DE2207579A1 - Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen - Google Patents

Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen

Info

Publication number
DE2207579A1
DE2207579A1 DE19722207579 DE2207579A DE2207579A1 DE 2207579 A1 DE2207579 A1 DE 2207579A1 DE 19722207579 DE19722207579 DE 19722207579 DE 2207579 A DE2207579 A DE 2207579A DE 2207579 A1 DE2207579 A1 DE 2207579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
actuating piston
groove
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207579C3 (de
DE2207579B2 (de
Inventor
Georg Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722207579 priority Critical patent/DE2207579C3/de
Publication of DE2207579A1 publication Critical patent/DE2207579A1/de
Publication of DE2207579B2 publication Critical patent/DE2207579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207579C3 publication Critical patent/DE2207579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen Zusatz zum Patent . ... (Patentanmeldung P 20 47 977.0-15) Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen, vorzugsweise Axialkolbenpumpen, mit stufenloser Verstellung des Kolbenhubes in beiden Förderrichtungen, Dieses geachieht mittels eines Stellmotors, dessen Stellkolben den Pewegungen eines ihm zugeordneten, manuell betätigbaren, durch Federelemente in "O-Stellung" gehaltenen Steuerschiebers unverzüglich und genau nachfolgt. Hierbei ist die "O-Stellung" des Steuerschlebers im Bereich der Mittelstellung des Stellkolbens durch automatisch wirkende Einrichtungen vorübergehend zwecks exakter Fixierung der Mittelstellung des Stellkolbens und somit der "O-Stellung" der Pumpe unabhängig von der manuellen Betätigung steuerbar. Nach Patent (Patentanmeldung P 20 47 977.0-15) weist dabei das Zylindergehäuse des Stellkolbens eine druckflüssigkeitsbeaufschlagte Steuernut auf, die entsprechend der Stellung des Stellkolbens unmittelbar links bzw. rechts von der exakten Mittelstellung mit einer von zwei im Stellkolben angeordneten Steuernuten zusammenwirkt, wobei letztere mit je einem der beiden zwischen Steuerschieber und Stellkolben gebildeten Druckräume in Verbindung stehen und dieae wiederum tiber Je eine vergleichsweise kleine Öffnung mit dem rUck1auf in Verbindung stehend kiese Anordnung zum Steuern von regelbaren Pumpen ist einfach und hat sich in der Praxis als sehr zuverlässig erwiesen. Nun ist aber die im Zylindergehäuse angeordnete Steuernut aus bearbeitungstechnischen Grtlnden sehr schmal. La die mit dieser Nut zusammenwirkenden Nuten im Stellkolben unmittelbar links bzw. rechts von der im Zylindergehäuse angeordneten Steuernut angeordnet sind, damit sie unmittelbar mit letzterer zusammenwirken können, die zwischen Steuerschieber und Stellkolben gebildeten Druckräume, mit denen die im Stellkolben angeordneten beiden Nuten in Vorbindung stehen jedoch aus baulichen arlladon in einer anderen radialen Ebene als die im Stellkolben angeordneten Nuten liegen, müssen von diesen Nuten ausgehend bis zu den Druckräumen schräg verlaufende Bohrungen eingebracht werden. IF diese Bohrungen einen relativ geringen Durchmesser aufweisen, muß hier mit größter Sorgfalt gearbeitet werden. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Das wird dadurch erreicht, daß der Steuernut die im Zylindergehäuse angeordnet ist eine weitere druckflüssigkeitsbeaufschlagte Steuernut mit Abstand von ersterer ebenfalls im Zylindergehäuse zugeordnet ist und zwar derart, daß jeweils eine dieser Steuernuten mit je einer von zwei im Stellkolben angeordneten Steuernuten zusammenwirkt. Das hat den Vorteil, daß die mit den Druckräumen unmittelbar in Verbindung stehenden Nuten in einer radialen Ebene angeordnet werden können und somit nur noch gerade Bohrungen ausgeführt zu werden brauche, was eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer dieses schematisch darstellenden Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Stellmotor und Fig. 2 ebenfalls einen Längsschnitt durch den Stellmotor nach Fig. 1 in einer anderen Ebene In Fig. 1 ist eine Verstellpumpe mit 1 bezeichnet. Ihre Verstelleinrichtung 2 wird über ein Gelenk 3, eine Pleuellasche 4 ein Bolzengelenk 5, ein Daumen 6 vom Kolben 7 bewegt oder gehalten. Der Kolben 7 ist in einem Zylindergehäuse 8 verschiebbar angeordnet und hat in seiner Achse eine mehrfach abgesetzte Bohrung, die zur Aufnahme des Schiebers 9, der Federteller 10 sowie der Tellerfedern 11 dient, Eine Speisepumpe 12 fördert Öl über die Leitung 13 und 14 zu den Speiserückschlagventilen 15 über die das Lecköl sowie das eventuell ausgespülte Öl im Hauptkreis ersetzt wird. Außerdem fördert sie Öl über die Leitung 18, die Bohrung 19, die Längsnut 20 und die Bohrung 21 in den durch den Schieber 9 und den Kolben 7 gebildeten Steuerraum 22. Das zuviel geförderte Öl fließt über Leitung 13 und 14 über das Druckbegrenzungsventil 23 in den Ölbehälter 36.
  • Der Schieber 9 hat zylinderische Steuerflächen 24 und 25, die die Bohrungen 26 und 27 in Mittelstellung verschließen. Außerdem hat der Schieber 9 neben den Steuerflächen 24 und 25 zylinderische Ausnehmungen 28 und 29, die über Bohrungen 30 und 31 der Mittelbohrung 32 im Steuerschieber 9, freier Raun 33 im Kolben 7, Bohrung 34 und Leitung 35 mit dem Behälter 36 verbunden sind. Wird bspw.
  • auf den Steuerschieber 9 eine links wirkende Kraft (die größer ist als die Federkraft der gefesselten Feder 11) ausgeübt, so bewegt sich der Steuerschieber 9 nach links im Kolben 7. Die Steuerfläche 24 gibt die Bohrung 27 frei, so daß das unter druck stehende Öl durch die Bohrung 27 vor dem Kolben 7 in den Raum 37 fließen kann. Gleichzeitig kann das Öl aus dem Raum 38 über die Bohrung 26 in den Raum 29, von dort durch die Bohrung 31, die Mittenbohrung 32, den freien Raum 33, Bohrung 34 und Leitung 35 zum Behälter 36 fließen. Dadurch fährt der Kolben 7 unter Verstellung des Verstellorganes 2 in der Verstellpumpe 1 solange nach links, wie die vorher beschriebene linksschiebende Kraft auf den Schieber 9 einwirkt.
  • Fig. 2 2 zeigt im Zylinder 8 zwei Steuernuten 99 und 40, die auch in Fig. 1 zu ersehen sind und mit dem Anschluß 19 der Speisepumpe 12 verbunden sind und deshalb dauernd unter Druck stehen. Am Kolben 7 befinden sich zwei Steuernuten 41 und 42 die in O-Stellung dses Kolbens 7 in radialer Ebene gesehen neten den Huten 39 und 40 angeordnet sind, und zwar derart, daß die Verbindungen von der Nut 39 zur Nut 41 und von der Nut 40 zur Nut 42 unterbrachen ist.
  • Die Fuktion ist folgende: Ist der Kolben 7 auf dem Weg von der äuferstem linken Stellung zur Mitte him, so kann er solange in joder Stellung anhalten und ohne Arrentierung stehen bleiben, bis die rechte Kante der Nut 41 über die linke Kante der Nutsteuer 39 gefahren sit. Anschließend fleißt Drucköl aus der Nut 39 im die Nut 41, durch den Kanal 44 in den Druckraum 45 und drückt den Schieber 9 im Kolben 7 bis zum Anschlag der Tellerfedern nach rechts. Dadurch führt der Kolben weiter nach rechts im Zylindergehäuse 8, bis die Nut 59 keine Verbindung mehr zur Nut 41 hat und von der Mantelfläche der Kolbens 7 verdeckt wird.
  • Die Ölzufuhr hört auf. Die vorgespannten Federn 11 drücken den Schieber 9 mit dem Federteller 10 in seine Mittelstellung, wobei des im Druckraum 45 befindliche Öl durch die Nut 49 in den Raum 2 und von dort aus wie bereits beschrieben in den Behälter gelängen kann. An Stelle der Nut 49 könnte auch der Bund des Steuerschiebers 9 mit größeren Spiel in die Bohrung des Stellkolbens 7 eingepaßt werden.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h
1. Anordnung zum Steuern von regelhören Pumpen, verungsreise Axialkolbenpumpen mit stufenloser Verstellung des Kolbenhubes in beiden Förderrichtungen mittels einen Stellmotors, dessen Stellkolben den Bewegungen eines ihr zugeordnet, manuell betätigbaren, durch Federkraft in "0-Stellung" geheltenen Steuerschiebers unvermöglich und genau nachfolgt, wobei die "0-Stellung" des Steuer@@hiebers in Bereich der Mittelstellung des Stellkolbens durch automatisch wirkende Einrichtungen vorübergehend zwecks wirkken Fixierung der Mittelstellung des Stellkolbens und somit der "0-Stellung" der Pumpe unabhängig von der ma@@@@llen betätigung steuerbar ist, wobei nach Patent (Patentanmeldung @ 2@ 47 977.0-15) das Zylindergehäuse des Stellkolbens eine druckflüssigkeitsbeaufschlagte Steuernut aufweist, die entsprechend der Stellung des Stellkolbens unmittelbar linke bzw. rechts von der erakten Mittelstellung mit einer von zwei in Stellkolhen angeordneten Steuernuten zusammenwirkt, wobei let@@ne mit je einen der beiden zwischen Steuerschieber und Stellkolben gekildeten Druckräume in Verbindung stehen un diese wiederum über je eine vergleichseweige kleine Öffnung mit dem Ülrücklauf in Verbindung stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuernut (39) eine weitere druckflüssigkeitsbeaufschlagt Steuernut (40) mit Abstand von ersterer im Zylindergehäuse (9) zugeordnet ist und zwar derart, daß jeweils eine Steuernut (39; 40) mit je einer von zwei im Stellkolben (7) angeordnete Steuernuten (41; 42) zusammenwirkt.
DE19722207579 1972-02-18 1972-02-18 Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen Expired DE2207579C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207579 DE2207579C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207579 DE2207579C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207579A1 true DE2207579A1 (de) 1973-08-30
DE2207579B2 DE2207579B2 (de) 1974-02-14
DE2207579C3 DE2207579C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=5836296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207579 Expired DE2207579C3 (de) 1972-02-18 1972-02-18 Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207579C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767310A2 (de) * 1995-10-07 1997-04-09 EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH Hydraulischer Stellantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767310A2 (de) * 1995-10-07 1997-04-09 EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH Hydraulischer Stellantrieb
EP0767310A3 (de) * 1995-10-07 1999-09-01 EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH Hydraulischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207579C3 (de) 1974-10-10
DE2207579B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE2023504C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3000260C2 (de)
DE2133316A1 (de) Druckregelventil, insbesondere fuer hydraulische anhaengerbremsanlagen
DE2047977C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2207579A1 (de) Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE3445418A1 (de) Doppeltwirkender druckwandler
DE2108034C3 (de)
DE2245017B2 (de) Einrichtung zur steuerung der druckmittelbeaufschlagung eines arbeitskolbens einer kraftmaschine
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE2227778A1 (de) Druckwandler
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE1004926B (de) Leistungsregler fuer regelbare OEldruckpumpen
DE2041245C3 (de) Aus mehreren Einzelventilen bestehende Steuerventileinrichtung für eine Folgesteuerung
DE7206023U (de) Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
DE1157486B (de) Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE1653567C3 (de) Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem beidseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder
DE825951C (de) Zweistufiges Pumpenaggregat, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent