DE2207593A1 - Kurbelgehaeuseentlueftung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kurbelgehaeuseentlueftung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2207593A1
DE2207593A1 DE2207593A DE2207593A DE2207593A1 DE 2207593 A1 DE2207593 A1 DE 2207593A1 DE 2207593 A DE2207593 A DE 2207593A DE 2207593 A DE2207593 A DE 2207593A DE 2207593 A1 DE2207593 A1 DE 2207593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
connection
pressure
intake
crankcase ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2207593A
Other languages
English (en)
Inventor
N William Marlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2207593A1 publication Critical patent/DE2207593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7748Combustion engine induction type
    • Y10T137/7749Valve in auxiliary inlet to induction line

Description

Patentanm eldu η g
Kurbelgehäuseentlüftung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftung für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugrohr.
Das Kurbelgehäuse von Verbrennungskraftmaschinen sowie die Zylinderkopfhaube und die angrenzenden Räume sind in der Regel zwangsbelüftet, um eine Kondensation sowie ein Entstehen von Säuren sowie Korrosion durch Dämpfe und Schlammablagerungen zu verhindern. Diese Entlüftung ist in der Regel so ausgelegt, dass eine Leitung vom Ansauggeräuschdämpfer Luft in die zu belüftenden Teile bringt, wobei dann eine Entlüftungsleitung aus den belüfteten Räumen zurück in den Ansaugkrümmer führt. Hier ist bereits bekannt, in die rückführende Leitung ein Ventil einzuschalten, das bei bestimmten Betriebszuständen die Leitung absperrt. Es ist nämlich wünschenswert, dass im Leerlauf keine zusätzliche Luft in den Ansaugkrümmer gelangt, weil dadurch anderenfalls eine unerwünschte Abmagerung des Gemisches erreicht werden könnte, was nachteilig für den Betrieb des Motors ist.
US-235 / 3. Februar 1972
309831/0359
Sitz der Gesellschaft Köln Registergericht Köln.HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Max Lieber · Vorstand:Hans-Adolf Barthelmeh,Vorsitzender Franz J Bohr Waldemar Ebers John G.H.Hirsch Wilhelm Inden ■ Alfred Langer · Hans Schaberger
Bekannte Einrichtungen dieser Art besitzen jedoch eine schlechte Anpassung auf die Verhältnisse im Leerlauf, vor allem jedoch besitzen sie den Nachteil, dass bei plötzlicher Beschleunigung aus denn Leerlauf heraus eine unerwünschte Abmagerung des Gemisches durch plötzliche Zufuhr von Ventilationsluft erreicht wird.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, den Nachteil bekannter Einrichtungen zu vermeiden und eine Anlage vorzuschlagen, die auch bei plötzlicher Beschleunigung des Motors aus dem Leerlauf heraus eine unerwünschte Abmagerung des K raft stoff-Luft gemische s vermeidet.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Verbindungsleitung vom Ansauggeräuschdämpfer über das Kurbelgehäuse zum Ansaugrohr über eine Ventilanordnung geführt ist, die eine Drosselung der Verbindung abhängig von der Grösse des Unterdruckes im Ansaugrohr vornimmt, wobei in die Verbindungsleitung weiterhin ein Verzögerungsventil eingeschaltet ist, das bei plötzlicher Änderung des Druckes im Ansaugrohr diesen Druckunterschied verzögert an die Vorrichtung zur Erzeugung der Drosselung der Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugrohr weitergibt.
Erfindungsgemäss wird als Vorrichtung zur Erzeugung der Drosselung ein vom Unterdruck im Ansaugrohr betätigter Vakuummotor verwendet.
Es ist vorteilhaft, wenn als Verzögerungsventil ein in der am Unterdruck angeschlossenen Kammer angeordneterVentilkörper vorgesehen ist, der bei Diuck'-unterschieden in einer Richtung zwischen der Kammer und der Leitung zeitweise einen geringeren Querschnitt als bei einem Druckunterschied in der anderen Richtung freigibt. Dadurch wird erreicht, dass die Druckänderung im Ansaugrohr bei plötzlicher Beschleunigung aus dem Leerlauf heraus mit einer gewissen Verzögerung an die Verstellvorrichtung weitergegeben wird,
US-235 / 3. Februar 1972 - 3 -
309831 /0359
so dass eine Öffnung des Ventils und somit eine Abfuhr der Ventilationsgase erst mit einer Verzögerung einsetzt.
Gemäss der Erfindung kann die Drosselung der Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugstutzen über einen mit unterschiedlichen Querschnitten versehenen, in eine Messöffnung eintauchendem Kolben durchführbar sein, wobei der Kolben vom Vakuummotor axial bewegbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Ventilanordnung; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verbindung des erfindungs gemäss en ν Ventils mit einer Verbrennungskraftmaschine.
Eine typische Verbrennungskraftmaschine mit acht Zylindern in V-Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt und mit 11 bezeichnet. Die Ventilationsluft wird vom Ansauggeräuschdämpfer 12 durch eine Leitung 13 einer Zylinderkopfhaube 14 zugeführt. Die Ventilationsluft wird dann durch nicht dargestellte Kanäle dem Kurbelgehäuse 16 zugeführt. Die Luft strömt sodann zur Zylinderkopfhaube 17 und von dort über eine Leitung 15 zu einer Ventilanordnung 18, dessen Aufgabe es ist, die durchfließende Luftmenge zu regulieren. Nach Passieren der Ventilanordnung strömt dann die Luft durch eine Leitung 20 zum Ansaugrohr 19, und zwar durch einen Anschluss 21, der am Zwischenstück 22 sitzt.
US-235 / 3. Februar 1972 -A-
309831 /0359
Die Ventilationsluft und die öldämpfe vermischen eich nun mit dem Luft-Kraftstoff gemisch, das vorn Vergaser kommt und in die Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine flieset.
Die Ventilanordnung 18 enthält einen Vakuummotor 23 sowie eine Durchfluss -messeinrichtung 24. An einem Gehäuse 26 sind Anschlüsse 27 und 28 angeordnet. Weiterhin ist eine Messöffnung 29 vorgesehen, in die ein Kolben 31 eintauchen kann. Der Kolben 31 ist somit axial beweglich und vergröaeert bzw verkleinert die effektive Durchflussöffnung für die durchfliessende Ventilationsluft.
Im oberen Bereich der Ventilanordnung befindet sich ein Gehäuse 26, das in zwei Kammern 33 und 34 durch eine Membrane 36 aus Gummi unterteilt ist« Die Kammer 34 ist durch eine öffnung 37 mit der atmosphärischen Luft verbunden, während die Kammer 33 entsprechend mit dem im Ansaugrohr herrschenden Druck beaufschlagt ist. Eine Leitung 38 ist an einen Anschluss 39 angeschlossen und verbindet dort ebenso wie die Leitung 20 die Kammer 33 des Vakuummotors mit dem Ansaugrohr 19.
Eine Stange 41 verbindet die Membrane 36 mit dem Kolben 31 und überträgt somit die Bewegungen der Membrane auf den Kolben, wodurch die Messöffnung 29 entsprechend verändert werden kann. Eine Führung 42 sorgt dafür, dass der Kolben 31 radial geführt wird. Durch eine Dichtung 43 ist sichergestellt, dass kein Druckausgleich zwischen der Kammer 34 und dem Gehäuse 26 stattfindet. Eine Feder 44 stützt sich auf einem Federteller 46 ab und drückt die Stange 41 und den Kolben 31 nach unten in eine Position, in der die Messöffnung 29 gross gehalten wird. Dieser Federkraft wirkt der Druckunterschied, der auf die Membrane 36 wirkt, entgegen, wobei dieser Druckunterschied versucht, den Kolben 31 in eine Position zu ziehen, in der die Messöffnung 29 so klein wie möglich ist.
US-235 / 3. Februar 1972 - 5 -
309831/0359
Die Einrichtung enthält nun ein Verzögerungsventil 47, das in einer Kammer 48 beweglich angeordnet ist. Die Kammer besitzt einen oberen Sitz 49 sowie einen unteren Sitz 51. In diesen Sitzen sind Offnungen 52 bzw 53 vorgesäien. Diese Offnungen bilden einen Teil der Verbindungsleitung vom oberen Kammerbereich 33 des Vakuummotors zum Ansaugrohr 19« In der Kammer 48 ist ein Ventilkörper 54 angeordnet, wobei der Ventilkörper eine im wesentlichen kronenförmige Gestalt besitzt. Setzt sich der Ventilkörper auf den Sitz 49, so erfolgt ein Druckausgleich durch die Offnungen 56 des Ventilkörpers hindurch. Die weitere Verbindung der Räume erfolgt dann durch die Öffnungen 52 und 53. In dieser Position des Ventilkörpers 54 ist die Drosselung relativ gering. Setzt sich jedoch der Ventilkörper 54 auf den unteren Sitz 51, so erfolgt eine Verbindung durch die Drosselöffnung 57 im Ventilkörper 54. Hierdurch wird der Strömung ein wesentlich grösserer Widerstand entgegengesetzt. Daraus geht hervor, dass bei Eintreten eines Differenzdruckes zwischen dem Unterdruck im Ansaugstutzen und dem atmosphärischen Druck, sobald diese Entwicklung rasch vor sich geht, der Ventilkörper 54 sich auf dem unteren Sitz 51 absetzt, was zur Folge hat, dass die Druckänderung nur langsam über die Drosselöffnung 57 weitergegeben wird, so dass ein Druckausgleich innerhalb eines gewissen Zeitintervalls eintritt. Dadurch ergibt sich die verzögernde Wirkung, hervorgerufen durch die Wirkung des Verzögerungsventils 47.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist wie folgt:
Die Hauptfunktion der Ventilanordnung 18 innerhalb der erfindungsgemässen Kurbelgehäuseentlüftung ist, die Verbindung von den zu entlüftenden Räumen zu dem Ansaugstutzen zu unterbrechen, wenn die Verbrennungskraftmaschine mit niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf betrieben wird. Wäre eine Verbindung während dieses Betriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine
US-235 / 3. Februar 1972 - 6 -
309831 /0359
vorhanden, so würde datt zu einer unerwunbt-hlen Abmagerung «leu» I. ιαΐι stoff-Luft-Gemisches führen. Erfindungsgemäss wird.nun in diesen Betriebs zuständen, in denen der Unterdruck im Ansaugrohr relativ hoch ist, durch den Kolben 31 die Verbindung zwischen den zu entlüftenden Räumen und dem Ansaugstutzen unterbrochen oder die Verbindungsöffnungen in der Grosse reduziert. Erhöht sich nun die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, so verstellt der Kolben entsprechend die öffnungen in der Weise, dass ein grösserer Querschnitt zur Verfügung steht. Da in diesen B et riebezuständen grössere Mengen von Luft-Kraftstoffgemisch in die Brennkammern des Motors strömen, wirkt sich ein Zusatz weniger schädigend aus. Gemäss der Erfindung ist nun ein Ver zöge rungs ventil angeordnet, das die Aufgabe hat, während der Beschleunigung des Kraftfahrzeuges aus dem Leerlauf heraus eine Verbindung der zu entlüftenden Räume mit dem Ansaugstutzen mit einer gewissen Zeitverzögerung herzustellen. Eine solche Zeitverzögerung ist äusserst wünschenswert, da durch ein schädlicher Einfluss der nun zugesetzten Entlüftungsgase während des Beschleunigungsvorganges verzögert wird und eine Beschleunigung des Fahrzeuges in gewünschter Weise besser erreicht weiden kann.
Bei einer plötzlichen Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine heraus wird der Unterdruck im Ansaugstutzen verringert, wodurch der Ventilkörper 54 dazu gebracht wird, sich auf dem unteren Sitz 51 der Kammer 48 abzusetzen. Diese Bewegung tritt auf, da der absolute Luftdruck innerhalb der Kammer 33 im Vergleich zum Druck im Ansaugrohr 19 absinkt. Der Druck im Ansaugrohr 19 sowie der Druck in der Kammer 33 gleichen sich nun innerhalb einer gewissen Zeitperiode aus, wobei, der Ausgleich durch Fliessen von Luft durch die Drosselöffnung 57 des Ventilkörpers 54 erfolgt. Es ist leicht zu verstehen, dass durch die Grosse dieser Drosselöffnung 57 die Länge der Ausgleichsperiode eingestellt werden kann.
US-235 / 3. Februar 1972 - 7 -
309831/0359
Es ist hier noch daraufhinzuweisen, dass durch die erfindungsgemässe Einrichtung auch bessere Ergebnisse dee Motors bezüglich schädlicher Abgase im fraglichen Betriebsbereich erreicht werden können.
US-235 / 3. Februar 1972
309831 /0359

Claims (3)

  1. £ ? ? η 7 B 9 ^
    Patentansprüche L L U ' J ^ °
    : 1. , Kurbelgehäuseentlüftung für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine Ver- \ bindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugrohr, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung vom Ansauggeräuschdämpfer (12) über das Kurbelgehäuse (16) zum Ansaugrohr (19) über eine Ventilanordnung (18) geführt ist, die eine Drosselung der Verbindung abhängig von der Grosse des Unterdruckes im Ansaugrohr (19) vornimmt, wobei in die Verbindungsleitung weiterhin ein Verzögerungeventil (47) eingeschaltet ist, das bei plötzlicher Änderung des Druckes im Ansaugrohr (19) diesen Druckunterschied verzögert an die Vorrichtung zur Erzeugung der Drosselung der Verbindung zwischen Kurbelgehäuse (16) und Ansaugrohr (19) weitergibt.
  2. 2. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zur Erzeugung der Drosselung ein vom Unterdruck im Ansaugrohr (19) betätigter Vakuummotor (23) verwendet ist.
  3. 3. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzöge rungs ventil (47) ein in der am Unterdruck angeschlossenen Kammer (33) angeordneter Ventilkörper (54) vorgesehen ist, der bei Druckunterschieden in einer Richtung zwischen der Kammer (33) und der Leitung (38) zeitweise einen geringeren Querschnitt ale bei einem Druckunterschied in der anderen Richtung freigibt.
    4. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselung der Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse (16) und dem Ansaugstutzen (22) über einen mit unterschiedlichen Querschnitten versehenen, in eine Messöffnung (29)
    US-235 / 3. Februar 1972 - 2 -
    309831/0359
    eintauchenden Kolben (31) durchführbar ist, wobei der Kolben (31) vom Vakuummotor (23) axial bewegbar ist.
    US-235 / 3. Februar 1972
    3098 3 1/0359
DE2207593A 1971-03-31 1972-02-18 Kurbelgehaeuseentlueftung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2207593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12983371A 1971-03-31 1971-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207593A1 true DE2207593A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=22441821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207593A Pending DE2207593A1 (de) 1971-03-31 1972-02-18 Kurbelgehaeuseentlueftung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3678910A (de)
JP (1) JPS527508B1 (de)
AU (1) AU456529B2 (de)
CA (1) CA958615A (de)
DE (1) DE2207593A1 (de)
GB (1) GB1358797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615865A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245592A (en) * 1979-05-22 1981-01-20 Chrysler Corporation Controlled flow purge system and apparatus
GB2115109B (en) * 1982-02-17 1985-04-17 Massey Ferguson Perkins Ltd Vent valve
EP0107309A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Borg-Warner Corporation Druckregelsystem
US4686952A (en) * 1986-12-22 1987-08-18 Chrysler Motors Corporation Controlled PCV valve
US5347973A (en) * 1993-06-25 1994-09-20 Walker Design Inc. Vacuum relief valve
DE4416119B4 (de) * 1994-05-06 2006-02-09 Mahle Filtersysteme Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsventil
AU2001264975A1 (en) * 2000-05-25 2001-12-03 Asco Controls, L.P. Pressure regulating piston with built in relief valve
SE523344C2 (sv) * 2001-03-13 2004-04-13 Volvo Lastvagnar Ab Ventilanordning för tryckreglering i anslutning till förbränningsmotor samt förfarande för sådan tryckreglering
US6666192B2 (en) 2001-11-14 2003-12-23 Delphi Technologies, Inc. Fluid control valve and system
US6779516B1 (en) * 2003-05-30 2004-08-24 Detroit Diesel Corporation Closed crankcase ventilation system with flow meter for monitoring engine operation
DE102004022275A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US7140358B1 (en) * 2005-05-06 2006-11-28 Toyota Technical Center Usa, Inc. Oil separator
DE202006017813U1 (de) * 2006-11-23 2008-03-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäusebelüftungsleitung
GB0921576D0 (en) 2009-12-10 2010-01-27 Parker Hannifin U K Ltd A regulator
USD912703S1 (en) * 2018-11-15 2021-03-09 RB Distribution, Inc. Positive crankcase ventilation diaphragm retainer
CN111173587B (zh) * 2019-12-31 2021-04-16 潍柴动力股份有限公司 Pcv阀体的压力调节方法、调节装置及调节系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175035A (en) * 1876-03-21 Improvement in water-closet valves
US2884950A (en) * 1955-10-10 1959-05-05 Francois N Palmatier Crankcase ventilator
US3308798A (en) * 1965-05-05 1967-03-14 Kenneth M Snider Metering valve for crankcase ventilation systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615865A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS527508B1 (de) 1977-03-02
AU3519671A (en) 1973-05-10
CA958615A (en) 1974-12-03
GB1358797A (en) 1974-07-03
AU456529B2 (en) 1974-12-19
US3678910A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207593A1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer kraftfahrzeuge
DE2133313C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4212968A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102008006994B4 (de) Isolierkörperaufbau
DE2008883C3 (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen
DE2722876A1 (de) Steuerventil fuer eine kurbelgehaeusegase in das ansaugrohr fuehrende kurbelgehaeuseentlueftungsleitung an verbrennungsmotoren
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2311407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE2935193C2 (de) Vergaser, insbesondere Fallstrom- oder Steigstromvergaser
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2137234A1 (de) Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE2631701C2 (de) Vakuum-Übertragungsventil
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2261698A1 (de) Vergaser mit drosselklappensteuerung
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2726848B2 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2156985A1 (de) Zündzeitpunktverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE696433C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens von Vergasermaschinen beim raschen Schliessen der Drosselklappe
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
DE3043527C2 (de)
DE10254626B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
AT314910B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE1930412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der schaedlichen Abgasbestandteile von Brennkraftmaschinen
DE2826068A1 (de) Kraftstoffvergaser