DE2209086A1 - Wiederaufladbares elektrochemisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wiederaufladbares elektrochemisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2209086A1
DE2209086A1 DE19722209086 DE2209086A DE2209086A1 DE 2209086 A1 DE2209086 A1 DE 2209086A1 DE 19722209086 DE19722209086 DE 19722209086 DE 2209086 A DE2209086 A DE 2209086A DE 2209086 A1 DE2209086 A1 DE 2209086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
lithium
lithium salt
separator
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209086B2 (de
DE2209086C3 (de
Inventor
Bernard Paris; Feuillade Georges Arpajon-la-Norville; Chenaux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2209086A1 publication Critical patent/DE2209086A1/de
Publication of DE2209086B2 publication Critical patent/DE2209086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209086C3 publication Critical patent/DE2209086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

PBy/U/C
COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE 54, Rue La Boetie, PARIS (8), Frankreich
WIEDERAUFLADBARES ELEKTROCHEMISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines wiederaufladbaren elektrochemischen Elements, das im geladenen Zustand eine Anzahl von dünnen festen Schichten in folgender Reihenfolge aufweist:
1. eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Kathode,
2. einen Katholyten, der Anionen liefert, die mit Lithium ein Salz bilden,
3. einen ein Lithiumsalz und einen Stoff mit festem Gefüge enthaltenden Separator, der einen Ionenleiter bildet, welcher in bezug auf die Elektronen isolierend wirkt und für den Katholyten undurchlässig ist,
4. eine Lithium-Anode.
Während des Betriebs eines derartigen elektrochemischen Elements fliesst ein elektrischer Strom durch sämtliche hintereinander befindliche Schichten, und es
209838/0742 #/*
entsteht ein die Leistung des Elements beeinträchtigender Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall tritt besonders im Separator auf.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines wiederaufladbaren elektrochemischen Elements, das im geladenen Zustand eine Anzahl von dünnen festen Schichten in folgender Reihenfolge aufweist:
- eine aus einem elektrisch leitendem Material bestehende Kathode,
- einen Katholyten, der Anionen liefert, die mit Lithium ein Salz bilden,
einen ein Lithiumsalz und einen Stoff mit festem Gefüge enthaltenden Separator, der einen Ionenleiter bildet, welcher in bezug auf die Elektronen isolierend wirkt und für den Katholyten undurchlässig ist,
- eine Lithium-Anode.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch Auflösung des Lithiumsalzes in einem Lösungsmittel erhalten und danach aus dieser Lösung und dem Stoff mit festem GefUge eine dünne feste Schicht gebildet wird, derart, dass das Lithiumsalz zumindest teilweise solvatisiert ist. Das Lösungsmittel enthält vorteilhafterweise mindestens ein Element der folgenden Gruppe von Elementen:
209838/0742 '/#
Wasser H2O
Methanol CH3-OH
Äthanol CH3-CH2-OH
Azeton CH3-CO-CH3
Azetamid CH3-CO-Mi2
N-Methylaze tamid CH3-CO-MICH3
TT-Methylformamid H-CO-MICH3
TT-Me thyl- (2) -Pyrrolidon CHv-N(CELk-CO
j , ^j,
Isopropylamin (CH3 )2 -CH-MI2
Propylen-Karbonat CH0-CH -CH0-O-CO-O
3 j ^ 1
Formaldehyd H-COH
Das Vorhandensein des solvatisierten Lithiumsalzes im Separator des elektrochemischen Elements erhöht dessen Ionenleitfähigkeit, und es verringert die Spannungsabfälle im Separator während des Betriebs des Elements. Während der Entladung lagert sich jedoch eine zunehmend dicker werdende Lithiumsalzschicht am Separator ab. Diese Schicht neigt zur Solvatation mit Hilfe eines Teils des Lösungsmittels des Separators. Der Grad der Solvatation des Separators nimmt während der Entladung ab.
Wenn die Entladestärke -einen hohen Wert aufweist und das Lösungsmittel Wasser, Methanol, Äthanol bzw. Azeton ist, kann eine störende Verringerung der Ionenleitfähigkeit des Separators auftreten. Es ist nicht wünschenswert, diesen Kachteil durch Erhöhung des ursprünglichen Solvatationsgrads
209838/0742
. - - --* νι>Λ en st- J
des Separators durch diet genannten Lösungsmittel zu erhöhen, da dies eine gewisse Auflösung des Katholyten im Separator zur Folge hätte, was wiederum eine Selbstentladung des Elements und ggf„ eine Korrosion der Anode nach sich ziehen würde.
Um diesen Nachteil zu umgehen, ist es angebracht, dass das Lösungsmittel mit dem Lithiumsalz ein bestirntes Solvat bildet und daher mit dem Salz eine gewisse chemische Affinität aufweist. Hierzu wird zweckmässigerweise ein Lösungsmittel gewählt, das zumindest teilweise aus einem der genannten Stoffe ausser Wasser, Methanol, Äthanol bzw. Azeton besteht.
Eine dielektrische Konstante pai-^ hohem Wert ist ebenfalls
sowit.
wünschenswert, di s; für das Lösungsmittel die Möglichkeit, eine ausreichende Menge des Lithiumsalzes aufzulösen. Andererseits darf das Lösungsmittel mit der Lithiumanode keine chemische Reaktion eingehen. Infolge des Vorhandenseins des Lithiumsalzes darf es weder sich selbst noch das Lithiumsalz verändern. Schliesslich darf es den den Katholyten bildenden Stoff nicht merklich auflösen· Dies kann durch die Wahl des Stoffes bzw. des Lösungsmittels gewährleistet werden und ist eine Folge der Notwendigkeit, eine Selbstentladung des Elements durch den Separator zu vermeiden·
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur ein derartiges Herstellungsverfahren, sondern auch ein nach diesem Verfahren hergestelltes wiederaufladbares elektrochemisches
209838/0742
Element. Dieses Element kann auch durch andere Verfahren hergestellt werden. Die Solvatation des im Separator enthaltenden Lithiumsalzes braucht nämlich nicht nur durch die vorherige Auflösung des Lithiumsalzes in einer grossen Menge von Lösungsmittel erfolgen, sondern kann auch dadurch erreicht werden, dass das Lithiumsalz mit einer etwas grösseren Lösungsmittelmenge als derjenigen, die als Solvat vorliegt, in Berührung gebracht wird. Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand einiger Beispiele beschrieben.
Das Lösungsmittel kann mehrere Stoffe enthalten, beispielsweise aus einer Mischung zweier derartiger miteinander mischbarer Stoffe bestehen, von denen der eine Stoff vorzugsweise mindestens zwei Kohlenstoffatome und ein Stickstoffatom oder mindestens drei Kohlenstoffatome pro Molekül aufweist, und der andere Stoff ist Methanol, Äthanol, Azeton bzw. Wasser. Dieser Lösung wird das Lithiumsalz bis zur Sättigung hinzugefügt, und es kann ferner ein lösliches organisches Bindemittel hinzugegeben werden.
Bei Verwendung eines einfachen Lösemittels löst sich das Lithiumsalz unmittelbar in dem Lösungsmittel auf. Ein organisches Lösemittel kann ggf. hinzugefügt werden. Wenn das Lösungsmittel Wasser ist, wird vorzugsweise das Bindemittel aus der von Polyvinylalkohol und Karboxymethylzellulose gebildeten Gruppe von Elementen gewählt. Wenn es sich bei dem Lösemittel um Methanol bzw. Äthanol handelt, wird das Bindemittel vorteilhafterweise aus der von Vinylpolyazetat,
209838/0742 */m
Polyvinyl-Butyral, Polyvinylpyrrolidon, den Polyvinyläthern,
«j] den Prepolymeren der Formol-Phenol-Resole bzw.-Harze und den
jLj Methakrylat-Monomeren gebildeten Gruppe von Elementen ausgewählt. Wenn das Lösungsmittel aus Azeton besteht, wird das Bindemittel vorteilhafterweise aus der von den Polymethakrylaten, dem Polystyrol, dem Akrylonitril, dem Styrol, dem
_. Vinylazetat und den Methakrylaten gebildeten Gruppe von r:n Stoffen gewählt,
Ob ein zusammengesetztes Lösungsmittel gewählt wird oder nicht, wird die erzielte Lithiumsalzlösung vorteilhafterweise auf eine den Gefugestoff bildende,chemisch inerte poröse feste Schicht aufgebracht, um diese damit zu durchtränken. Diese Schicht wird dann getrocknet, um die Solvatation des Lithiumsalzes nach und nach aufzuheben, bis ein dem Mindestwert nahe kommender spezifischer elektrischer Widerstand erreicht ist. Der spezifische\Widerstand des im Betrieb befindlichen Separators sollte einen möglichst geringen Wert aufweisen. Die Entladungsprodukte neigen zur Solvatation und verbrauchen dabei einen Teil des Lösungsmittels des Separators. Bei der Herstellung des Elements ist es daher zweckmässig, für den Separator etwas mehr Lösungsmittel vorzusehen, als erforderlich wäre, um nur zu Beginn einen Mindestwiderstand zu erhalten.
Es kann auch das Auftragen einer aus Halogensalz und einem aus Kunststoff bestehenden Bindemittel erfolgen, das den Stoff mit festem GefUge in geringer Menge darstellt
209838/0742
und in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Propylenkarbonat, aufgelöst ist.
Bei dem Bindemittel kann es sich beispielsweise um Methyl-Polymethakrylat, Polysulfon, Polyäthylen, Epoxidharz oder dergl. handeln.
Nach dem Aufbringen der Masse kann ggf. eine Verfestigung durch Anwendung von Druck unter Wärmeeinwirkung erfolgen.
Fs kann auch ein Vergiessen der Masse auf folgende Weise geschehen;
Zu 100 cm Methanol werden 350 g Lithium-Iodid hinzugefügt, und in der erzielten Lösung wird ein Phenol-Formol-Harz entsprechend dem gewünschten Plastizitätsgrad aufgelöst.
Die erhaltene Lösung wird vergossen und dann vorzugsweise in Argon bei 50 bis 60° C getrocknet, so dass das ' Methanol verdampft.
Das Vergiessen kann auf einen geeigneten Träger oder unmittelbar auf das Silberiodid -erfolgen.
Auf diese Weise wird eine Schichtdicke von 300 bis Mikron erzielt, in der der als Bindemittel dienende und das Material mit festem Gefüge bildende Stoff sich im Prepolymerzustand befindet.
209838/0742
Aufgrund der Solvatation des Lithiumiodids weist eine derartige Schicht eine "beträchtliche Ionenleitfähigkeit auf. In den nach "bekannten Verfahren hergestellten Schichten beträgt der Kurzschlusstrom ungefähr zwischen 30 und 40 Mikro-Amp&re/cm , während er in einer erfindungsgemäss hergestellten Schicht ungefähr das Zehnfache beträgt.
Der Verwendung von Wasser als Lösungsmittel steht nicht entgegen, dass die Lithiumiodidechicht mit einer Lithiumschicht in Berührung ist, denn das Wasser befindet sich in der Lithiumiodids'chicht nicht im freien Zustand,
Die Solvatation zumindest eines Teils der Lithiumiodidschicht kann durch eine Wärmebehandlung aufgehoben werden, durch die das als Bindemittel dienende Material stärker polymerisiert wird.
Bei Verwendung von Wasser, Methanol, Äthanol bzw. Azeton als Lösungsmittel wird eine mechanisch widerstandsfähigere Schicht erhalten, deren Leitfähigkeit jedoch geringer ist.
In diesem Fall erfolgt die Polymerisation durch Erhitzung auf 150° C, beispielsweise während einer Stunde.
Die Herstellung der die elektrochemischen Elemente bildenden Bauteile mit Ausnahme des Separators kann auf jede geeignete Weise erfolgen, desgleichen deren Zusammenbau. Die Kathode kann beispielsweise aus Silber, der Katholyt aus
209838/0742
220908?
Sirberiodid bestehen, und "bei dem im Separator verwendeten Salz handelt es sich dann um Lithiumiodid. Die Erfindung gilt auch in anderen Fällen, in denen das elektrochemische Element andere gleichwertige Bauteile enthält, da ihre Bedeutung darin liegt, dass der spezifische Widerstand des Separators infolge der Solvatation niedriger ist. Vor allem kann es sich bei dem Lithiumsalz nicht nur um ein Iodid, sondern auch um ein Chlorid oder ein Sulfid handeln·
-PatentansprUche-
209838/0742

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines wiederaufladbaren Elektrochemischen Elements, das im geladenen Zustand mehrere dünne feste Schichten in folgender Reihenfolge aufweist:
- eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Kathode, J
- einen Katholyten, der Anionen liefert, die mit Lithium ein Salz bilden,
- einen ein Lithiumsalz und einen Stoff mit festem Gefüge enthaltenden Separator, der einen Ionenleiter bildet, welcher in bezug auf die Elektronen isolierend wirkt und für den Katholyten undurchlässig ist,
- eine Lithium-Anode,
dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch Auflösung des Lithiumsalzes in einem Lösungsmittel erhalten wird und dass danach aus dieser Lösung und dem Stoff mit festem Gefüge eine dünne feste Schicht gebildet wird, derart, dass das Lithiumsalz zumindest teilweise solvatisiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mindestens einen Stoff der folgenden Gruppe von Stoffen enthält:
209838/0742 */#
Αϊ
CD C3I
M Wasser ·" ^m ^tT -y^ ' H2O Methanol CH3-OH Äthanol CH3-CH2-OH Azeton CH3-CO-CH3 Azetamid CH^-CO-NH9 N-Me thylaze tamid CH3-CO-NHCH3 · N-Methylformamid · H-CO-NHCH3 N-Me thyl- (2) -Pyrrolidon CH,-N (CHp), -CO Isopropylamin (CH3)2 -CH-NH2 Propylen-Karbonat CH, -CH-CHp-1O-CO-O Formaldehyd H-COH.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichne t, dass das L'osungsmittel aus einer Mischung zweier der genannten Stoffe besteht.
4» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der dünnen festen Separatorschicht durch folgende Verfahrensstufen erfolgt;
- Imprägnierung einer chemisch inerten, porösen festen Schicht mit einer Lösung des Lithiumsalzes in dem Lösungsmittel,
- Trocknung der imprägnierten Schicht derart, dass das Lithiumsalz mindestens teilweise vom Lösungsmittel solvatisiert bleibt, wobei der Stoff mit dem festen Gefüge mindestens teilweise von der porösen Schicht gebildet wird.
5. Wiederaufladbares elektrochemisches Element,
209838/0742
• IV
das folgende dünne, feste Schichten in folgender Reihenfolge im geladenen Zustand aufweist:
- eine aus einem elektrisch leitenden Material
j j bestehende Kathode,
j
ζρ - einen Katholyten, der Anionen liefert, die mit
^- Lithium ein Salz bilden,
^iJ1 - einen ein solvatisiertes Lithiumsalz und einen
C η Stoff mit festem Gefüge enthaltenden Separator, der einen j f Ionenleiter bildet, welcher in bezug auf die Elektronen isolierend wirkt und für den Katholyten undurchlässig ist,
- eine Lithium-Anode,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumsalz zumindest teilweise durch ein Bildungsmittel solvatisiert ist.
6, Elektrochemisches Element nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mindestens einen der folgenden Stoffe enthält:
Wasser H0O
C.
Methanol CH3-OH
Äthanol CH3-CH-OH
Azeton CH3-CO-CH3
Azetamid CH3-CO-NH2
N-Methylazetamid CH3-CO-NHCH3
N-Methy!formamid H-CO-NHCH3
N-Methyl-(2)-Pyrrolidon CH,-N (CH?k -CO
'ά Isopropylamin (CH3)2 -OH-NH2
Propylen-A*mAo-wv^ CH3 -CH-CH2-O-CO-O
8 38/074 2 h-coh. '
DE2209086A 1971-03-04 1972-02-25 Wiederaufladbares galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2209086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717107529A FR2128102B2 (de) 1971-03-04 1971-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209086A1 true DE2209086A1 (de) 1972-09-14
DE2209086B2 DE2209086B2 (de) 1980-06-12
DE2209086C3 DE2209086C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9072922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209086A Expired DE2209086C3 (de) 1971-03-04 1972-02-25 Wiederaufladbares galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE779750A (de)
CA (1) CA979481A (de)
CH (1) CH542521A (de)
DE (1) DE2209086C3 (de)
DK (1) DK130097B (de)
FR (1) FR2128102B2 (de)
GB (1) GB1383447A (de)
IT (1) IT949834B (de)
NL (1) NL7202817A (de)
SE (1) SE378710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421521A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Comp Generale Electricite Elektrochemische duennschichtelemente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442513A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Anvar Generateurs electrochimiques de production de courant et nouveaux materiaux pour leur fabrication
FR2442512A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Anvar Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique
US4378385A (en) * 1980-03-28 1983-03-29 United Kingdom Atomic Energy Authority Method of making oxygen ion conducting solid electrolyte device
DE3511703A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Lithiumionenleiter
DE3920129A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Ricoh Kk Elektrochemische vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421521A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Comp Generale Electricite Elektrochemische duennschichtelemente

Also Published As

Publication number Publication date
SE378710B (de) 1975-09-08
DE2209086B2 (de) 1980-06-12
GB1383447A (en) 1974-02-12
DK130097C (de) 1975-06-02
FR2128102B2 (de) 1974-02-15
DK130097B (da) 1974-12-16
DE2209086C3 (de) 1981-02-26
CH542521A (fr) 1973-09-30
FR2128102A2 (de) 1972-10-20
IT949834B (it) 1973-06-11
BE779750A (fr) 1972-08-24
NL7202817A (de) 1972-09-06
CA979481A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE3426827C2 (de)
DE1933214C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Elektrode und deren Verwendung
DE69004933T2 (de) Vernetzter fester Polymerelektrolyt.
DE3419279A1 (de) Elektrochemische zelle, kathode und verfahren zu deren herstellung
DE60119220T2 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912830A1 (de) Batterie, depolarisator zur verwendung in dieser batterie und verfahren zur herstellung des depolarisators
DE2209086A1 (de) Wiederaufladbares elektrochemisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1957170B2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE69812786T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit einheitlicher Struktur
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2421521C2 (de) Elektrochemisches Dünnschichtelement, Verfahren zur Herstellung des Elementes und einer Batterie aus diesen Elementen
DE68923678T2 (de) Organisch supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2354992C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE3030542A1 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerelement
DE69028790T2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042099B2 (de) Verfahren zum Speichern eines elektrischen Signals
DE3809758C2 (de)
DE112018003776T5 (de) Blei-säure-batterie
DE1465697B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE102018201984B4 (de) Festkörperbatterie mit ionenleitfähiger Matrix aus 2-Adamantanon sowie Verwendung von 2-Adamantanon als Festkörpermatrix und/oder Bestandteil einer Kompositelektrode
Michel-Beyerle et al. Zur Ladungstrennung bei der sensibilisierten Löcherinjektion in Anthracenkristallen/Charge Separation and Sensitized Hole Injection into Anthracene Crystals
DE1950967A1 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolydtkondensatoren
DE2462008A1 (de) Mehrschichtige schaltkreisstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2334052

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee