DE2209824A1 - Bildwiedergabevorrichtung mit Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Bildwiedergabevorrichtung mit Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2209824A1
DE2209824A1 DE19722209824 DE2209824A DE2209824A1 DE 2209824 A1 DE2209824 A1 DE 2209824A1 DE 19722209824 DE19722209824 DE 19722209824 DE 2209824 A DE2209824 A DE 2209824A DE 2209824 A1 DE2209824 A1 DE 2209824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
transistor
image
electron beam
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209824B2 (de
DE2209824C3 (de
Inventor
Aake Valentin Karlskoga Nilsson (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2209824A1 publication Critical patent/DE2209824A1/de
Publication of DE2209824B2 publication Critical patent/DE2209824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209824C3 publication Critical patent/DE2209824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/003Apparatus for photographing CRT-screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • H04N23/23Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only from thermal infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
a MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LlEBHERRSTR. 20 TEL (0811) 22(55 48
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (0411) SP 22
IHR ZEICHEN BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM
UNSER ZEICHEN A 65
MÜNCHEN
Aktiebolaget Bofors Bofors / Schweden
Bildwiedergabevorrichtung mit Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabevorrichtung in Form eines Kathodenstrahloszilloskops. Dieses soll er» findungcgemäß mit einer Einrichtung versehen werden, die hauptsächlich dazu dienen soll, eine korrekte Belichtung (d.h. im wesentlichen Vermeidung einer Überbelichtung) eine3 lichtempfindlichen Films zu erzielen, der zum Auf-
209846/0659
zeichnen des auf dem Bildschirm erscheinenden Bildes dienen soll. Dieser Film ist in einer Kamera angeordnet, deren Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Bildfrequenz der Bildwiedergabevorrichtung gewählt ist. Die Öffnung der Kamera ist in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des verwendeten Films und der gewählten Belichtungszeit gewählt. Die Bildwiedergabevorrichtung enthält von Hand einstellbare Mittel zum Steuern der Amplitude eines elektrischen Signals (Bildsignale), welches der Intensitätsmoduliereinrichtung des Oszilloskops zugeführt wird, um das Bild auf dem Bildschirm zu erzeugen.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar bei fast allen Arten von bilderzeugenden Systemen, beispielsweise Fernsehsystemen. Sie üat sich jedoch besonders wertvoll erwiesen in sogenannten thermographischen Einrichtungen und v/ird deshalb im folgenden ausschließlich in Verbindung mit einer derartigen Einrichtung beschrieben.
Eine thermographische Einrichtung besteht in der Hauptsache aus einer Kameraeinheit und einer Bildwiedergabeeinheit. Die Kamera bewirkt eine Abtastung eines Objektes auf mechanischem Wege, z.B. mit rotierenden Spiegeln. Die Wärmestrahlung vom Objekt wird auf diese V/eise auf einen Detek )r konzentriert, der für Wärmestrahlen empfindlich ist und ein
— 2 —
209846/0659 BAD ORIGINAL
elektrisches Signal, das sogenannte Bildsignal, erzeugt, dessen Amplitude von der Intensität der empfangenen Strahlung abhängig ist. Dieses Bildsignal wird der Bildwiedergabeeinheit zugeführt, in der Regel einem gewöhnlichen Kathodenstrahloszilloskop, auf dessen Bildschirm nun ein graugetöntes Bild erscheint, welches ein sogenanntes Temperaturbild des abgetasteten Objektes darstellt.
Bei den meisten Meßvorgängen hat man weder die Zeit noch die Möglichkeit, die von dem Oszilloskopbild dargestellte Information über die Temperaturverteilung des abgetasteten Objektes zu studieren und analysieren. Dies ist allgemein der Fall, v.'enn die thermographische Einrichtung für eine medizinische Diagnose verwendet wird, wo die bei der jeweiligen Versuchsmessung erhaltene Bildinformation notwendigerweise gespeichert werden muß, um eine zukünftige Prüfung durch einen Spezialisten zu ermöglichen. Das V/ärmebild wird am besten als fotografische Aufzeichnung gespeichert.
Um eine derartige Dokumentation absolut zuverlässig zu machen, ist es jedoch außerordentlich wichtig, den Film korrekt zu belichten. Dies bedeutet, daß die Intensität des Oszilloskopbildes sowohl der Lichtempfindlichkeit des in der Kamera verwendeten Films als auch der gewählten Belichtungszeit und Blendenöffnung der Kamera angepaßt werden muß.
846/^)659
Unter keinen Umständen darf die Helligkeit des Bildes so hoch sein, daß der Belichtungsbereich des Filmes überschritten wird, d.h. in anderen 7/orten, der Film darf nicht überbelichtet werden.
Wenn die oben genannten Bedingungen hinsichtlich des Belichtungsbereiches eingehalten werden sollen, ist eine außerordentlich geschickte und erfahrene Bedienungsperson nötig, um die Bildhelligkeit so einzustellen, daß eine korrekte Belichtung des jeweiligen Films erhalten wird. Diese Aufgabe wird häufig noch dadurch erschwert, daß die Einstellung sehr schnell geschehen muß, beispielsweise bei militärischen Anwendungsfällen, wenn das Meßobjekt nur für eine kurze Zeit zur Verfügung steht.
Üblicherweise werden die Messungen durchgeführt von Personen, die zwar Experten hinsichtlich der Gesamtuntersuchung sind, in deren Rahmen die thermographische Einrichtung verwendet wird, die jedoch in technischen Dingen häufig Laien sind.
Außerdem gibt es Fälle, in denen es auch für eine erfahrene Bedienungsperson schwierig ist, eine sowohl schnelle als auch korrekte Einstellung der Helligkeit des Oszilloskopbildes vorzunehmen. Dies ist beispielsweise häufig dann der
- 4 209846/0659
Pall, wenn die Bedienungsperson ein Objekt erfassen soll, welches vorher noch nicht gemessen worden ist. Die Schwierigkeiten sind dann besonders groß, wenn sowohl das Objekt als auch der Hintergrund jeweils eine "flache" Temperaturverteilung haben.
Gemäß der Erfindung soll eine Einrichtung vorgesehen werden, die möglichst weitgehend die Notwendigkeit einer subjektiven Abschätzung bei der Helligkeitseinstellung des zu fotografierenden Oszilloskopbildes ausschaltet, um den Film korrekt zu belichten. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird es auch für Laien außerordentlich leicht, eine schnelle und korrekte Einstellung vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige, voreinstellbare Intensitätsbegrenzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Intensität des Elektronenstrahls während der Perioden, in der sie einen voreinstellbaren Wert übersteigt, schwächt, insbesondere auslöscht. Insbesondere wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung das Bildsignal zusätzlichen Einrichtungen zugeführt, die vorher derart eingestellt sind, daß sie das Bildsignal blockieren oder in anderer Weise beeinflussen während der Perioden, in denen die Amplitude des Bildsignals eine Potentialschwelle überschreitet und damit Werte annimmt, bei
- 5 209846/0659
denen ohne die erfindungsgemäße Einrichtung in den den betreffenden Zeitintervallen entsprechenden Punkten oder Bereichen des Bildes eine so hohe Bildhelligkeit auftreten würde, daß der Film überbelichtet würde. Diese Potentialschwelle wird vorher entsprechend der eingestellten Belichtungszeit und Blendenöffnung der Kamera voreingestellt, die ihrerseits wiederum von der von der Bildwiedergabevorrichtung gegebenen Bildfrequenz sowie der Empfindlichkeit des verwendeten Films abhängen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß die Intensitätsmoduliereinrichtung oder andere den Elektronenstrahl des Oszilloskops beeinflussende Einrichtungen während der genannten Zeitintervalle mit einer derartigen Spannung versorgt werden, daß die genannten Punkte oder Bildbereiche vollständig oder weitgehend ausgelöscht werden. Anhand dieser dunklen Stellen im Bild kann dann unter Beibehaltung der erwähnten Einstellung der Belichtungszeit und Blendenöffnung der Kamera die Amplitude des Bildsignals mittels der erwähnten Handeinstellmittel so lange verstellt werden, bis der hellste Bildpunkt oder -bereich in dem zu untersuchenden Teil des Bildes gerade eben ausgelöscht oder gerade eben noch nicht ausgelöscht wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
- 6 209846/0659
Pig. 1 zeigt ein typisches Beispiel einer Schwärzungskurve für einen Film, d.h. die graphische Beziehung zwischen der Belichtung E des Films und dessen Schwärzung S.
Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild die der Bildsignalverarbeitung dienenden Stufen in einer üblichen thermographischen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in Form eines Schaltschemas, das in den Bildsignalverarbeitungskreisen nach Fig. 2 verwendet werden kann.
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild, welches zusammen mit übrigen Teilen der in Fig. 3 gezeigten Schaltung eine v/eitere Ausführungsform der Erfindung bildet.
In Fig. 1 bedeuten E. und E^ die Grenzwerte für die Belichtung, und zur Erzielung einer korrekten Belichtung des jeweiligen Filmes muß die Belichtung innerhalb dieser Grenzen bleiben. Dieser Teil der Schwärzungskurve zeigt für die meisten Filmtypen einen im wesentlichen logarithmisch-geradlinigen Verlauf. Wenn die Belichtung den Grenzwert E33 überschreitet, wird der Film überbelichtet. Dies bedeutet, daß die Helligkeit des zu fotografierenden Oszilloskopbildes unterhalb einem der Belichtung E-g entsprechenden Wert bleiben muß.
209846/0659
ff
Das Blockschaltbild in Fig. 2 stellt die hauptsächlichen Teile für die Signalverarbeitung eines elektrischen Signals, des sogenannten Bildsignals, dar, welches von einem (nicht dargestellten) Detektor einer Kameraeinheit beim Abtasten eines zu messenden Objektes erzeugt wird. Nach der Verarbeitung wird das Signal einer intensitätssteuernden Elektrode einer (ebenfalls nicht dargestellten) Bildwiedergabeeinheit zugeführt, um die Temperaturverteilung des Meßobjektes bildlich darzustellen. Der Detektor ist an den Eingang eines Vorverstärkers 1 angeschlossen. Der Ausgang des Vorverstärkers ist mit einer Meßbereich-Wählstufe 2 verbunden, mit der ein Meßbereich grob eingestellt werden kann, der den Temperaturunterschieden des Meßobjektes entspricht. Der Ausgang der Meßbereich-Wählstufe 2 ist an den Eingang eines Zwischenverstärkers 3 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem der Eingänge einer Subtrahierstufe 4 verbunden ist, deren anderer Eingang mit einer sogenannten Schwarzniveausteuerung 5 verbunden ist. Diese führt der Subtrahierstufe 4 eine Spannung zu, deren Amplitude von Hand an der Steuerung 5 festgelegt v/erden kann. Auf diese Weise kann dem Bildsignal von Hand ein Potential hinzugefügt oder abgezogen werden. Man kann somit während der Messung den mittleren Helligkeitswert des wiedergegebenen Bildes durch die Steuerung 5 erhöhen oder vermindern. Der Ausgang der Subtrahierstufe 4 ist mit einer sogenannten Kontraststeuerung 6 verbunden, mit der die Ver-
- 8 209846/0659
Stärkung des Bildsignals, d;h. der Kontrast des Bildes, von Hand eingestellt werden kann. Somit kann während der Messung auch die Intensität des wiedergegebenen Bildes durch die Steuerung 6 eingestellt werden. In der Regel kann diese Intensität auch durch eine "Intensitäts"-Steuerung variiert werden, die "bei allen üblichen Typen von Oszilloskopen vorhanden ist. Bei einer thermographischen Einrichtung wird diese Steuerung jedoch lediglich, wenn überhaupt, zum Trimmen verwendet und wird normalerweise während der Messung nicht berührt. Nach der Kontraststeuerung 6 wird das Bildsignal einem Endverstärker 7 zugeführt, dessen Ausgang mit der oben erwähnten Intensitätssteuerelektrode der Bildröhre der Wiedergabeeinheit verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist die Schaltung nach Pig. 3 zwischen der Kontraststeuerung 6 und der Intensitätssteuerelektrode der Wiedergabeeinheit angeordnet. Der Endverstärker 7 gemäß Fig. 2 ist bereits Bestandteil der in Pig. 5 gezeigten Schaltung, und zwar in Form eines Transistorverstärkers (Transistor T1 und V/iderstände R1, R2). Von der Kontraststeuerung gemäß Fig. 2 wird das Bildsignal der Basis eines Transistors T2 zugeführt, der zusammen mit einem Emitterwiderstand R5 und Schutzwiderständen R4 und R5 einen Emitterfolger bildet. Der Emitter des Transistors T2 ist mit zwei Schaltern S1 und S2 verbunden. Wenn der Schalter S1 geschlossen wird, erhält
- 9 209846/0659
man das erfindungsgemäß angestrebte Arbeiten der Einrichtung. Der Schalter S2 und einige andere im folgenden beschriebene Elemente sind für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich und werden nur der Vollständigkeit halber im Rahmen der Ausführungsform beschrieben. Wenn die Schalter S1 und S2 geöffnet sind, wird die Spannung des Bildsignals durch zwei Widerstände R6, R7 geteilt. Wird der Schalter S2 geschlossen, während der Schalter S1 geöffnet bleibt, ist der Widerstand R6 kurzgeschlossen und trägt dann nicht mehr zur Beeinflussung des Bildsignals durch Spannungsteilung bei. Der Schalter S2 ermöglicht es, dieselbe Helligkeit bei einem in normaler Größe und einem vergrößert v/iedergegebenen Bild zu erhalten. In letzterem Fall erfolgt die Zeilenwanderung des Elektronenstrahls des Oszilloskops mit höherer Geschwindigkeit und auch der Abstand der Zeilen ist größer als bei einem Bild in Normalgröße. Eine Zenerdiode Z1 zwischen dem Widerstand R7 und Masse bildet ein Referenzpotential bei der Spannungsteilung des Bildsignals. Sie erhält ihre Vorspannung durch den Widerstand R8. Nach der Spannungsteilung läuft das Bildsignal zuerst durch einen v/eiteren Emitterfolger in Form eines Transistors T3 und eines Widerstandes R9, der als Schutz für den Endverstärker T1, R1 und R2 dient. Das verstärkte Bildsignal wird schließlich der Intensitätssteuerelektrode der Bildröhre der V/iedergabeeinheit zugeführt.
- 10 209846/0659
Ein Transistor Ϊ4 im Emitterkreis des Verstärkertransistors T1 arbeitet als Schalter, der geschlossen ist, wenn der Elektronenstralil sichtbar sein soll, und geöffnet, wenn der Elektronenstralil ausgelöscht werden soll, sowohl während, des Zeilenrücklaufs in x-Richtung als auch während des Bildrücklaufs in y-Richtung.
normalerweise (wenn der Schalter S1 geöffnet ist) wird der Transistor T 4 durch eine UIID-Stufe gesteuert (die in der Zeichnung nicht dargestellt ist). Der Transistor T4 wird dann während der genannten Zeilen- und Bildrückläufe gesperrt. Diet; bedeutet, daß der Transistor T1 ebenfalls gesperrt ist, woraus sich wiederum ergibt, daß der Kollektor des Transistors T1 ein Potential von nahezu +200 V hat. Wenn der Transistor T4 leitend ist und ein normales Bildsignal anlegt, variiert das Potential am Kollektor des Transistors T1 etwa zwischen +110 V (schwarz auf dem Bildschirm) und +60 V (weiß auf dem Bildschirm).
Wenn der Schalter S1 geschlossen wird, wird das Bildsignal außerdem der Basis t.ines Transistors T5 zugeführt, und zwar über einen Spannungsteiler, der aus drei Widerständen E10, R11 und H12 besteht. Tienn das spannungsgeteilte Bildsignal an der Basis des Transistors T5 über die Einschaltsch.velle des Transistors T5 (etwa -11,5 V) ansteigt, wird
- 11 -
209846/0659
dieser Transistor in hohem Maße leitend, so daß Strom durch einen Widerstand R14 im Kollektorkreis des Transistors T5 fließt. Die Basis des Transistors T4 liegt dann tiefer als Massepotential, und der Transistor T4 wird gesperrt, wodurch auch der leitende Zustand des Transistors T1 beendet wird. Infolgedessen wird das Bildsignal blockiert und die Intensitätssteuerelektrode der Bildröhre empfängt statt dessen ein Potential von nahezu +200 V. Hierdurch werden diejenigen Bereiche oder Punkte des Bildes ausgelöscht, die denjenigen Teilen des Bildsignals entsprechen, bei denen an der Basis des Transistors T5 ein Potential von mehr als -11,5 V vorhanden ist. Der Widerstand R11 ist ein Trimmpotentiometer und kann so eingestellt werden, daß ein gewünschtes Helligkeitsniveau gewählt wird, bei welchem das Bild ausgelöscht werden soll. Dieses Helligkeitsniveau wird so gewählt, daß es bei einer gegebenen Einstellung der Belichtungszeit und Blendenöffnung einer vor dem Oszilloskop angeordneten Kamera, mit der das vom Oszilloskop wiedergegebene Bild fotografiert werden soll, einer Belichtung des Films entspricht, die unter dem Wert E^ von Fig. 1 liegt. Hierdurch wird eine Überbelichtung des Films verhindert. Die jeweilige Belichtungszeit hängt ab von der Bildfrequenz des wiedergegebenen Bildes, während die Wahl der Blendenöffnung hauptsächlich von der Filmempfindlichkeit und der gewählten Belichtungszeit abhängt.
- 12 -
209846/0659
Die Einstellung des Potentiometers R11 geschieht vorzugsweise wie folgt: Ein Bausch Baumwolle, Watte od. dgl. wird vor den zur Horizontalabtastung dienenden "beweglichen Spiegel in der Kameraeinheit der thermographischen Einrichtung gehalten. Infolgedessen empfängt der Detektor ein konstantes Signal. Ein Belichtungsmesser wird auf einen Wert eingestellt, der bei einer bestimmten Einstellung der Verschlußzeit und Blendenöffnung der Kamera dem maximalen Belichtungsbereich eines Pilmes mit normaler lichtempfindlichkeit entsprechen soll. Das Licht im Meßraum wird ausgeschaltet und der Belichtungsmesser wird nahe dem Bildschirm und im rechten Winkel zu diesem angeordnet. Die Bildhelligkeit wird durch die Schwarzniveausteuerung 5 nach Pig. 2 auf den am Belichtungsmesser eingestellten Wert eingestellt. Der Schalter S1 in Pig. 3 wird geschlossen und dann der Widerstand des Potentiometers R11 so lange eingestellt, bis das Oszilloskopbild gerade eben auszulöschen beginnt.
Beim Wechseln von einem PiIm mit einer bestimmten Empfindlichkeit zu einem anderen PiIm mit anderer Empfindlichkeit muß das Potentiometer nicht neu eingestellt werden. Statt dessen stellt die Bedienungsperson lediglich die Blendenöffnung der Kamera neu ein.
- 13 209846/0659
Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist die Basis des Tran-^ sistors T5 gemäß Fig. 3 ebenfalls mit dem Ausgang P1 des Spannungsteilers R10, R11, R12 verbunden. Der Widerstand R13 des Kollektorkreises des Transistors T5 ist hier jedoch nicht mit der Basis des sogenannten Löschtransistors T4 von Pig. (der auch in einer üblichen Wiedergabevorrichtung vorhanden ist) verbunden, sondern mit dem normalen Bildsignalkanal, d.h. über einen Widerstand R14 mit dem Emitter des Emitterfolgers T3 von Fig. 3 und dadurch auch mit der Basis der Endverstärkerstufe T1 von Fig. 3. Dies bedeutet, daß bei leitfähigem Zustand des Transistors T5, d.h. wenn das geteilte Bildsignal an der Basis des Transistors T5 dessen Sperrniveau übersteigt, das Potential an der Basis des Transistors T11 so stark abfällt, daß die Intensitätssteuerelektrode des Oszilloskops mit einer Spannung von mehr als +110 V versorgt wird. Infolgedessen werden diejenigen Bereiche oder Punkte des Bildes, die sonst eine das gewünschte maximale Helligkeitsniveau übersteigende Intensität hätten, vollständig ausgelöscht.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft dann, wenn in größeren Zeitabständen aufgenommene Bilder miteinander verglichen werden, um etwaige Änderungen in der Temperaturverteilung des Meßobjektes festzustellen. Zu diesem Zweck wird ein Körper, der einen aogc-
- 14 209846/0659
nannten schwarzen Körper darstellen soll, zusammen mit dem Meßobjekt im Bildwinkel der Kamera angeordnet. Der Bezugskörper muß eine höhere Temperatur als das Meßobjekt haben. Bei geöffnetem Schalter S1 wird ein normales Grautonbild unter Verwendung des Meßbereichwahlers 2 nach Fig. 2 so eingestellt, daß es am besten dem tatsächlichen Bildbereich entspricht. Der Schalter S1 wird geschlossen und die Steuerungen 5 und 6 in Fig. 2 so eingestellt, daß der dem Referenzkörper entsprechende Bildpunkt oder -bereich ausgelöscht wird. Die Bedienungsperson hat dann Gewißheit, daß die Bildhelligkeit genauso hoch eingestellt worden ist wie bei der früheren Messung. Somit entspricht dann jede Änderung in der Schwärzung des belichteten Filmes einer echten Änderung der Temperaturverteilung des Meßobjektes, vorausgesetzt, daß dieselbe Filmsorte verwendet wurde und daß die Verschlußzeit und Blendenöffnung der Kamera in beiden Fällen die gleichen waren.
Als Beispiel für weitere Anwendungszwecke der Erfindung wird folgendes ausgeführt: Häufig ist nur das Temperaturbild eines bestimmten Teiles des Meßobjektes von besonderem Interesse. Wenn dieser Teil im Vergleich zu den übrigen Teilen des Objektes eine solche Temperatur hat, daß sie auf dem Bildschirm durch einen Grauton wiedergegeben wird, dann ist es außerordentlich schwierig, mit üblichen Einrichtungen eine
- 15 209846/0659
/It
für die spätere Analyse geeignete Fotografie zu erhalten. Es ist nicht möglich, durch Erhöhung der Bildhelligkeit den grauen Bereich mit größerer Helligkeit zwecks besserer Belichtung wiederzugeben, da dann die Helligkeit des Gesamtbildes ebenfalls erhöht würde und die früheren weißen Teile des Bildes noch weißer bzw. heller erscheinen würden und eine Überbelichtung des Filmes zur Folge hätten. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann dieses Problem jedoch in außerordentlich eleganter Weise gelöst v/erden. Es ist möglich, die Bildintensität zu erhöhen, ohne den Film überzubelichten, indem man den Schalter S1 schließt und die Intensität des jeweils interessierenden Bildbereiches auf ein gewünschtes Niveau anhebt, beispielsweise mit der Steuerung 5. Diejenigen Bildteile, die nicht interessieren und die bei einer üblichen Einrichtung zu hell erscheinen würden, werden nunmehr vollständig ausgelöscht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zahlreiche Änderungen und Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann die Bildauslöschfunktion auch durch indirekte Beeinflussung des auf dem Bildschirm erscheinenden Bildes erfolgen, indem das Bildauslöschsignal der Kathode der Bildröhre zugeführt wird und dadurch den Elektronenstrahl auslöscht, wodurch diejenigen Teile des Bildes, die die gewählte Helligkeit übersteigen*
209846/0659
vollständig ausgelöscht werden. Hierzu wird der Kollektor des Transistors T5 in Pig. 3 und 4 einerseits über einen Widerstand mit einem bestimmten Pestpotential und andererseits direkt mit der Kathode verbunden. Der Emitter des Transistors wird mit einem anderen Potential verbunden, welches beträchtlich niedriger ist als das genannte Pestpotential, während an seiner Basis das geteilte Bildsignal in der oben beschriebenen Weise zugeführt wird.
209846/0659

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Bildwiedergabevorrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre, einer vom Bildsignal gesteuerten Moduliereinrichtung für den Elektronenstrahl und einer Intensitätseinstellvorrichtung für den Elektronenstrahl, dadurch g e k e η η zeichne t , daß eine selbsttätige, voreinstellbare Intensitätsbegrenzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Intensität des Elektronenstrahls während der Perioden, in der sie einen einstellbaren Wert übersteigen würde, schv/ächt, insbesondere auslöscht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t , daß die Intensität des Elektronenstrahls von Hand derart einstellbar ist, daß die hellsten Bildbereiche durch die Intensitätsbegrenzungsvorrichtung gerade eben ausgelöscht bzw. nicht ausgelöscht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,mit einer Löschvorrichtung für den Elektronenstrahl während der Zeilen- und/oder Bildrücklaufperioden, dadurch g e k e η η -
    - 18 -
    209846/0659
    zeichne t , daß die Intensitätsbegrenzungsvorrichtung die Löscheinrichtung derart steuert, daß diese den Elektronenstrahl auch während der Zeilenperioden beim Übersteigen des vorgegebenen Intensitätswertes löscht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> mit einer das Bild aufnehmenden fotografischen Kamera, an der die Verschlußzeit und die Blendenöffnung entsprechend der Bildfrequenz und der Filmempfindlichkeit einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellung der Intensitätsbegrenzungsvorrichtung mit der Einstellung der Verschlußzeit und/oder Blendenöffnung der Kamera koppelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichne t , daß an der Intensitätsbegrenzungsvorrichtung das auch der Intensitätsmoduliereinrichtung zugeführte Bildsignal als Eingangssignal'anliegt, daß die Intensitätsbegrenzungsvorrichtung ein Steuersignal immer dann erzeugt, wenn die Amplitude des Bildsignals einen voreinstellbaren Wert übersteigt, und daß das Steuersignal als Lösch- oder Schwächungssignal der Moduliervorrichtung oder einer anderen die Intensität des Elektronenstrahls beeinflussenden Einrichtung zugeführt wird.
    20984
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet , daß die Intensitätsbegrenzungsvorrichtung einen einstellbaren Spannungsteiler (R10, RI1 und R12) umfaßt, dessen Ausgang mit der Basis eines ersten Transistors (T5) verbunden ist, der stark leitfähig ist, wenn das spannungsgeteilte Bildsignal einen am Spannungsteiler einstellbaren Wert übersteigt.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichne t , daß der Kollektor des ersten Transistors (T5) über einen ersten Widerstand (R13) mit der Bfcisis eines zweiten Transistors (T4) verbunden ist, dessen Emitter mit einem ersten Potential (0 V) und dessen Kollektor über einen zweiten Widerstand (R2) mit dem Emitter eines dritten Transistors (T1) verbunden ist, an dessen Basis das Bildsignal anliegt und dessen Kollektor einerseits mit der Intensitätsmoduliereinrichtung und andererseits über einen dritten Widerstand (R1) mit einem Potential (+200 V) verbunden ist, welches eine Löschung des Elektronenstrahles der Kathodenstrahlröhre bewirkt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Kollektor des ersten Transistors (T5) über den ersten Widerstand (R1J) mit dem normalen Bildsignalkanal an der Basic des dritten Transistors (T1) verbunden ist.
    2098A6/0659
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichnet , daß der Kollektor des ersten Transistors (T5) einerseits über einen ersten Widerstand (R13) mit einem Potential, das wesentlich höher ist als das am Emitter anliegende Potential, und andererseits direkt mit der Kathode der Kathodenstrahlröhre verbunden ist.
    - 21 209846/0659
    Leerseite
DE2209824A 1971-03-01 1972-03-01 Anordnung zur Intensitätssteuerung des Elektronenstrahls eines Elektronenstrahl Oszillographen Expired DE2209824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02538/71A SE350610B (de) 1971-03-01 1971-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209824A1 true DE2209824A1 (de) 1972-11-09
DE2209824B2 DE2209824B2 (de) 1974-02-07
DE2209824C3 DE2209824C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=20260137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209824A Expired DE2209824C3 (de) 1971-03-01 1972-03-01 Anordnung zur Intensitätssteuerung des Elektronenstrahls eines Elektronenstrahl Oszillographen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3795836A (de)
JP (1) JPS5228380B1 (de)
DE (1) DE2209824C3 (de)
FR (1) FR2127879A5 (de)
GB (1) GB1388921A (de)
IT (1) IT948783B (de)
SE (1) SE350610B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162830A (en) * 1977-04-07 1979-07-31 American Optical Corporation Video photographic system
JPS5472075U (de) * 1977-10-29 1979-05-22
US4300074A (en) * 1979-04-13 1981-11-10 Honeywell Inc. Video coupling system
DE3146963A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur fernsehmonitorfotografie
JPS63105255U (de) * 1986-12-26 1988-07-07

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343988A (en) * 1943-02-24 1944-03-14 Bell Telephone Labor Inc Cathode ray intensity control circuit
US2414228A (en) * 1943-09-29 1947-01-14 Rca Corp Television system
US2997620A (en) * 1959-03-18 1961-08-22 Fairchild Camera Instr Co Oscilloscope
US3465200A (en) * 1967-01-23 1969-09-02 Bunker Ramo Cathode ray tube system including means for varying beam intensity
US3633044A (en) * 1969-12-31 1972-01-04 Singer General Precision Gamma correction circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3795836A (en) 1974-03-05
IT948783B (it) 1973-06-11
DE2209824B2 (de) 1974-02-07
DE2209824C3 (de) 1974-09-05
FR2127879A5 (de) 1972-10-13
SE350610B (de) 1972-10-30
JPS5228380B1 (de) 1977-07-26
GB1388921A (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941600B1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE3504656C2 (de) Schaltung zur Steuerung der Bildhelligkeit und des Bildkontrastes bei einer Videosichtanzeige zur Erzeugung von Bildern zum Photographieren
DE3223065C2 (de)
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE2347397C3 (de) Objektiv-Abdecksystem
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE3732634A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3145033C2 (de)
DE60128315T2 (de) Funduskamera
DE2209824A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit Kathodenstrahlröhre
EP0309813A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3048729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE2624865A1 (de) Geraet zur umsetzung von halbtonbildern in strichzeichnungen
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE69017575T2 (de) Filmbeschriftungs- und Lesegerät.
DE1224158B (de) Fliegerschulungsgeraet zur Nachbildung des Radarbildes einer Landschaft
DE2143023C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1764779A1 (de) Szintillationsaufzeichnungsvorrichtung
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE69208180T2 (de) Transmissions-Elektronenmikroskop
DE2114586A1 (de) Abbildungsvomchtung mit Zeilenab tastung, insbesondere Infrarot Kamera
DE2550773A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fernsehkamera
DE1522816A1 (de) Mikrodensitometer
DE3210885C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera mit Lichtmessung durch das Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee