DE2208874A1 - Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefen - Google Patents
Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefenInfo
- Publication number
- DE2208874A1 DE2208874A1 DE2208874A DE2208874A DE2208874A1 DE 2208874 A1 DE2208874 A1 DE 2208874A1 DE 2208874 A DE2208874 A DE 2208874A DE 2208874 A DE2208874 A DE 2208874A DE 2208874 A1 DE2208874 A1 DE 2208874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- connection
- flap
- shells
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/001—Details arrangements for discharging combustion gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M9/00—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
- F23M9/003—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
- F23M9/006—Backflow diverters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
. Balllndamm 15
Weine Akte: 5554/72 2208874
Den Raumwirkungsgrad regelnder Abqasanschluß für Gasöfen,
Die Erfindung betrifft einen den Raumwirkungsgrad regelnden Abgasanschluß für Gasöfen mit einer durch Bimetallelemente
gesteuerten Klappe.
Für den Anschluß von öfen wie Gasöfen an einem Schornstein
ist es bekannt, Anschlußstutzen zu benutzen, die aij rechtwinklig abgebogenes Rohr bzw. als ein Rohrknie ausgebildet
sind und durch ein Drehen in der Halterung am Ofen bis zu
180° verschiedene Anschlußmöglichkeiten an Schornsteinen
erlauben·
Würde man durch ein derartiges Anachlußrohr den Schornstein
unmittelbar mit dem Ofen verbinden, so wäre eine starke Abhängigkeit in der Funktion des Ofens zu den häufig wechselnden
Zug- bzw· Strömungsverhältnissen an der Schornsteinmündung infolge von wechselnden Windverhältnissen gegeben·
Man ist deshalb dazu übergegangen, des AbgasanschluS mit einer
als ein Zugunterbrecher wirksamen Strömungssicherung zu versehen
und zusätzlich eine Abgasklapp« vorzusehen, die als Raumwirkungsgradregler wirksam ist und verhindert, daß warme Raum-
- 2 309836/0123
Akte: 5554/72 —2 -
18. Febr. 1972 - 10/26 -
luft durch den Zugunterbrecher in den Schornstein abgezogen
wird, wenn der Ofen ausgeschaltet ist·
Sind derartige Abgasklappen selbsttätig durch Bimetalleleraente
gesteuert, so ist es zweckmäßig, ihren einwandfreien Betriebszustand mühelos kontrollieren zu können. Man ist deshalb bereits
dazu übergegangen, solche Abgasklappen in einem Rohrabschnitt
oder einem kastenförmigen Gehäuse anzuordnen, das mit einem Schauglas versehen ist und vorzugsweise auswechselbar in dem Abgasrohr eingebaut ist. Dadurch ©rgeben sich Jedoch nicht nurnelativ
lange Abgasrohre, durch welche die Varschiedenartigkeit der Anschlußmöglichceiten des Ofens und ein möglichst kurzer Wandabstand des Ofens für seine Aufstellung beeinträchtigt wird. Von
Nachteil ist außerdem, daß bei einer Reinigung des Schornsteines häufig eine Verschmutzung der Abgasklappe eintritt, die nur
schwer zu beseitigen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abgasanschluß zu schaffen, der durch eine besonders raumsparende Bauweise für verschiedene
Ofentypen und verschiedene Anschlußmöglichkeiten geeignet ist
und die Möglichkeit gibt, die Abgasklappe nicht nur auf ihre
Punktionssicherheit hin beobachten zu können, sondern dartiberhinaus mit ihr den bei einer Reinigung des Schornsteines anfallenden Schmutz sammeln zu können, um ihn anläßlich einer
Überprüfung der Punktionssicherheit der Abgasklappe durch eine »flhelose Entnahme derselben mit zu entfernen.
309836/0123
Akte: 5554/72 - 3 -
18. Febr. 1972 - 10/26 -
Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß der Abgasanschluß aus einer halbkugelförmigen Schale besteht, die an einer
Seite eine öffnung für den Anschluß eines Abgasrohres aufweist sowie eine etwa im rechten Winkel dazu stehende zweite Öffnung
für den Anschluß an dem Gehäuse einer Strömungssicherung, und daß in der zweiten öffnung eine topfförmige Abgasklappe angeordnet
ist, die nach Entfernen eines die Schale abschließenden Deckels aus der Schale zu entnehmen ist.
Der Deckel ist dabei vorzugsweise mit einem Schauglas versehen
und leicht von der Schale abnehmbar ausgebildet, so daß die Möglichkeit gegeben ist, einerseits die Punktionssicherheit der
Abgasklappe fortlaufend beobachten au können und auch die Anhäufung
von Schmutz insbesondere sach einem Bsinigen des Schornsteins
und einer Entfernung dieses Schmutssfj im. Bedarfsfall durch
Abnahme des Deckels von der Schale tiDd Hör-ausnahaie der Abgasklappe, in der sich der Schmutz gesammelt "nafc·
Besonders klein baut ein solcher Abgasanschluß, wenn die Abgasklappe
in dem Gehäuse der kastenförmigen Strömungssicherung
hangt·
Um die Abgasklappe einerseits im Sinne eines Sararaelgeflßes ausbilden
zu können, ihre Funktionssicherheit andererseits jedoch nicht durch eine Vielzahl von Einzelteilen zu beeinträchtigen
oder zu gefährden, wurde es für nützlich erkannt,» wenn die Ab-
Akte ι 5554/72 - 4 -
lü· Febr. 1972 - 10/26 -
g&sklappe aus «wei Viertelkugelschalen besteht, dl« j«well*
durch mindestens ein Bimetallelement nit einen Tragring verbunden sind· Die Blaetalieleaente Können dabei Über den mittleren ttandabschnitt der Schalen der Abgasklappe greifen und
mit einem Tragring fett verbunden sein« so ddt die beiden Kugelviertelschalen sich voneinander wogbewegen können la Sinne einer
öffnung der abgasklappe,ohne sich gegenseitig su behindern· oer
vorgenannte Tragring kann außerdem mit einen Handgriff versehen sein, der es erlaubt, die Abgasklappe aühelos aus der Schale
herausheben su können.
Ls wurde weiterhin tür swecknJLßig erkannt, wenn «wischen den
aneinanderliegenden R&ndern der Schalen der Abgasklappe ein mit
einer Schale verbundener Asbeststreifen liegt« denn durch einen solchen können KlappergerXusche vermieden werden« die andernfalls insbesondere la Anfahrauetand des Ofens durch ein Arteinanderschlagen der schalen hervorgerufen warden können·
Ausffihrungsbeispiei der Erfindung 1st nachstehend unter
sugnahae auf eine zeichnung erllutert· In dar Zeichnung »eigen ι
fig» 1 Einen Ofen alt Abgasansehluü und Oehluse in schaamtlscher
Darstellung·
rig· 2 Oer AbgasansehluA nit der Abgasklappe in seheawtlscher
Darstellung,und
3 einen Schnitt durch dia Abgasklappe·
309836/0123
Akte: 5554/72 - 5 -
18. Febr. 1972 - 10/26 -
Der in Fig. 1 schematisch wiedergegebene Gasofen 1, der von einem Gehäuse 2 umschlossen 1st, ist auf seiner rückwärtigen Seite
mit einer als ein Zugunterbrecher wirksamen Strömungssicherung
3 versehen, die in der Form eines Kastens ausgebildet ist. Die Strömungssicherung 3 ist auf ihrer Oberseite mit einer Öffnung
4 versehen. An die öffnung 4 ist eine halbkugelförmige Schale 5
angeschlossen, die zwei Anschlüsse 6 und 7 aufweist. Oiese beiden Anschlüsse 6 und 7 stehen im rechten Winkel zueinander. Von ihnen
ist der Anschluß 7 in die öffnung 4 der Strömung»sicherung 3 eingesetzt.
Der Anschluß 6 ist mit einem Kaminrohr, bzw. Schornsteinrohr 8 verbunden.
Gemäß Fig. 2 gehört zu der an sich offenen Schale 5 ein Abschlußdeckel
9, der mit einem Schauglas 10 sowie einem Griff 11 zum Abheben und Aufsetzen versehen ist.
In dem Anschluß 7 der halbkugelförmigen Schale 5 hängt eine
insgesamt mit 12 bezeichnete Abgasklappe. Diese Abgasklappe besteht aus zwei Viertelkugelschalen 13 und 14, die jeweils
durch eine Binetallfeder 15 bzw. 16 mit einem Tragring 17 verbunden
sind.
Die beiden Ränder, mit denen die Kugelschalen 13 und 14 aneinander
liegen, sind gemäß Fig. 3 nach außen abgebogen· Zwischen
ihnen liegt ein Aebe·tetreifen 18, der mit einer der Kugelschalen
13 bzw. 14 verbunden ist, um Klappergeräusche zu vermeiden· Mit
Akte: 5554/72 - 6 -
18. Febr. 1972 - 10/26 -
dem Tracjriny 17 ist weiterhin ein bügeiförmiger Handgriff 19
verbunden, an dem die Abgasklappe 12 aus der Schale 5 herauszuziehen und in diese wieder einzusetzen ist·
Die beiden gemeinsam einen Sammelbehälter bildenden Schalen 13 und 14 der Abgasklappe und die Bimetallstreifen 15 und 16
sind so beschaffen, daß sich die Schalen 13 und 14 bei ausgeschaltetem Ofen 1 in ihrer Schließlage gemäß Fig. 3 befinden
und verhindern, daß wärme Raumluft durch den Zugunterbrecher in den Schornsteinabzug 8 abgezogen wird. Wird der Ofen hingegen
in Betrieb genommen, so spreizen die beiden Schalen 13 und 14 auseinander, so daß die Abgase des Ofens in den Kaminabzug 8
austreten können. Wird der Kaminabzug 8 gareinigt, so wird dabei anfallender Schmutz in der Abgasklappe 12 gesammelt und kann durbh
Entnahme derselben nach einem Entfernen des Deckels 9 von der Schale 5 entfernt werden. Die einwandfrei« Beschaffenheit und
Funktion der Abgasklappe 12 läßt sich aoch während eines Betriebes
des Ofens durch das Schauglas 10 beobachten·
- Ansprüche -
309836/0123
Claims (6)
1.) Den Raumwirkungsgrad regelnder Abgasanschluß für Gasöfen
mit einer durch Bimetallelement© gesteuerten Klappe, dadurch
gekennzeichnet« daß der Abgasanschluß aus einer halbkugelförmigen Schale ( 5 } bestehtf die an einer Seite
eine öffnung ( 6 } für den Anschluß eines Abgasrohres ( 8 ) aufweist sowie eine etwa im rechten Winkel dazu stehende
«weite öffnung (?) für den Anschluß an das Gehäuse C 3 )
einer Strömungssicherung, und daß in der aweiten öffnung
( 7 ) eine topfförmige Abgasklappe C 12 } angeordnet ist,
die nach dem Entfernen eine» di* Schalt { S S abschließenden$
Deckels ( 9 ) aus der Schal« ' £ } .mi entne&nwm ist·
2. Abgasanschluß nach Anspruch % d&dU£\
der Deckel ( 9 ) mit einem Schaugi ■
Ii5 D
3. Abgasanschluß nach «inen odejr beiden der "f
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dia Aibgasiiilapp« ! u2
in dem Gehäuse C 3 ) der kastenförmigen Jt^umungseichc." /»■;
hängt.
4. Abgasanschluß nach einen oder mehreren der
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappe C 12 .,
• 2 · 30983S/0123
AJctei 5554/72 - f -
18. Febr. 1972 - 10/26 -
aus zwei Viertelkugelschalen ( 13 ), ( 14 ) besteht, die
jeweils durch mindestens ein Bimetallelement ( IS, 16 )
mit einem Tragring ( 17 ) verbunden sind.
5. Abgaaanschluß nach ein·» oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß die Biaetallelemente
( 15, 16 ) über den mittleren Randabschnitt der Schalen
( 13, 14 ) der Abgasklappe ( 12 ) greifen.
6. Abgasanschluß nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring ( 17 )
mit einem Handgriff ( 19 ) versehen ist.
7· Abgasanschlufl nach einem oder mehreren amt vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daA «wischen den aneinander liegenden Rändern der Schalen ( 13, 14 ) der Abgasklappe
ein mit einer Schale verbundener Asbestatreifen ( 18 ) liegt«
Patentanwalt
300*36/01U
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE795471D BE795471A (fr) | 1972-02-25 | Raccord d'echappement pour appareil de chauffage au gaz | |
DE2208874A DE2208874A1 (de) | 1972-02-25 | 1972-02-25 | Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefen |
AT74973A AT318192B (de) | 1972-02-25 | 1973-01-29 | Abgasanschluß für Gasöfen |
CH130373A CH550972A (de) | 1972-02-25 | 1973-01-30 | Abgasanschluss fuer gasoefen. |
FR7305597A FR2173547A5 (de) | 1972-02-25 | 1973-02-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2208874A DE2208874A1 (de) | 1972-02-25 | 1972-02-25 | Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208874A1 true DE2208874A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=5837026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2208874A Pending DE2208874A1 (de) | 1972-02-25 | 1972-02-25 | Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT318192B (de) |
BE (1) | BE795471A (de) |
CH (1) | CH550972A (de) |
DE (1) | DE2208874A1 (de) |
FR (1) | FR2173547A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2307405C3 (de) * | 1973-02-15 | 1980-04-24 | Haller-Meurer-Werke Ag, 2000 Hamburg | Gasheizgerät |
-
0
- BE BE795471D patent/BE795471A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-25 DE DE2208874A patent/DE2208874A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-29 AT AT74973A patent/AT318192B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-30 CH CH130373A patent/CH550972A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-16 FR FR7305597A patent/FR2173547A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT318192B (de) | 1974-09-25 |
FR2173547A5 (de) | 1973-10-05 |
BE795471A (fr) | 1973-05-29 |
CH550972A (de) | 1974-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008020149A1 (de) | Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung | |
DE202008018286U1 (de) | Luftauslass | |
EP1705430A1 (de) | Dunstabzugshaube mit Fettfilter | |
DE102009059836A1 (de) | Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube | |
EP2210048B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102007061982A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Dunstabzugsvorrichtungen | |
DE202015003331U1 (de) | Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss | |
DE102010039411A1 (de) | Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube | |
DE102014108237A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2208874A1 (de) | Den raumwirkungsgrad regelnder abgasanschluss fuer gasoefen | |
EP2772695A2 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102008047595A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
WO2009138332A2 (de) | Umluftweiche sowie verfahren zum montieren einer umluftweiche | |
EP2554918A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld | |
DE102018123770A1 (de) | Luftentöleinsatz einer Luftentölvorrichtung und Luftentölvorrichtung | |
DE102005008373A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
AT377597B (de) | Ofen | |
DE102004041110B4 (de) | Brennkraftmaschine und zugehörige Zylinderkopfhaube | |
DE680986C (de) | Einrichtung fuer den Schwadenabzug bei Elektro-Brat- und -Backroehren, die im unteren Teil von Elektro-Grossherden eingebaut sind | |
DE102004043069A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
AT523245B1 (de) | Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät | |
DE202017103068U1 (de) | Vorrichtung zur Deckenabhängung und/oder Flächenentlüftung von Räumen | |
DE654247C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit nach dem Aufstellungsraum abgeschlossener Verbrennungskammer | |
DE664545C (de) | Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz | |
WO2015150496A1 (de) | Mediumaufnahme |