DE69812786T2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit einheitlicher Struktur - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit einheitlicher Struktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE69812786T2 DE69812786T2 DE69812786T DE69812786T DE69812786T2 DE 69812786 T2 DE69812786 T2 DE 69812786T2 DE 69812786 T DE69812786 T DE 69812786T DE 69812786 T DE69812786 T DE 69812786T DE 69812786 T2 DE69812786 T2 DE 69812786T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- solvent
- layer
- electrode
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
- H01M50/491—Porosity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
- H01M10/0587—Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/133—Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49114—Electric battery cell making including adhesively bonding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49115—Electric battery cell making including coating or impregnating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit organischem Elektrolyten, dessen Struktur einheitlich ist.
- Ein Generator mit einheitlicher Struktur ist ein Generator, dessen Bauelemente, insbesondere die Elektroden und der Separator, miteinander verbunden sind, so dass jedes Element alle Größenänderungen des Generators während seines Betriebs mitmacht.
- Einige Druckschriften des Stands der Technik schlagen ein Verfahren zur Hersteilung eines Generators mit einheitlicher Struktur vor, das einen weichmachenden Zusatzstoff verwendet, der bei dem Zusammenfügen der Elemente des Generators nützlich ist.
- US-5 456 000 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Generators mit einheitlicher Struktur, das darin besteht, die Elemente des Generators, nämlich die Elektroden, den Separator und gegebenenfalls die Kollektoren, durch Walzen aneinander haften zu lassen. Jedes Element des Generators liegt in Form eines Polymerfilms vor, vorzugsweise auf Basis des Kopolymers von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen PVDF-HFP. Der Separator, und gegebenenfalls die anderen Elemente des Generators, enthalten einen Weichmacher, der erlaubt die Mikrostruktur der Elemente während des Walzens zu bewahren. Der Weichmacher wird anschließend durch Extraktion mit einem selektiven Lösungsmittel entfernt.
- Gemäß US-5 540 741 wird eine erste Elektrode von einem leitfähigen Träger gebildet, auf welchem eine ein Polymer enthaltende Paste, ein weichmachender Zusatzstoff und ein elektrochemisch aktives Material abgeschieden ist. Das Polymer ist vorzugsweise ein Kopolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (PVDF-HFP). Nach dem Trocknen wird die Elektrode mit einem Film überzogen, welcher den Separator bildet. Die Anordnung Elektrode-Separator wird anschließend von einer zweiten Elektrode überzogen und dann unter Druck erhitzt. Der Weichmacher wird anschließend mithilfe eines gegenüber dem Polymer inerten Lösungsmittels extrahiert.
- US-5 552 239 beschreibt das gleiche Verfahren wir zuvor, wobei zur Bildung des Separators weitere Polymere vorgeschlagen werden, wie Polyvinylchlorid, die Kopolymere Acrylonitril/Butadien und Polyacrylonitrilpolymere.
- Die drei zuvor beschriebenen Verfahren ermöglichen in vorteilhafter Weise den Generator an der freien Luft zusammenzubauen. Dennoch ist die Phase der Extraktion des Weichmachers lang und schwierig.
- US-5,437,692 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines einheitlichen, wiederaufladbaren Lithiumgenerators, bei welchem die Elektroden und der feste Elektrolyt oder der imprägnierte Separator durch Klebung vereinigt werden. Das Verfahren umfasst das Aufbringen eines Klebstoffs auf jede Seite des Elektrolyten, oder des imprägnierten Separators, und das in Kontakt bringen jeder den Klebstoff tragenden Seite mit einer der Elektroden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit organischem Elektrolyten mit einheitlicher Struktur
-
- – welches eine begrenzte Zahl einfacher Schritte umfasst,
- – welches keinen langen und komplexen Extraktionsschritt einsetzt, und
- – welches die Herstellung eines Generators ermöglicht, dessen Größenänderungen minimalisiert sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit organischem Elektrolyten mit einheitlicher Struktur, der wenigstens ein elektrochemisches Paar umfasst, das aus einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, wobei jede Elektrode wenigstens eine Schicht umfasst. die ein elektrochemisch aktives Material enthält, einem Separator und einem Klebstoff zusammengesetzt ist, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst:
-
- – man stellt die zweite Elektrode her, die eine Schicht umfasst, welche hergestellt wird, indem auf einen leitfähigen Träger eine aus einem elektrochemisch aktiven Material, einem Polymer und einem Lösungsmittel bestehende Paste abgeschieden wird, wobei die erste Schicht von einem Lösungsfilm eines Polymers überzogen wird, der getrockinet wird, um eine zweite Schicht zu formen, wobei die zweite Schicht porös ist und eine freie Seite aufweist,
- – man stellt die zweite Elektrode hrer, die eine Schicht umfasst, welche hergestellt wird, indem auf einen leitfähigen Träger eine aus einem elektrochemisch aktiven Material, einem Polymer und einen Lösungsmittel bestehende Paste abgeschieden wird, wobei die Schicht porös ist und eine frreie Schicht aufweist,
- – man stellt den Klebstoff her, welcher eine Lösung eines Polymers in einem Lösungsmittel aufweist,
- – man bringt den Klebstoff auf die freie Seite der porösen Schicht einer der beiden Elektroden auf, dann
- – man bringt die mit Klebstoff überzogene, freie Seite mit der freien Seite der porösen Schicht der anderen Elektrode in Kontakt um das elektrochemische Paar zu formen,
- – man trocknet das Paar um den Klebstoff in einen porösen Film umzuwandeln,
- – man imprägniert den Elektrolyten des Paars.
- Die erste Elektrode mit der Überlagerung der beiden Schichten erfüllt gleichzeitig
-
- – die Funktion des Ortes der elektrochemischen Reaktion, welche das in der ersten Schicht enthaltene elektrochemisch aktive Material ins Spiel bringt,
- – die Funktion des elektrischen Separators, um jeglichen Kontakt zwischen dem aktiven Material der ersten Elektrode und jenem der zweiten Elektrode zu vermeiden, was durch die zweite Schicht gewährleistet ist, die aus einem Polymermaterial gebildet ist, das wegen seiner elektrisch isolierenden Eigenschaften ausgewählt ist, und
- – die Funktion als Elektrolytreservoir, welche durch die poröse zweite Schicht gewährleistet ist, die aus einem Polymermaterial gebildet ist, das eine physikochemische Affinität zum Elektrolyten besitzt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die zweite Schicht der ersten Elektrode vorteilhaft mit einer gelierten, mikroporösen Struktur versehen, die es erlaubt, die Funktion als elektrischer Separator und als Elektrolytreservoir gleichzeitig zu optimieren.
- Gemäß einer ersten Variante des Verfahrens der Erfindung ist der Klebstoff eine Lösung, welche enthält
-
- – ein Polymer der gleichen chemischen Formel wie das Polymer, welches die poröse, zweite Schicht der ersten Elektrode bildet.
- – ein Lösungsmittel, in welchem sich das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs leicht löst, und
- – ein Nicht-Lösungsmittel, das mit dem Lösungsmittel mischbar ist, welches das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs nicht oder nur sehr wenig löst, und dessen Anteil nicht ausreicht, um das Ausfällen des Polymers zu bewirken.
- Das Lösungsmittel ist flüchtig und soll eine Siedetemperatur unterhalb von jener des gleichermaßen flüchtigen Nicht-Lösungsmittels haben. Vorteilhaft hat das Lösungsmittel eine Siedetemperatur, die zwischen 40 und 80°C liegt, und das Nicht-Lösungsmittel hat eine Siedetemperatur oberhalb von 100°C.
- Die Masse des Lösungsmittels stellt 75 bis 90% der Gesamtmasse des Lösungsmittels und des Nicht-Lösungsmittels dar, und die Masse des Polymers stellt 10 bis 20% der Masse der Lösung des Klebstoffs dar.
- Das Polymer wird in dem Lösungsmittel gelöst, dann gibt man zu dieser Mischung das Nicht-Lösungsmittel hinzu. Der auf diese Weise gewonnene Klebstoff wird auf eine Temperatur gebracht, bei welcher die Mischung Polymer/Lösungsmittel/Nicht-Lösungsmittel während des Auftrags stabil und homogen ist.
- Das Polymer wird vorteilhaft aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polymethylmetacrylat, Cellulosetriacetat (CA), einem Polysulfon, einem Polyether, einem Polyolefin wie Polyethylen (PE), Polyethylenoxid (PEO), Polypropylen (PP) und deren Kopolymeren gewählt.
- Das Polymer kann auch eine Legierung von Vinylidenpolyfluorid (PVDF) mit einem Polymer, gewählt aus einem Polysulfon, Polymethylmetacrylat, Polyvinylpyrrolidon, und den Kopolymeren von Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid und Propylenhexafluorid, Polyvinylacetat (PVAC) und Polyvinylalkohol (APV) sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Polymer eine Legierung, welche aus einem elastomeren Polymer und einem Polymer, das mit dem organischen Elektrolyten anschwillt, gebildet ist.
- Aufgabe des elastomeren Polymers ist es die mechanischen Eigenschatten der zweiten Schicht zu verbessern, indem die Größenschwankungen begrenzt werden.
- Das elastomere Polymer kann aus Polyurethanen, einem Kopolymer Acrylonitril/Butadien, einem Kopolymer Styren/Butadien/Styren, einem Kopolymer Styren/Isopren/Styren, Polyestern, Blockamidpolyethern gewählt sein.
- Das Polymer, das mit dem organischen Elektrolyten auschwillt, soll eine bestimmte Affinität zum Elektrolyten haben, ohne sich in dem Elektrolyten bei Temperaturen zwischen 50 und 80°C zu lösen. Das Polymer kann aus Polyvinylidenfluorid und seinen Kopolymeren, Polyacrylonitril, Polymethylmetacrylat, Polyvinylformal, Polybutylmetacrylat, Polyvinylchlorid gewählt sein.
- Gemäß der ersten Variante des Verfahrens der Erfndung wählt man als Polymer vorzugsweise Polyvinylidenfluorid. In diesem Fall ist das Lösungsmittel aus Aceton und Tetrahydrofuran gewählt. Das Nicht-Lösungsmittel ist aus Butanol, Propanol und Glycolethylen gewählt.
- Der Fachmann kann bestimmen, welches Lösungsmittel und welches Nicht-Lösungsmittel die geeignetsten sind, um dem Klebstoff der Erfindung in Abhängigkeit des gewählten Polymers herzustellen.
- Er wird zu diesem Zweck die physikochemischen Daten der Literatur in Bezug aus das gewählte Polymer zu Rate ziehen, um zu bestimmen, welche die Lösungsmittel sind, die das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs leicht lösen, und welche die Nicht- Lösungsmittel sind, die mit dem Lösungsmittel mischbar sind, welche das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs nicht oder nur sehr wenig lösen.
- Gemäß der ersten Variante des Verfahrens der Erfindung wird das geformte elektrochemische Paar beschichtet, für 10 Minuten bei einer Temperatur von ungefähr 20°C getrocknet, anschließend für ungefähr 12 Stunden unter Vakuum getrocknet.
- Gemäß einer zweiten Variante des Verfahrens der Erfindung ist der Klebstoff eine Paste, die aus einem elektrochemisch aktiven Material der porösen Schicht der zweiten Elektrode, einem Polymer und einem Lösungsmittel, welches das Polvmer löst, gebildet ist.
- Das Polymer ist vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcelluluse, Polyvinylideniluorid und seinen Kopolymeren. Polyacrylonitril, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, sowie deren Mischungen gewählt.
- Das Lösungsmittel ist aus Wasser und N-Methylpyrrolidon gewählt.
- Die poröse Schicht der zweite Elektrode und die erste Schicht der ersten Elektrode werden gemäß den üblichen Verfahren hergestellt, wie das Abscheiden einer Paste auf einen leitfähigen Träger.
- Man wählt als leitfähigen Träger ein gestrecktes Metall, ein Gitter. ein Gewebe. ein Band oder einen metallischen Schaum, beispielsweise auf Basis von Kupfer oder Aluminium.
- Die zum Herstellen der porösen Schicht der zweiten Elektrode oder der ersten Schicht der ersten Elektrode verwendete Paste hat vorteilhaft die gleiche Zusammensetzung wie der Klebstoff gemäß der Erfindung und besteht aus dem elektrochemisch aktiven Material der zweiten Elektrode, dem Polymer und dem Lösungsmittel, das das Polymer löst.
- Gemäß der zweiten Variante des Verfahrens der Erfindung wird das geformte elektrochemische Paar beschichtet, dann für 10 Minuten bei einer Temperatur von ungefähr 80°C getrocknet.
- Vorzugsweise liegt die Dicke der porösen zweiten Schicht der ersten Elektrode, die für die Durchführung der ersten oder der zweiten Variante des Verfahrens der Erfindung verwendet wird, zwischen 15 und 100 μm.
- Außerdem ist der Klebstoff, wenn er einmal getrocknet ist, ein poröser Film mit einer Dicke, die vorzugsweise zwischen 5 und 20 μm liegt.
- Die Dicke der ersten Schicht der ersten Elektrode und die Dicke der porösen Schicht der zweiten Elektrode liegen vorteilhaft zwischen 100 und 160 μm.
- Die Porosität der porösen Schichten jeder der Elektroden liegt vorteilhaft zwischen 30 und 95%, vorzugsweise zwischen 35 und 40%.
- Die Elektrode mit der Überlagerung der beiden Schichten, die für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird, wird hergestellt, indem zunächst die erste Schicht gefertigt wird, und dann die erste Schicht mit einem Lösungsfilm des gewählten Polymers bedeckt wird, um die zweite Schicht zu bilden. Der Film wird anschließend getrocknet um das oder die Lösungsmittel, welche die Lösung des Polymers bilden, zu entfernen.
- Eine erste Ausführungsform der Elektrode mit den beiden Schichten ist die Phasenumkehrung durch Eintauchen.
- Gemäß dieser ersten Ausführungsform besteht die Lösung aus dem in einem Lösungsmittel gelösten Polymer. Man bedeckt anschließend die erste Schicht mit einem Film dieser Lösung, und der Film wird in Kontakt mit einem mit dem Lösungsmittel mischbaren Nicht-Lösungsmittel gebracht.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit den beiden Schichten ist die Phasenumkehrung durch Verdampfen.
- Gemäß dieser zweiten Ausführungsform besteht die Lösung aus dem in einem flüchtigen Lösungsmittel gelösten Polymer, zu dem man ein weniger flüchtiges Nicht-Lösungsmittel hinzufügt, welches mit dem Lösungsmittel mischbar ist, und zwar in einem Anteil der nicht ausreicht, um das Ausfällen des Polymers zu bewirken.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gleichermaßen vorteilhaft, die zweite Schicht der Elektrode mit zwei Schichten ausgehend von der Lösung, die als Klebstoff gemäß der zuvor beschriebenen ersten Variante des Verfahrens der Erfindung verwendet wird, zu fertigen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden Beispiele, die beispielhaft, jedoch keinesfalls beschränkend sind, und unter Bezugnahme auf die
1 und2 . - –
1 zeigt den Verlauf der Spannung des Generators gemäß der Erfindung während der Zyklen; die Generatorspannung V ist als Ordinate in Volt angegeben, und die Zeit ist als Abszisse in Stunden angegeben. - –
2 zeigt den Verlauf des Verhältnisses der Entladekapazität des erfindungsgemäßen Generators beim N'ten Zyklus in Bezug auf die Entladekapazität des Generators beim ersten Zyklus während der Zyklen. Dieses Verhältnis R ist als Ordinate ohne Einheit angegeben. während als Abszisse die Zahl der Zyklen angegeben ist. - BEISPIEL 1:
- Herstellung einer ersten Elektrode mit einer Schicht, die Graphit als elektrochemisch aktives Material enthält.
- Man stellt eine Paste her, die aus 12% Graphitpulver, 2% Polyacrylsäure und 86% Wasser (alle Prozentangaben sind Massenprozente) besteht.
- Die Paste wird gewonnen, indem bei Raumtemperatur unter Bewegung die Polyacrylsäure in Wasser für ungefähr eine halbe Stunde gemischt wird. Wenn die Lösung durchscheinend ist. fügt man das Graphitpulver hinzu und die Mischung wird bewegt bis sie homogen ist.
- Anschließend wird ein Kupferstreckmetall mit dieser Paste überzogen. dann bringt man die Elektrode für 2 Stunden in einen Wärmeschrank bei 80°C.
- Die so gewonnene Graphitelektrode umfasst eine poröse Schicht, die aus Graphit und Polyacrylsäure gebildet ist, mit einer Dicke von 140 μm und einer Porosität von 40%.
- Herstellung einer zweiten Elektrode mit der Überlagerung der beiden Schichten.
- Eine Elektrode mit einer ersten Schicht, die als elektrochemisch aktives Material LiNiO2 enthält, wird mit einer aus 75% Aceton, 12,5% Butanol und 12,5% Polyvinylidenfluorid bestehenden Lösung (alle Prozentangaben sind Massenprozente) überzogen.
- Diese Lösung wird gewonnen, indem das Polyvinylidenfluorid in dem Aceton gelöst wird, und anschließend Butanol hinzugefügt wird.
- Die Elektrode aus LiNiO2 wird anschließend bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20°C für 12 Stunden getrocknet.
- Bei der Elektrode sind eine LiNiO2 enthaltende erste Schicht und eine aus Polyvinylidenfluorid gebildete zweite Schicht überlagert. Die zweite Schicht, welche die Rolle des Separators spielt, hat eine Dicke von 50 μm und eine Porosität von 70%.
- Klebung
- Die Elektrode mit einer ersten Schicht aus LiNiO2 und einer zweiten Schicht aus Polyvinylideniluorid wird anschießend mit der gleichen Lösung überzogen, wie jene, die verwendet wurde um die zweite Schicht herzustellen, wobei die Lösung in diesem Stadium des Verfahrens die Rolle des Klebstoffs spielt.
- Die mit Klebstoff überzogene Elektrode wird sofort mit der zuvor hergestellten Elektrode aus Graphit zusammengefügt.
- Das hergestellte elektrochemische Paar kann gegebenenfalls beschichtet oder einfach unter Druck zwischen zwei metallischen Platten platziert werden, um die Dicke des Klebfilms zu vereinheitlichen.
- Das elektrochemische Paar wird 10 Minuten lang bei Raumtemperatur, dann 12 Stunden lang unter Vakuum getrocknet, um das Lösungsmittel und das Nicht-Lösungsmittel zu entfernen. bevor es mit einem aus einer Lösung von LiPF6 in einer Konzentration von 1 M in einer Mischung Polypropylencarbonat/Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat in den Anteilen 1/1/3 zusammengesetzten Elektrolyten imprägniert wird.
- Das auf diese Weise hergestellte elektrochemische Paar wird in eine Knopfzelle montiert, dann bei einer Temperatur von 60°C mit einem Strom von Ic/20 (worin Ic der theoretisch notwendige Strom zum Entladen der Nennkapazität eines Akkumulators in 1 Stunde ist) bei Ladung und Entladung zyklisch durchlaufen.
-
1 und2 zeigen jeweils, während der Zyklen, den Verlauf der Spannung und des Verhältnisses der Entladekapazität des Generators beim N'ten Zyklus/Entladekapazität des Generators beim ersten Zyklus. - BEISPIEL 2:
- Die Herstellung einer Elektrode mit einer Schicht und einer Elektrode mit der Überlagerung von zwei Schichten wird bei den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- Klebung
- Die Elektrode mit einer aus Graphit und Polyacrylsäure gebildeten Schicht wird mit der gleichen Paste überzogen, wie jene, die zur Herstellung der Schicht verwendet wurde, wobei die Paste die Rolle als Klebstoff in diesem Stadimm des Verfahrens spielt.
- Die mit Klebstoff überzogene Graphitelektrode wird sofort mit der in Beispiel 1 hergestellten Elektrode zusammengefügt, die eine erste Schicht aus LiNiO2 und eine zweite Schicht aus Polyvinylidenfluorid umfasst.
- Das hergestellte elektrochemische Paar kann gegebenenfalls beschichtet oder einfach unter Druck zwischen zwei metallischen Platten platziert werden, um die Dicke des Klebfilms zu vereinheitlichen.
- Das elektrochemische Paar wird anschließend 12 Stunden lang in einem Wärmeschrank getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen.
Claims (22)
- Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit organischem Elektrolyten mit einheitlicher Struktur, der wenigstens ein elektrochemisches Paar umfasst, das aus einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, wobei jede Elektrode wenigstens eine Schicht umfasst. die ein elektrochemisch aktives Material enthält, einem Separator und einem Klebstoff zusammengesetzt ist, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst: – man stellt die erste Elektrode her, die eine erste Schicht umfasst, welche hergestellt wird, indem auf einen leitfähigen Träger eine aus einem elektrochemisch aktiven Material, einem Polymer und einem Lösungsmittel gebildete Paste abgeschieden wird, wobei die erste Schicht von einem Lösungsfilm eines Polymers überzogen wird, der getrocknet wird um eine zweite Schicht zu formen, wobei die zweite Schicht porös ist und eine freie Seite aufweist,
- – man stellt die zweite Elektrode her, die eine Schicht umfasst, welche hergestellt wird, indem auf einen leitfähigen Träger eine aus einem elektrochemisch aktiven Material, einem Polymer und einem Lösungsmittel gebildete Paste abgeschieden wird, wobei die Schicht porös ist und eine freie Seite aufweist, – man stellt den Klebstoff her, welcher eine Lösung eines Polymers in einem Lösungsmittel umfasst, - man bringt den Klebstoff auf die freie Seite der porösen Schicht einer der beiden Elektroden auf, dann – man bringt die mit Klebstoff überzogene freie Seite mit der freien Seite der porösen Schicht der anderen Elektrode in Kontakt um das elektrochemische Paar zu formen, – man trocknet das Paar um den Klebstoff in einen porösen Film umzuwandeln, – man imprägniert den Elektrolyten des Paars.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Lösung ist, welche enthält – ein Polymer der gleichen chemischen Formel wie das Polymer, welches die poröse, zweite Schicht der ersten Elektrode bildet. – ein Lösungsmittel, in welchem sich das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs leicht löst, und – ein Nicht-Lösungsmittel, das mit dem Lösungsmittel mischbar ist, welches das Polymer bei der Herstellungstemperatur des Klebstoffs nicht oder nur sehr wenig löst, und dessen Anteil nicht ausreicht, um das Ausfällen des Polymers zu bewirken.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass das Lösungsmittel eine Siedetemperatur hat, die zwischen 40 und 80°C liegt, und dass das Nicht-Lösungsmittel eine Siedetemperatur oberhalb von 100°C hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Lösungsmittels 75 bis 90% der Gesamtmasse des Lösungsmittels und des Nicht-Lösungsmittels darstellt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Polymers 10 bis 20% der Masse der Lösung des Klebstoffs darstellt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf eine Temperatur gebracht wird, bei welcher die Mischung Polymer/Lösungsmittel/Nicht-Lösungsmittel während des Auftrags stabil und homogen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polymethylmetacrylat, Cellulosetriacetat (CA), einem Polysulfon, einem Polyether, einem Polyolefin wie Polyethylen (PE), Polyethylenoxid (PEO), Polypropylen (PP) und deren Kopolymeren gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Legierung von Polyvinylidenfluorid (PVDF) mit einem Polymer, gewählt aus einem Polysulfon, Polymethylmetacrylat, Polyvinylpyrrolidon, und den Kopolymeren von Polyvinylidenfluorid und Polytetralfuorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid und Propylenhexafluorid, Polyvinylacetat (PVAC) und Polyvinylalkohol (APV), ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Legierung ist, welche gebildet ist aus einem Polymer, gewählt aus Polyurethanen, einem Kopolymer Acrylonitril/Butadien, einem Kopolymer Styren/Butadien/Styren, einem Kopolymer Styren/Isopren/Styren, Polyestern, Blockamidpolyethern und einem Polymer, gewählt aus Polyvinylidenfluorid und seinen Kopolymeren, Polyacrylonitril. Polymethylmetacrylat, Polyvinylformal, Polybutylmetacrylat, Polyvinylchlorid.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyvinylidenfluorid ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus Aceton und Tetrahydrofuran gewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Lösungsmittel aus Butanol, Propanol und Glycolethylen gewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte elektrochemische Paar beschichtet, 10 Minuten lang bei einer Temperatur von ungefähr 20°C getrocknet, anschließend ungefähr 12 Stunden lang unter Vakuum getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Paste ist, die aus einem elektrochemisch aktiven Material der porösen Schicht der zweiten Elektrode, einem Polymer und einem das Polymer lösenden Lösungsmittel besteht.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer aus Polytetrafluorethylen, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylidenfluorid und seinen Kopolymeren, Polyacrylonitril, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, sowie deren Mischungen gewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus Wasser und N-Methylpyrrolidon gewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte elektrochemische Paar beschichtet, dann 10 Minuten lang bei einer Temperatur von ungefähr 80°C getrocknet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der porösen, zweiten Schicht der ersten Elektrode zwischen 15 und 100 μm liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff, wenn er einmal getrocknet ist, ein poröser Film ist, mit einer Dicke, die zwischen 5 und 20 μm liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Schicht der ersten Elektrode und die Dicke der porösen Schicht der zweiten Elektrode zwischen 1 00 und 160 μm liegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der porösen Schichten jeder der Elektroden zwischen 35 und 40% liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9709074 | 1997-07-17 | ||
FR9709074A FR2766296B1 (fr) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Procede de fabrication d'un generateur electrochimique de structure unitaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812786D1 DE69812786D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69812786T2 true DE69812786T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=9509313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812786T Expired - Fee Related DE69812786T2 (de) | 1997-07-17 | 1998-07-09 | Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit einheitlicher Struktur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6290733B1 (de) |
EP (1) | EP0892453B1 (de) |
JP (1) | JPH11121047A (de) |
CA (1) | CA2242580A1 (de) |
DE (1) | DE69812786T2 (de) |
FR (1) | FR2766296B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1423844A (zh) * | 1999-11-24 | 2003-06-11 | 永备电池有限公司 | 电化学电池的结构及其制造方法 |
WO2001089022A1 (en) | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Korea Institute Of Science And Technology | A lithium secondary battery comprising a super fine fibrous polymer separator film and its fabrication method |
DE10125619A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Microbatterie Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Separator/Elektrodenverbundes für galvanische Elemente |
US7517581B2 (en) * | 2003-09-26 | 2009-04-14 | Parker-Hannifin Corporation | Semipermeable hydrophilic membrane |
US20070096086A1 (en) * | 2005-06-27 | 2007-05-03 | Ying Wang | Hole injection electrode |
JP4852700B2 (ja) * | 2006-04-19 | 2012-01-11 | 国立大学法人岩手大学 | リチウムイオン二次電池 |
DE102010054159A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemischen Zellen und elektrochemische Ze lle |
DE102010062803A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zellen |
JP5849912B2 (ja) * | 2012-09-12 | 2016-02-03 | ソニー株式会社 | 二次電池、電池パックおよび電動車両 |
DE102013106021A1 (de) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ungefüllte und gefüllte Gussmasse, insbesondere zur Herstellung beschichteter Metallfolien, und deren Verwendung für Elektroden oder Separatoren in Akkumulatoren |
CN115769428A (zh) * | 2020-12-29 | 2023-03-07 | 株式会社Lg新能源 | 制造用于电化学装置的隔板的方法和由其获得的用于电化学装置的隔板 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3023261A (en) | 1959-11-18 | 1962-02-27 | Arnold S Louis | Monolithic electrode-separator structure for electrochemical cells |
WO1981001249A1 (en) | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Belam Inc | Method and apparatus for treatment of meat products |
EP0038885A1 (de) | 1980-04-25 | 1981-11-04 | Exxon Research And Engineering Company | Mikrozellulare heterozyklische polymere Strukturen |
US4524509A (en) | 1983-04-07 | 1985-06-25 | Tiegel Manufacturing Co. | Enveloping a battery plate by a dip process and product produced thereby |
ES2048727T3 (es) | 1986-03-24 | 1994-04-01 | Grace W R & Co | Electrodo catodico. |
US4885007A (en) | 1988-08-01 | 1989-12-05 | Tiegel Manufacturing | Dip process for enveloping a battery plate |
FR2674685B1 (fr) * | 1991-03-29 | 1996-12-13 | Alsthom Cge Alcatel | Generateur electrochimique secondaire au lithium et a electrolyte organique liquide. |
CA2110097C (en) | 1992-11-30 | 2002-07-09 | Soichiro Kawakami | Secondary battery |
JPH06302314A (ja) | 1993-04-01 | 1994-10-28 | Wr Grace & Co Connecticut | 電池隔離板 |
US5503946A (en) | 1994-09-29 | 1996-04-02 | Arthur D. Little, Inc. | Particulate interface for electrolytic cells and electrolytic process |
US5437692A (en) * | 1994-11-02 | 1995-08-01 | Dasgupta; Sankar | Method for forming an electrode-electrolyte assembly |
US5498489A (en) * | 1995-04-14 | 1996-03-12 | Dasgupta; Sankar | Rechargeable non-aqueous lithium battery having stacked electrochemical cells |
FR2729009B1 (fr) * | 1994-12-28 | 1997-01-31 | Accumulateurs Fixes | Electrode bifonctionnelle pour generateur electrochimique ou supercondensateur et son procede de fabrication |
US5637421A (en) | 1995-09-13 | 1997-06-10 | The Johns Hopkins University | Completely polymeric charge storage device and method for producing same |
US20020071992A1 (en) * | 1995-12-11 | 2002-06-13 | Denis G. Fauteux | Electrolytic cell having an intermediate sub-component connecting layer and process for fabricating the same |
US5741609A (en) * | 1996-07-22 | 1998-04-21 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell and method of making same |
JP3303694B2 (ja) * | 1996-12-17 | 2002-07-22 | 三菱電機株式会社 | リチウムイオン二次電池及びその製造方法 |
-
1997
- 1997-07-17 FR FR9709074A patent/FR2766296B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-25 US US08/977,052 patent/US6290733B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-09 EP EP98401745A patent/EP0892453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-09 DE DE69812786T patent/DE69812786T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-16 JP JP10201459A patent/JPH11121047A/ja active Pending
- 1998-07-16 CA CA002242580A patent/CA2242580A1/fr not_active Abandoned
-
2000
- 2000-04-21 US US09/556,908 patent/US6660435B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2242580A1 (fr) | 1999-01-17 |
US6290733B1 (en) | 2001-09-18 |
EP0892453B1 (de) | 2003-04-02 |
FR2766296A1 (fr) | 1999-01-22 |
DE69812786D1 (de) | 2003-05-08 |
US6660435B1 (en) | 2003-12-09 |
JPH11121047A (ja) | 1999-04-30 |
EP0892453A1 (de) | 1999-01-20 |
FR2766296B1 (fr) | 1999-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519795T2 (de) | Bifunktionelle elektrode für elektrochemische generator oder für superkondensator und herstellungsverfahren | |
DE102015101450B4 (de) | Schwefel-basiertes aktives Material für eine positive Elektrode | |
US6261721B1 (en) | Cell having a separator comprising a macroporous matrix and a porous polymer | |
DE10020031C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien | |
DE102019111689A1 (de) | Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien | |
DE60118919T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zelle | |
DE102018106566A1 (de) | Lithiumzellelektrode unter verwendung eines oberflächenmodifizierten kupferfolien-stromkollektors | |
DE69812786T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit einheitlicher Struktur | |
US6274276B1 (en) | Organic electrolyte electrochemical system including a polymeric separator | |
DE102011121246A1 (de) | Batterieseparatoren mit variabler Porosität | |
DE102018114195B4 (de) | PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien | |
DE10252305B4 (de) | Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode | |
DE3788671T2 (de) | Kathodische Elektrode. | |
DE112019001856T5 (de) | Verfahren zur Formung einer aktiven Schicht auf Kohlenstoffbasis für eine Anode einer Bleikohlenstoffbatterie und die daraus gebildete aktive Schicht | |
EP1229597A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien | |
DE69809993T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Generators mit organischem Elektrolyten und mit einheitlicher Struktur | |
DE602004002276T2 (de) | Sekundärzelle mit polymerbeschichter anode | |
DE19957285A1 (de) | Folien für elektrochemische Bauelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69800689T2 (de) | Wiederaufladbare Polymerbatterie | |
DE19732658A1 (de) | Elektrolytische Zelle mit einer kontrollierten Elektrodenoberflächengrenzfläche | |
DE102016220685A1 (de) | Elektrode mit elektrisch leitendem Netzwerk auf Aktivmaterialstrukturen | |
WO2017055011A1 (de) | Knopfzelle auf lithium-ionen-basis | |
DE2421521C2 (de) | Elektrochemisches Dünnschichtelement, Verfahren zur Herstellung des Elementes und einer Batterie aus diesen Elementen | |
DE2741178A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymerhaltigen separators fuer ein elektrisches bauteil sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes elektrisches bauteil | |
DE69216230T2 (de) | Alkali-akkumulator mit bipolarer elektrode und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAFT FINANCE S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |