DE2209364A1 - Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2209364A1
DE2209364A1 DE19722209364 DE2209364A DE2209364A1 DE 2209364 A1 DE2209364 A1 DE 2209364A1 DE 19722209364 DE19722209364 DE 19722209364 DE 2209364 A DE2209364 A DE 2209364A DE 2209364 A1 DE2209364 A1 DE 2209364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
rest position
windshield wiper
arm
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209364
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Morita Yoshimki Kanya Aichi Fukuya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2209364A1 publication Critical patent/DE2209364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • B60S1/0405Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity the cavity being equipped with a movable cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Scheibenwischanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf @@ S@@@ enrischanl@g@ insbesondere für Kraftfahrzouge, mit @@@@gstens einem Wischblatt, das an einem motorgetrie@enen @ischarm befestigt ist und mit der Unterkente seiner aus elastischem Material angefertigten Wischlippe federnd gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt wird, wobei es im Betrieb in einem Schwerkbereich hin- und herpendelt und in seiner Ruhelage eine außerhalb des Schwenkbereichs liegende Parkstellung einnimmt.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen derartiger Scheibenwischanlagen wird das Wischblatt nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Ruhelage federnd gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt. Die meist sehr dünne Wischlippe des Wischblattes liegt also dauernd auf der zu reinigenden Scheibe auf, was den Nachteil mit sich bringt, daß nach einer gewissen Zeit die aus elastischem material, beispielsweise aus Gummi, angefertigte Wischlippe eine bleibende Verformung erhält.
  • Eine saubere Reinigung der Scheibe ist mit einem Wischblatt, dessen Wischlippe eine derartige bleibende Verformung aufweist, aber nicht mehr möglich.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß Mittel vorgesehen sind, die das Wischblatt in der Parkstellung druckentlasten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform greifen die Mittel am Wischarm an und heben das Wischblatt in der Ruhelage von der zu reinigenden Scheibe ab. Diese Mittel weisen vorzugsweise ein Aufnahpglied auf, in das der Wischerarn kurz vor Erreichen seiner Ruhelage eingreift, wobei das Aufnahmeglied während der Weiterbewegung des liischarm.es bis zur Ruhelage eine Drehbe:egung ausflihrt und dabei den Wischarrn und damit auch das Wischblatt von der Scheibe abhebt.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Wischanlage kann sich also die während des Wischvorganges evtl. entstehende Verformung der Wischlippe in der Ruhelage des Wischblattes wieder zurückbilden, so daß jeder Zeit eine einwandfreie Reinigung der Scheibe möglich ist. Eine bleibende Verforirung der Wischlippe tritt bei einer solchen Anlage also nicht auf.
  • Die erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert und beschrieben.
  • s zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung der Wischanlage, Fig. 2 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1, Fig. 3 und 4 zwei Ansichten einer Exzenterbüchse, Fig. 5 eine Ansicht einer Nockenscheibe, Fig. 6 einen Schnitt durch die flockenscheibe entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 5, Fig. 7 ein Diagramm, in dem der Nockenhub S in Abhängigkeit vom Umdrehungswinkel aufgetragen ist, Fig. 8 eine Ansicht eines Sxzenterringkörpers, Fig. 9 einen Schnitt durch den Exzenterringkörper entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 8, Fig. 19 und 11 zeigen Ansichten eines Hebelarms, Fig. 12 und 13 Seitenansichten der Antriebsvorrichtung, Fig. 14 eine Frontansicht der Scheibenwischanlage und Fig. 15 und Fig. 16 chnittdarstellungen durch die Wischanlage entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 14.
  • In den Zeichnungen ist mit M der Motor der Scheibenwischanlage bezeichnet. Das Getriebegehäuse 1 hat eine Lagerbüchse 1', in welcher eine SxzenterbUchse 4 drehbar gelagert ist. Auf diese Exzenterbüchse 4 ist ein Schneckenrad 3 aufgepreßt, das mit einer Schnecke 2 in Singriff steht, welche von dem ilotor ii angetrieben wird. Die Exzenterbichse 4 weist, wie das insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, eine Pohrung 4a auf, deren Mittelpunkt exzentrisch zur Symmetrieachse der Exzenterbüchse 4 liegt. In dieser Bohrung 4a ist eine Kurbelwelle 5 drehbar gelagert, an der der Kurbelarm 6 angeschraubt ist.
  • Die Kurbelwelle 5 und die Exzenterbüchse 4 können mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung 7 miteinander verbunden werden. Diese elektromagnetische Kupplung 7 wird durch einen Schalter nur dann betätigt, wenn sich die Wischblätter in der unteren Endstellung e ihres normalen Schwenkbereichs befinden.
  • Mit 8 ist eine Nockenscheibe bezeichnet, die mit der Exzenterbüchse 4 einteilig verbunden ist und sich konzentrisch mit dieser dreht. Die Nockenscheibe 8 weist, wie dies insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, eine ellipsenförmig Nut 8a auf.
  • Mit 9 ist ein Exzenterringkörper bezeichnet, der, wie dies in Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, auf seiner Oberseite eine Nut 9a aufweist, in welche der Kurbelarm 6 gleitbe.segungsfEhi£ eingepaßt ist. Auf der egenUberliegenden Seite ragt aus diesem Exzenterringkörper ein Stift 10 heraus, der zur Mittelpunkt p des Exzenterringkörpers einen Abstand Szin aufweist. Dieser Abstand Smin entspricht der Länge der kleinen Halb achse der elliptischen Nut 8a in der Nockenscheibe 8. Dieser Stift 10 greift in die Nut 8a ein und kann in dieser verschoben werden. Der Exzenterringkrper 9 kann also, da er mit dem Kurbelarm 6 verbunden ist, einerseits eine Drehbewegung, andererseits aber auch eine elliptische Bewegung ausfIren, da der Stift 10 in der Nut 8a der Nockenscheibe 8 geführt ist.
  • Der Exzenterringkörper 9 weist einen zylindrischen Ansatz 9b auf, auf den eine Lagerbuchse 11 drehbar aufgesetzt ist.
  • Diese Lagerbuchse 11 umgreift ein Hebel 12, der zum öffnen und Schließen einer Klappe dient. in seinem vorderen Ende weist dieser Hebel 12 eine Bohrung 12a auf, in der eine Gelenkstange 13 gelagert ist.
  • Mit einem am vorderen-Ende des Kurbelarmes 6 vorgesehenen Kurbelzapfen 6' ist eine später beschriebene, dem Antrieb des Wischerarms dienende Gelenkstange 19 verbunden.
  • Die Gelenkstange 13 ist mit einem beweglichen Hebel 14 verbunden, der auf einem Lagerzapfen 16 drehbar gelagert ist. Wenn die Gelenkstange 13 in Richtung des P@@iles A Verschoben Wird, wird demzufolge der Hebel 14 in Richtung des Pfeiles B angetrieben.
  • Dabei wird, wie dies die Abbildung 15 zeIgt, eine Antrlebsstange 35 in Richtung des Pfeiles C bewegt und dadurch eine klappe 17 geöffnet und geschlossen. Diese Klappe 17 ist über enc-n Hebel 18a an einem Lagerauge 18b drehbar gelagert.
  • über die Gelenkstange 19 werden die Wischerarme der hat betätigt. Das eine Ende dieser Gelenkstange 19 ist drehbar mit dem Kurbelzapfen 6' des Kurbelarmes 6 gekuppelt. Dank der Drehbewegung des Kurbelarmes 6 in der Richtung des Pfeiles D werden silber ein zweites bewegliches Gelenkstflek 15, das ebenfalls auf dem Lagerzapfen 16 drehbar gelagert ist, die Kupplungstangen 20 und 21, die Gelenkhebel 22 und 23 sowie die Wischerantriebawellen 24 und 25 80 bewegt, daß die Wischerarme 26 und 27 auf der zu reinigenden Scheibe 36 pendelnd in Richtung der Pfeile E geschwenkt werden.
  • Mit 28 und 29 sind die an den vorderen Enden der Wischerarme 26 und 27 befestigten Wischblätter bezeichnet, die aus elastschem Material, beispielsweise aus Gummi, hergestellte Wischlippen 28a und 29a und ein Tragbügelsystem 28b und 29b aufweisen.
  • Mit 30 ist eine Aufnahmeglied bezeichnet, das über ein Metallstück 32 drehbar am Wagenkasten 31 befestigt ist. Dieses Aufnahmeglied befindet sich an der Stelle, welche die Wischerarme 26 und 27 in ihrer Ruhelage einnehmen.
  • Am vorderen Ende weist das Aufnahme glied 30 einen U-förmigen Tragarm 30a auf. Über die Feder 33 wird das Aufnahmeglied 30 in Richtung des Pfeiles F gegen einen am Wagenkasten 31 starr befestigten Anschlag 311 gezogen. Dieser Anschlag 34 bestimmt also die Ruhelage des Aufnahmegliedes 30, wie das insbesondere aus Fig. 15 hervorgeht. In dieser Lage ist die Entfernung li zwischen dem Tragarm 30a des Aufnahme gliedes 30 und dem Wagenkasten 31 etwa gleich groß der Entfernung 12 von den Wischerarmen 26 und 27, insbesondere von ihren Armstücken 26a und 27a zum Wagenkasten 31.
  • Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäen Scheibenwischanlage näher erläutert. Wenn sich der Motor dreht und durch die Kupplung 7 die Exzenterbüchse 4 mit der Kurbelwelle 5 verbunden ist, dreht sich der Kurbelarm 6 um einen um die Exzentrizität 6 von der Mitte der Kurbelwelle 5 entfernten Mittelpunkt, d.h, also um den Mittelpunkt der Exzenterbüchse 4. Diese Drehbewegung des Kurbelarmes 6 wird Uber den Gestängemechanismus auf die Wischerarme 26 und 27 Ubertragen, die dann eine pendelnde Bewegung zwischen den Umkehrstellungen e und r ausrÜhren. In diesem Fall drehen sich die Kurbelwelle 5 und die Exzenterbilchse 4 sowie die mit der Exzenterbtlchse 4 verbundene Nockenscheibe 8 sowie der mit dem Kurbelarm 8 verbundene Exzenterringkörper 9 zusammen als ein Stück. Da sich der mit dem Exzenterringkörper 9 verbundene Stift 10, wie dies die Abbildung 5 zeigt, in der Lage a der Nut Sa der .iockenscheibe 8 befindet, stimmt die Mitte p des Exzenterringkörpers 9 mit der Mitte der Exzenterbüchse 4 überein. Die Mitte p des Exzenterringkörpers 9 bewegt sich also nicht una somit bleibt, obwohl sich der Exzenterringkrper 9 dreh der über die Lagerbuchse 11 mit dem Exzenterringkörper 9 verbundene Hebelarm 12 in Ruhelage.
  • Durch eine nicht näher beschriebene Vorrichtung wird die :/upplung 7 gelöst, wenn die Wischerarme lire Umkehrlage e einnehmen. Durch eine weitere Schalteinrichtung wird danach, wenn sich die Exzenterbüchse 4 um 180° weitergedreht hat, der Motor ausgeschaltet Die Drehbewegung der Exzenterbüchse 4 wird, da die Kupplung zwischen ihr und der Kurbelwelle 5 gelöst ist, nicht mehr auf die Kuibe:l.welle 5 übertragen, sc dann, @ie das das in 1; zu sehen ist, der Kurbelarm 6 um das Doppelte der Exze @i@ in der Richtung des Pfeiles G verschoben wird. Somit führen über den Gelenk- und Gestängemechanismus mit dem Kurbelarm verbundenen Wischerarme 26 und 27 von der unteren Umkehrstellung e aus eine noch weiter nach unten gehende Bewegung aus und kommen in der aus Abbildung i4 ersichtlichen Lage zum Stillstand Kurz vor Erreichen der Ruhelage greifen die Wischerarme 26 zlltl 27 in die Tragarme 30a der Aufnahmeglieder 30 ein, wobei die Aufnahme glieder 30 während der Weiterbewegung der Wischerarme bis zu ihrer Ruhelage eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles H ausführen und dabei den Wischerarm und damit auch das Wischblatt von ihrer Auflagefläche abheben. In der Ruhelage der Wischarme nimmt das Aufnahmeglied 30 die in Fig. 16 dargestellte Lage ein. Es ist ersichtlich, daß zwiscFIen der Unterkante de Wischlippe 28a und dem Wagenkasten 31 ein gewisser Abstand so daß also die Wischlippe druckentlastet ist. Die beim Wischvorgang entstehenden, geringfügigen Verformungen der Wischlippe können sich also in der Ruhelage der Wischerarme zurückbilden.
  • Aus den Fig. 15 und 16 ist ersichtlich, daß sich die Wischblätter in ihrer Ruhelage in einem Raum unterhalb der zu reinlgenden Scheibe befinden, der durch eine Klappe 17 abdeckbar ist. Die Wischblätter nehmen also eine sogenannte versenkte Parkstellung ein, in der sie gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützt sind.
  • Im folgenden wird nun beschrieben, wie diese Klappe 17 durch die Antriebsvorrichtung geöffnet und geschlossen wird.
  • Bei gelöster Kupplung 7 hört die Drehbewegung der Kurbelwelle 5 und damit auch die Drehbewegung des Exzenterringkörpers 9 auf. Die mit der Exzenterbüchse 4 verbundene Nockenscheibe 8 dreht sich aber um 1800 weiter, wobei sich der mit dem Exzenterringkörper 9 verbundene Stift 10 entlang der Nut 8a der Nockenscheibe 8 aus der Lage a der Fig. 5 über die Lage b bis zu der Lage c verschiebt. Die dabei auftretende änderung der Entfernung S zwischen der Mitte des Stiftes 10 und der Mitte der Nockenscheibe 8 ist in Fig. 7 dargestellt. Auf der Abszissenachse dieser Figur ist der Drehwinkel der Nockenscheibe 8 aufgetragen, während auf der Ordinatenachse die oben erwähnte Entfernung S aufgetragen ist. Wenn sich die Nockenscheibe 8 um 900 weiterdreht, nimmt der Stift 10 die Lage b ein und die Entfernung S steigt auf den maximalen Wert Smax an. Bei einer weiteren Drehung der Nockenscheibe 8 um 900 gelangt der Stift 10 in die Lage c und die Entfernung S nimmt wieder auf ihren kleinsten Wert 5 . ab. Damit führt der zum öffnen und Schließen der Klappe 17 dienende Hebel 12, der mit dem Exzenterringkörper 9 verbunden ist, eine hin- und hergehende Bewegung aus. Dies hat zur Folge, daß über den bereits beschriebenen Gestängemechanismus dle Klappe 17 geöffnet und geschlossen wird, wenn die Wischerarme 26 und 27 ausgehend von ihrer unteren Umkehrstellung e in ihrer Parkstellung verschwenkt werden.
  • Beim Einschalten der beschriebenen Scheibenwischanlage vollzieht sich der umgekehrte Vorgang. Es dreht sich zunächst nur die Exzenterbüchse 4 um 180° chne daß die Kupplung 7 die Exzenterbüchse 4 mit der Kurbelwelle 5 verbindet.
  • Dabei wird der Kurbelarm 6 um das Doppelte der Exzentrizität d entgegen der Richtung des Pfeiles G verschoben, was zur Folge hat, daß die Wischerarme 26 und 27 aus ihrer versenkter, Parkstellung in die untere Umkehistellung e gelangen. Dabei lösen sich die Wischerarme 26 und 27 von den Tragarmen 30a der Aufnagmeglieder 30, welche durch die Feder 32 in ihre in Fig. 15 dargestellten Ruhelagen gezogen werden.
  • Während dieser Drehbewegung der Exzenterbüchse 4 um 180° wird der mit dem Exzenterringkörper 9 verbundene Stift 10 innert alb der Nut 8a der Nockenscheibe 8 au der Large c ihrer die Lage d bis zur Lage a verschoben. Dabei ändert sich die Entfernung zwischen der Mitte des Stiftes 10 und der Mitte der Nockenscheibe 8 und der dem Öffnen und Schließen der Klappe 17 dienende Hebelarm 12 führt wiederum eine hin-und hergehende Bewegung aus, wobei die Klappe 17 über den Gestängemechanismus geöffnet und geschlossen wird. Wenn di Wischerarme 26 und 27 ihre Ausfahrbe@e@ung abgeschl@ssen haben und in ihrer unteren Umkchrstellung e angekommen sind, wird die Kurbelwelle 5 an die Exzenterbüchse 7 angekuppelt und die Wischerarme bewegen sich dann innerhalb des gewöhnlichen Wischbereichs.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert worden, bei der die Wischerarme in der Ruhelage eine sogenannte verdeckte Parkstellung einnehmen. Die Erfindung läßt sich aber mit Vorteil auch dann anwenden, wenn die Wischerarme bzw. die Wischblätter auch in ihrer Ruhelage zwar außerhalb des normalen Schwenkbereichs aber doch noch senkrecht vor der zu reinigenden Scheibe befinden.
  • Das Aufnahmeglied kann auch so ausgebildet sein, daß die Unterkante der Wischlippe die Scheibe gerade noch berührt, die Wischlippe aber druckentlastet ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Scheibenwischanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Wischblatt, das an einem motorgetriebenen Wischarm befestigt ist und mit der Unterkante seiner aus elastischem Material angefertigten Wischlippe federnd gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt wird, wobei es in Betrieb in einem Schwenkbereich hin- und herpendelt und in seiner Ruhelage eine außerhalb des Schwenkbereichs liegende Parkstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (30) vorgesehen sind, die das Wischblatt (28,29) in der Parkstellung druckentlasten.
  2. 2. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) das Wischblatt in der Ruhelage von der zu reinigenden Scheibe (36) abheben.
  3. 3. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30) am Wischarm (26,27) angreifen.
  4. 4. Scheibenwischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Aufnahmeglied (30) aufweisen> in das der Wischerarm (26,27) kurz vor Erreichen seiner Ruhelage eingreift, wobei das Aufnahmeglied (30) während der Weiterbewegung des Wischerarmes (26,27) bis zur Ruhelage eine Drehbewegung ausführt und dabei den Wischerarm (26>27) und damit auch das Wischblatt (28,29)-von der Schelbe (36) abhebt.
  5. 5. Scheibenwischanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (30) während des Wischvorgangs durch eine Feder (33) gegen einen Anschlag (34) gezogen wird.
  6. 6. Scheibenwischanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß da3 Aufnahmeglied (30) einen U-förmig abgewinkelten Tragarm (30a) aufweist, in den der Wischerarm (26,27) eingreift.
  7. 7. Scheibenwischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS das Wischblatt (28,29) in seiner Ruhelage außerhalb der zu reinigenden Scheibe (36) liegt und die Unterkante der Wischlippe (28a,29a) von dem an die Scheibe anschließenden Wagenkasten (31) einen gewissen Abstand aufweist.
  8. 8. Scheibenwischanlage nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischblatt (28,29) in seiner Ruhelage unterhalb der Scheibe (36) in einem Raum liegt, der durch eine bewegliche Klappe (17) abdeckbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19722209364 1971-03-01 1972-02-28 Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge Pending DE2209364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1270271 1971-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209364A1 true DE2209364A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=11812716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209364 Pending DE2209364A1 (de) 1971-03-01 1972-02-28 Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839862A1 (de) * 1987-11-26 1989-07-06 Aisin Seiki Wischervorrichtung
FR2714641A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-07 Renault Procédé de commande du déplacement et de la mise au repos d'un balai d'essuie-vitre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839862A1 (de) * 1987-11-26 1989-07-06 Aisin Seiki Wischervorrichtung
FR2714641A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-07 Renault Procédé de commande du déplacement et de la mise au repos d'un balai d'essuie-vitre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925540B2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE4329709C2 (de) Säge mit hin- und hergehendem Bewegungsablauf
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3829939A1 (de) Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE1940857A1 (de) Windschutzscheibenwischeranlage
DE3839516C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischvorrichtung
DE2708328C3 (de) Fernverstellbarer Rückspiegel für Fahrzeuge
DE10013190A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
EP0317767A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE2209364A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3707837C2 (de)
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE2116864C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4104632C2 (de)
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE1938618C3 (de) Vorrichtung zum Erhöhen oder Absenken des durch eine Federkraft verursachten Anpreßdruckes eines Scheibenwischers auf die zu wischende Scheibe während des Wischvorganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE874715C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE3607704A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer mehrfachscheibenwischer
DE4214679B4 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection