DE2209669A1 - Sitz mit neigbarer rueckenlehne - Google Patents

Sitz mit neigbarer rueckenlehne

Info

Publication number
DE2209669A1
DE2209669A1 DE19722209669 DE2209669A DE2209669A1 DE 2209669 A1 DE2209669 A1 DE 2209669A1 DE 19722209669 DE19722209669 DE 19722209669 DE 2209669 A DE2209669 A DE 2209669A DE 2209669 A1 DE2209669 A1 DE 2209669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
backrest
guide rail
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209669B2 (de
DE2209669C3 (de
Inventor
Ludwig Solingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG DE
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19722209669 priority Critical patent/DE2209669C3/de
Publication of DE2209669A1 publication Critical patent/DE2209669A1/de
Publication of DE2209669B2 publication Critical patent/DE2209669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209669C3 publication Critical patent/DE2209669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Description

  • Sitz mit neigbarer Rückenlehne Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz mit neigbarer Rückenlehne und einem in Abhängigkeit von deren Meigungsverstellung neigbarem Sitzpolster.
  • Obwohl unter Schwenken der Rückenlehne zwangsgesteuert ein gewisses Zurückziehen des Sitzpolsters bewirkt wird, bleibt der Zwischenraum zwischen Sitzvorderkante und beispielsweise dem Tisch eines Speisewagens doch sehr gering bemessen.
  • Daher ist der Einsatz eines solchen, an sich bequemen, den neuen Erkenntnissen der Anthropometrie entsprechenden Sitzes in Speisewagen, Theatern, Kinos etc. nur bedingt möglich, wenn eine maximale Bestuhlung angestrebt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Sitz in herstellungstechnisch einfacher, montagegünstiger Bauform so auszubilden, daß bedarfsweise im 'Handumdrehen eine Vergrößerung des Freiraums zwischen Sitz und Tisch oder Vordersitz möglich ist, ohne hierzu die einmal individuell eingestellte Neigungsstellung der Rückenlehne aufgeben zu müssen.
  • In Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Sitzpolster unabhängig von der Rückenlehne vor- und zurückschiebbar ist.
  • Hierbei ist es gemäß der Erfindung von Vorteil, daß die Rückenlehne um eine horizontale Achse schwenkbar ist und mit einem darüber nach unten hinausgehenden Hebel einen Steuerarm bildet, der eine das rückwärtige Ende des Sitzpolsters lagernde FUhrungsschiene verschwenkt.
  • Des weiteren wird erfindungsgemäß in Vorschlag gebracht, daß der Steuerarm über einen Zwischenlenker mit einem Ausleger der Sitzpolsterführungsschiene gekuppelt ist und sich der Führungsabschnitt des Sitzpolster-Stützzapfens vorderseitig des Auslegers und des Führungsschienendrehzapfens erstreckt.
  • Zudem besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß das Sitzpolster im vorderen Bereich über schräg aufwärts stehende Stützlenker mit dem Sitzgestell verbunden ist.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß günstig, wenn das Sitzpolster in Rückschubrichtung federbelastet ist.
  • Des weiteren bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Stützlenker in beiden Endstellungen des Sitzpolsters schräg aufwärts gerichtet ist.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß der Sitzpolsterrahmen sich in der vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Stoßpuffers.
  • Schließlich wird gemäß der Erfindung in Vorschlag gebracht, daß der Sitzpolster-Führungszapfen in zurückgeschobener Stellung gegen einen Anschlag der Führungsschiene tritt.
  • Endlich ist es noch von Vorteil, wenn erfindungsgemäß der Zwischenlenker aus mehreren sich aneinander anschließenden Teilen besteht.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung kann der gattungsgemäße Sitz beispielsweise auch als Speisewagensitz eingesetzt werden. über die nach wie vor gegebene vorteilhafte rIölichkeit einer zwangsgesteuerten Sitzpolsterverlagerung hinaus kann unabhängig davon das Sitzpolster unter bedarfsweiser Vergrößerung des Freiraumes zwischen Sitzpolstervorderkante und Tisch in Richtung auf die Rückenlehne zurückgeschoben werden. Das rückenlehnenseitige Auflager bildet die Sitzpolsterführungsschiene. Die vorderseitige Abstützung dieses Sitzpolsters ist durch Stützlenker erzielt, die mit dem Sitzgestell gelenkig verbunden sind.
  • Diese Stützlenker nehmen in beiden Extremstellungen eine Schräglage ein. Das bedeutet, daß der Stützlenker nicht in eine selbstsperrende Lage in Bezug auf die Wirkungsrichtung der Drucklast gerät. Ist das Sitzpolster in Rückschubrichtung federbelastet, so springt das Sitzpolster bei VerIassen des Sitzes selbsttätig in die zurückgezogene, den Freiraum zwischen Sitzpolstervorderkante und dem Tisch vergrößernde Lage. Dadurch, daß der Sitzpolsterrahmen sich in der vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker bzw. auf den Lenkern abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Stoßpuffer, ist unter Berücksichtigung eines genügend großen Spaltes vermieden, daß der Bezugsstoff unmittelbar mit dem Tragrahmen des Sitzes in Berührung gerät und dadurch verschleißt. Die zwischengeschalteten Stoßpuffer bringen im übrigen die anzustrebende Geräuscharmut. Auch in zurückgeschobener Stellung trifft der Sitzpolsterrahmen gegen einen Anschlag. Dieser kann, ebenfalls in Form eines aus elastischem Material gefertigten Stoßpuffers, innerhalb der paarweise angeordneten Führungsschienen eingelagert sein. Gegen diesen Anschlag trifft dann die Führungsrolle des Sitzpolsters. Die noch getroffene bauliche Maßnahme, daß der Zwischenlenker aus mehreren sich aneinander anschließenden Teilen besteht, vereinfacht die Montage.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Sitzes bei in vorderer Kippstellung befindlicher Rückenlehne und vorgetretenem Sitzpolster, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende, vergrößerte Darstellung, Fig. 3 die gleiche Darstellung bei abgekippter Rückenlehne und eingeschobene Sitzpolster, Fig. 4 eine Teildarstellung im Bereich der linksseitigen Sitzhälfte unter Verdeutlichunffl des mit dem Cteuerarm über einen Zwischenlenker verbundenen Ausleger und Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4 jedoch unter Darstellung des rechtsseitigen Auslegers.
  • Bestandteile des dargestellten Sitzes sind das rahmen stabilisierte Sitzpolster 1, die neigunverstellbare Rückenlehne 2 sowie zwei, bis auf das wingrerichte identisch ausgebildete Seitenwangen 3 mit daran befestigten Armlehnen 4. Handelt es sich um einen Zweiplatz-Sitz, so ist die mittlere Armlehne in bekannter Preise in einen Schacht der Rückenlehnenpolsterung einklapnbar.
  • Die Rückenlehne 2 ist um die T-;orizontalachse 5 klappbar gelagert. Diese, zur Neigungsverstellung der Rückenlehne dienende Horizontalachse 5, die in Form von am Rückenlehnenrahmen 6 befestigten, in den Wangen 3 gelagerten, nach auswärts weisenden Achszapfen 7 gestaltet ist, befindet sich oberhalb des Zwickels Z zwischen Sitzpolster 1 und Rückenlehnenpolster 8, sofern dieses mit seiner Unterkante - wie dargestellt - bis an das Sitzpolster 1 heranreicht.
  • Der U-bügelförmig gestaltete Rückenlehnenrahmen 6 ist über die Horizontalachse 5 hinaus nach unten hin verlängert. Dieser verlängerte Abschnitt bildet den kürzeren Hebel eines Doppelhebels, dessen längerer Hebel der das Rückenlehnenpolster 8 stabilisierende Rückenlehnenrahmen 6 ist. Der paarig angeordnete kürzere Hebel dient als Steuerarm 9 zur Abwärtsverlagerung des zwickelseitigen Endes 1' des Sitzpolsters 1.
  • Dieser Steuerarm 9 verschwenkt eine Führungsschiene 45.
  • Letztere bildet das Stützlager für das rückwärtige Ende des Sitzpolsters 1. Vom Sitzpolsterrahmen 44 gehen zwei bodenwärts weisende Lagerlappen 47 aus. Diese sind mit einer durchgehenden, vorzugsweise rohrförmigen Stange 48 verbunden.
  • Letztere trägt an ihren freien Enden je einen mit einer Rolle 49 versehenen Führungszapfen 50.
  • Die Sitzpolsterführungsschiene 45 setzt sich silber eine Tragplatte 51, ein Winkelstück 52 unter Umfassen des rahmenförmigen Sitzträgers 53 sowie über eine vom Winkelstück ausgehende, nach auswärts weisende Brücke 511 in einen Ausleger 56 fort.
  • Die Teile 45 bis 56 sind unter Anwendung einer Schraubverbindung 57 oder durch Schweißstellen 58 starr miteinander verbunden.
  • Der Ausleger 56 greift über einen Zwischenlenker 59, der aus montagetechnischen Gründen aus mehreren Teilen besteht, am Steuerarm 9 an. Die auslegerseitige Gelenkstelle ist mit 60 und die steuerarmseitige Gelenkstelle mit 61 bezeichnet.
  • Der Führungsabschnitt für den Sitzpolster-Stütz/Führungszapfen 50 liegt vorderseitig sowohl des Auslegers 56 als auch des Führungsschienendrehzapfens 46.
  • Bei Abkippen der Rückenlehne 2 in Richtung des Pfeiles x erfolgt in vorgezogener Lage des Sitzpolsters 1 ein Absenken des zwickelseitigen Endes 1', einhergehend mit einem gleichzeitigen Anheben des vorderen Endbereichs 1 " des Sitzpolsters 1. Hierbei wirkt der frontseitig liegende Achszapfen 62 eines unter der Sitzpolstervorderkante liegenden Stützlagers in Form zweier im Abstand voneinander angeordneter Stützlenker 63 als Kippachse. Der Achszapfen 62 liegt unter der Oberkante des Rahmens 53.
  • Unabhängig von der Rückenlehnenverstellung läßt sich das Sitzpolster 1 in Richtung auf die Rückenlehne, d. h. in Richtung des Zwickels Z zurückschieben. Hierzu wird eine Druckkraft in Richtung des Pfeiles P (vgl. Fig. 1) ausgeübt. Hierbei stellen sich die Stützlenker 63, um den sitzgestellseitigen Achszapfen 64 schwenkend, hoch. Überlagernd verschiebt sich dabei der zwickelseitige Sitzpolster-Führungszapfen 50 im Führungsabschnitt der diesen Zapfen lagernden Sitzpolsterführungsschiene 45. Das Zurückschieben des Sitzpolsters 1 führt zu einer Vergrößerung des vor dem Sitz benötigten Freiraumes zwischen Sitzvorderkante und beispielsweise einem Eßtisch.
  • Die Rückverlagerung des Sitzpolsters kann auch automatisch erfolgen durch Einschaltung einer Zugfeder 65 zwischen beweglichem und ortsfesten Teil des Sitzes. Diese Feder greift daher mit ihrem einen Ende an der mit dem Sitzrahmen 44 verbundenen Stange 118 an und mit ihrem anderen Ende an einer Öse 66, die mit dem Rahmen 53 des Sitzgestelles 67 verbunden ist. Anstelle der Zugfeder 65 könnte aber beispielsweise auch eine um die Achszapfen 62 und/ oder 64 angeordnete Drehfeder vorgesehen sein. Es wäre aber auch ohne weiteres eine Gasfeder denkbar, die zwischen dem Sitzpolster 1 und Sitztrer 53 beiderends gelenkig angeordnet sein könnte und von geeigneter Stelle des Sitzes über eine Fernbetatigung) einen Bowdenzug oder dergleichen, zu betatigen wäre.
  • Die Zuordnung einer solchen in Rückschubrichtung wirkenden Feder wird in ihrer Wirkung von der Sitzlast überwunden.
  • Beide Endstellungen sind anschlagbegrenzt. Die Anschlagbegrenzung für die ausgezogene Lage des Sitzpolsters 1 ist unter Verwendung der Stützlenker 63 erzielt. Der Sitzpolsterrahmen 44 weist an ensprechender Stelle zwei Anschlagwinkel 69 auf, der unter Zwischenschaltung eines beispielsweise aus einem Gummiblöckchen gebildeten Stoßpuffers 70 auf den Steg des beispielsweise aus U-Profil gebildeten Stützlenkers 63 aufschlägt. Zwischen Sitzpolsterrahmen und Sitzrahmen verbleibt ein Spalt S, der ein Einklemmen des Sitz-Bezugsstoffs verhindert. Der Schrägverlauf der Stützlenker 63 ist überdies so gerichtet, daß eine Selbstsperrung bei Anwendung der Druckkraft P ausgeschlossen ist. Auch die die Rückschubbewegung unterstüvzende bzw. bewirkende Zugfeder 65 kann behinderungsfrei wirken.
  • Der Stützlenker 63 behält auch in der anderen Endstellung seinen Schrägverlauf bei (vgl. Fig. 3), so daß auch unter Wirkung der Sitzlast P 1 keine selbstsperrende Lage auftritt.
  • Ein überschreiten der Lotrechten z-z ist vielmehr durch einen Stoßpuffer 71, gegen den die Führungsrolle 49 anschlägt, vermieden. Dieser Stoßpuffer 71 sitzt im U-Raum der Sitzpolsterführungsschiene 45. Diese Schiene ist im Bereich beider Sitzwangen angeordnet und weist gleich ausgebildete, mit dem Arm 9 verbundene Steuermittel auf.
  • Die Halterung des Puffers 71 besteht in einem diesen sowie die U-Schenkel der Führungsschiene 45 durchsetzenden Splint 72.
  • In zurückgeschobener Endstellun liegt der Stützzapfen 50 gleichachsig zum Führungsschienendrehzapfen 116.
  • Während die Rückverlagerung der Rückenlehne 2 in Richtung des Pfeiles x durch den Sitzenden herbeigeführt wird, indem dieser sich streckt, so daß eine im oberen Endabschnitt der Rückenlehne wirksam werdende Druckkraft entsteht, beruht die Verschwenkung der Rückenlehne 2 in Gegenrichtung auf der Wirkung eines Kraftspeichers 17. Es genügt ggfs., wenn ein einziger Kraftspeicher 17 vorgesehen ist. Es handelt sich hier zweckmäßig um eine verriegelbare Gasfeder, die dann in der einen Seitenwange des Sitzes untergebracht ist. Der Zylinderteil 18 dieser Gas feder bzw. dieses Kraftspeichers greift über einen Gelenkzapfen 13' am Steuerarm 9 an, während der sich im Teil 18 führende Teil 19 an einem nicht näher dargestellten ortsfesten Achszapfen der Seitenwange 5 gelenkig angreift.
  • Der Kraftspeicher 17 kann durch die im Hauptpatent beschriebene Fernbetätigung freigegeben werden. Als Fernbedienungsmittel ist dort ein Bowdenzug verwendet, der zu einem im Armlehnenkopf untergebrachten BetEtigungshebel 24 führt.
  • Der Zwischenlenker 59 besteht aus einer gestreckten, im Endbereich jeweils abgerundeten Lasche. Diese weist Bohrungen 73 für die Achszapfen 60 und 61 auf. Letztere gehen von je einer Lasche 74 aus, die im Bereich ihres abgekröpften Abschnittes mittels einer Schraube 75 am Zwischenlenker gehaltert ist. Die abgekröpften Laschen 74 und der gestreckt verlaufende Zwischenlenker 59 bilden Gabellager für den Ausleger 56 einerseits und die mit dem Steuerarm 9 verbundene, in die Ebene des Zwischenlenkers abgebogene, winkelförmige Lagerlasche 76.

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    Sitz mit neigbarer Rückenlehne und einem in Abhängigkeit von deren Neigungsverstellung neigbarem Sitzpolster, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster t1) unabhängig von der Rückenlehne (2) vor- und zurückschiebbar ist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) um die horizontale Achse (=) schwenkbar ist und mit einem darüber nach unten hinausgehenden Hebel einen Steuerarm (9) bildet, der eine das rückwärtige Ende (1') des Sitzpolsters (1) lagernde Führungsschiene (45) verschwenkt.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerrm (9) über einen Zwischenlenker (59 mit einem Ausleger (,6) der Sitzpolsverführungsschiene (45) gekuppelt ist und sich der Führungsabschnitt des Sitz polster-Stützzapfens (50) vorderseitlb des Auslegers (56) und des Führungsschienendrehzafens (46) erstreckt.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (1) im vorderen Bereich über schräg aufwärts stehende Stützlenker (63) mit dem Sitzgestell (53/ 67) verbunden ist.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (1) in Rückschubrichtung federbelastet ist.
  6. 6. Sitz nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützlenker (63) in beiden Endstellungen des Sitzpolsters (1) schräg aufwärts gerichtet ist.
  7. 7. Sitz nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzpolsterrahmen (44) sich in der vorgezogenen Lage auf dem Stützlenker (63) abstützt, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Stoßpuffers (70).
  8. 8. Sitz nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzpolsterführungszapfen (50) in zurückgeschobener Stellung gegen einen Anschlag (71) der Führungsschiene (45) tritt.
  9. 9. Sitz nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenlenker (59) aus mehreren sich aneinander anschließenden Teilen besteht.
    Leerseite
DE19722209669 1972-03-01 1972-03-01 Sitz mit neigbarer RUcklehne Expired DE2209669C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209669 DE2209669C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Sitz mit neigbarer RUcklehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209669 DE2209669C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Sitz mit neigbarer RUcklehne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209669A1 true DE2209669A1 (de) 1973-09-13
DE2209669B2 DE2209669B2 (de) 1974-08-01
DE2209669C3 DE2209669C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5837496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209669 Expired DE2209669C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Sitz mit neigbarer RUcklehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209669C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739823A1 (fr) * 1995-10-12 1997-04-18 Ikeda Bussan Co Siege de vehicule automobile ou ferroviaire
CN110065514A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 中车唐山机车车辆有限公司 一种列车车厢和列车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739823A1 (fr) * 1995-10-12 1997-04-18 Ikeda Bussan Co Siege de vehicule automobile ou ferroviaire
CN110065514A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 中车唐山机车车辆有限公司 一种列车车厢和列车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209669B2 (de) 1974-08-01
DE2209669C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE4405653C2 (de) Fahrzeugsitz
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
WO2009009913A1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE551045C (de) Sessel o. dgl. mit einem im Gestell verschiebbaren Sitz und einer am Sitz angelenkten Rueckenlehne
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3209773A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE2460192A1 (de) Sitz
EP0559185A1 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
DE4219599C2 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
DE2704920A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE2209669A1 (de) Sitz mit neigbarer rueckenlehne
DE4041573A1 (de) Fahrzeugsitz
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE4134514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit hoehenverstellmechanismus
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE4135092A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. WILLIBALD GRAMMER, 8450 AMBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee