DE2207920C3 - Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern

Info

Publication number
DE2207920C3
DE2207920C3 DE2207920A DE2207920A DE2207920C3 DE 2207920 C3 DE2207920 C3 DE 2207920C3 DE 2207920 A DE2207920 A DE 2207920A DE 2207920 A DE2207920 A DE 2207920A DE 2207920 C3 DE2207920 C3 DE 2207920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
sulfide
wastewater
treatment
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207920A1 (de
DE2207920B2 (de
Inventor
Millice Floyd Monte Sereno Calif. Hobbs
John Alexander Princeton N.J. Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2207920A1 publication Critical patent/DE2207920A1/de
Publication of DE2207920B2 publication Critical patent/DE2207920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207920C3 publication Critical patent/DE2207920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/916Odor, e.g. including control or abatement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S71/00Chemistry: fertilizers
    • Y10S71/04Anti-corrosion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

20
35
Obwohl schon viele Behandlungen zur Unterdrükkung des Abwässerschwefelwasserstoffs und Vermeidung der Bildung von Schwefelsäure erprobt worden sind, erwies sich keine Behandlungsweise als zufriedenstellend oder erfolgreich. Zu solchen Behandlungen zählten z. B. Belüftung, Chlorierung, Ozonierung, Oxidierung, Behandlung mit Kalk, Natriumnitrat, Filtration mit Aktivkohle, Geruchsmaskierung und Crotonaldehyd. Es ist gefunden worden, daß, obwohl 1 Mol Chlorgas theoretisch 1 Mol Sulfid oder Schwefelwasserstoff oxydieren kann, bei der tatsächlichen Durchführung dieser Methode etwa 5 bis 7mal mehr Chlor zur Entfernung des Sulfids erforderlich ist, als es durch stöchiometrische Berechnung zu erwarten wäre. Ferner ist gefunden worden, daß Versuche zur Sterilisierung des Schlamms, der die Wände der Abwässerkanalisation bedeckt, mit einer großen Chlormenge nicht zum Erfolg führten, da die Sulfidbildung sofort wieder einsetzte (Richard Pomeroy und Fred D. Bowlus, »Progress Report on Sulfide Control Research«, Sewage Works Journal 18, Nr. 4, S. 597-640, 4-> Juli 1946). Periodisches Spülen der durch Schwerkraft arbeitenden Leitungen zur Entfernung der am Scheitelpunkt angesammelten Schwefelsäure wird in der Praxis angewendet. Dies entfernt jedoch nicht nur die Schwefelsäure sondern auch die durch die Säure gebildete Oberflächenschicht der Leitung und schafft eine ungeschützte Oberfläche für den erneuten Angriff der Schwefelsäure.
Die Oxidation von Schwefelwasserstoff durch Wasserstoffperoxid ist dem Fachmann bekannt, und eine Beschreibung des Mechanismus von C. N. Satterfield, R. C. R e i d und D. R. B r i g g s wurde in »The Journal of the American Chemical Society« 76, S. 3922-3923 (5. August 1954), veröffentlicht. Als Endpunkt dieser Oxidation erhält man kolloidalen Schwefel und nicht die höher oxidierten und stark korrodierenden Oxide von Schwefel.
Die Anfälligkeit der Peroxydverbindungen, sich in Gegenwart verschiedener Metallionen zu zersetzen, ist dem Fachmann ebenfalls bekannt, und die Befürchtung, daß einem Abwässersystem zugeführte Peroxydverbindungen durch die metallionenkatalysierte Zersetzung verbraucht werden, hat möglicherweise von einer
50
W)
solchen Verwendung abgehalten.
Das beanspruchte Verfahren betrifft eine DurchlaufreiniguKg; es wurde überraschend gefunden, daß bei der Oxidation von Sulfidionen zu Schwefel mittels Wasserstoffperoxid das Abwasser nur anfangs mit einer hohen Überdosis von Wasserstoffperoxid behandelt werden muß, daß aber nach einer bestimmten Zeitspanne zur Behandlung von weiterhin zufließendem Abwasser wesentlich geringere Wasserstoffperoxidkonzentrationen genügen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden Sulfid und Schwefelwasserstoff in Abwässern und Abwässerleitungsrohren bzw. -kanälen und Behandlungssystemen durch eine einfache chemische Behandlung der Abwässer und Abwassersysteme mit Wasserstoffperoxid leicht entfernt. Mit dieser Behandlungsmethode werden schädliche, Belästigungen hervorrufende Gerüche entfernt, letale Konzentrationen an Schwefelwasserstoff vermieden und eine Schädigung der Kanalisation, Bauteile und Vorrichtungen durch Korrosion abgewendet.
Es wurde gefunden, daß die Zersetzung des Wasserstoffperoxids in diesen Systemen ungeachtet der Gegenwart von Katalysatoren für eine Zersetzung, wie z. B. Metallionen oder Enzyme, wie beispielsweise Katalase, im Vergleich zu der Reaktion von Wasserstoffperoxid bei der Oxidation von Schwefelwasserstoff langsam vor sich geht. Es ist daher möglich, den Schwefelwasserstoff kontinuierlich bei einem Wert von etwa 0,1 mg/1 oder darunter in den Abwässern bei beständiger Behandlung mit Wasserstoffperoxid, das im wesentlichen nicht im Überschuß zum stöchiometrischen Äquivalent an Schwefelwasserstoff in den zufließenden Abwässern vorliegt, zu halten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden lösliches Sulfid und Schwefelwasserstoff in öffentlichen Abwässern durch Behandlung der Abwasser mit Wasserstoffperoxid entfernt, wobei a) zum Vorbehandeln des Abwassers und des Systems die 4- bis lOfache stöchiometrische Menge Wasserstoffperoxid hinreichend lang eingesetzt wird, um die Menge an Sulfid und Schwefelwasserstoff praktisch auf 0 zu vermindern und b) danach das Sulfid und der Schwefelwasserstoff durch fortgesetzte Zufuhr von Wasserstoffperoxid in das Abwasser in einer solchen Menge, welche stöchiometrisch dem Sulfid und Schwefelwasserstoff im Rohabwasser entspricht, bei 0 oder nahe dabei gehalten wird.
Das Wasserstoffperoxid wird an einer Stelle in die Kanalisation oder das Behandlungssystem eingeleitet, wo es mit den Abwässern gründlich vermischt werden kann, um einen Kontakt mit dem Sulfid und Schwefelwasserstoff herzustellen. Dies kann am Anfang der Kanalisation, oder am Einlaß einer Pumpstation oder Behandlungsanlage, oder wenn die Abwasser in einen Absetztank eintreten, oder an einer beliebigen anderen Stelle, die für die Belästigung durch Schwefelwasserstoffgerüche oder Korrosion bekannt ist, erfolgen.
Die Geschwindigkeit des Abwasserflusses und die Menge des darin enthaltenen Schwefelwasserstoffs und der Sulfidionen werden bestimmt und danach die Dosierung des Wasserstoffperoxids ausgewählt. Die Zufuhr kann kontinuierlich oder absatzweise erfolgen.
Ein Kilogramm Wasserstoffperoxid (100%) oxidiert ein Kilogramm Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel. Die Behandlung der Abwässer wurde mit 4 bis 10 kg, vorzugsweise 7 bis 10 kg, Wasserstoffperoxid pro kg Sulfid, die in den Rohabwässern anwesend sind,
begonnen, um das System vorzubehandeln. Man nimmt an, daß diese Vorbehandlung die in den Schlammansammlungen auf den Wänden der Kanalisation und Behandlungsvorrichtung anwesenden sulfatreduzierenden Bakterien zerstört, die — wenn sie nicht zerstört ■-, werden — den Schwefelwasserstoff, nachdem er durch das Wasserstoffperoxid oxidiert worden ist, regenerieren. Die Vorbehandlung des Systems wird eine ausreichende zeitlang durchgeführt wobei man die Schwefelwasserstoff menge praktisch auf 0 absinken ι ο läßt. Dies erfordert mindestens eine so lange Zeit, wie die Durchschnittsverweilzeit der Abwässer in der zu behandelnden Einheit des Systems ausmacht und wird gewöhnlich während eines längeren Zeitraums fortgesetzt Die Behandlung kann bis zu etwa der zehnfachen Durchschnhtsverweilzeit in der (Canalisation fortgesetzt werden Die Vorbehandlung in der Kanalisation wird so ausgedehnt daß das Verhältnis von schlammtragenden Oberflächen zu dem Gesamtvolumen in der Kanalisation im wesentlichen größer ist, als in Becken mit großem Volumen, die zur Behandlung oder zum Absetzen angewendet werden.
Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens kann im Handel erhältliches etwa 35- oder 50%iges Wasserstoffperoxid verwendet werden; es können höhere oder niedrigere Konzentrationen an Wasserstoffperoxid verwendet werden, wobei für die Wahl Zweckmäßigkeit und Zugänglichkeit bestimmend sind. Keine von diesen ist gegenüber Metall oder Keramik oder anderen in dem Abwässersystem vorliegenden jo Materialien korrodierend. Die Endprodukte der Oxidation, Schwefel und Wasser, sind nichttoxisch.
Nach der Vorbehandlung wird die Dosis des Wasserstoffperoxids auf etwa die ein- bis zweifache stöchiometrische Menge an Wasserstoffperoxid gebracht. Bei einem Wert des zweifachen Äquivalents waren qualitative Tests für verbliebenes Wasserstoffperoxid in dem Reinabwasser positiv. Dies zeigt an, daß die Zersetzung des Wasserstoffperoxids unter dem Einfluß von Metallionen und Enzymen, die in dem 4« System anwesend sein können, im Verhältnis zu der Umsetzung des Wasserstoffperoxids bei der Oxidation von Sulfid zu elementarem Schwefel langsam vor sich geht. Es war nicht überraschend, daß kein verbleibendes Wasserstoffperoxid gefunden wurde, als nur 1 stöchiometrisches Äquivalent Wasserstoffperoxid pro Äquivalent Sulfid verwendet wurde. Es ist daher ersichtlich, daß nach der anfänglichen Behandlung eine für die Oxidation des Schwefelwasserstoffs ausreichende Menge an Wasserstoffperoxid zuzüglich eines schwachen -,0 Überschusses an Wasserstoffperoxid, um die Zerstörung des Wasserstoffperoxids durch langsamere katalytische Reaktionen, die auftreten können, auszugleichen, das System von Sulfid und Schwefelwasserstoff in dem Abwasserschlamm und von Schwefelwasserstoff in der Atmosphäre über den Abwässern praktisch frei hält; dieser Überschuß ist gewöhnlich kleiner, als ein zweites stöchiometrisches Äquivalent an Wasserstoffperoxid.
Bei einem direkten Vergleich der Chlor- mit der Wasserstoffperoxidbehandlung von Schwefelwasser- (,0 stoff, der aus derselben Abwässerbehandlungsanlage entfernt wird, wurde gefunden, daß eine Behandlung mit Chlor im stöchiometrischen Äquivalent zu dem anwesenden Schwefelwasserstoff (2,1 kg CI2 pro kg H2S), den Schwefelwasserstoff nicht vollständig entfern- h-, te, und daß I Äquivalent an Wasserstoffperoxid in diesem System eine bessere Unterdrückung des Schwefelwasserstoffs lieferte.
Bei der Druckleitungskanalisation kann zur Unterstützung der Oxidation des Schwefelwasserstoffs eine Belüftung mit Luft oder sauerstoffangereicherter Luft oder .Sauerstoff vorgenommen werden.
Eine Belüftung ist bei der durch Schwerkrait arbeitenden Kanalisation undurchführbar, da die Leitungen nicht mit Abwässern gefüllt sind, und eine Belüftung daher den Schwefelwasserstoff aus den Abwässern in den freien Raum über den Abwässern treibt wodurch die Oxidation unvollständig bleibt und die Gerüche verstärkt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bei der ersten Behandlung mit Wasserstoffperoxid der Schwefelwasserstoff in der Druckleitungskanalisation unter Belüftung praktisch auf 0 reduziert wobei geringere als stöchiometrische Mengen an Wasserstoffperoxid neben der Belüftung verwendet werden. Etwa "4 bis lmal die stöchiometrische Menge ist gewöhnlich neben der Belüftung erforderlich. Wasserstoffperoxid allein ist auch wirksam.
In den folgenden Beispielen ist die Wasserstoffperoxidbehandlung auf 100% bezogen.
Beispiel 1
Einer städtischen Abwasserpumpstation mit einem Rohabwasserfluß von 11 300—15 100 hl pro Tag, die bis zu 6 mg Sulfid pro Liter enthielt wurde eine 35%ige Wasserstoffperoxidlösung am Anfang der Druckleitung mit einer geregelten Fließgeschwindigkeit durch eine Dosierpumpe zugeführt.
Proben wurden an 5 Stellen in der durch Schwerkraft arbeitenden Kanalisation 1820 bis 3460 m hinter der Dosierstelle (122 bis 1640 m hinter dem Ende der Druckleitung) entnommen. Geeignete Analysen wurde auf dem Gebiet unmittelbar nach der Entnahme der Abwasserproben durchgeführt, wobei das kolorimetrische Methylenblau-Verfahren für das Gesamtsulfid (»Standard Methods for the Examination of Water and Waste Water«, 11. Aufl., American Public Health Association, Inc., New York, 1960, S. 332 bis 335) und quantitative Bleiacetatverfahren für den gelösten Schwefelwasserstoff und das Schwefelwasserstoffgas angewendet wurden. Die Druckleitungspumpen in der Pumpstation waren zeitweilig nach Bedarf in Betrieb, und die Wasserstoffperoxidzugabepumpe war an den Betrieb der Abwasserpumpen synchron angeschlossen. Bei der absatzweisen Arbeitsweise benötigten die Abwässer etwa 108 Minuten, um von der Pumpstation zu dem Punkt der ersten Probeentnahme zu gelangen. Man erwartet deshalb, daß die Wirkung des Wasserstoffperoxids an diesem Punkt der Probeentnahme etwa 2 Stunden nach Zugabe an der Pumpstation zu beobachten ist. Man erhielt vor Anfang der Wasserstoffperoxidzugabe und während der folgenden Zeiträume der Wasserstoffperoxidbehandlung folgende analytische Ergebnisse: 13 mg/1 während 4 Stunden; 43 mg/1 während 21 Stunden der Vorbehandlungsmenge bis zum Einstellen des Systems; 10,15, 20 und 10 mg/1 während 4 Tagen insgesamt und während 24 Stunden nach dem Betrieb ohne Behandlung. Bestimmungen des Gesamtsulfids (Schwefelwasserstoff während der letzteren Stufen des Betriebes) sind in Tabelle 1 angegeben. Außer diesen Ergebnissen bestätigten qualitative Tests mit Titansulfat die Gegenwart von verbleibendem Wasserstoffperoxid in dem Kanalisationssystem an dein
inkt der ersten Probeentnahme bei dem durch Schwerkraft arbeitenden System 122 m hinter dem Ende der Druckleitung. Die Abwassertemperatur lag im Bereich von 24 bis 3O0C und der DH-Wert betrug 6 — 7,
mit der Ausnahme, daß Abflüsse gewerblicher Wäschereien den pH-Wert kurz auf 8 erhöhten; dies wurde zweimal während der Testwoche beobachtet, obgleich es zweifellos mehrere andere Maie auftrat. Einmal während der Woche fiel der pH-Wert auf 5 als Folge von nicht identifizierten sauren A.bwässern.
Es wurde festgestellt, daß eine anfängliche Wasserstoffperoxidbehandlung von 13 mg/1 die Sulfidmengen in den Abwässern nicht wirksam vermindert, daher wurde die Dosierung des Wasserstoffperoxids auf 43 mg/1 erhöht, um das System vorzubehandeln. Nachdem die Vorbehandlungsmenge den Sulfidgehalt auf 0,1 mg/1 oder darunter vermindert hatte, trugen niedrigere Werte der Wasserstoffperoxidbehandlung dazu bei, das Sulfid wesentlich unter demjenigen, das in unbehandelten Abwässern anwesend ist, selbst bis zum Punkt der fünften Probeentnahme, 1640 m hinter dem Ende der Druckleitung, zu halten. Als die Behandlung beendet war, kehrten die Sulfidwerte auf 5 mg'I zurück.
Beispiel 2
Einer städtischen Abwasserpumpstation mit einem 2> Rohabwasser von etwa 68 130 hl pro Tag, das bis zu 6 mg/1 Schwefelwasserstoff enthielt, wurde eine 35%ige Wasserstoffperoxidlösung mit geregellen Fließgeschwindigkeiten mit Hilfe einer Dosierpumpe der Einlaßöffnung eines Zerkleinerers am Eingang der Station zugeführt. Es folgte ein gründliches Vermischen in dem Zerkleinerer durch eine Pumpe, nachdem das Abwasser in einen Klärbehälter gelangte, in dem die Verweilzeit 1,5 bis 2,0 Stunden betrug; von dem Klärbehälter aus gelangte das Abwasser zu dem Druckleitungsnaßraum (ist eine Kammer, die gegebenenfalls nach oben offen ist und in die über eine Druckleitung Abwasser eingebracht wird; das Abwasser wird dort gesammelt und wird bei Erreichen einer bestimmten Niveauhöhe automatisch mittels einer Pumpe aus der Kammer gepumpt), von wo es zu der Ausflußstelle gepumpt wurde. Es wurden Proben von Rohabwasser von dem Freiraum unmittelbar vor dem Zerkleinerer entnommen, und Proben von Reinabwasser wurden dem Klärbehälter entnommen.
Analysen auf Gesamtsulfide wurden mit den Abwässern, auf Schwefelwasserstoff mit der Atmosphäre über den Abwässern durchgeführt Die Behandlung mit einer 35%igen Wasserstoffperoxidlösung wurde mit einer Vorbehandlungs-Dosiergeschwindigkeit von 50 mg/1 -,0 begonnen, um das System vorzubehandeln und nach einer zwei- bis dreimaligen Verweilzeit in dem Klärbehälter bei dieser Geschwindigkeit (4,5 Stunden) wurde die Zugabegeschwindigkeit im wesentlichen auf 20 mg/1 und 22,5 Stunden später auf 15 mg/1 vermindert. 5-, Als sich der Betrieb nach 4,5 Stunden bei dieser Geschwindigkeit stabilisiert hatte, wurde die Zugabegeschwindigkeit auf 10 mg/1 reduziert, und 25 Stunden später wurde sie auf 5 mg/1 vermindert. Wasserstoffperoxidrückstände waren während des gesamten Betriebes ^o im Druckleitungsnaßr-' in anwesend. Die Sulfidwerte, die während der 65 Stunden des Betriebes erhalten wurden, sind in Tabelle 2 aufgezeichnet. Die Abwassertemperatur lag im Bereich von 28 bis 300C, und der pH-Wert betrug während der Behandlungö —7. (,·>
Hs ist ersichtlich, daß das Sulfid im Abwasser von 3,5 bis 5,8 mg/1 auf 0 bis 0,3 mg/1 und der Schwefelwasserstoff in der Almosohäre über dem Abwasser von 12 TpM auf eine »Spur« oder 0 unter Verwendung von nur 5 mg/1 Wasserstoffperoxid reduziert wurde.
Beispiel 3
In einer städtischen Abwasserbehandlungsanlage mit einer Abwasserfließgeschwindigkeit von 109 770 hl pro Tag ist Chlor zur Geruchsbekämpfung und Sulfidunterdrückung 13 Jahre verwendet worden. Dies ließ einen direkten Vergleich der Wirksamkeit von Wasserstoffperoxid mit der Wirksamkeit von Chlor zur Schwefelwasserstoffunterdrückung zu. Wasserstoffperoxid wurde als 50°/oige Lösung in geregelten Fließgeschwindigkeiten durch eine Dosierpumpe den unbehandelten Abwässern kurz vor Eintritt in den Primärabsetzbehälter zugeführt, und zwar sehr dicht an dem Punkt, an dem das Chlor bei normalem Betrieb eingeleitet wurde. Es wurden Proben des unbehandelten Abwassers und vom Primärabfluß aus dem Absetzbehälter, in dem die durchschnittliche Verweilzeit 2,5 bis 6 Stunden betrug, entnommen und sofort auf den Gesamtsulfidgehalt analysiert. Die Atmosphäre über der Abflußrinne wurde auf Schwefelwasserstoff analysiert. Diese analytischen Werte wurden unter normalen Betriebsbedingungen mit einer Chlorbehandlung von 11 mg/1 (117,9 kg pro Tag), ohne Behandlung, und während einer Wasserstoffperoxidbehandlung, unter Anwendung einer anfänglichen Vorbehandlungsdosierung von 36 mg/1 7 Stunden lang bis hinab zu 10, 5 und 7,5 mg/1 während insgesamt 33 Stunden, wonach eine zweite Periode ohne Behandlung und eine Wiederaufnahme der Chlorbehandlung von 11,13und 15 mg/1 (117,9,136,1 und 163,3 kg/Tag) folgte, ermittelt. Es wurde kein rückständiges Chlor durch den ortho-Tolidin-Test während der Perioden der Chlorzugabe in der Abflußrinne gefunden, es war aber rückständiges Wasserstoffperoxid während der Wasserstoffperoxidbehandlung in der Abflußrinne, außer bei der niedrigsten Dosis der Wasserstoffperoxidbehandlung, anwesend. Die Sulfidwerte sind in Tabelle 3 angegeben. Die Abwasserlcmperatur lag im Bereich von 26 bis 29°C und der pH-Wert betrug während des Tests 7,1 bis 8,4.
Diese Ergebnisse zeigen, daß nach Behandlung mit Wasserstoffperoxid die Behandlung mit 5 bis 7,5 mg/1 Wasserstoffperoxid zu einem Sulfidgehalt in den Abwässern zwischen 0,1 und 1,2 mg/I und einem Schwefelwasserstoffgehalt in der Atmosphäre zwischen 0 und 2 TpM führte. Dies stellte eine bessere Unterdrückung dar als diejenige, die man durch Behandlung mit Chlor mit 11 und 13 mg/1 erhielt, während welcher der Sulfidgehalt im Abwasser 0,8 bis 3,5 mg/1 und der Schwefelwasserstoffgehalt in der Atmosphäre 3 bis 12 TpM betrug. Die Kanalisation, die gar keiner Behandlung unterworfen wurde, zeigte Sulfidwerte von 2,4 bis 5,2 mg/1, und der Schwefelwasserstoffgehalt in der Atmosphäre erreichte 20 TpM.
Beispiel 4
Bei einem anderen Versuch in dem in Beispiel 1 oben angewendeten Druckleitungssystem wurde zu einer Zeit, als der Sulfidgehalt in uen Abwässern 5 bis 16 mg/1 und der Schwefelwasserstoffgehalt in der Atmosphäre ":'.jcr dem Becken, von dem die Abwasser in die
i 22 07 7 r> 1 0930 2,4 Sulfid Atm- 920 Zeit H2O2-Do- Atm. 8 SuIHd i. d. Abwässern, me/l < 0,1 5. Druckleitungs Atm.
Druckleitung gepumpt wurden, 5 bis 70 TpM betrug,
wieder demonstriert, daß nach Vorbehandlung des
1015 13 mg/1 H1S, sierung H2S, naßraum**) H2S,
Systems mit Wasserstoffperoxyd der Schwefelwasscr- 1035 2,8 TpM mg/1 TpM unbe 0,1 TpM
stoffwert im Abwasser in der Nähe von Nullwerten mit 1130 6.0
1345 5,7 j„
1415 3,0
1 1530 0 3,8 2 Tag Probe entnahmen. Sulfid
etwa 1 kg an Wasserstoffperoxid (auf 100% bezogen) ■-> 1500 43 1600 handelt I. mg/I 6
j pro kg an Schwefelwasserstoff in den Abwässern
gehalten wurde.
1630 2,4 1630 12 ^iI I 0.3
Nach Beendigung der Wasserstoffperoxidzufuhr 1655 1,1
1710 0,5 4-,
1730 0,4
0820 3,0
wurde in das vorbehandelte Druckleitungssystem LuIt Tabelle 2 0845 3,4 0,1 4,0
mit einer Geschwindigkeit von 0,79 NmVMin (Normal- κι Ergebnisse von Beispiel 2 1730 50 1005 0,3
kubikmeter pro Minute) eingeleitet, die Sulfidwcric Tag Zeit H2O2- Unbehandelt 2200 2( 2 1030
wurden teilweise, d. h. von 9—18 mg/1, im Rollabwasser Dosierung ) 1200 1,4
auf 2 bis 10 mg/1 in dem von der Druckleitung mg/1 1215 10 4,8 1,1
ausfließenden Abwasser reduziert, und es blieben hohe 1315 0,8
Schwefelwassersloffwerte in der Atmosphäre an dem r, 1330 1,2
Probenentnahmepunkt über dem Ende der Drucklei 1400
tung zurück. Die Belüftung wurde durch erneute Zufuhr 1430
von Wasserstoffperoxid von etwa '/2 kg pro kg 1500 15 0,3
Schwefelwasserstoff in den zufließenden Abwässern 1600 3,0 0,2
ergänzt, und dies bewirkte eine sofortige Reduzierung 20 1630
sowohl des Sulfidgehalts in den Abwässern als auch das 1645
Schwefelwasserstoffs in der Atmosphäre auf Nullwerte 1700
der Proben. Die Entfernung des Schwefelwasserstoffs 1750 20 0,8
wurde zusätzliche 6 Tage mit dieser Kombination von 0745
Luft und Wasserstoffperoxid aufrechterhalten. 23 0810 1,2 0,3
0840 0,1
Tabelle 1 3 1000
Ergebnisse von Beispiel 1 1115 0,8
1250 1,4 0,5
Tag Zeit HiOj-Do- Sulfid i. d. Abwassern, mg/1 1350 2,8
sierung 1445 0,3
0,1
0,5
mg/1 unbe- Probe entnahmep. 1455 2,4 0,3 2,0
handelt 1. 5. 0800 0,5
0845 5,0
1400
4 1420
1600 10
0800
1400
5,0
1000
1400 0
5 1330
1345
6
7 Klärbehälter
Sulfid
mg/1
4,0
Fortsül/iini!
ίο
Zeit
Unbchandclt AIm-
Dosierung H2S,
mg/1 TpM
SuIIkI
mg/1
K la rhc halter
SuIIIiI
mg/1
Alm. ILS, TpM
Druckleilungsna lira um**)
SuIIId mg/1
Atm. IhS, TpM
0830 0845 0900 0945 1045 1115 1130
1300 1330 1345 1405 1530 1545 1605
0800 0815 0830 1400 1415 1430*)
0815
15
10
3,5
4,2 4,5
4,3
5,3
5,8
Sp.+) Sp.
Sp.
Sp.
Sp.
Sp.
Sp.
12
0,1
O 0,1 Sp. ?
Sp.
O 0 0 !
O S
I
0,3
Sp.
*) H2Cb - Zusatz war verbraucht, und es wurden keine weiteren Zugaben vorgenommen.
*") Sp. = Spuren
*) (ist eine Kammer, die gegebenenfalls nach oben offen ist und in die über eine Druckleitung Abwasser eingebracht wird; das Abwasser wird dort gesammelt und wird bei Erreichen einer bestimmten Niveauhöhe automatisch mittels einer Pumpe aus
der Kammer gepumpt.)
Tabelle 3
Ergebnisse von Beispiel 3
Tag Zeit Behandlung Unbehand. Abfluß d. Primärabsetz tanks
Abwasser
Gesamt S"" Gesamt S Atm. H2S
mg/1 mg/1 TpM
1 1130 Cl2 11 mg/1 1,4 0,8 3
1330 2,7 1,8 4
1440 4,4 2,5 5
1615 3,5 3.5 7
1700 Cl2 abgestellt - - -
2030 keine Behandlung 3,3 5,2 20
2200 3,4 5,0 18
2240 20
I l-ortset/unu Zeit 22 07 11 Behandlung 920 12 'rimiirabsetztanks
Tug
AbIIu(I d. Atm. II,S
Unbchand. TpM
Abwässer Gcsanil S
ι; 0700 Gesamt S mg/1 1
2 1015 mg/1 2
1130 Sp. 9
ι 1330 Sp. 2,4 11
1430 2,8 - 9
ι 1530 2,4 4,0 10
1600 H2O2 36 mg/1 3,4 3,5 -
I 1700 3,0 4,2 6
I 2015 4,4 - 7
I 2215 - 0,9 5
I 2300 H2O2 10 mg/1 3,0 0,3 -
I 0700 3,8 0,4 6
i 3 0800 5,4 - 0
j 0830 H2O2 5 mg/1 - 0,1 -
0900 1,4 0,0 0
I 1000 1,4 - 0
1115 - 0,1 Sp.
1345 1,8 0,2 Sp.
1445 - 0,5 Sp.
1530 2,0 1,0 1
I 1800 1,4 0,5 1
:.. 1830 H2O2 7,5 mg/I 2,3 0,8 -
2130 1,4 1,2 2
0730 1,6 - 0
4 0815 - 0,9 0
0830 H3O2 abgestellt 2,9 0,1 -
1120 keine Behandlung 0,9 - 4
1300 0,9 - 6
1430 - 2,2 6
I 1500 Cl2 11 mg/1 2,2 2,7 -
1730 2,6 3,2 5
i 2000 Cl2 13 mg/1 2,8 - -
I 2045 - 2,0 12
2115 Cl2 15 mg/! 3,0 - -
1 0715 - 3,4 Sp.
P 5 0830 - Sp.
i - 0,1
ι 0,7
I 1,6

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern der biologischen Abwasseraufbereitung unter gleichzeitiger Verhinderung einer Rückreduktion, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfidionen-Konzentration durch Zugabe einer 4- bis lOfachen stöchiometrischen Menge an Wasserstoffperoxid gegen Null vermindert und diese Konzentration an Sulfidionen im nachfolgenden Rohabwasser durch eine 1- bis 2fache stöchiometrische Menge an Wasserstoffperoxid aufrechterhält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im 2. Verfahrensschritt die 1- bis 2fache stöchiometrische Menge an Wasserstoffperoxid durch Begasen des Abwassers mit Luft oder sauerstoffangereicherter Luft oder Sauerstoff auf die 0,25- bis !fache stöchiometrische Menge senkt.
10
DE2207920A 1971-02-22 1972-02-19 Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern Expired DE2207920C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11773771A 1971-02-22 1971-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207920A1 DE2207920A1 (de) 1972-08-31
DE2207920B2 DE2207920B2 (de) 1979-07-19
DE2207920C3 true DE2207920C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=22374566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207920A Expired DE2207920C3 (de) 1971-02-22 1972-02-19 Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3705098A (de)
JP (1) JPS5617156B1 (de)
AU (1) AU458666B2 (de)
BE (1) BE779634A (de)
CA (1) CA941527A (de)
CH (1) CH549532A (de)
DE (1) DE2207920C3 (de)
ES (1) ES399250A1 (de)
FR (1) FR2126199B1 (de)
GB (1) GB1387843A (de)
IT (1) IT947129B (de)
NL (1) NL7202333A (de)
NO (1) NO130469B (de)
SE (1) SE382626B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219418A (en) * 1973-05-29 1980-08-26 Jacques Pilon Water treatment process
US3966450A (en) * 1974-08-12 1976-06-29 Fmc Corporation Animal waste odor treatment
DE2608899C3 (de) * 1976-03-04 1982-12-30 Müller, Wolf-Rüdiger, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)
US4021338A (en) * 1976-08-07 1977-05-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating septic tank effluent seepage beds and the like
DE2757561C2 (de) * 1977-12-23 1987-03-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Desodorieren von Schlämmen
FR2416016A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Air Liquide Composition deodorante pour dechets animaux et vegetaux
FR2451346A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Ugine Kuhlmann Traitement des eaux d'egouts sulfures par le peroxyde d'hydrogene
US4263136A (en) * 1979-04-16 1981-04-21 Gagliardi George N Process for deodorizing aqueous effluent derived from the manufacture of organic chemicals
DE2928652A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-19 Degussa Verfahren zur desodorierung von eindampfkondensaten in der zellstoffindustrie
US4288551A (en) * 1980-03-10 1981-09-08 The Coca-Cola Company Process for the purification of sugar syrups
US4388194A (en) * 1981-09-04 1983-06-14 Fmc Corporation Hydrogen sulfide abatement in geothermal steam systems
DE3335265A1 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 Abwasserverband Raumschaft Lahr, 7630 Lahr Verfahren zur reduzierung des h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-gehaltes bei anaeroben schlammfaulverfahren
US4552668A (en) * 1984-07-30 1985-11-12 Fmc Corporation Oxidation of sulfides in polymer-thickened aqueous solution
US5114587A (en) * 1988-05-09 1992-05-19 Hydro Supra Ab Method of sewage treatment
US5037510A (en) * 1988-11-21 1991-08-06 Nils Nygards Integrated water distiller and/or water heater and/or furnace
US5075008A (en) * 1989-10-17 1991-12-24 Research Association Of Biotechnology For Organic Fertilizer Process for high-load treatment of carbohydrate containing waste water
US5833864A (en) * 1995-02-10 1998-11-10 Psc Technologies, Inc. Method for the reduction and control of the release of gas and odors from sewage and waste water
DE19725823B4 (de) * 1997-06-18 2004-07-08 Linde-Kca-Dresden Gmbh Verfahren zur Biogasgewinnung
US5981289A (en) * 1997-10-16 1999-11-09 Isco, Inc. Hydrogen sulfide analyzer
US7285217B2 (en) * 2003-12-02 2007-10-23 Siemens Water Technologies Corp. Removing odoriferous sulfides from wastewater
US7905245B2 (en) * 2005-09-30 2011-03-15 Siemens Water Technologies Corp. Dosing control system and method
US7799224B2 (en) 2008-01-30 2010-09-21 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment methods
CA2725967C (en) * 2008-04-04 2017-07-18 Bhp Billiton Ssm Development Pty Ltd Odour control
US8323416B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Uop Llc Process and composition for removing a scale deposit
EP2480304A4 (de) * 2009-09-25 2013-11-06 Siemens Industry Inc Synergistische zusammensetzung und systeme zur kontrolle des geruchs von abwasser sowie entsprechende verfahren dafür
US8430112B2 (en) 2010-07-13 2013-04-30 Siemens Industry, Inc. Slurry feed system and method
US8968646B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic methods for odor control
US8454840B1 (en) 2012-02-28 2013-06-04 Fmc Wyoming Corporation Selective removal of sulfide from aqueous alkali solutions
US9802846B2 (en) 2013-06-21 2017-10-31 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Treating and recylcing oilfield waste water
US20150013987A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Baker Hughes Incorporated Method for reducing sulfide in oilfield waste water and making treated water
LU93166B1 (fr) * 2016-08-08 2018-03-28 Global Tele Marketing Gtm Sa Procédé de traitement des ordures ménagères et valorisation des gravats de construction et de démolition et des déchets en matière plastique en vue de leur recyclage et transformation en divers matériaux de construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR9051E (fr) * 1908-08-22 Lucien Eilertsen Procédé de stérilisation de l'eau au moyen de bioxyde d'hydrogène (eau oxygénée) avec décomposition subséquente de l'excès de réactif non utilisé, dans un filtre spécial à bioxyde de manganèse
FR766621A (fr) * 1933-12-01 1934-07-02 Procédé d'épuration des eaux et en particulier des eaux d'alimentation
US3530067A (en) * 1968-06-06 1970-09-22 Fmc Corp Method of treating sewage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5617156B1 (de) 1981-04-21
CH549532A (de) 1974-05-31
AU458666B2 (en) 1975-03-06
FR2126199B1 (de) 1978-06-02
US3705098A (en) 1972-12-05
GB1387843A (en) 1975-03-19
SE382626B (sv) 1976-02-09
AU3767672A (en) 1973-07-12
BE779634A (fr) 1972-08-21
ES399250A1 (es) 1974-12-16
DE2207920A1 (de) 1972-08-31
NL7202333A (de) 1972-08-24
IT947129B (it) 1973-05-21
NO130469B (de) 1974-09-09
DE2207920B2 (de) 1979-07-19
FR2126199A1 (de) 1972-10-06
CA941527A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207920C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern
EP0604904B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung durch chemische Oxidation
EP0022526B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
WO2009003572A1 (de) Aufbereitung von wasser mit hypobromitlösung
DE1926813C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Volumens eines Schlammes aus einer biologischen Kläranlage
DE1290097B (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE3644770C1 (de) Verfahren zur Reinigung phosphathaltiger Abwaesser mittels biologischer Phosphorelimination sowie Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4417543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer organische chlorhaltige Verbindungen enthaltenden Flüssigkeit
DE2337733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines oxydationsmittels fuer die behandlung von verunreinigten gewaessern
DE19515428A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verschiedenen Betriebswässern in Freizeitbädern
DE3832523C1 (de)
EP1006085A2 (de) Verfahren zur Schwimmbadwasseraufbereitung
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
Ventresque et al. Ozone: A means of stimulating biological activated carbon reactors
EP0008074A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Behandlung von Abwasser
DE4442248A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von Böden
DE2133563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser
DE69920262T2 (de) Verfahren zur behandlung von schlämmen aus anlagen für biologische abwasserreinigung
DE1784685A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE19600774A1 (de) Cyanidentfernung aus Prozeßwasser
DE2305457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industriellem abwasser
DE2903772C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Desinfektion von im Kreislauf geführtem Wasser, insbesondere für Schwimmbecken
JPH0242559B2 (de)
DE566134C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern, wie Kloakenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee