DE2208755A1 - Membranbefestigung - Google Patents

Membranbefestigung

Info

Publication number
DE2208755A1
DE2208755A1 DE19722208755 DE2208755A DE2208755A1 DE 2208755 A1 DE2208755 A1 DE 2208755A1 DE 19722208755 DE19722208755 DE 19722208755 DE 2208755 A DE2208755 A DE 2208755A DE 2208755 A1 DE2208755 A1 DE 2208755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
annular groove
radially
tubular housing
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208755C2 (de
Inventor
Walter William Leamington Spa Warwickshire Bailey (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2208755A1 publication Critical patent/DE2208755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208755C2 publication Critical patent/DE2208755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Membranbefestigung
Die Erfindung betrifft Membranen aus flexiblem Material. Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich bezieht sich die Erfindung auf einen Servomotor für Hilfskraft-Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen, enthaltend: ein hohles Gehäuse, welches innen durch eine Meinbrananordnuiig in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die Membrananordnung eine Ringmembran aus flexiblem Material und ein rohrförmiges Gehäuse enthält und der radial innere Umfangste.il der Rin&membran druckdicht mit der radial äußeren Fläche des rohrförmigen Gehäuses verbunden ist, eine Schubstange, die mit einem ν oia Führer be tätigbaten Bremspedal verbunden ist, einen Kolben, der ftiex r.t.-rni uiwerhalb eines Bohrungsteils des ringförmigen Gehäuses ^efi.ht t. linii mit <ic-r Schubstange irekuppeJ. t ist, Ventilmittel, welche '-■<:»■ Sc.aiib.s taxige zugeordnet sina und durch welche die Druckdifferenz
j ■■.(., i< ι :, itiifiinl)! ixii steuerbar ist, und eine» Schubzapfen zur Verbindung mit c im r»i Kolben eines Bremsdruckzylinders, wobei die An-M'iimii?. ·.-.<, ist, daß durch eine Bewegung der Schubstange im bremsiif-f..» t. i ■.· ori'l^n Sinne die V«:n t i. imxttel betätigbar sind und die Be-/icliufiv x.wi.-jchen den in den beiden Kammern wirkenden Druckmittelf!i Uf k. π -uiili;! t wird, so daß ein Schub auf die Membran wirkt, w»· It bor i|ic Mr· in br arianor dnung iiü tiremsbe täti genderi Sinne bewegt, urnJ daß ρπι« solch«· llcwc.i'uiijr dt:r Membrananordnung im bremsbetätigend«;iii .JituK uiil d«!Ji IJchtibzapf. fii übertragen wild.
2 0 a 8 :j 7 / 1 0 9 4
Diiji,<j|d ,rf.
Es ist bequem für den Zusammenbau mit einem rohrförmigen Gehäuse eine Ringmembran mit einem Innendurchmesser zu verwenden, der geringer ist als der Außendurchmesser des Oberflächenteils des rohrförmigen Gehäuses, mit welchem der radial innere Umfangsteil der Ringmembran druckdicht verbunden werden soll. Die gewählte Ringmembran und das rohrförmige Gehäuse werden in der Weise montiert, daß der besagte Oberflächenteil des rohrförmigen Gehäuses in den zentralen Durchbruch der gewählten Ringmembran gezwängt wird. Dadurch liegt die radial innerste Oberfläche der gewählten Ringmembran an dem besagten Oberflächenteil des rohrförmigen Gehäuses dicht an, so daß eine einzige ringförmige Dichtstelle zwischen der Ringmembran und dem rohrförmigen Gehäuse gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringmembran zu schaffen, welche für den Zusammenbau mit einem rohrförmigen Gehäuse geeignet ist, so daß der radial innere Umfangsteil der Ringmembran über eine größere axiale Ausdehnung dicht an einem Oberflächenteil des rohrförmigen Gehäuses anliegt, als es der Fall wäre, wenn nur die radial innerste Fläche der Ringmembran dicht an einem rohrförmigen Gehäuse anliegen würde.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Ringmembran aus flexiblem Material für einen Servomotor der vorerwähnten Art vorgesehen, bei welcher der radial innere Umfangsteil der Ringmembran einen verdickten Ring aus elastischem Material aufweist, der zwei radial einwärts konvergierende Flächen aufweist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Membrananordnung vorgesehen mit einer Ringmembran aus flexiblem Material, die an ihrem radial inneren Umfangsteil an einem Bauteil befestigt ist, welches innerhalb des zentralen Durchbruchs der Ringmembran angeordnet ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der radial innere Uini angstei L der Rinemembran einen verdickten Ring aus elastischem Material enthält und wenigstens ein Teil des verdickten Ringes von einer Ringnut aufgenommen wird, die auf der Außenfläche des besagten
2U9837/1Ü9A - 3 -
Bauteils vorgesehen ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß das von der Ringnut aufgenommene elastische Material zusammengedrückt wird, so daß zwei axial gegeneinander versetzte ringförmige Flächenteile des verdickten Ringes in Anlage an entsprechenden ringförmigen Flächenteilen der Ringnut gehalten werden und eine druckdichte Verbindung zwischen der Ringmembraii und dem Bauteil herstellt, wobei zwischen dem verdickten Ring und dem radial innersten Flächenteil der Ringnut ein Kingraum gebildet wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der verdickte Ring zwei radial einwärts konvergierende ringförmige Flächen besitzt und daß das elastische Material dieses Teiles des verdickten Ringes innerhalb der Ringnut zusammengedrückt wird, so daß die beiden radial einwärts konvergierenden ringförmigen Flächen in Anlage an den entsprechenden radial einwärts konvergierenden ringförmigen Flächen der Ringnut gehalten werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Servomotor der vorerwähnten Art vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der radial innere Umfangsteil der Ri ii'iinembran einen verdickten Ring aus elastischem Material aufweist und wenigstens ein Teil des verdickten Ringes von einer Ringnut aufgenommen wird, die in der äußeren Fläche des besagten rohrförmigen Gehäuses vorgesehen ist, daß die Anordnung so ist, daß elastisches Material, welches von der Ringnut aufgenommen ist, zusammengedrückt wird, so daß zwei axial versetzte ringförmige Oberflächenteile des verdickten Ringes in Anlage an entsprechenden ringförmigen Oberflächenteilen der Ringnut gehalten werden und eine druckdichte Verbindung zwischen der Ringmembran und dem rohrförmigen Gehäuse hergestellt wird, und daß zwxscIm dem verdickten Ring und dem radial innersten Teil der Ringnut ein Ringraum gebildet wird.
Es ist möglich, daß der verdickte Ring zwei radialeinwärts konvergierende Ringflächen aufweist und die Ringnut ein entsprechendes Paar von radial-einwärts konvergierenden Ringflächen besitzt und daß das elastische Material dieses Teiles des verdickten Ringes innerhalb der Ringnut zusammengedrückt wird, so daß die beiden radial einwärts konvergierenden Ringflächen ds verdickten Ringes in Anlage
209837/1094
an den entsprechenden radial-einwärts konvergierenden Ringflächen der Ringnut gehalten werden.
Zweckmäßigerweise wirkt eine Wendelfeder zwischen dem rohrförmigen Gehäuse und dem Schubzapfen über eine tellerförmige Druckplatte. Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß ein Paar von diametral einander gegenüberliegenden Hebeln mit ihren radial inneren Enden in eine Ringnut in dem Kolben eingreifen und mit ihren radial äußeren Enden an entsprechenden Schwenkstützen anliegen, die an der Membraiianordnung vorgesehen sind, und daß eine an der tellerförmigen Druckplatte vorgesehene Schwenkstütze so angeordnet ist, daß sie an den Hebeln zwischen den Enden der Hebel anliegt und die Membrananordnung auf die tellerförmige Druckplatte über die Hebel wirkt.
Z\veckinäßigerwei se ist dabei vorgesehen, daß die tellerförmige Druckplatte durch die Wendelfeder von den Hebeln weg- und in Anlage an einen Anschlag drückbar ist, der an dem rohrförmigen Gehäuse vorgesehen ist, und daß die Anordnung so ist, daß die Hebel an dem von der tellerförmigen Druckplatte gebildeten Schwenkpunkt nicht eher angreifen, als bis die Ventilini ttel bei der axialen Bewegung der Schubstange im bremsbetätigendem Sinne betätigt worden sind und die Wendelfeder zusammengedrückt ist.
Es ist weiter möglich, daß die Ventilmittel einen rin&i örmitron, beweglichen Venti1 körper enthalten, der eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche die Schubstange hindurchragt, einen ringförmigen Ventilsitz, der von dem Kolben gebildet wird, einen anderen ringförmigen Ventilsitz, der von der Bohrung des rohrförmigen Gehäuses gebildet wird, wobei dci Durchmesser des einen ringförmigen Ventilsi (7es fieiiugcr ist als 'U ι Durchmesser des anderen ringförmigen Ventilsitzes, einen Ringraum, der in der Bohrung des rohrförmigen Gehäuses radial einwärts von dem besagten anderen Ventilsitz gebildet wird und der in Verbindung mit einer der Kammern steht, ledernde Mittel, die /wischen der Schubstange und dem beweglichen Ventilkörper- wirken und den ringförmigen beweglichen Veiitilkörper in Anlage an einem der ringförmigen Ventilsitze hält, wobei eine Verbindung zwischen dem Ringraum und der zentralen Öffnung des
209837/1094
beweglichen Ventilkörpers nur dann hergestellt ist, wenn der eine ringförmige Ventilsitz im Abstand von dem beweglichen Ventilkörper ist, und eine Verbindung zwischen dem besagten Ringraum und der anderen Kammer nur hergestellt ist, wenn der andere ringförmige Ventilsitz im Abstand von dem beweglichen Ventilkörper ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Figur 1 ist ein Diagramm und zeigt ein Zweikreis-Flüssigkeitsbremssystem mit einem Servomotor nach der Erfindung, wobei ein Teil des Servormotors im Schnitt dargestellt ist.
Figur 2 ist eine abgebrochene Schnittansicht eines
Teils des Servomotors des Zweikreis-Flüssigkeitsdruckbremssystems von Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
Figur 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III von Figur 2.
In Figur 1 ist vom Fahrer betätigbares Bremspedal 10 in geeigneter Weise mit einer Lasche 11 an einem Ende einer Schubstange 12 verbunden. Die Schubstange 12 ist mit einem Kolben 13 eines zweifachen Druckzylinders l4 über einen Bremsservomotor 15 verbunden. Der Zylinderraum zwischen den beiden Kolben des zweifachen Druckzylinders I^ stehen in Verbindung mit hydraulischen Bremszylindern l6 an jedem der vier Räder eines Fahrzeuges über eine Bremsleitung 17. Der Zylinderrauin zwischen der geschlossenen Stirnwandung des zweifachen Druckzylinders 1 lt und dem benachbarten der beiden Druckzylinderkolben stellt in Verbindung mit hydraulischen Bremszylindern l8 an jedem der vier Räder über eine zweite Bremsleitung 19· Es versteht sich jedoch, daß der zweifache Druckzylinder mit den beiden Bremsloitunjjen i.r.Kendeiner gewünschten Form von Zweikreis-Bremssystem verbunden «ein kann.
Der Hrems.siMTOiuotor 15 enthält ein höhLes zylindrisches Gehäuse 20, wüli-hüH aus /-.wt'i ringförmigen B1 <·< --hpress tei len 21 und 22 gebildet ist, »lie an ι iir ur Verbindung durch einen Sicherungsring 2*1 in dex·
/.y Lindt'is(.li(jU Sk ι tt-snwandunu; <·> j «;('hal tίίι w€;rdt»ri.
2 0 9 0JV/ i ü 9 4 - 6 "
inen
Das Innere des Gehäuses ist durch eine Membran 27 aus flexiblem Material in zwei Kammern 25 und 26 unterteilt. Der äußere Umfang der Membran 27 wird in druckdichter Weise zwischen den beiden ringförmigen Pressteilen 21 und 22 an deren Verbindung gehalten.
Der radial innere Teil 29 des ringförmigen Pressteils 22 bildet eine axiale Ausnehmung, in welche ein Ende des Zylinderkörpers des zweifachen Druckzylinders lA hineinragt.Der Druckzylinder Ik und das Gehäuse 20 liegen koaxial zueinander.
Die Figuren 2 und 3 zeigen, daß der radial innere Teil 31 des ringförmigen Pressteils 21 sich axial von der Membran 27 weg erstreckt und in einem schalenförmigen Blechpreßteil 32 sitzt.
Die Schubstange 12, die koaxial zu dem Gehäuse 20 liegt, ragt in das Gehäuse 20 durch einen Durchbruch 33 an der Stirnfläche des Blechpreßteils 32. Ein ringförmiges Filter Jk aitzt in des Durchbruch 33 und umgibt die Schubstange 12 dicht. Das Ende 35 der Schubstange 12 innerhalb des Gehäuses 20 ist kugelig und wird in einer axialen Sacklochbohrung 36 in einem Kolben 37 gehalten. Der Kolben ist in dem Bohrungsteil 38 von kleinstem Durchmesser einer Stufenbohrung in einem rohrförmigen Gehäuse 39 geführt. Das Gehäuse 39 ist innerhalb eines ringförmigen Lagergliedes kO gehaltert, so daß es koaxial innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet und axial innerhalb des Gehäuses 20 beweglich ist. Das ringförmige Lagerglied k0 wird von dem radial inneren Teil 3I des Pressteils 21 gehalten.
Ein ringförmiger Ventilkörper k1 ist gleitend in einem Bohrungsteil 32 von größerem Durchmesser des mit einer Stufenbohrung versehenen rohrförmigen Gehäuses 39 gelagert. Eine konische Druckfeder 43 wirkt zwischen dem ringförmigen Ventilkörper kl und einer ringförmigen Schulter kk auf der Schubstange und rückt den ringförmigen Venti Lkörper /,u dem kuge Ligen Ende hin. Das die Öffnung der Sachlochbohrung 36 umgebende Ende des Kolbens k7 bildet einen ringförmigen Ventilsitz Vj>, und wie in ilen Zeichnungen gezeigt ist, wild der ringförmige Venti1 körpur k\ durch die Wirkung der konischen Keder Ί3 alulichtend in Anlage an den r i unförmigen Ventilsitz hr>
209837/1094 - 7 -
gehalten. Um den Kolben 37 herum wird durch einen Bohrungsteil von mittlerem Durchmesser, der zwischen dem Bohruiigsteil 38 von kleinstem Durchmesser und dem Bohrungsteil 42 von größerem Durchmesser liegt, ein Ringraum 46 gebildet.
Ein ringförmiger Ventilsitz 47 wird durch die Schulter zwischen dem Bohrungsteil 42 von größerem Durchmesser und dem Ringraum 46 gebildet. Ein axialer Kanal 48 (siehe Figur 3) mündet in der Schulter zwischen dem Ringraum 46 und dem Bohrungsteil mit dem mittleren Durchmesser in einem Punkt radial außerhalb des ringförmigen Ventilsitzes 47· Somit steht, wie in Figur 3 dargestellt ist, der axiale Kanal 48 in Verbindung mit dem Ringraum 46. Eine solche Verbindung wird verhindert, wenn der ringförmige Ventilkörper 4l durch die konische Feder 43 in Anlage an dem ringförmigen Ventilsitz 47 gehalten wird. Ein radialer Kanal 49 verläuft durch das rohrförmige Gehäuse 39 und stellt eine Verbindung zwischen dem Ringraum 46 und der Kammer 26 her.
Der radial innere Umfang 50 der Membran 27 wird in druckdichter Weise von einer Ringnut 51 aufgenommen, die in der radial äußeren Wandung des rohrförmigen Gehäuses gebildet ist. Der radial innere Umfang 50 wird von einem verdickten Ring gebildet, der radial einwärts konvergierende Flächen 52 und 53 besitzt, die an entsprechend konvergieren-
en den Flächen der Ringnut 5I anliegen. Die Abmessung/des verdickten Ringes 50 sind so gewählt, daß vor dem Zusammenbau der Membran 27 und des rohrförmigen Gehäuses 39 der Abstand zwischen zwei Punkten, die auf jeder der radial einwärts konvergierenden Flächen 52, 53 des verdickten Ringes 50 liegen, größer ist als der Abstand zwischen entsprechenden Punkten an den konvergierenden Flächen der Nut 31, und so, daß der radial innerste Durchmesser der Membran 27 größer ist als der Durchmesser des Grundes der Ringnut 51 aber geringer als der Durchmesser der radial äußeren Wandung des rohrförmigen Ge-.läuses 39, in welcher die Nut 51 gebildet ist. Somit liegt jede der radial einwärts konvergierenden Flächen 52, 53 des verdickten iiinges 50 dicht an der entsprechenden konvergierenden Fläche der
- 8 209837/1094
Ringnut 51 nil. Es entstehen somit zwei, axial gegeneinander versetzte ringförmige Dichtflächen zwischen der Membran 27 und dem rohrförmigen Gehäuse 39·
Ein scha 1 enförmiges ringförmiges liJechpressteil 5Ί , welches innerhalb der Kammer 25 ant'.noi Uno t ist, wird mit seiner Grundfläche durch den 'leil 55 des rohrförmigen Gehäuses 39 mit dem größten Außendurchniesser in Anlage an der Membran 27 gehalten. Der radial innere Umfang 56 des ringförmigen Pressteil ^s 5^ wird zwischen der Membran und dem rohrförmigen Gehäuseteil 5 5 eingeschlossen.
Das Ende des rohrförmigen Gehäuseteils 55 ist schalenförmig. Das Ende des Kolbens 37 ra,';t aus dem Bohrungsteil 38 mit dem kleinsten Durchmesser heraus über das Ende 57 des schalenförmigen Gehäuseteils 57· Eine Ringnut 58 von quadratischem Querschnitt in dom Kolben 37 fluchtet axial mi t zwei diametral einander gegenüberliegenden radialen Schlitzen 591 die in der Grundfläche 57 gebildet sind. In jedem der Schlitze 59 ist je ein Hebel 6O angeordnet. Das radial innere Ende jedes Hebels 6O liegt innerhalb der Ringnut 58. Die Abmessungen der Ringnut 58 sind größer als die Abmessungen der· darin angeordneten Hebelenden, und zwar um einen Betrag, der ausreicht, eine axiale Bewegung der radial äußeren Enden der Hebel 6O relativ zu dem Kolben 37 zu ermöglichen. Das schalenförmig ringförmige Pressteil 5'i hat zwei Warzen öl, die in jeweils einen Schlitz 59 vorspringen und als Schwenkstütze für das radial äußere Ende des jeweiligen Hebels 6O dienen.
Figur 3 zeigt, daß der axiale Kanal 53 in einen Schlitz 59 mündet.
Innerhalb der liauptnusnehmung des schal enf örnii .iren Teils 5 5 des rohrförmigen Gehäuses ist eine tellerförmige Druckplatte 62 angeordnet. Diese enthält einen ringförmigen Radial flansch 63, eine zylindrische Seitenwandung Gk, einen ringförmigen Rand 65 an der Verbindung des Flansches 63 und der Seitenwandung Gk , eine Grundplatte 66 an der dem Rand 65 abgewandt en Ende dor Seitenwandung Gk und einen runden
209837/1094
Mit te L teil 67» welcher in der dem Rand 65 abgewandten Oberfläche der Grundplatte 66 eine zentrale Vertiefung 68 bildet. Zwischen dem radialen Flansch 63 und der zylindrischen Seitenwandung des schalenförmigen üehäuseteils 55 ist ein Spiel vorhanden. In der Grundplatte 66 sind Löcher 69 vorgesehen.
Koaxial, zu dem rohrförmigen Gehäuse 39 und der tellerförmigen Druckplatte 62 ist eine Wendelfeder 70 um das vorspringende Ende des Kolbens 37 herum angeordnet. Die Feder 70 wirkt so, daß sie die tellerförmige Druckplatte 62 von dem Ende 57 des rohrförmigen Gehäuses 39 wegdrückt, und sich daran abstützt.
Axial zu dem rohrförmigen Gehäuse 39 ist ein ovaler Ring 71 angeordnet, der mit seinen dem größeren Durchmesser entsprechenden Teilen innerhalb von Ausnehmungen 72 in der Seitenwandung des Gehäuseteiles 55 (siehe Figur 3) liegt. Die Feder 70 bewirkt, daß der radiale Flansch 63 an den Teilen des Ringes 71 mit dem kleineren Durchmesser (siehe Figur 2) anliegt, so daß ein geringer freier Raum zwischen dem Ende 57 und dem Rand ü5 besteht. Der Hand 65 bildet, den Teil der tellerförmigen Druckplatte 62, der dem Ende iun nächs te η ItL.
Ein Schubzn|iferi 73 sitzt in der /pnlralen Vertiefung 68 und ragt durch den zentralen Durchbruch ties ringförmigeil Pressteils 22 hindurch. Der· Schubzapfen 73 hat einen Teil 7lt von vermindertem Durchmesser, der in einer Sacklochbohrung 75 i" dein Kolben 13 des Druckzylinders l'i sitzt.
Eine Wendelfeder· 76 Liegt an dein ringförmigen Press teil 22 an und wirkt gleichachsig mit dem Gehäuse 20 auf eine Schulter 77 an1der Außenfläche der Seitenwandung des schalenförmigen Teiles des rohrförmigen Gehäuses und drückt die beweglichen Teile des Servormo tors von dem Pressteil 22 weg. Eine konische Feder 78 wirkt zwischen einer ringförmigen Schulter 79 in dem Bohrungsteil k7 von «;r öl'»*·! im Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses 39 und einem Flansch 8() an der Schubstange 12, so daß «lie üchubs tange 12 von der Druckplatt«; ()2 weysedrückt wird.
20983 7/1094
- 10 -
Im Betrieb des obenbeschriebenen Servomotors wird bei laufender Kraftmaschine des Fahrzeuges Luft aus der Kammer 25 und der Kammer 2 5 abgezogen. Die Kammer 2b steht mit der Kammer 25 über den radialen Kanal 49, den Ringraum 46, den axialen Kanal 48 und die Löcher 69 in Verbindung. Somit ist der Druck auf beiden Seiten der Membran 27 ausgeglichen und die beweglichen Teile des Bremsservomotors werden durch die Feder 76 in der dargestellten Lage gehalten.
Wenn das Pedal 10 vom Fahrer niedergedrückt wird um die Fahrzeugbremsen zu betätigen, wird die Schubstange 12 nach Links in der Zeichnung bewegt. Anfänglich ist der Widerstand gegen Bewegung des Druckzylinderkolbens 13, der durch die Rückstellfedern der Bremsvorrichtungen hervorgerufen wird, welche über die Flüssigkeit in dein Zweikreis-Bremssystem wirken, geringer als die Belastung der Wendelfeder 70. Die Feder 78 wird zusammengedrückt und der Kolben 37 gleitet innerhalb des Bohrungsteils 38 mit dem kleinsten Durchmesser relativ zu dem rohrförmigen Gehäuse 39· Der ringförmige Ventilkörper 4l folgt dem Kolben 37 durch die Wirkung der konischen Feder 43 bis er an dem ringförmigen Ventilsitz 47 zur Anlage kommt. Daraufhin wird die konische Feder 43 zusammengedrückt und der Kolben 37 bewegt sich von dem ringförmigen Ventilkörper kl weg, so daß Luft unter Atmosphärendruck in den Ringraum 46 eintreten kann. Die Luft unter Atmosphärendruck strömt aus dem Ringraum durch den radialen Kanal 49 in die Kammer 26.
Es wird so eine Druckdifferenz an der Membran 27 zwischen den Kammern 25 und 26 erzeugt, und der sich ergebende Schub bewirkt, daß die Membrananordnung auf das ringförmige Teil 22 hingedrückt wird gegen die Wirkung der Wendelfeder 76. Der besagte resultierende Schub wird durch die Membran 27 auf das rohrförmige Gehäuse 39 übertragen, so daß das rohrförmige Gehäuse 39 axial relativ zu dem ringförmigen Lagerglied 40 b;wegt wird.Anfänglich wird der besagte resultierende Schub durch das rohrförmige Gehäuse 39 über die Wende L feder 70 und die Druckplatte 62 auf den Schubzapfen 73 übertragen. Die Vorspannung der Wendelfeder 70 ist so gewählt, daß sie zusammenfällt, wenn dor Druck der Flüssigkeit in dem Druckzylinder gleich
209837/ 1094
-H-
dem Widerstand gegen Bewegungen des Druckzylinderkolbens ist, der durch die Breinsrückstellfedern erzeugt wird. Ein Zusammendrücken der Wandelfeder 70 führt zu einer Anlage der Hebel bO an dem ringförmigen Rand 65 der tellerförmigen Druckplatte 62.
ge Wenn einmal die Hebel bO an dem Rand 65 zur Anlage/kommen sind, wirk! die Anlage der radial inneren Teile der Hebel 60 an dem Kolben 37 und dem rohrförmigen Gehäuse 391 daß eine Bewegung des Kolbens 37 und de? rohrförmigen Gehäuses 3*5 auf die tellerförmige Druckplatte 62 durch die Hebel 60 übertragen wird. Man erkennt, daß der durch die Hebel 60 mit einem Schwenkpuiikt um die Warzen 6l auf die Druckplatte (j2 übertragene Schub größer ist als der Schub, der den Hebeln (>Ö «lurch Bewegung des Kolbens 37 und des rohrförmigen Gehäuses 39 erteilt wird.
Man erkennt, daß beim Zusammenbau des Bremsservomotors die Ringmemhran 27 montiert wird, so daß sie von der Nut 51 des rohrförmigen Gehäuseteils 39 aufgenommen wird, indem ihr radial innerer Umfang über die zylindrische äußere Oberfläche des rohrförmigen Gehäuseteils 3q gezwängt wird, bis das radial innere Ende 50 der Membran in die Ringnut ~ji einschnappt. Die Scherkräfte, die auf die Ri. nginembran 27 η π »er zylindrischen Außenfläche des rohrförmigen Gehäuse!eils V) wirken, werden an dem Teil des verdickten Ringes wirksam, der den dicksten Teil der Membran 27 bildet.
Es können verschiedene andere Abwandlungen oder Verbesserungen des oben beschri rlicnen Bremsservomotors vorgesehen weiden, ohne von dem Sehntzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die Schubstange 12 und der Kolben 37 gegebenenfalls aus einem Teil bestehen.
Weiterhin kann die konische Feder 7$ durch eine Wendelfeder ersetzt werden, dir» zwischen der Grundplatte 66 der tellerförmigen Druckplatte bLl und den Hobeln 60 wirkt.
- 12 -
209837/1094

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . Servomotor· für Hilfskrai !-Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen, enthaltend: ein hohles Gehäuse welches innen durch eine Membrananordnung in zwei kammern unterteilt ist, wobei die Menibrananordnuiig eine Ringnieiiibran aus flexiblem Material und ein rohrf örini ges Gehäuse enihält und der radial innere Uinf angstei 1 der Ki ngmernbrnn druckdicht mit der radial äußeren Fläche des rolrrformigen (!«häuscis verbunden ist, eine Schubstange, die mit oineiii vom Fahrer betätigbaren Bremspedal verbunden ist, einen Kolben, der gleitend innerhalb eines Bohrungsteils des ringförmigen Gehäuses geführt und mit der Schubstange gekuppelt ist, Vent ilnii 11 el , welche der Schubstange zugeordnet sind und durch welche die Druckdifferenz an der Ringmembran steuerbar ist, und einen Schubzapfen zur Verbindung mit einem Kolben eines Bremsdruckzy 1 i rider s, wObei die Anordnung so ist, daß durch eine Bewegung der Schubstange im bremsbetätigenden Sinne die Ventilmittel betätigbar sind und die Beziehung zwischen den in den beiden Kammern wirkenden Druckmitteldrücken geändert wird, so daß ein Schub auf die Membran wirkt, welcher die Membrananordnung im bremsbetätigenden Sinne bewegt, und daß eine solche Bewegung der Membrananordnung im bremsbetätigenden Sinne aiii den Schubzapfen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Utnfangstei 1 der Ringmembran (27) einen verdickten Ring (50) aus elastischem Material aufweist und wenigstens ein Teil des verdickten Ringes (50) von einer Ringnut (5l) aufgenommen wird, die in der äußeren Fläche des besagten rohrförmigen Gehäuses (39) vorgesehen ist, daß die Anordnung so ist, daß elastisches Material, welches von der Ringnut (51) aufgenommen isi , zusammengedrückt wird, so daß zwei axial versetzte ringförmige Oberflächeiiteile des verdickten Ringes (50) in Anlage ,ui en!sprechenden ringförmigen Oberflächenteilen der Ringnut (51) gehalten werden und eine druckdichte Verbindung zwischen der- Ri ngnienibran (27) und dem rohrförmigen
    - 13 -
    209837/1094
    Gehäuse (39) hergestellt wird, und daß zwischen dem verdickten it L ng (50) und dem radial innersten Teil der Ringnut (51) ein Ringraum gebildet wird.
    2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Ring (50) zwei radia1-einwärts konvergierende Ringflächen (52, 53) aufweist und die Ringnut (5l) ein entsprechendes Paar von radial-einwärts konvergierenden Ringflächen besitzt und daß das elastische Material dieses Teiles des verdickten Ringes (50) innerhalb der Ringnut (51) zusammengedrückt wird, so daß die beiden radial-einwärts konvergierenden Ringflächen (52, 33) des verdickten Ringes (50) in Anlage an den entsprechenden radial-einwärts konvergierenden Ringflächen der Ringnut (51) gehalten werden.
    3. Servomotor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wendelfeder (70), die zwischen dem rohrförmigen Gehäuse (39) und dom Schubzapfen (73) wirkt.
    k. Servomotor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (70) auf den Schubzapfen (73) über eine tellerförmige Druckplatte (62) wirkt.
    5. Servomotor nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von diametral einander gegenüberliegenden Hebeln (60) mit ihren radial inneren Enden in eine Ringnut (58) in dem Kolben (37) eingreifen und mit ihren x-adial äußeren Enden an entsprechenden Schwenks tutzen (6l) anliegen, die an der Membrananordnung vorgesehen sind, und daß eine an der tellerförmigen Druckplatte (62) vorgesehene Schwenkstütze so angeordnet ist, daß sie an den Hebeln (üO) zwischen den Enden der Hebel (60) anliegt und die Mumbrananordnung auf die tellerförmige Druckplatte (62) über die lltstifil (bü) wirkt.
    ). Servomotor nach den Ansprüchen h und 5> dadurch gekennzeichnet, flaß die tellerförmige Druckplatte (62) durch die Wendelfeder von den Hebeln (60) weg- und in Anlage an einen Anschlag (71)
    209837/1094 ^
    - l4 -
    drückbar ist, der an dem rohrförmigen Gehäuse (39) vorgesehen ist, und daß die Anordnung so ist, daß die Hebel (60) an dem von der tellerförmigen Druckplatte (62) gebildeten Schwenkpunkt (65) nicht eher angreifen, als bis die Ventilmittel bei der axialen Bewegung der Schubstange (12) im bremsbetätigenden Sinne betätigt worden sind und die Wendelfeder (70) zusammengedrückt ist.
    7. Servomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Veritilmi t tel einen ringförmigen, beweglichen Ventilkörper (4l) enthalten, der eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche die Schubstange ( 12) hindurchragt, einen ringförmigen Ventilsitz (45), der von dem Kolben (37) gebildet wird, einen anderen ringförmigen Ventilsitz (47), der von der Bohrung des rohrförmigen Gehäuses (39) gebildet wird, wobei der Durchmesser des einen ringförmigen Ventilsitzes (45) geringer ist als der Durchmesser des anderen ringförmigen Ventilsitzes (47)> einen Ringraum (46), der in der Bohrung des rohrförmigen Gehäuses (39) radial einwärts von dem besagten anderen Ventilsitz (47) gebildet wird und der in Verbindung mit einer der Kammern (26) steht, federnde Mittel (43), die zwischen der Schubstange (12) und dem beweglichen Ventilkörper (4l) wirken und den ringförmigen beweglichen Ventilkörper ('ti) in Anlage an einem der ringförmigen Ventilsitze (45» 47) hält, wobei eine Verbindung zwischen dom Ringraum (46) und der zentralen Öffnung des beweglichen Ventilkörpers (4l) nur dann hergestellt ist, wenn der eine ringförmige Ventilsitz (45) im Abstand von dem beweglichen Ventilkörper (4l) ist, und eine Verbindung zwischen dem besagten Ringraum (46) und der anderen Kammer (25) nur hergestellt ist, wenn der andere ringförmige Ventilsitz im Abstand von dem beweg Liehen Ventilkörper (4l) ist.
    8. Hingmembran aus flexiblem Material für einen Servomotor nach einem der vorher μ eilenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dall der radial innere IJinf aiiu, s t ο i I der Uinpiumlnuti (27) einen verdickten Ring (f»O) au.s elastischem Materiell aufweist, dor /.wo i radial einwäi Ls konvo 1 1, i e rondo F lacht 11 ( Γ>'Δ , Ί3) aufweist.
    209837/1094
    9. Meiiibraiianordnung für einen Servomotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7i mit einer Ringmembran aus flexiblem Material, die an ihren radial inneren Umfangsteil an einem Bauteil befestigt ist, Kelches innerhalb des zentralen Durchbruchs der Ringmeinbran angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Umfangsteil der Ringmembran (27) einen verdickten Ring (50) aus elastischem Material enthält und wenigstens ein Teil des verdickten Ringes {$0) von einer Ringnut (51) aufgenommen wird, die auf der Außenfläche des besagten Bauteils vorgesehen ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß das von der Ringnut (51) aufgenommene elastische Material zusammengedrückt wird, so daß zwei axial gegeneinander versetzte ringförmige Flächenteile des verdickten Ringes (5OJ in Anlage an entsprechenden ringförmigen Flächen!eilen der Ringnut (51) gehalten werden und eine druckdichte Verbindung zwischen der Ringmembran und dem Bauteil herstellt, wobei zwischen dem verdickten Ring (50) und dem radial innersten Flächenteil der Ringnut {^\) ein Ringraum gebildet wird.
    10. Membrananordnung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Ring (}O) zwei radial einwärts konvergierende ringförmige Flächen besitzt und daß das elastische Material dieses Teiles des verdickten Ringes (50) innerhalb der Ringnut I5l) zusammengedrückt wird, so daß die beiden radial einwärts konvergierenden ringförmigen Flächen in Anlage an den entsprechenden radial einwärts konvergierenden ringförmigen Flächen der Ringnut (5l) gehalten werden.
    209837/1094
    Leerseite
DE19722208755 1971-02-24 1972-02-24 Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern Expired DE2208755C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB535971A GB1363241A (en) 1971-02-24 1971-02-24 Diaphragms
GB4983974A GB1486609A (en) 1971-02-24 1975-11-18 Diaphragm assemblies for servo motor devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208755A1 true DE2208755A1 (de) 1972-09-07
DE2208755C2 DE2208755C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=26239829

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208755 Expired DE2208755C2 (de) 1971-02-24 1972-02-24 Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
DE19722208728 Pending DE2208728A1 (de) 1971-02-24 1972-02-24 Servomotor, insbesondere für Hilfskraft-Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19722208762 Pending DE2208762A1 (de) 1971-02-24 1972-02-24 Servomotor mit Hilfskraft-Bremsvorrichtungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208728 Pending DE2208728A1 (de) 1971-02-24 1972-02-24 Servomotor, insbesondere für Hilfskraft-Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19722208762 Pending DE2208762A1 (de) 1971-02-24 1972-02-24 Servomotor mit Hilfskraft-Bremsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
AU (3) AU458006B2 (de)
DE (3) DE2208755C2 (de)
GB (2) GB1363241A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381927A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Tokico Ltd Multiplicateur de depression
US4227371A (en) * 1977-12-24 1980-10-14 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive brake booster device
DE4032211A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder fuer die betaetigung einer fahrzeugbremse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822101A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE2918908A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3019558A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
JPS632356Y2 (de) * 1980-11-12 1988-01-21
JPS57204257U (de) * 1981-06-20 1982-12-25
FR2513200A1 (fr) * 1981-09-22 1983-03-25 Dba Procede et appareil de reglage de course morte d'un maitre-cylindre et unite de commande de freinage ajustee par la mise en oeuvre de ce procede
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper
DE3435093A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem in einem gehaeuse angeordneten rohrbuendel
DE3537237C2 (de) * 1985-10-19 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstärker
DE3813144C2 (de) * 1988-04-20 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Arbeitskolben, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
JPH0611841Y2 (ja) * 1990-06-22 1994-03-30 日信工業株式会社 負圧ブースタ
DE19611555A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Teves Gmbh Alfred Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE29609288U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-14 Schaeffler Waelzlager Kg Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an dem ein elastisches Verschlußelement befestigt ist
CN114294357A (zh) * 2016-05-20 2022-04-08 哈尔德克斯制动器产品公司 带隔膜保持器的弹簧制动致动器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040713A (en) * 1960-10-19 1962-06-26 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
FR1529204A (fr) * 1966-06-27 1968-06-14 Midland Ross Corp Servo-moteur actionné par pression de fluide pour installation de freinage de véhicule et valve de commande pour ce servomoteur
DE1505410A1 (de) * 1964-06-03 1969-11-06 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040713A (en) * 1960-10-19 1962-06-26 Kelsey Hayes Co Booster motor mechanism
DE1505410A1 (de) * 1964-06-03 1969-11-06 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
FR1529204A (fr) * 1966-06-27 1968-06-14 Midland Ross Corp Servo-moteur actionné par pression de fluide pour installation de freinage de véhicule et valve de commande pour ce servomoteur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381927A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Tokico Ltd Multiplicateur de depression
US4227371A (en) * 1977-12-24 1980-10-14 Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive brake booster device
DE4032211A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremszylinder fuer die betaetigung einer fahrzeugbremse
US5273139A (en) * 1990-10-11 1993-12-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Brake cylinder for the actuation of a vehicle brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208728A1 (de) 1972-08-31
DE2208762A1 (de) 1972-09-07
GB1486609A (en) 1977-09-21
DE2208755C2 (de) 1983-03-03
GB1363241A (en) 1974-08-14
AU3926072A (en) 1973-08-30
AU458006B2 (en) 1975-01-22
AU457923B2 (en) 1975-01-23
AU3925872A (en) 1973-08-30
AU3925972A (en) 1973-08-30
AU463270B2 (en) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208755A1 (de) Membranbefestigung
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2525397B2 (de)
DE3126569C2 (de) Arbeitsservoverstärker
DE2017309C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE4127000A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE6902035U (de) Druckmittelbetaetigter servomotor, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10258790B4 (de) Kolben für eine hydraulische Bremsanlage und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2948427A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE2631023C2 (de) Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder
DE2045803A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fur hydraulische Bremsanlagen
DE7206977U (de) Servomotor fuer hilfskraftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3110466C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit Servowirkung
DE3643925A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE3942313A1 (de) Doppelsitzventil, insbesondere fuer relaisventile von pneumatischen fahrzeug-bremsanlagen
DE2014890B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2728230C2 (de) Druckfluid-Bremszylinder
DE2631013B2 (de) Betätigungszylinder zur stufenweisen Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee