3und F« WassTStoffatome, Hydroxylgruppen oder Alkyl- od^.r Alkoxyreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, während R;. für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Die Verbindungen, in denen Rj eine Hydroxylgruppe ist, bilden die bevorzugte Unterklasse. Diese 2-(2-Hydroxyphenyl)chinazolinone werden wegen der relativen Intensität der Lumineszenz und der besseren Lichtbeständigkeit bevorzugt.
In diesen US-PS wird darauf hingewiesen, daß ein Bedarf an geeigneten fluoreszierenden organischän Stoffen besteht, die (1) in weißem Licht keine oder praktisch keine sichtbare Farbe aufweisen, (2) im Festzustand bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht stark fluoreszieren und (3) gegen die Wirkung einer solchen Bestrahlung und gegen die Wirkung von Wärme für längere Zeit ausreichend stabil sind.
Nachdem die bekannten fluoreszierenden Stoffe die obenerwähnten vorteilhaften Eigenschaften nicht im an sich gewünschten Ausmaß besitzen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, neue fluoreszierende Substanzen zu schaffen, die den bekannten Verbindungen in diesen und anderen Eigenschaften überlegen sind. Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch die Phenylchinazolinone gemäß Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Diese erfindungsgemäßen Lumineszenzstoffe zeichnen sich gegenüber den aus obigen US-PS bekannten Chinazolen im wesentlichen durch folgende besondere Merkmale und Vorteile aus: (1) Sie zeigen starke Fluoreszenz im Festzustand bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht und (2) überraschenderweise eine verbesserte Lichtstabilität. Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Phenylchinazolinone gegenüber den bekannten Chinazolinonen geht aus dem Versuchsbericht hervor.
Die erfindungsgemäßen Phenylchinazolinone der allgemeinen Formel I werden durch Umsetzung eines Benzoxazinons der allgemeinem Formel II mit Ammoniakgemäß folgender Reaktionsgleichung hergestellt:
I + H3O
NHSO2-
Die dabei als Ausgangsmaterialien benötigten Benzoxazinone der allgemeinen Formel Il lassen sich nach wenigstens zwei Methoden bilden. Bei der ersten Methode wird eine Anthranilsäure mit einem Acylhalogenid nach dem Verfahren der FR-PS 13 92 448 umgesetzt. Bei der zweiten Methode wird eine N-Anthraniloylanthranilsäure mit einem Acylhalogenid nach dem Verfahren von Tr. Vses Nauchm.-Issled Inst. Khim. Reactivov i Osobo Christykh Khim. Veshchesto No. 27,289 (1965), umgesetzt.
Die Umsetzung des Benzoxazinons der allgemeinen Formel Il wird zweckmäßig in einem inerten mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines AlkalimetaJ'iiydroxids, wie Natriumhydroxid, durchgeführt. Das Ammoniak kann als wäßriges oder gasförmiges Ammoniak verwendet werden und soll im Überschuß über die theoretisch erforderliche Menge, vorzugsweise wenigstens 10 Mol je Mol Benzoxazinon, angewandt werden. Empfehlenswert ist eine Reaktionstemperatur zwischen 80°C und der Rücknußtemperatur. Die Umsetzung wird so lange fortgesetzt, bis praktisch das gesamte Benzoxazinon verbraucht ist.
Dann wird die Reaktionsmischung angesäuert und das entsprechende Phenylchinazolinon durch Filtration abgetrennt.
Zu geeigneten organischen Lösungsmitteln gehören beispielsweise Pyridin, Ethyfenglykolmonomethylether,
Ethylenglykolmonoethyletheroder Ethylenglykol.
Die lumineszierenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind für Zwecke, bei denen die Emission von sichtbarem Licht bei Einwirkung von Ultraviolettlicht benötigt wird, außerordentlich vorteilhaft. Sie können zur Erzielung der gewünschten Fluoreszenzeffekte mit Erfolg in fester Form zu Schirmen, Filmen, Überzügen und dergleichen verarbeitet werden.
Die erfindungs£,emäßen Verbindungen sind für eine sehr große Zahl von Anwendungen geeignet, die auf der Festkörperfluoreszenz und Stabilität der Verbindungen beruhen. So können sie beispielsweise in Leuchtplatten, verschiedenen Arten von Kunststoffmassen, in Druckfarben, Anstrichmitteln, in jedem Überzug, der auf eine Oberfläche aufgebracht wird, oder einem Film zur Emission von sichtbarem Licht bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht verwendet werden. Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet ist die Verwendung einer solchen fluoreszierenden Verbindung in Druckfarben, Anstrichfarben, Lacken und anderen Mitteln zur Beschichtung von Oberflächen, wodurch Zusammensetzungen erhalten werden, die im Tageslicht ein bestimmtes Aussehen und im Ultraviolett- oder Schwarzlicht ein völlig anderes Aussehen oder eine völlig andere Farbe aufweisen. Solche Effekte sind für
&5 verschiedene Anwendungen zu dekorativen Zwecken sowie zu Identifizierungs- oder Sicherheitszwecken vorteilhaft. Die erfindungsgemäßen Verbindungen absorbieren
als fluoreszierende Stoffe Ultraviolettlicht und sind infolge dieser Eigenschaften auch als Schutzmittel it> Kunststoffmassen, nämlich als Ultraviolettab^orber, vorteilhaft. In solchen Fällen kommt es statt auf die Umwandlung von auflreffendem UltravioJeulichf i* emittiertes sichtbares Licht auf das Ultraviolettabsorptionsvermogen an.
Beispiel 1
2±2 (p-To!uc-!suIfonanriido)phenyl]-4(3H)-chinazolinon
Eine Lösung von 76,8 g (0.40 Mol) p-Toiuolsulfonylchlorid in 100 ml Pyridin wird bei Umgebungstemperatur tropfenweise zu einer Lösung von 27,4 g (0,20 Mol) Anthranilsäure in 50 ml Pyridin gegeben. Die Lösung wird 2 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt und dann abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 50 ml Pyridin, 50 ml Aceton und 100 ml eines 1 :1-Gemisches aus Aceton und konzentrierter Salzsäure gewaschen. Das nach Säurefreiwaschen mit Wasser und Methanol und Trocknen erhaltene Produkt schmirzt bei 217 bis 219° C. Nach Umkristallisieren aus Methyleschlorid/Hexan weist das dabei erhaltene 2-[2-{p-ToIuolsulfonamido)phenyl]-4H-3,l -benzoxazin-4-on einen Schmelzpunkt von 221,5 bis 223° C auf.
Eine Lösung von 200 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid und 113 g des obigen 2-[2-{p-Toluolsulfonamido)phenyl]-4H-3,l-benzoxazin-4-ons in 75 ml Ethylenglykolmonomethylether wird 1 Stunde bei 20 bis 25° C gerührt und mit einer Lösung von 2,0 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird 2 Stunden unter Rückflußtemperatur gehalten und dann abgekühlt. Der beim Ansäuern der Lösung mit verdünnter Essigsäure entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Ethanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus o-DichlorbenzoI/Hexan schmilzt die hierdurch erhaltene Titelverbindung bei 270 bis 281°C und weist im Festzustand ein Fluoreszenzmaximum bei 52i) nm bei Bestrahlung mit UV-Licht (360 nm) auf.
Analyse fürC2iH,7r
Berechnet: C 64,43; H 434
Gefunden: C 64,02; H 4,13
Beispiel 2 2-(2-Benzolsulfonamidophenyl)-4(3H)-chinazolinon
Eine Lösung von 56,5 g (032 Mol) Benzolsulfonylchlorid in 100 ml Pyridin wird zu einer Lösung von 27,4 g (0,20 Mol) Anthranilsäure in 50 ml Pyridin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene 2-(2-Benzolsulfonamidophenyl)-4H-3,1 -benzoxazin-4-on schmilzt bei 217 bis 218,5°C.
Die Arbeitsweise des zweiten Abschnitts von Beispiel 1 wird unter Verwendung des obigen 2-(2-Benzolsulfonamidophenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-ons anstelle von 2-[2(p-TQluo|su!fonamido)pheny!]-4H-3,1-benzoxazin-4-on wiederholt, wodurch man zu der bei 282 bis 283,50C schmelzenden Titelverbindung gelangt, die im Festzustand ein Fluoreszenzmaximuni bei 520 nm aufweist.
Anwendungsbeispiel
Durch Vermischen von 0; Teilen Offsetdruckfarbenfirnis. b Teilen Polycthylcnwachs, 3.0 Teilen Sikkativen und Additiven wird ein tiansjw riter üFiseuiru.'.'Warb-inträger bereitet. Lumineszenz:'!"duasiicr, ;*,er<ien u:jj rh Vermählen des Druckiarbenträgers; mit 5 bis 30% der lürnirieszicrencJcn Verbindungen der Beispiele 1 und ? hinbestellt. Wenn weniger als 30% lumineszierend^ Verbindung verwendet werden, wird soviel Aluminiumoxidhydrat angewandt, daß sich insgesamt 30% lumineszierende Verbindung und Aluminiumoxidhydrat ergeben. Die Produkte sind Dispersionen von lumineszierendem Verbindungen im Diuckfarbenträger.
Wenn weißes Papier mit den Druckfarben bedruckt wird, sind die Druckzeichen in gewöhnlichem Licht unsichtbar. Bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht werden die Zeichen infolge der Flureszenz der im Druckfarbenträger dispergierten lumineszierenden Verbindung sichtbar. Die Druckfarbenzeichen fluoreszieren im sichtbaren Gebiet des Spektrums.
Versuchsbericht
Die fluoreszierenden und lumineszierenden Eigenschaften von Verbindungen gemäß USPS 31 69 129, US-PS 32 69 955 und US-PS Re 26 565 und der Verbindung von Beispiel 1 werden miteinander verglichen. Die hierzu im einzelnen verwendeten Verbindungen gehen aus folgender Aufstellung hervor:
1. Untersuchte Verbindungen
(M)
OH
2-(2-Hydroxyphenyl)-4(3)-chinazolinon
(= Verbindung gemäß Anspruch 2 von US-PS Re 26 565 und US-PS 31 69 129).
(L-142)
2-(3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl)-4(3)-chinazolinon
(= Verbindung geranS Anspruch 4 von US-PS Re 26 565 und US-PS 31 69 129).
(L-174)
(= Verbindung gemäß allgemeiner Formel von Anspruch I der US-PS 32 69 955)
(L-183)
(= Verbindung gemäß allgemeiner Formel von Anspruch 1 der US-PS 32 69 955)
CH3
2-[2-(p-Toluolsulfonamido)phenyl]-4(3)-chinazolinon (= erfindungsgemäße Verbindung von Beispiel 1)
2,0 Teile 6% Mangansalztrockner
1,0 Teile 6% Cobaltsalztrockner
_O2 Teile Bartyl 1-2
70,2 Teile
■>
Zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Feststoffgehaits von 30% bei der Verdiinnung der jeweiligen Menge an luminesziercnder Verbindung vermischt man die obige Tintengrundlage, die 30% lumineszierende ίο Verbindung enthält, mit einer nicht lumineszierenden fertigen Tinte, welche 30% Aluminiurnoxidhydrai enthält, und die hergestellt wird, indem man 30,0 Teile Aluminiumoxidhydrat zu der Tinte gibt.
Die Trägerbestandteile der Time werden so ausgewählt, daß sich eine maximale UV-Durchlässigkeit (und somit eine minimale UV-Absorption) ergibt. Die für die vorliegenden Tinten verwendeten Träger sind im sichtbaren Licht durchlässig. Die als Trockner verwen deten organischen Mangansalze und Cobaltsal/e erniedrigen die UV-Durchlässigkeit stärker als die anderen Bestandteile der Tinte.
3. Druckverfahren
2ϊ Die in obiger Weise hergestellten Versiichstinten werden im Offset-Verfahren verarbeitet. Alle zum Druck verwendeten Tinten läßt man 24 Stunden altern, um so sicherzustellen, daß die einzelnen Tinten tatsächlich getrocknet (oxidiert) sind.
JO
NH-C —1
Il ο
(= Verbindung gemäß US-PS 31 62 142 - Handelsprodukt)
OH
4. Versiichsdurchführung
(L-222) A. Kriterien bei der Auswahl entsprechender Filter
υ Die oben angeführten I !^ineszenzstoffe emittieren Licht hauptsächlich zwischen 450 nm und 570 nm. Die Emissionsmaxima der untersuchten lumineszierenden Verbindungen gehen aus der später folgenden Tabelle hervor. Um die Emissionsintensität durch einen bestimmten Spektralkanal verläßlich messen zu können, muß eine Filterkombination mit gleichförmiger Durchlässigkeit von 450 nm bis 570 nm verwendet werden. Eine Kombination aus einem Filter Corning CS3-72 und einem Filter Schott BG-18 verfügt über das hierzu (L-221) 45 benötigte Durchiassigkeiisspektrum.
Die obige Filterkombination hält den Aufhelleruntergrund (optische Störung) und die Infrarotstörung auf einem Minimum und sorgt gleichzeitig für ein symmetrisches Emissionsfenster.
(= Verbindung gemäß US-PS 31 62 142 - Handelsprodukt)
2. Tinten
Zur Beurteilung der einzelnen lumineszierenden Verbindungen unter tatsächlichen Anwendungsbedingungen werden lumineszierende Vorratstinten hergestellt, indem man jeweils 30 Teile der jeweiligen lumineszierenden Verbindung in folgende Tintengrundlage einarbeitet:
Transparente Tintengrup.dlage
20,0 Teile Superior Nr. 1278 Lack
20,0 Teile Superior Nr. 2391 Lack
21,0 Teile Superior Nr. 949 Gellack
6,0 Teile Superior Nr. 2025 Polyethylenwachs
B. Lumineszenzanalyse
Die Lumineszenzemission der untersuchten Tinten wird mit einem üblichen Lumineszenzmeßgerät ermittelt. Als Lichtquelle wird eine Quecksilberlampe H85/A3 verwendet deren Strahlung durch ein Filter UG-11 geführt wird. Die durchgelassene Strahlung von 310 nm bis 360 nm trifft auf die jeweilige Probe in Form einer Zielfläche von 6,0 χ 11,0 mm auf. Die hierdurch erzeugte Lumineszenzstrahlung wird durch den oben beschriebenen Universalfilter BBL geführt und dann entsprechend bestimmt Alle hierbei erhaltenen MeEdaten werden durch den entsprechenden Standardwert für Glas von 3,0 uA korrigiert
Für die obige Lumineszenzanaiyse wird ein übliches Spektrophotofluorometer verwendet und die hierbei erhaltenen Versuchsdaten gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
TabeH«
Emissionsmaxima der verschiedenen lumineszierenden Verbindungen
Lumines- Max in nm Bandbreite
zierende bei halbmaxi-
Verbindung malen Höhen
L-I 495 6"! nm
L-142 517 62 nm
L-174 502 64 nm
L-183 530 61 nm
L-212 520 61 nm
L-221 542 64 nm
L-222 505 67 nm
L-700 520 74 nm
IO
20
C. Untersuchungen im Fadeometer
Bei einem Fadeometer handelt es sich um eine Apparatur aus einer Lampe und einem entsprechenden Gehäuse, wodurch die Bedingungen von normalem Sonnenlicht simuliert werden, iviit diesem Gerät läßt sich ein Verschwinden oder eine Abnahme der Lumineszenz mit stark beschleunigter Geschwindigkeit ermitHn. Zu diesem Zweck bringt man die jeweiligen so Versuchsdrucke in das Fadeometer und ermittelt die Lumineszenzabnahme mittels eines entsprechenden Lumineszenzmeßgeräts als Funktion der Einwirkungszeit. Die hierbei erhaltenen Daten stellen einen Index für die Photostabilität der lumineszierenden Verbindungen als Bestandteile entsprechender Tinten dar.
Die bei den einzelnen obigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus den später folgenden F i g. I und 2 hervor.
5. Diskussion der Versuchsergebnisse
Die Fig. I zeigt die Signalintensität in Mikroampere als Funktion der Konzentration der jeweiligen lumineszierenden Verbindung. Für die Bildung von Tinten mit optimaler Signalintensitilt und optimalen Theologischen Eigenschaften sollte die ideale Konzentration an fluoreszierenden Verbindungen demnach zwischen etwa 15 und ?0% liegen. Höhere Konzentrationen ergeben zwar etwas stärkere Signale, was jedoch auf Kosten der Theologischen Eigenschaften der Tinte geht. Der Fig. I läßt sich weiter entnehmen, daß die Verbindungen L-I, L-212 (erfindungsgemäß) und L-142 die besten lumineszierenden Substanzen sind. Die Verbindungen L-I und L-142 haben jedoch den Nachteil, daß sie über eine störende gelbe Grundfarbe verfügen, was besonders bei Anwendungen von Nachteil ist, bei denen die Tinte unsichtbar sein mu3. Die erfindungsgemäße lumineszierende Verbindung L-212 ist daher in bezug auf die damit erzielbare maximale Signalstärke und minimale Grundfarbe die Verbindung der Wahl.
Die bei den Untersuchungen im Fadeometer erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 2 zusammengefaßt. Hierbei wurden jeweils Tinten mit einem Gehalt von 15% an lumineszierenden Verbindungen verwendet. Die erfindungsgemäße Verbindung L-212 ist hiernach die lichtstabilste Verbindung, d. h. die stärkste lumineszierende Verbindung unabhängig von der Einwirkungsdauer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunecn

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Phenylchinazolinone der allgemeinen Formel
    worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und steht
    Z 2-[2-(p-Toluolsulfonamido)phenyl]-4(3H)-chinazolinon.
DE2209872A 1971-03-01 1972-03-01 Phenylchinazolinone Expired DE2209872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11996471A 1971-03-01 1971-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209872A1 DE2209872A1 (de) 1972-09-07
DE2209872C2 true DE2209872C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=22387457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209872A Expired DE2209872C2 (de) 1971-03-01 1972-03-01 Phenylchinazolinone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740402A (de)
JP (1) JPS5431475B1 (de)
CA (1) CA920594A (de)
DE (1) DE2209872C2 (de)
FR (1) FR2128359B1 (de)
GB (1) GB1347455A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324682A (en) * 1970-12-18 1982-04-13 American Cyanamid Company Encapsulated fluorescent composition
US3892972A (en) * 1971-03-01 1975-07-01 American Cyanamid Co Method of producing a luminescent surface containing substituted sulfonamido and carboxamido phenyl quinazolones
US4238524A (en) * 1978-03-06 1980-12-09 American Optical Corporation Process for identification marking clear plastic articles
US4243694A (en) * 1978-06-26 1981-01-06 Whittaker Corporation Jet ink process and ink composition fluorescent in ultraviolet light
DE2914915A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Basf Ag 4h-3,1-benzoxazinderivate
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents
US5277839A (en) * 1992-06-03 1994-01-11 Litton Industrial Automation Automated Vehicles Guidepath material
AU2001296502B2 (en) * 2000-10-02 2005-06-09 Molecular Probes, Inc. Reagents for labeling biomolecules having aldehyde or ketone moieties
US7192471B2 (en) * 2004-09-24 2007-03-20 Honeywell International Inc. Aryl-ureido benzoxazinone compounds
US7740693B2 (en) * 2007-10-01 2010-06-22 Honeywell International Inc. Organic fluorescent sulfonyl ureido benzoxazinone pigments
GB2472371B (en) 2009-04-24 2011-10-26 Selectamark Security Systems Plc Synthetic nucleotide containing compositions for use in security marking of property and/or for marking a thief or attacker
CN103012291B (zh) * 2012-12-17 2014-09-03 中山大学 一种2-苯基喹唑啉衍生物及其制备方法与在制备抗癌药物中的应用
US20150132575A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-14 Honeywell International Inc. Luminescent fibers, articles including the same, and methods of forming the same
EP3197982B1 (de) * 2014-09-24 2020-05-06 Merck Patent GmbH Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
RU2700579C1 (ru) * 2019-03-01 2019-09-18 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "ОЛБО" Способ получения 2-(о-арилсульфониламинофенил)-4(3Н)-хиназолинонов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26565A (en) * 1859-12-27 Improved register for railroad-cars
US3269955A (en) * 1963-05-10 1966-08-30 American Cyanamid Co Method for emitting fluorescent light using fluorescent quinazolones
US3169129A (en) * 1963-05-10 1965-02-09 American Cyanamid Co 2-ortho-hydroxy-phenyl-4-(3h)-quinazolinones

Also Published As

Publication number Publication date
CA920594A (en) 1973-02-06
JPS5431475B1 (de) 1979-10-06
US3740402A (en) 1973-06-19
GB1347455A (en) 1974-02-27
FR2128359A1 (de) 1972-10-20
DE2209872A1 (de) 1972-09-07
FR2128359B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209872C2 (de) Phenylchinazolinone
DE3032611C2 (de) Organische Seltenerdsalzleuchtstoffe
DE60113957T2 (de) Im nahen Infrarot durchlaessige schwarze Azo-Pigmente
EP2302002B1 (de) Difluoroboradiazaindacen-Farbstoffe
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2326592A1 (de) Polyesterfilm fuer einen photographischen filmtraeger
DE10163295B4 (de) Seltenerdmetall-Verbindungen und Gemische von diesen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
US3892972A (en) Method of producing a luminescent surface containing substituted sulfonamido and carboxamido phenyl quinazolones
DE2357830A1 (de) Metall-chelat-pigmente
DE10312675A1 (de) Verbindungen auf Carbazolbasis, Farbmittel, gefärbtes hochmolekulares organisches Material und Elektrolumineszenzmaterial
DE859313C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4&#39;&#39;-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren
DE2010280C3 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE2439133A1 (de) Dialkylsulfonamidderivate von 12-hphthaloperinon
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
DE2446433C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkalimetallpolywolframat-Leuchtstoffkristallen zum Markieren
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
DE60302079T2 (de) Squarylium-Verbindungen als Filter für elektronische Anzeigevorrichtungen
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE1593943A1 (de) Spiropyranverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltende Filme und Beschichtungen
DE2910668C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung von 9,10-Diphenylanthracenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee