DE1505410A1 - Hilfskraftvorrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hilfskraftvorrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1505410A1
DE1505410A1 DE1965B0082216 DEB0082216A DE1505410A1 DE 1505410 A1 DE1505410 A1 DE 1505410A1 DE 1965B0082216 DE1965B0082216 DE 1965B0082216 DE B0082216 A DEB0082216 A DE B0082216A DE 1505410 A1 DE1505410 A1 DE 1505410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operated
pressure
semi
force
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965B0082216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505410B2 (de
DE1505410C3 (de
Inventor
French Charlie Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1505410A1 publication Critical patent/DE1505410A1/de
Publication of DE1505410B2 publication Critical patent/DE1505410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505410C3 publication Critical patent/DE1505410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

SHE BEHDII CORPORATION, Yiaher Building. Detroit, Mlonlgan. TJBl Hl}fekraftYorriohtung iua Betätigen der Breaeen τοη Kr*ftf»tfir-
Sie Irfindung betrifft Hilfekraftbremtein*·iten für Motorfahr- »tuge, In«l)«sondt7« Hilfekraftrorriohtungen fUr Brtmetn, dit Gefühl dtr Anwendung dtr Brtaie Ttmltttm·
Ie ist bei Hilf«kraftbr««eTorriohtun«*n wUnsohtnewtri, «int führungafora voreusehtn, duroh wtloht «loh «in offtnslofltlleh·· Gefühl des Mafite dtr Anwendung der Breeeen dee Kraft/eiureeufee ergibt, eo dafi der Pahrer eine genauere Kontrolle über die »of d»e Fahrzeug auegeübte Brenekraft and dadtireh aber dm« Terlangeaaungeyerhältnle dee Kraftfanrieugee hat. UIa dleee· «u erreleli«lf
909845/0236
BAD
let ·■ allgeaelae frailβ geworden, dea la dta Haaftsreaeayllader während elaee Breasens ibt Anwendung «of «la OXItA entwiokeltea aydraullsehen Druok s« verwenden, welches eiaea Drmek aaf •la kflrperbetätigt·· ll«a«at überträgt, welohee oat«r «er leatroll« d·· fahrer« d·· fahrseages steht, d«a la d«a Kauptbrcas- »jllnder «atvlek«lt«a Draok fühlt «ad dadureh «la taetfefahl filr die auf dl· lad er de« Kraftfahraeug·· au«g«übt« Breaakraft •rglbt. Di«««r Grad an Gefühl, welcher τοη dem Hauptbr«a«ayliader auf den PuB des fahrer· durch das Beaktloae*y«t«a der 8errobreaeelnhelt aberaltalt wird, 1st nur ein kleiner feil der ge-•aat«n auf dl· Räder des Kraftfahrzeuges ausgeübten Breaekraft.
1· «lad «ahlreiohe Beaktlonseyeteae rorgeaohlagen worden, dureh welohe d«a fahrer de· Kraftfahrseuges ein Tastgefuhl für die ▼oll· Kraft der Brea«anw«ndung gegeben wird. Bei eiaigon τοη dieeea werden hydraulisch betätigte Kolben rerwendet, deren Fläche ■ar fläche de« in dea HauptbreaeeylInder arbeitenden Breasflü·- •igkeitTerdrängungsgliede« In einea solchen Terhältais steht, dal ein dea Terhältni· entsprechendes Breasgefühl Torgestthen wird, wlhread ander· Zwieohenwäade Terwenden, deren gegenüberliegend· Selten Druokdiffercntlalen auageaetit sind, ua da· gewüaschte Ireaegefühl su erhalten. loch andere rerwenden aeohaalaohe Hebelkoapenenten, ua ein d«a Terhältni· aäfllg enteprechende« Breaege> fühl für den fui de« fahrer« de« fahrseug·· aa erhaltea.
lia weeeatlielier lweok der Erfiadung besteht darin, eiae neue Art flllfekraftTorriohtung für Breaeen rorsasehen, wobei ela K0Ffer yen verforabarea Material rorgeeehen ist, welcher leaktieasdraek Tea dea Haaftbreassyllader eapflagt, wobei die
90984S/0236 BAD original
Yarft)nraag 4ta KSrptra 41t HtaktitmakriUrtt auf «in roe KBrptr bttltlgtta *<mtrollglit4 ubtrtrlgt.
vt ittrtr Xvtok 4tr Yorlitgtn4tn Irfindung besteht darla, tinen 8pltlraaa In 4tr RtaktltaaamafUhrung Torauathen, to 4af •1· aleht la tat rtrforabart 011*4 tlagtdrttokt wlr4, wtam 41t ioftordattt 8ttmtrrorrleht«ae betätigt vlr4 and tintn sag«or4-aettn Strrtaotor la fitlgktlt tttst.
XIa wtittrtr Sv«ek 4tr Brflaiaag bttttht 4»rin, tlat B*«ktlftat> autfttkrvaf Toriutthtn, wtloht aloht tint tohatllt luflMtu- ua4 Rtftktloaakraft auf 41« ettutrmuaftUunm* 4tt Serroatttrt «rstagt.
EIn vtlt tr tr tvttk 4tr Erfind tang btattht darin, tin Ttrforabartt Olitd svitohtn tiata KraftUbtrtraguneaglitd und tiatr btvtfllehta Wand inatraalb tlatr HOhluaf la 4tr btwtgliehtn Wand •ο ansmor4nta( daB sieh' 4a· rtrforamart eiltd in tlat Offauag ktrautdrttoktn läit, wobei die HBhlaa« alt Hittlta Ttrethta let, ua dit htrautftdrttakte Plächt tnttprtohtnd tlnta auf 4at Ttrforabart 01it4 autgtttbttn Druok sa Tträadtrn, ua autoaatlttk dta Anteil dta auf dta Betätiger dta Serroaotort auagtfibtta Gefühlt t su rerandern.
Auf dar tlnalgta ltlehaaag let dit Erfindung in tinea Längt-•ohnitt dargttttllt.
In dtr Itlohnuag let tint SerroBotorauafuhrung 10 rorgttthta, durch welche in groflta Hafit dlt Aasahl dtr Teile herabgetetit wird, dit man bisher für tintn Strroaotor für notwendig hielt,
90984S/0236
so da« dl« Ausführung auierordentlieh siafaoh lit, und ilt Herstellungskosten eines StröaungedmekeerroBotere gaas erheblich rtrringsrt werden. Da· Gehäuse dt· 8erroaotore odtr dtr Hilf·« kraftrorrichtung 10 wird roa Tordtrea Had hinteren sehalenförsdgsn PreSstftoIcsn 12 und 14 ««bildet, welch* entsprechend aiteinander rerbunden iiad.
weiterer Erfindung wird da· kraftangetrieben· Oiled H der HilfekraftTorrichtaag 10 ren einea elnsigen Ottß- oder forepreöetück gebildet, welche« ·ο angeordnet »der auageführt iet, daB et die notwendige Tentilkaaatr 18 und Flüsaigkeltedurehläaec 20 und 22 und ferner eine Höhlung 24 für die Aufnähe· ein·· Druokkolbene 26 roreieht, der alt eines Kraftübertraguagaglled 28 und einer rerforabaren Scheibe 30 iwleehen dem Kolben 26 und der Schulter 32 der Höhlung 24 In Arbeltarerbindung steht. Die Höhlung 24 let stufenförmig bis auf eine Höhlung 34 Torkleinertt welche eine Auedrückhöhlung bildet. In diese ist ein Ring 36 eingefügt, welcher sdttels. einer starken feder 38 Torgespannt 1st und sich gegen das rerfonbare Glied 30 ab-βtatst.
Der Ring 36 nismt gleitend einen Reaktlonekolben 40 auf, welcher an den einen Ende eines Terbindungsgliedes für eine Yentilsttusrstange 42 gebildet 1st. Das Yerbindungaglied ist an den de« Reaktionskolben abgekehrten Ende alt einen Ventilkegel 44 Torsehen, welcher alt einen Tentilsits 46 susanaenarbsltet, welohsr an der einstückigen beweglichen Wand 16 aue Kunststoff alttels slner Scheibe 48 und eines Httckhaltegliedes 50 gehalten wird.
9 0 9 8 A 5 / 0 2 3 6 bad original
Da· laokhaltcglled 50 Ist la tla· entsprechende Int la «latr röhrenföraigen Verlängerung 52 der bewegliehea WuU 1f aaa Kunststoff eiagepaJt, welch· la einer rückwärtiges Öffnung 54 4·· hinteren Prefstückes 14 beispielweise nittele einer Diehtuag 56 und eisen Lager 58 Tersohiebbar angeordaet let» welche sich g«<«n «la· Schulter 60 der öffnung 54 alttelt «la«s 7«dtrriag·· 62 abstfitst, Di· «iaetttekif· »·ν·«11·1ι· Waa4 U i»t alt einer Ittfc 64 Ttrethen, Ib welch· ein wuletartlger Teil 66 einer 2wieeaeavanA 68 eiageeeaaappt ist. Die Zwieeaeavaai 68 lit alt eine» weiteres waletartigea UafftageraBd 70 Tereeaea« veleaer aa der Steletelle swieohea dea Prelataekea 12 aad 14 feetgelialten wird, eo daß der Servomotor la awel la Toluaea YeränierXioae Kaaaera 72 und 74 unterteilt ist. Beia 7«alen eiaea Druekdifl·- rentiBls Über der Wand 16 uad der ZwlseBeawaad 68 aftlt die «wiaehen dea hinteren PreSetück 12 und der plaatleoäea eeweglieaea Wand 16 angeordnete Feder 38 die Wand la der dargestellten alatersten Stellung.
Die kraftübertragende Stange springt duroh das vordere JPretatHak 12 Tor. Die öffauag 78 Ib de« rorderen Frelatflsk 12 1st jedeek aittels einer ringförmigen Diohtuag 80 abgedichtet, welche darea einen Sprengring 82 darin festgehalten wird.
Der dargestellte Serroaotor soll alt elaea Druck klelaer al· dea ataosphärisohsB Druck betitigt werdea, welcher aaf dlesea Ton einer Motoranssugleltuag tob elaea nicht dargestelltes angeordnet en fahrseug aittels elaer geeignet«b Leitnag gerichtet ist» welche abgedichtet alt elaea linlal 84 la dea Torderea
9098A5/0236 bad original
rratatftck 12 rarpuadtn ist· Bit Ilnhtit naa* dtr Irfladuug kau aaturllaa auch alt tlnta Sjataa rtrvtudtt wardan, »ti vtlthaa dit KraftajiaXXa tlntn 8tr0auagadrutk grStar als dar atntaphirlaeha Druck hat· Da· wfirda aar »tdtutea, dal dtr SIaXaI A4 sar Ataocpfcirt äffen ««im mad tint öffnung 86 la dta Ytrapruag 52 an eiat QutlXt höhtrta Druckts anfeiohloeitn aala kunrntt· fOr dta vom itr Druckqutllt UBttrttkltdlickta Druck, dar daroh dta EInIaS 84 tlagefUhrt wird, 1st dtr röhrtafOralgt Torspruag 52 dtr Wand alt dtr aittltrtn öffnuag 86 Yorgtttfctn, ua ataosplüU rltehtn Druck ia dta tattprteatadta Abttkaitt dta Strrtattort durch Ttrttaitbuac dta Ttatilktgtla 44 roa dta Site 4f auaufflhrta» vit ta tpättr la einseinen »thr btathritbtn iat·
Ia Bttrit» drückt dtr fahrtr tlata Fahrstufta daa Brtaaptial altdtr und ruft tint Havärtabtvtgung dtr Sttutrstangt 42 htrror, ua dta Tentllktgtl 44 τοη dea Ttntiltita 46 su btwtgtn, woeti tr anfangt alt dta Üafangtrtr - dta Ttrtindungiglitdtt dit Ttrtindung svittatη dtn Kanälen 20 und 22 enterbricht. lach dtr anfänglichta Itwtguag wird dtr Ttntilktgtl 44 In dit Sttlluag btvtgt, vadvurth •lea itr laaktiontkalbtn 40 gagta da· rtrftrabart Olitd 3O ahttatit UBd dit Uafangaaeittn da· Ttntilktgtla 44 tind svltthta II· KaBlXa 20 uad 22 gtaraaht vordtn, ua alaa YtrMnduag aviathaa tan KaaaMirB 72 und 74 fu Ttrhindtrn. Sa ilaaar Salt let dia aittltra öffnung Qi daa röhrtnföraigtn Toraprungaa 52 ttttr dta Kaaal 22 iu dar Ia Tolnatn Tträndtrlichtn Inaatr 74 offen. Da dar Druck la dar la Toluaen Tträndtrlichtn Kaaaar 72 kXalaar aXa dtr ataoephärieoht Druok let, und da dar Druek la dar la Toluata ▼arladarXlohaa Kajmar 74 ntaatfkäriteher Druck odar gröler iat,
909845/0236
BAD ORIGINAL
je nach dea voait die alttier« Öffnung 86 in Verbindung stent, viii dit bewegliche Want 16 «ad dl· Zwieohcnwand 68 di· F«4cr susaaaendrfioken umd 4*· 4it Kraft übertragende Glied 28 nach aulen Ton 4·« Prefstuck 12 treiben;
loraalerveiee ist «in nicht dargeetellter Hauptbrcasaylinder «it dem vorderen ftll oder 4ea vorderen Prelstttsk 12 alttele Schraubbolsea 88 rtrbunden, so daß die Kraft abertragende Stange au« dea Ha«ftbrea«sjlinAer au zugeordneten nicht dargestellten Radiylladern ein StOauagaaedioa soa Anwenden der Brenaen 4·· Pahrseugea TeMrängen will. Sa eich die Kraft in dea Hauptbrenesylinder aufbaut» atellt eich der Bewegung der Stange 28 eia Widerstand entgegen und teil^ in der entgegengesetiten Riohtung dem Terfomsaren Glied 30 eine Kraft alt. Zuerst will sieh das Verfombare Glied 50 durch die Öffnung in den Ring 36 heraus* drttoken «ad sich gegen den leaktionskolben 40 abstütsen, ua die Steuerstange 42 in der entgegengesetsten Richtung der Betätigung des Ventilkegele 44 ansutreiben.
Venn die Reaktionskraft auf das Kraftubertragungaglied 28 grol genug iatt ua die feder 38 au überwinden, will ele auoh dea Ring 36 rUokwärta durch Herausdrücken Über die OesaatOffaunge* fläche der AuedruckhOhlung 34 treiben. Der Ring 36 ist alt rttekwärtaseigendcn Yorsprüngcn rereehen, welche ait dea Reaktlcnskolben 40 ausaaaenwirken und die herauedrttokenden Kräfte auf den Ring 36 duroh den Reaktionskolben 40 richten, indea ele dadurcb den Anteil der auf die Steueretange 42 wirkenden Keaktloaskräfte aufgrund der YcrgrOlerten Druckfläche Tergrölern»
9098A5/0236
BAD
Darau· 1st treichtlieh, daß di· anfänglich· öffnung des Ventil· 44 wenig oder gar keinen Wideretand hat, während da« der Steueret angt 42 Mitgeteilte Gefühl sofort anfängt, auf eine kleine Fläche des Heaktionskolbsns 40 su wirken, wenn die bewegliche Wand 16 anfängt, sich durch den Servomotor 10 cu bewegen und die Federn 76 sueammensudrUcken. Bei einer vorbestimmten Kraft auf die Stange 28 wird die Fläche, auf weicht Aas verformbar· Glied 30 auf den Reaktionekolben 40 arbeitet, wesentlich erhöht, uv den fahrer eines fahrzeuges Hit einem viel feineren und besseren Gefühl su versehen, indem sich King 36 einwärts vom Höhlung 34 bewegt.
BAD ORIGINAL
909845/0236

Claims (2)

Patentaneprüohe
1. HilfBkraftvorrichtung »ur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrseugen alt einem kraftangetriebenen, mit einer ringförmigem labe versehenen Eleaent, in welcher ein Steuerventil angeordnet ist und welche von einem von einem Fahrer betätigten Steuerglied betätigt wird, welches daa Steuerventil betätigt und es von einer normalen Offenstellung in eine Arbeitsstellung bringt, um einen Differentialdruck auf das kraftangetriebene Eleaent hereust eilen und die druckaueübende Kraft auf ein kraftUbertragendss Glied durch Zwischenschalten eines halbstarren Körpers ausstauben, welcher in eine zwischen den beiden Gliedern gebildeten Höhlung eingeschlossen ist, um die Heaktionskr&fte von dem kraftübertragenden Glied auf das fahrerbetätigte Steuerglied in eimern Verhältnis zu der von der drucicansprechenden Einheit ausgeübtem Kraft su Übertragen, dadurch gekenn»eiohnet, dad der halsstarr· Körper (30) mit auf Druck ansprechenden Mitteln (36, 38) versehen ist, welche durch ein unterschiedliches Herausdrücken dee halbstarren Körpers (30) automatisch die Umstellung von einem minimalen su einem maximalen Geflihlsverhältnis versögern.
2. Hilfekraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, daß die auf Druck ansprechenden Mittel einen federvorgespannten Hing (36) aufweisen, welcher das fanrsrbetätigte Steuerglied umgibt und aich einwärts bewegen kann, wenn das kraftübertragende Glied (28) eine Reaktionskraft auf den halbetarre* Körper ausgeübt hat, welche größer als dl« Kraft der feder (38) 1st.
909845/0236
BAD ORIGINAL
3· Hilfskraftrorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadaroh gekennzeichnet, das dtr Hing (36) Bit rückwartsseigenden TorSprüngen Yersehsn ist, welche alt den fahrerbetätigten Steuerglied »usasaenwlrken.
4· Hilfakraftyorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekenaselchnet, daß der halbstarre Körper au« einer elastosieren Scheibe besteht, welche in der Höhlung (24) untergebracht ist, wobei die Höhlung stufenweise abgesetst ist und eine Heraus» drüokhöhlung (34) bildet, in welche der federrorgespannte Bing (36) eingefügt iat.
BAD ORIGINAL
909845/0236
DE1505410A 1964-06-03 1965-06-02 Hilfskraftvorrichtung zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE1505410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372323A US3279327A (en) 1964-06-03 1964-06-03 Reaction mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505410A1 true DE1505410A1 (de) 1969-11-06
DE1505410B2 DE1505410B2 (de) 1973-10-18
DE1505410C3 DE1505410C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=23467675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505410A Expired DE1505410C3 (de) 1964-06-03 1965-06-02 Hilfskraftvorrichtung zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3279327A (de)
DE (1) DE1505410C3 (de)
ES (1) ES313759A1 (de)
FR (1) FR1438687A (de)
GB (1) GB1071739A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208755A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Membranbefestigung
US5873296A (en) * 1994-09-19 1999-02-23 Tokico Ltd. Booster apparatus of vacuum type
FR2784070A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Jidosha Kiki Co Servo-frein a element de regulation de rapport d'asservissement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410179A (en) * 1967-02-02 1968-11-12 Bendix Corp Superatmospheric fluid pressure servomotor
US3552272A (en) * 1969-01-22 1971-01-05 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure operated servo-devices
DE1917789C3 (de) * 1969-04-08 1974-06-12 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Zahnstangenlenkung mit hydraulischer oder pneumatischer Lenkhilfe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS56127048U (de) * 1980-02-27 1981-09-28
US4403538A (en) * 1980-09-02 1983-09-13 The Garrett Corporation Turbocharger control actuator
JPS60186270U (ja) * 1984-05-22 1985-12-10 自動車機器株式会社 ブレ−キ倍力装置の反力伝達機構
JP2514611Y2 (ja) * 1990-11-22 1996-10-23 自動車機器株式会社 ブレーキ倍力装置の反力伝達機構
US5794506A (en) * 1996-08-09 1998-08-18 Jidosha Kiki Co., Ltd. Reaction mechanism for brake booster
DE19640683A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker
JPH10129459A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Jidosha Kiki Co Ltd 倍力装置
GB2350165B (en) 1999-05-18 2001-05-30 Delphi Tech Inc Brake booster
US6209442B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-03 Delphi Technologies, Inc. Brake booster with compressible air valve for braking speed of application enhancement
US6725760B1 (en) * 2002-05-13 2004-04-27 Robert Bosch Corporation Brake booster
US8640599B2 (en) * 2010-06-15 2014-02-04 Robert Bosch Gmbh Brake booster having atmosphere chamber void of springs
IL218364A0 (en) 2012-02-28 2012-04-30 Kilolambda Tech Ltd Responsivity enhancement for thermochromic compositions and devices
US9268158B2 (en) 2012-02-22 2016-02-23 Kilolambda Technologies Ltd. Responsivity enhancement of solar light compositions and devices for thermochromic windows

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192532B (de) * 1959-08-21 1965-05-06 Bendix Corp Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
US3023053A (en) * 1960-06-30 1962-02-27 Bendix Corp Pneumatic servomotor unit
US3143926A (en) * 1960-10-07 1964-08-11 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3091255A (en) * 1960-12-01 1963-05-28 Bendix Corp Anti-flutter poppet device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208755A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Membranbefestigung
US5873296A (en) * 1994-09-19 1999-02-23 Tokico Ltd. Booster apparatus of vacuum type
FR2784070A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Jidosha Kiki Co Servo-frein a element de regulation de rapport d'asservissement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505410B2 (de) 1973-10-18
DE1505410C3 (de) 1974-05-16
US3279327A (en) 1966-10-18
FR1438687A (fr) 1966-05-13
USRE26487E (en) 1968-11-12
ES313759A1 (es) 1966-03-01
GB1071739A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505410A1 (de) Hilfskraftvorrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE69110077T2 (de) Bremsanlage für ein Motorrad.
DE2022643C3 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE1113375B (de) Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge
DE2628204A1 (de) Servomotor zur kraftverstaerkung
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3315730A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE602004003938T2 (de) Servomotor mit verringertem totgang und solch einen servomotor umfassendes bremssystem
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE3633217C2 (de)
DE2215219A1 (de) Bremsenbetätigungsmechanismus für Zweiradfahrzeuge
DE1630796A1 (de) Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3806401A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE69200223T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker.
DE3725249A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
DE69603948T2 (de) Bremskraftverstärker mit vorfüllung ohne durchflussbegrenzung
DE2462525A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2631604A1 (de) Servobremsvorrichtung
DE2045803A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fur hydraulische Bremsanlagen
EP1373039A2 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE2153785C2 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmittelgebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE3835396A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)