DE10254626B4 - Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10254626B4
DE10254626B4 DE10254626.6A DE10254626A DE10254626B4 DE 10254626 B4 DE10254626 B4 DE 10254626B4 DE 10254626 A DE10254626 A DE 10254626A DE 10254626 B4 DE10254626 B4 DE 10254626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
membrane
crankcase
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10254626.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254626A1 (de
Inventor
Christian Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10254626.6A priority Critical patent/DE10254626B4/de
Publication of DE10254626A1 publication Critical patent/DE10254626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254626B4 publication Critical patent/DE10254626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0016Breather valves with a membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (10) und einer Membran (12), welche das Gehäuse (10) in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) teilt, wobei die erste Kammer (14) über einen ersten Anschlussstutzen (18) mit einem Innenraum eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine sowie über einen zweiten Anschlussstutzen (20) mit einem Saugrohr für Frischluft verbunden ist und die Membran (12) mit dem zweiten Anschlussstutzen (20) derart zusammenwirkt, dass die Verbindung zwischen der ersten Kammer (14) und dem Saugrohr wahlweise offen oder geschlossen ist, wobei eine Feder (22) vorhanden ist, welche die Membran (12) in Öffnungsrichtung derart vorspannt, dass in Abhängigkeit von der Federvorspannung, einem Druck in der zweiten Kammer (16) und einem Druck in der ersten Kammer (14), der durch eine Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Saugrohr bestimmt ist, die Membran (12) die Verbindung zwischen der ersten Kammer (14) und dem Saugrohr mehr oder weniger öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (24) zwischen dem zweiten Anschlussstutzen (20) und der zweiten Kammer (16) des Kurbelgehäuseentlüftungsventils vorhanden ist und ein Verbindungsventil (26) aufweist, welches diese Verbindungsleitung (24) wahlweise öffnet oder schließt, wobei zwischen dem Verbindungsventil (26) und der zweiten Kammer (16) eine Drossel (28) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der über die Verbindungsleitung (24) zur zweiten Kammer (16) übertragene Unterdruck begrenzt ist:

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse und einer Membran, welche das Gehäuse in eine erste Kammer und eine zweite Kammer teilt, wobei die erste Kammer über einen ersten Anschlußstutzen mit einem Innenraum eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine sowie über einen zweiten Anschlußstutzen mit einem Saugrohr für Frischluft verbunden ist und die Membran mit dem zweiten Anschlussstutzen derart zusammenwirkt, dass die Verbindung zwischen der ersten Kammer und dem Saugrohr wahlweise offen oder geschlossen ist, wobei eine Feder vorgesehen ist, welche die Membran in Öffnungsrichtung derart vorspannt, dass in Abhängigkeit von der Federvorspannung, einem Druck in der zweiten Kammer und einem Druck in der ersten Kammer, der durch eine Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Saugrohr bestimmt ist, die Membran die Verbindung zwischen der ersten Kammer und dem Saugrohr mehr oder weniger öffnet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Brennkraftmaschinen ist es aus Gründen der Emissionskontrolle wichtig, dass aus einem Kurbelgehäuse Gase nicht unkontrolliert an eine Umgebung abgegeben, sondern kontrolliert der Verbrennung zugeführt werden. Hierzu ist ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil oder auch PCV-Ventil (PCV = Positive Crankcase Ventilation) vorgesehen, über das mittels eines Unterdruckes in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine Gase aktiv aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt und über die Frischluft der Verbrennung zugeführt werden. Derartige Kurbelgehäuseentlüftungsventile sind mit dem Kurbelgehäuse und dem Saugrohr verbunden und enthalten eine Membran, welche eine Verbindung zum Saugrohr in Abhängigkeit von entsprechenden Druckverhältnissen wahlweise öffnet oder schließt. Hierzu ist eine Feder vorgesehen, welche die Membran in Öffnungsrichtung vorspannt. Durch den Saugrohrdruck, den Druck im Kurbelgehäuse und der Federkraft wird ein Kräftegleichgewicht hergestellt, welches die Membran auf ein bestimmtes Maß öffnet und dadurch einen Durchsatz der Kurbelgehäuseentlüftung bestimmt. Ein derartiges, gattungsgemäßes Kurbelgehäuseentlüftungsventil ist aus der DE 195 07 202 C2 bekannt.
  • Bei der Kurbelgehäuseentlüftung ist im Leerlauf der Brennkraftmaschine ein möglichst geringer Durchsatz wünschenswert, während in einem Ringflatterbereich der Brennkraftmaschine ein möglichst hoher Durchsatz angestrebt wird. Jedoch sind die Druckverhältnisse im Ringflatterbereich und im Leerlauf der Brennkraftmaschine trotz unterschiedlicher Massenströme ähnlich. Dadurch sind die vorgenannten Vorgaben für den Durchsatz der Kurbelgehäuseentlüftung gegensätzlich und nicht gleichzeitig realisierbar. Bisher wurde ein höherer Wert auf einen großen Durchsatz bzw. Durchfluß im Ringflatterbereich gelegt, d. h. bei einem Flatterbereich der Kolbenringe, der sich je nach Motor bei einer Drehzahl von ca. 4.000 1/min im schubnahen Bereich befindet. Deshalb wurde bisher die Feder dementsprechend mit einer hohen Federkraft ausgestattet, wodurch jedoch auch im Leerlauf das Kurbelgehäuseentlüftungsventil relativ weit geöffnet ist, so dass viel Frischluft und sogenannte ”Blow-By-Gase”, aus dem Kurbelgehäuse in das Saugrohr angesaugt werden. Dies hat den Nachteil, dass eine Drosselklappe entsprechend weiter zugefahren werden muß, was u. U. bei kleinen Drosselklappenwinkeln nicht sicher möglich ist. Bei hoher Benzineinlagerung im Öl kann dies ferner dazu führen, dass eine Lambda-Adaption verzogen wird, was die Erfüllung strenger Abgasnormen erschwert. Außerdem kann in unerwünschter Weise ggf. eine minimale Einspritzzeit der Ventile erreicht werden. Diese Nachteile können ggf. durch Toleranzen noch zusätzlich verschärft werden.
  • Aus der US 5 228 424 A ist ein PCV-Ventil bekannt, welches zusätzlich ein Magnetventil aufweist, dass direkt die Öffnung des PCV-Ventils zum Saugrohr elektrisch angesteuert wahlweise absperrt. Hiermit wird jedoch lediglich die Kurbelgehäuseentlüftung insgesamt wahlweise ein- oder ausgeschaltet. Einen Einfluß auf einen Strömungsdurchsatz bei aktiver Kurbelgehäuseentlüftung übt dieses Magnetventil nicht aus.
  • Aus der JP H07-4 222 A ist ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil bekannt, bei dem Kurbelgehäusegase über ein Umschaltventil in ein Saugrohr strömen. Das Öffnen und Schließen des Umschaltventils wird über ein Membranventil gesteuert. Das Membranventil weist eine Membran in einem Gehäuse auf, wobei die Membran dieses Gehäuse in zwei Räume unterteilt. Die Membran wirkt auf einen Kolben, der zum Steuern des Öffnens und Schließens des Umschaltventils einen Bypasskanal wahlweise öffnet oder verschließt. Einer der Räume des Membranventils ist fluidleitend mit dem Saugrohr verbunden, so dass ein Unterdruck in dem Saugrohr das Öffnen und Schließen des Bypasskanals steuert und dadurch einen Gasmassenstrom über das Umschaltventil gesteuert wird.
  • Druckschrift JP H07-4 222 A offenbart ein mittels einer Membran gesteuertes Ventil in einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung, die mit einem Saugrohr fluidleitend verbunden ist. Die Membran erhält auf einer Seite einen Unterdruck aus dem Saugrohr. Um bei einem plötzlichen Ansteigen oder Abfallen des Unterdruckes in dem Saugrohr diesen Unterdruck zeitlich verzögert an die Membran zu übertragen, wird der Unterdruck über eine Leitung mit einer Blende an die Membran übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem in einfacher Weise auf den Durchsatz der Kurbelgehäuseentlüftung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine Einfluß genommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Anschlußstutzen und der zweiten Kammer des Kurbelgehäuseentlüftungsventils -vorgesehen ist und ein Verbindungsventil aufweist, welches diese Verbindungsleitung wahlweise öffnet oder schließt, wobei zwischen dem Verbindungsventil und der zweiten Kammer eine Drossel derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der über die Verbindungsleitung zur zweiten Kammer übertragene Unterdruck begrenzt ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass an gewünschten Betriebspunkten, beispielsweise an Betriebspunkten im Ringflatterbereich von Kolbenringen der Brennkraftmaschine, mittels eines Saugrohrunterdruckes ein Öffnen der Membran unterstützt werden kann, so dass eine Federspannung entsprechend niedriger gewählt werden kann und trotzdem ein hoher Durchsatz an derartigen Betriebspunkten erzielt wird. Gleichzeitig kann an solchen Betriebspunkten, an denen ein niedriger Durchsatz am Kurbelgehauseentlüftungsventil gewünscht ist, beispielsweise im Leerlauf, durch Verschließen des Verbindungsventils ein entsprechend niedriger Durchsatz aufgrund der schwachen Federkraft erzielt werden. Zusätzlich ist der zweiten Kammer zum Öffnen der Membran erzeugte Unterdruck unabhängig vom Saugrohrdruck begrenzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsventil ein elektrisch bzw. elektronisch angesteuertes Verbindungsventil, insbesondere eine Magnetventil, und beispielsweise elektrisch mit einer Motorsteuerung verbunden und von dieser gesteuert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entlüftungsventils Kurbelgehäuseentlüftungsventils in Schnittansicht.
  • Die in 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsventils für eine ansonsten nicht dargestellte Brennkraftmaschine umfaßt ein Gehäuse 10, welches von einer Membran 12, beispielsweise einer Gummimembran, in eine erste Kammer 14 und eine zweite Kammer 16 unterteil ist. Die erste Kammer 14 ist über einen ersten Anschlußstutzen 18 mit einem nicht dargestellten Kurbelgehäuse und über einen zweiten Anschlußstutzen 20 mit einem nicht dargestellten Saugrohr verbunden. Die Membran 12 wirkt mit dem zweiten Anschlußstutzen 20 derart zusammen, dass die Membran 12 wahlweise die Verbindung zum Saugrohr öffnet oder verschließt. Eine Feder 22 übt eine Federkraft auf die Membran 12 in Öffnungsrichtung aus. Ein Gleichgewicht zwischen Saugrohrunterdruck, Druck im Kurbelgehäuse, Druck in der zweiten Kammer 16 und Federkraft bestimmt, wie weit die Membran 12 die Verbindung der ersten Kammer 14 mit dem Saugrohr öffnet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verbindungsleitung 24 zwischen dem zweiten Anschlußstutzen 20 und der zweiten Kammer 16 vorgesehen. In der Verbindungsleitung 24 ist ein beispielsweise von einer nicht dargestellten Motorsteuerung elektrisch angesteuertes Verbindungsventil 26 angeordnet, welches die Verbindungsleitung 24 wahlweise öffnet oder schließt. Bei geschlossenem Verbindungsventil 26 regelt sich die Öffnung der Verbindung zum Saugrohr, d. h. die Stellung der Membran 12, selbsttätig mechanisch in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in den Kammern 14, und 16 sowie der Federkraft. Die Feder 22 ist mit einer geringen Federkraft ausgelegt, so dass sich bei geschlossenem Verbindungsventil 26 im Leerlauf der Brennkraftmaschine ein geringer Durchsatz der Kurbelgehäuseentlüftung ergibt. Sobald sich die Brennkraftmaschine an einem Betriebspunkt mit Ringflattern befindet, wird das Verbindungsventil 26 geöffnet, so dass in die zweite Kammer 16 der Unterdruck aus dem Saugrohr eingeleitet wird, welcher das Anheben der Membran 12, d. h. das Öffnen der Verbindung zum Saugrohr durch die Feder 22 unterstützt. Hierdurch stellt sich trotz schwach dimensionierter Feder 22 eine große Öffnung zwischen der ersten Kammer 14 und dem Saugrohr mit entsprechend hohem Durchfluß bzw. hoher Spülmenge für die Kurbelgehäuseentlüftung ein.
  • Das Verbindungsventil 26 ist beispielsweise als Magnetventil ausgebildet, wodurch eine einfache Ansteuerung durch das Motorsteuergerät ohne komplexe Regelalgorithmen realisierbar ist.
  • Zwischen dem Verbindungsventil 26 und der zweiten Kammer 16 ist eine Drossel 28 ausgebildet, um den über die Verbindungsleitung 24 zur zweiten Kammer 16 übertragenen Unterdruck zu begrenzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Kurbelgehäuseentlüftungsventil erzielt man gleichzeitig niedrige Durchflußwerte im Leerlauf und erhöhte Durchflußwerte in einem Ringflatterbereich oder jedem anderen Bereich, in dem dies gewünscht ist. Gegenüber einer rein elektrischen Asteuerung ergibt sich eine äußerst einfache Regelung durch die Überlagerung der rein mechanischen Ventilregelung mit der externen Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer 16. Lang erprobte Teile können mit lediglich geringen Modifikationen übernommen werden.

Claims (3)

  1. Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (10) und einer Membran (12), welche das Gehäuse (10) in eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (16) teilt, wobei die erste Kammer (14) über einen ersten Anschlussstutzen (18) mit einem Innenraum eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine sowie über einen zweiten Anschlussstutzen (20) mit einem Saugrohr für Frischluft verbunden ist und die Membran (12) mit dem zweiten Anschlussstutzen (20) derart zusammenwirkt, dass die Verbindung zwischen der ersten Kammer (14) und dem Saugrohr wahlweise offen oder geschlossen ist, wobei eine Feder (22) vorhanden ist, welche die Membran (12) in Öffnungsrichtung derart vorspannt, dass in Abhängigkeit von der Federvorspannung, einem Druck in der zweiten Kammer (16) und einem Druck in der ersten Kammer (14), der durch eine Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Saugrohr bestimmt ist, die Membran (12) die Verbindung zwischen der ersten Kammer (14) und dem Saugrohr mehr oder weniger öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (24) zwischen dem zweiten Anschlussstutzen (20) und der zweiten Kammer (16) des Kurbelgehäuseentlüftungsventils vorhanden ist und ein Verbindungsventil (26) aufweist, welches diese Verbindungsleitung (24) wahlweise öffnet oder schließt, wobei zwischen dem Verbindungsventil (26) und der zweiten Kammer (16) eine Drossel (28) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der über die Verbindungsleitung (24) zur zweiten Kammer (16) übertragene Unterdruck begrenzt ist:
  2. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (26) ein elektrisch oder elektronisch angesteuertes Verbindungsventil (26), insbesondere eine Magnetventil, ist.
  3. Kurbelgehäuseentlüftungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (26) elektrisch mit einer Motorsteuerung verbunden und von dieser gesteuert ist.
DE10254626.6A 2002-11-22 2002-11-22 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10254626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254626.6A DE10254626B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254626.6A DE10254626B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254626A1 DE10254626A1 (de) 2004-06-03
DE10254626B4 true DE10254626B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=32240314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254626.6A Expired - Fee Related DE10254626B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254626B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005692A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Mann + Hummel Gmbh Druckregelventil
CN111173587B (zh) * 2019-12-31 2021-04-16 潍柴动力股份有限公司 Pcv阀体的压力调节方法、调节装置及调节系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160150A (en) * 1979-06-01 1980-12-12 Toyota Motor Corp Device for disposing of blow-by gas of internal combustion engine
US5228424A (en) * 1992-03-30 1993-07-20 Collins Gregorio S Positive crankcase ventilation valve
JPH074222A (ja) * 1994-02-21 1995-01-10 Tsuchiya Mfg Co Ltd ブローバイガス流量制御装置
DE4410487C1 (de) * 1994-03-25 1995-03-02 Daimler Benz Ag Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE19507202C2 (de) * 1994-03-28 1998-07-16 Knecht Filterwerke Gmbh Entlüftungsventil
EP0896133A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Adam Opel Ag Kurbelgehäuse-Entlüftung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160150A (en) * 1979-06-01 1980-12-12 Toyota Motor Corp Device for disposing of blow-by gas of internal combustion engine
US5228424A (en) * 1992-03-30 1993-07-20 Collins Gregorio S Positive crankcase ventilation valve
JPH074222A (ja) * 1994-02-21 1995-01-10 Tsuchiya Mfg Co Ltd ブローバイガス流量制御装置
DE4410487C1 (de) * 1994-03-25 1995-03-02 Daimler Benz Ag Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE19507202C2 (de) * 1994-03-28 1998-07-16 Knecht Filterwerke Gmbh Entlüftungsventil
EP0896133A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Adam Opel Ag Kurbelgehäuse-Entlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254626A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343337A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein abgas-rueckfuehrungssystem einer brennkraftmaschine
DE60109845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102008030203B4 (de) Druckregelventil
DE2011464C3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
EP3748151A1 (de) Gemischbildungseinheit und zweitaktmotor mit einer gemischbildungseinheit
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
DE2101667C3 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
DE102013019885A1 (de) Druckregelventil
DE10044922B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE10254626B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsventil für eine Brennkraftmaschine
EP0896133B1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE102008030134A1 (de) Druckregelventil
DE202006012715U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
DE3103119C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005037702B4 (de) Membranvergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005003629A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses oder eines Vorratsbehälters
DE2935345A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2600839A1 (de) Vorrichtung zum steuern der abgasrueckfuehrung fuer eine brennkraftmaschine
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE3314406A1 (de) Unterdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee