EP0767310A2 - Hydraulischer Stellantrieb - Google Patents

Hydraulischer Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0767310A2
EP0767310A2 EP96115789A EP96115789A EP0767310A2 EP 0767310 A2 EP0767310 A2 EP 0767310A2 EP 96115789 A EP96115789 A EP 96115789A EP 96115789 A EP96115789 A EP 96115789A EP 0767310 A2 EP0767310 A2 EP 0767310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
piston
hydraulic
hydraulic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767310B1 (de
EP0767310A3 (de
Inventor
Robert Sollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Publication of EP0767310A2 publication Critical patent/EP0767310A2/de
Publication of EP0767310A3 publication Critical patent/EP0767310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767310B1 publication Critical patent/EP0767310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic actuator, in particular for the blade angle control of a helicopter, according to the preamble of claim 1.
  • valves of this type such as those used in connection with helicopters as main drives for rotor blade angle adjustment, but also as power amplifiers in control signal transmission paths
  • the valve is controlled via a mixing gear connected upstream of the valve spool, on the one hand the control commands and on the other hand in opposite directions Actuate the output movements of the actuator via a mechanical connection to the actuating piston.
  • Such actuators have a relatively large installation volume and weight, which is common with helicopters cramped space and strict weight requirements are disadvantageous, especially since a large number of such actuators are usually required there. Added to this is the fact that the mixing gear has to be constructed in a complex, precision constructional manner for reasons of exact control behavior.
  • hydraulic actuators are known in which the actuator piston is fixed, but the housing of the actuator, on the other hand, is arranged displaceably together with the servo valve housing.
  • a mixing gearbox for the valve feedback control is unnecessary, but instead, due to the displaceable arrangement of the common actuator / valve housing, increased storage costs and an increased installation volume and weight of the actuator have to be accepted.
  • the object of the invention is to design the hydraulic actuator of the type mentioned in such a way that a substantial design simplification is achieved and a problem-free installation is possible even in confined spaces.
  • the installation space required otherwise for the servo valve is saved by the claimed inclusion of the servo valve in the piston rod of the actuator actuating piston which is required anyway and at the same time an immediate, mixed-gear-free signal feedback from the actuator to the servo valve is achieved.
  • the actuator according to the invention is therefore particularly suitable for applications which - such as in helicopter blade angle controls - are subject to strict requirements in terms of space requirement and structural weight.
  • control of the working chamber for the hydraulic pressure source and for the return is effected according to claim 2 via two mechanically separate valves, namely, on the one hand, the servo valve and, on the other hand, a control valve which switches over depending on the working chamber pressure.
  • the servo valve included in the piston section is designed as a rotary slide valve with a control edge which is inclined with respect to the actuating piston displacement axis.
  • gearbox-free valve feedback controls in which the transmission ratio of the actuator between the input movement of the valve spool and the output movement of the hydraulic actuator is always fixed at one - by any suitable choice of the angle of inclination of the control edge, any desired transmission characteristic of the actuator achieve.
  • the one control surface of the servo valve is preferably provided with two control edges in the form of a control slot which is closed by the counter surface in the locked position of the servo valve and extends obliquely to the valve longitudinal direction.
  • a particularly preferred embodiment of the invention in this connection consists in that the control edge or the control slot runs at a non-uniform incline with respect to the piston axis.
  • the transmission ratio is less than one, while towards the stroke ends the angle of inclination of the control edge or the control slot with respect to the piston axis decreases and the transmission ratio increases accordingly.
  • Such a progressive translation characteristic is aimed in particular in connection with pilot-controlled blade angle adjustment devices of helicopters.
  • a three-position valve connected on the output side to both working chambers is preferably integrated into the piston rod of the actuator as a servo valve.
  • a bypass valve which can be selectively switched from a closed to an open position to switch the actuator open, is preferably provided between the working chambers of the actuator.
  • the bypass valve preferably contains an additional valve stage, which supplies the pressure to both working chambers locks when they are hydraulically connected to each other via the bypass valve, i.e. the actuator is activated. In this way it is prevented that control commands, which are still entered on the valve spool, can cause a hydraulic short circuit between the pressure medium source and the return via the interconnected working chambers.
  • the hydraulic actuator shown in FIG. 1 contains, as main components, a hydraulic actuator 2 and a servo valve 4.
  • the hydraulic actuator 2 is a double-acting linear drive, consisting of a fixed hydraulic cylinder 6 and an actuating piston 12 dividing it into the working chambers 8 and 10, with an actuating piston 12 on both sides of the control piston 12 extending piston rod 16 provided at one end with the output 14 of the actuator.
  • the piston rod 16 is designed so that it forms a part of the servo valve 4 and for this purpose contains a central, in the axial direction of the control piston 12 receiving bore 18 in which the control command operated valve spool 20 of the servo valve 4 is sealingly and slidably guided.
  • the valve slide 20 In the valve slide 20 there is a hydraulic channel 22 which is connected to a flexible hydraulic line 24 leading to the return R and is opened to a circumferential groove 26 on the control surface 30 of the valve slide 20 which cooperates with the inner surface 28 of the piston rod 16.
  • the valve chamber on the working chamber side consists of two control openings 32 and 34 on the inner surface 28 which laterally adjoin the circumferential groove 26 and which penetrate the piston rod section 16 and each open into the working chamber 8 or 10 directly next to the actuating piston 12.
  • the actuator On the pressure source P side, the actuator contains a solenoid-operated, two-stage bypass valve 36, which in the valve position shown releases the pressure supply line 38 and separates the connecting lines 40 and 42 to the working chambers 8 and 10, as well as one between the pressure supply line 38 and the connecting lines 40 and 42-acting control valve 44, which switches over to the servo valve 4 as a function of the pressure difference between the working chambers 8, 10 and, with a pressure equilibrium of the working chambers 8, 10, the middle position occupies in which it prevents the hydraulic flow to the working chambers 8, 10.
  • valve slide 20 If the valve slide 20 is in the neutral position shown with respect to the piston rod 16, then both control openings 32, 34 and consequently also the working chambers 8, 10 are blocked for the return R.
  • the pressure level in the working chambers 8, 10 is the same, and the working piston 12 remains in its position.
  • an input command for example in the sense of FIG. 1
  • the control opening 32 is opened by the circumferential groove 26 and thus the working chamber 8 via the hydraulic channel 22 and Return line 24 is depressurized, while the control opening 34 and thus also the working chamber 10 continue to be separated from the return R by the valve slide 20.
  • the control valve 44 switches to the right switching position, in which it completely separates the working pressure line 38 from the connecting line 40 and releases the pressure medium supply via the connecting line 42 to the working chamber 10.
  • the actuating piston 12 thus moves to the right with the piston rod 16 and the actuator output 14.
  • the servo valve 4 is controlled back at the same time until the control opening 32 migrates over the side edge of the circumferential groove 26 in the opposite direction and the two working chambers 8 and 10 are separated from the return R.
  • the actuator remains in this position until the valve spool 20 is again relative to the control command Piston rod 16 is adjusted, for example in the sense of FIG. 1 to the left, whereupon the process described above is repeated in the opposite direction.
  • control command inputs are passed on at the output 14 of the actuator, for example as part of a helicopter blade angle control, not shown, with a transmission ratio of one, ie a control command input is converted by the actuator into an equally large, force-amplified output movement.
  • the bypass valve 36 is used to activate the actuator if it is used, for example, together with further, similar actuators in a redundant arrangement or as a power amplifier in the course of a mechanical signal transmission path acting parallel to a normally activated fly-by-wire control and only in an auxiliary manner must be activated in the event of a malfunction of the fly-by-wire control.
  • the pressure supply line 38 is separated from the control valve 44 and the working chambers 8, 10 are hydraulically short-circuited.
  • the output 14 of the actuator is decoupled from the control command input 46 and the piston rod 16 is freely adjustable, regardless of whether and in what size control commands are given to the valve slide 20.
  • the actuator according to FIGS. 2 and 3, where the components corresponding to the first exemplary embodiment are indicated by a reference symbol increased by 100 are distinguished from this mainly in that it can be carried out with a largely arbitrary, if desired also non-linear translation characteristic.
  • the valve slide 120 is rotatably arranged in the receiving bore 118 of the piston rod 116 and additionally on a bearing support 48, while the actuating piston 112 together with the piston rod 116 is linearly displaceable but non-rotatably on the hydraulic cylinder 106 via a linkage 50.
  • the input member 146 consists of a rocker arm, via which the valve slide 120 is rotatably positioned with respect to the piston rod 116 in accordance with the control command inputs.
  • a control slot 52 with oblique valve control edges 54 and 56 runs obliquely in the axial direction of the valve slide 120.
  • the control rod 128 on the piston rod side contains two hydraulic chambers 58, 60 of small axial width, which extend into the control piston 112 in a kidney shape, which are each connected via a hydraulic opening 132 or 134 in the control piston 112 to the working chamber 108 or 110 and from one another by a central web 62 on the control surface 128 are separated, which in the neutral position of the servo valve 104 shown in FIG. 3 covers the control slot 52 and thereby separates both working chambers 108 and 110 from the return R.
  • valve slide 120 is rotated as a result of a control command input, one or the other control edge 54 or 56 is opened, depending on the direction of rotation, and the corresponding working chamber 108 or 110 with the Return R connected, while the other working chamber remains blocked for the return R and is now supplied with an unimpeded pressure medium inflow via the control valve 144, which now switches over in the same manner as in the first exemplary embodiment.
  • the gear ratio is dependent on the inclination of the control slot 52 with respect to the servo valve axis. If the control slot 52 is inclined flat, a relatively small angular adjustment of the input lever 146 results in a comparatively large output movement of the actuator 102, and vice versa. In this way, the actuator can be designed with any desired translation characteristic, including a non-linear one, such that the control slot 52 is not formed with a constant angle of inclination, but is bent with an angle of inclination that changes in the longitudinal direction of the slot.
  • the actuator for example in connection with a rotor blade angle control in the middle position of the actuating piston 112 is to react very sensitively to the control command inputs, but the transmission ratio to the stroke ends is to increase steeply, the control slot 52 must be opposite the longitudinal axis of the valve relatively inclined in the middle of the slot, but increasingly flatter towards the slot ends.
  • a check valve 64 or 66 which opens to the connecting line 140 or 142, is also provided on both sides of the control valve 144. This ensures that the actuating piston 112 is locked hydraulically when an external load which exceeds the maximum actuating or holding force of the actuator 102 acts on the output 114. Otherwise, the construction and operation of the actuator according to FIGS. 2 and 3 is the same as in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Um bei einem hydraulischen Stellantrieb für die Blatttwinkelsteuerung eines Hubschraubers mit einem Hydraulikaktuator (2) mit mindestens einer stellkolbenbegrenzten Arbeitskammer (8, 10) und einem die Arbeitskammer selektiv mit der Hydraulikdruckquelle (P) bzw. dem Rücklauf (R) verbindenden Servoventil (4) mit einem steuerkommandobetätigten Ventilschieber (20) und einer die Ventilstellung entsprechend der Stellkolbenbewegung gegensinnig zur Steuerkommandoeingabe beeinflussenden Ventil-Rücksteuerung auf konstruktiv einfache Weise den Bauaufwand zu verringern und das Einbaugewicht und -volumen wesentlich zu reduzieren, enthält der Aktuator-Stellkolben (12) erfindungsgemäß einen zusammen mit dem Ventilschieber das Servoventil einschließlich der Ventil-Rücksteuerung bildenden Kolbenabschnitt (16), welcher mit einem im Bereich des Stellkolbens in die Arbeitskammer mündenden Ventilauslaß (32 bzw. 34) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Stellantrieb, insbesondere für die Blattwinkelsteuerung eines Hubschraubers, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten hydraulischen Stellantrieben dieser Art wie sie etwa in Verbindung mit Hubschraubern als Hauptantriebe zur Rotorblatt-Winkelverstellung, aber auch als Kraftverstärker in Steuersignal-Übertragungsstrecken Verwendung finden, erfolgt die Ventilrücksteuerung über ein dem Ventilschieber vorgeschaltetes Mischgetriebe, auf das einerseits die Stellkommandos und andererseits hierzu gegensinnig über eine mechanische Verbindung zum Stellkolben die Ausgangsbewegungen des Aktuators einwirken. Derartige Stellantriebe besitzen ein relativ großes Einbauvolumen und Baugewicht, was gerade bei Hubschraubern mit häufig beengten Platzverhältnissen und strikten Gewichtsanforderungen von Nachteil ist, zumal dort zumeist eine Vielzahl derartiger Stellantriebe benötigt wird. Hinzu kommt, daß das Mischgetriebe aus Gründen eines exakten Steuerverhaltens in herstellungsmäßig aufwendiger Präzisionsbauweise ausgebildet werden muß.
  • Ferner sind hydraulische Stellantriebe bekannt, bei denen der Aktuatorkolben feststeht, das Gehäuse des Aktuators hingegen zusammen mit dem Servoventilgehäuse verschieblich angeordnet ist. Hierdurch ist zwar ein Mischgetriebe für die Ventilrücksteuerung entbehrlich, stattdessen muß aber infolge der verschieblichen Anordnung des gemeinsamen Aktuator-/Ventilgehäuses ein vermehrter Lageraufwand und ein erhöhtes Einbauvolumen und Baugewicht des Stellantriebs in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den hydraulischen Stellantrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine wesentliche konstruktive Vereinfachung erzielt und ein problemloser Einbau auch unter beengten Platzverhältnissen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Stellantrieb gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch die beanspruchte Einbeziehung des Servoventils in die ohnehin benötigte Kolbenstange des Aktuator-Stellkolbens der sonst für das Servoventil zusätzlich erforderliche Einbauraum eingespart und zugleich eine unmittelbare, mischgetriebefreie Signalrückführung vom Aktuator zum Servoventil erreicht. Hierdurch wird gegenüber den üblichen, mischgetriebefreien Ventilrücksteuerungen mit verschieblich angeordnetem Aktuatorgehäuse weiterer Einbauraum gewonnen und der Bau- und Gewichtsaufwand merklich verringert. Der erfindungsgemäße Stellantrieb eignet sich daher aufgrund seiner kompakten, konstruktiv einfachen Gestaltung insbesondere für Anwendungsfälle, die - wie etwa bei Hubschrauber-Blattwinkelsteuerungen - hinsichtlich Platzbedarf und Baugewicht strengen Anforderungen unterliegen.
  • In weiterer, besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Steuerung der Arbeitskammer zur Hydraulikdruckquelle und zum Rücklauf gemäß Anspruch 2 über zwei mechanisch voneinander getrennte Ventile, nämlich zum einen das Servoventil und zum anderen ein diesem nachlaufend in Abhängigkeit vom Arbeitskammerdruck umschaltendes Steuerventil bewirkt. Hierdurch wird eine weitere herstellungsmäßige Vereinfachung erreicht: Während nämlich bei Verwendung eines einzelnen, sowohl zur Rücklauf- als auch zur Druckzufuhrsteuerung vorgesehenen Servoventils der gegenseitige Abstand der jeweiligen Ventilsteuerkanten in äußerst engen Toleranzen gehalten werden muß, entfällt bei der Doppelventilanordnung nach Anspruch 2 infolge der fehlenden mechanischen Zwangsverkoppelung der Druckzufuhr- und der Rücklauf-Ventilsteuerkanten die Notwendigkeit einer hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes hochgenauen Steuerkantenfertigung, so daß die Ventilherstellung wesentlich vereinfacht und die Störanfälligkeit und Verschleißempfindlichkeit der Ventilanordnung deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das in den Kolbenabschnitt einbezogene Servoventil gemäß Anspruch 3 als Drehschieberventil mit einer bezüglich der Stellkolben-Verschiebeachse schräg geneigten Steuerkante ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich - anders als bei den bekannten, mischgetriebefreien Ventilrücksteuerungen, bei denen das Übersetzungsverhältnis des Stellantriebs zwischen der Eingangsbewegung des Ventilschiebers und der Ausgangsbewegung des Hydraulikaktuators stets auf Eins festgelegt ist - durch entsprechende Wahl des Neigungswinkels der Steuerkante eine irgend erwünschte Übersetzungscharakteristik des Stellantriebs erzielen. Um dabei mit dem Servoventil mehrere Arbeitskammern des Aktuators steuern zu können, ist die eine Steuerfläche des Servoventils gemäß Anspruch 4 vorzugsweise mit zwei Steuerkanten in Form eines in der Sperrlage des Servoventils durch die Gegenfläche verschlossenen, schräg zur Ventillängsrichtung verlaufenden Steuerschlitzes versehen. Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 5 darin, daß die Steuerkante bzw. der Steuerschlitz bezüglich der Kolbenachse ungleichförmig geneigt verläuft. Infolgedessen läßt sich nicht nur eine irgend erwünschte lineare, sondern auch praktische jede beliebige nichtlineare Übersetzungscharakteristik des Stellantriebs realisieren, insbesondere auch eine solche, bei der der Stellantrieb in der Hubmitte des Aktuators auf die Steuerkommandoeingaben sehr feinfühlig reagiert, also das Übersetzungsverhältnis kleiner als Eins ist, während zu den Hubenden hin der Neigungswinkel der Steuerkante bzw. des Steuerschlitzes bezüglich der Kolbenachse abnimmt und dementsprechend das Übersetzungsverhältnis progressiv ansteigt. Eine solche progressive Übersetzungscharakteristik wird vor allem im Zusammenhang mit pilotengesteuerten Blattwinkelverstelleinrichtungen von Hubschraubern angestrebt.
  • Bei einem Stellantrieb mit einem doppelt wirkenden Hydraulikaktuator wird gemäß Anspruch 6 als Servoventil vorzugsweise ein ausgangsseitig mit beiden Arbeitskammern verbundenes Dreistellungsventil in die Kolbenstange des Aktuators integriert.
  • Ferner ist es möglich, den erfindungsgemäßen Stellantrieb nur zeitweise zu aktivieren, ansonsten aber den Aktuator unabhängig von den ventilschieberseitigen Steuerkommandoeingaben freigängig zu schalten, etwa bei Verwendung des Stellantriebs in redundanter Anordnung zusammen mit weiteren, gleichartigen Stellantrieben oder wenn die Steuerkommandos normalerweise über eine Fly-by-wire-Steuerung übertragen werden und der kraftverstärkende Steuerkommandopfad über den Stellantrieb nur hilfsweise bei Ausfall der Fly-by-wire-Steuerung benötigt wird. Zu diesem Zweck ist gemäß Anspruch 7 vorzugsweise ein zum Freigängigschalten des Stellantriebs selektiv von einer Schließ- in eine Öffnungslage umsteuerbares Bypaßventil zwischen den Arbeitskammern des Aktuators vorgesehen. Gemäß Anspruch 8 schließlich enthält das Bypaßventil vorzugsweise eine zusätzliche Ventilstufe, die die Druckzufuhr zu beiden Arbeitskammern sperrt, wenn diese über das Bypaßventil hydraulisch miteinander verbunden sind, also der Aktuator freigeschaltet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß Steuerkommandos, die weiterhin am Ventilschieber eingegeben werden, auf dem Wege über die miteinander verbundenen Arbeitskammern einen hydraulischen Kurzschluß zwischen der Druckmittelquelle und dem Rücklauf verursachen können.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines hydraulischen Stellantriebs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 gezeigte hydraulische Stellantrieb enthält als Hauptbestandteile einen Hydraulikaktuator 2 und ein Servoventil 4. Der Hydraulikaktuator 2 ist ein doppelt wirkender Linearantrieb, bestehend aus einem feststehenden Hydraulikzylinder 6 und einem diesen in die Arbeitskammern 8 und 10 unterteilenden Stellkolben 12 mit einer sich beidseitig des Stellkolbens 12 erstreckenden, am einen Ende mit dem Ausgang 14 des Stellantriebs versehenen Kolbenstange 16.
  • Die Kolbenstange 16 ist so ausgebildet, daß sie einen Bestandteil des Servoventils 4 bildet und enthält zu diesem Zweck eine zentrale, in Axialrichtung des Stellkolbens 12 verlaufende Aufnahmebohrung 18, in der der steuerkommandobetätigte Ventilschieber 20 des Servoventils 4 dichtend und gleitend verschieblich geführt ist. Im Ventilschieber 20 befindet sich ein Hydraulikkanal 22, der an eine flexible, zum Rücklauf R führende Hydraulikleitung 24 angeschlossen und zu einer Umfangsnut 26 an der mit der Innenfläche 28 der Kolbenstange 16 zusammenwirkenden Steuerfläche 30 des Ventilschiebers 20 geöffnet ist. Der arbeitskammerseitige Ventilauslaß besteht aus zwei seitlich an die Umfangsnut 26 angrenzenden Steueröffnungen 32 und 34 an der Innenfläche 28, die den Kolbenstangenabschnitt 16 durchsetzen und jeweils unmittelbar neben dem Stellkolben 12 in die Arbeitskammer 8 bzw. 10 münden.
  • Auf seiten der Druckquelle P enthält der Stellantrieb ein solenoidbetätigtes, zweistufiges Bypaßventil 36, welches in der gezeigten Ventilstellung die Druckzufuhrleitung 38 freigibt und die Anschlußleitungen 40 und 42 zu den Arbeitskammern 8 bzw. 10 voneinander trennt, sowie ein zwischen der Druckzufuhrleitung 38 und den Anschlußleitungen 40 und 42 wirkendes Steuerventil 44, welches nachlaufend zum Servoventil 4 in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen den Arbeitskammern 8, 10 umschaltet und bei einem Druckgleichgewicht der Arbeitskammern 8, 10 die Mittelstellung einnimmt, in der es den Hydraulikzustrom zu den Arbeitskammern 8, 10 unterbindet.
  • Befindet sich der Ventilschieber 20 bezüglich der Kolbenstange 16 in der gezeigten Neutralstellung, so sind beide Steueröffnungen 32, 34 und folglich auch die Arbeitskammern 8, 10 zum Rücklauf R gesperrt. Das Druckniveau in den Arbeitskammern 8, 10 ist gleich groß, und der Arbeitskolben 12 verbleibt in seiner Stellung. Wird jedoch (über ein nicht gezeigtes Steuergestänge) auf die Eingangsseite 46 des Ventilschiebers 2 ein Stellkommando z.B. im Sinne der Fig. 1 nach rechts eingegeben, so wird die Steueröffnung 32 durch die Umfangsnut 26 aufgesteuert und somit die Arbeitskammer 8 über den Hydraulikkanal 22 und die Rücklaufleitung 24 drucklos geschaltet, während die Steueröffnung 34 und somit auch die Arbeitskammer 10 weiterhin durch den Ventilschieber 20 vom Rücklauf R getrennt bleiben. Unter der Wirkung des hydraulischen Ungleichgewichts zwischen den Arbeitskammern 8 und 10 schaltet das Steuerventil 44 in die rechte Schaltstellung um, in der es die Arbeitsdruckleitung 38 von der Anschlußleitung 40 vollständig trennt und die Druckmittelzufuhr über die Anschlußleitung 42 zur Arbeitskammer 10 freigibt. Somit verfährt der Stellkolben 12 mit der Kolbenstange 16 und dem Stellantrieb-Ausgang 14 nach rechts. Hierdurch wird zugleich das Servoventil 4 zurückgesteuert, bis die Steueröffnung 32 die Seitenkante der Umfangsnut 26 in entgegengesetzter Richtung überwandert und beide Arbeitskammern 8 und 10 wieder vom Rücklauf R getrennt sind. Der Stellantrieb verbleibt in dieser Position, bis der Ventilschieber 20 durch ein Steuerkommando erneut relativ zur Kolbenstange 16 verstellt wird, z.B. im Sinne der Fig. 1 nach links, woraufhin sich der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung wiederholt. Auf diese Weise werden die Steuerkommandoeingaben kraftverstärkt am Ausgang 14 des Stellantriebs - etwa im Rahmen einer nicht gezeigten Hubschrauber-Blattwinkelsteuerung - weitergegeben, und zwar mit einem Übersetzungsverhältnis von Eins, d.h. eine Steuerkommandoeingabe wird vom Stellantrieb in eine gleich große, kraftverstärkte Ausgangsbewegung umgesetzt.
  • Das Bypaßventil 36 dient dazu, den Stellantrieb freizuschalten, wenn dieser beispielsweise zusammen mit weiteren, gleichartigen Stellantrieben in redundanter Anordnung Verwendung findet oder als Kraftverstärker im Zuge einer mechanischen, parallel zu einer normalerweise aktivierten Fly-by-wire-Steuerung wirkenden Signalübertragungsstrecke angeordnet und nur hilfsweise bei einer Funktionsstörung der Fly-by-wire-Steuerung aktiviert werden muß. Durch Umschalten des Bypaßventils 36 wird die Druckzufuhrleitung 38 vom Steuerventil 44 getrennt und die Arbeitskammern 8, 10 werden hydraulisch kurzgeschlossen. Hierdurch wird der Ausgang 14 des Stellantriebs vom Steuerkommandoeingang 46 entkoppelt und die Kolbenstange 16 ist freigängig verstellbar, unabhängig davon, ob und in welcher Größe Steuerkommandos auf den Ventilschieber 20 gegeben werden.
  • Der Stellantrieb nach den Fig 2 und 3, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Bauelemente durch ein um 100 erhöhtes Bezugszeichen gekennzeichnet sind, unterscheidet sich von diesem hauptsächlich dadurch, daß er sich mit einer weitgehend beliebigen, gewünschtenfalls auch nicht-linearen Übersetzungscharakteristik ausführen läßt. Zu diesem Zweck ist der Ventilschieber 120 in der Aufnahmebohrung 118 der Kolbenstange 116 und zusätzlich an einer Lagerabstützung 48 drehbar angeordnet, während der Stellkolben 112 zusammen mit der Kolbenstange 116 über ein Gestänge 50 linear verschieblich, aber drehfest am Hydraulikzylinder 106 geführt ist. Das Eingangsglied 146 besteht aus einem Kipphebel, über den der Ventilschieber 120 nach Maßgabe der Steuerkommandoeingaben bezüglich der Kolbenstange 116 drehpositioniert wird.
  • In der Steuerfläche 130 des Ventilschiebers 120 ist anstelle einer Umfangsnut (Fig. 1) ein in Axialrichtung des Ventilschiebers 120 schräg verlaufender Steuerschlitz 52 mit seitlichen Ventilsteuerkanten 54 und 56 ausgebildet. Die kolbenstangenseitige Steuerfläche 128 enthält zwei nierenförmig in den Stellkolben 112 hineinreichende Hydraulikkammern 58, 60 geringer Axialbreite, die jeweils über eine Hydrauliköffnung 132 bzw. 134 im Stellkolben 112 mit der Arbeitskammer 108 bzw. 110 in Verbindung stehen und voneinander durch einen Mittelsteg 62 an der Steuerfläche 128 getrennt sind, welcher in der in Fig. 3 gezeigten Neutralstellung des Servoventils 104 den Steuerschlitz 52 überdeckt und dadurch beide Arbeitskammern 108 und 110 vom Rücklauf R trennt. Wird jedoch der Ventilschieber 120 infolge einer Steuerkommandoeingabe verdreht, so wird - je nach Drehrichtung - die eine oder andere Steuerkante 54 oder 56 aufgesteuert und die entsprechende Arbeitskammer 108 oder 110 mit dem Rücklauf R verbunden, während die jeweils andere Arbeitskammer zum Rücklauf R gesperrt bleibt und über das nunmehr in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel umschaltende Steuerventil 144 mit einem ungehinderten Druckmittelzustrom beaufschlagt wird. Die daraufhin einsetzende Linearbewegung des Stellkolbens 112 wirkt unmittelbar auf das Servoventil 104 zurück, bis sich der Kolbenstangenabschnitt 116 relativ zum Ventilschieber 120 soweit axial verschoben hat, daß der Steuersteg 62 den Steuerschlitz 52 überwandert und erneut beide Steuerkanten 54 und 56 von den Hydraulikkammern 58, 60 getrennt werden, woraufhin der Hydraulikaktuator 102 in der neuen Position zum Stillstand kommt.
  • Das Übersetzungsverhältnis ist abhängig von der Neigung des Steuerschlitzes 52 bezüglich der Servoventilachse. Ist der Steuerschlitz 52 flach geneigt, so ergibt eine relativ kleine Winkelverstellung des Eingangshebels 146 eine vergleichsweise große Ausgangsbewegung des Aktuators 102, und umgekehrt. Auf diese Weise läßt sich der Stellantrieb mit einer irgend erwünschten Übersetzungscharakteristik ausbilden, einschließlich einer nicht-linearen, derart daß der Steuerschlitz 52 nicht mit einem gleichbleibenden Neigungswinkel, sondern gebogen mit einem sich in Schlitzlängsrichtung ändernden Neigungswinkel ausgebildet wird. Soll der Stellantrieb z.B. in Verbindung mit einer Rotorblattwinkelsteuerung in der Mittelstellung des Stellkolbens 112 sehr feinfühlig auf die Steuerkommandoeingaben reagieren, das Übersetzungsverhältnis zu den Hubenden hin aber steil ansteigen, so muß der Steuerschlitz 52 gegenüber der Ventil-Längsachse in der Schlitzmitte relativ stark geneigt, zu den Schlitzenden hin aber zunehmend flacher verlaufen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner beidseitig des Steuernventils 144 jeweils ein sich zur Anschlußleitung 140 bzw. 142 öffnendes Rückschlagventil 64 bzw. 66 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß der Stellkolben 112 hydraulisch verriegelt wird, wenn am Ausgang 114 eine die maximale Stell- oder Haltekraft des Aktuators 102 übersteigende Außenlast angreift. Im übrigen ist die Bau- und Funktionsweise des Stellantriebs gemäß den Fig. 2 und 3 die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (8)

  1. Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für die Blattwinkelsteuerung eines Hubschraubers, mit einem Hydraulikaktuator mit mindestens einer stellkolbenbegrenzten Arbeitskammer und einem die Arbeitskammer selektiv mit der Hydraulikdruckquelle bzw. dem Rücklauf verbindenden Servoventil mit einem steuerkommandobetätigten Ventilschieber und einer die Ventilstellung entsprechend der Stellkolbenbewegung gegensinnig zur Steuerkommandoeingabe beeinflussenden Ventil-Rücksteuerung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stellkolben (12, 112) des Hydraulikaktuators (2,102) einen zusammen mit dem Ventilschieber (20, 120) das Servoventil (4, 104) einschließlich der Ventil-Rücksteuerung bildenden Kolbenabschnitt (16, 116) enthält und dieser mit einem im Bereich des Stellkolbens in die Arbeitskammer (8, 10, 108, 110) mündenden Ventilauslaß (32, 34) versehen ist.
  2. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hydraulikdruckquelle (P) und der Rücklauf (R) über voneinander getrennte Hydraulikleitungen (40, 42, 140, 142 bzw. 22, 24, 122, 124) an die Arbeitskammer (8, 10, 108, 110) angeschlossen sind und im Zuge der einen Hydraulikleitung das durch den Kolbenabschnitt (16, 116) gebildete Servoventil (4, 104) angeordnet, während in der anderen Hydraulikleitung ein dem Servoventil nachlaufend in Abhängigkeit vom Druckniveau in der Arbeitskammer gesteuertes, gegensinnig zum Servoventil umschaltendes Steuerventil (44, 144) vorgesehen ist.
  3. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolbenabschnitt (116) verschieblich, aber drehfest geführt und der Ventilschieber (120) als entsprechend den Steuerkommandoeingaben drehpositionierter Drehschieber ausgebildet ist und zumindest eine der zwischen Kolbenabschnitt und Drehschieber wirkenden Ventilsteuerflächen (128, 130) eine bezüglich der Kolbenachse schräg verlaufende Steuerkante (54, 56) aufweist.
  4. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die drehschieberseitige Steuerfläche (130) einen in der Sperrlage des Servoventils (104) durch die kolbenseitige Steuerfläche (128) verschlossenen, steuerkantenbildend schräg zur Schieberlängsrichtung verlaufenden Steuerschlitz (52) aufweist.
  5. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerkante (54, 56) bzw. der Steuerschlitz (52) bezüglich der Kolbenachse ungleichförmig geneigt verläuft.
  6. Hydraulischer Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem doppelt wirkenden Hydraulikaktuator,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Servoventil (4, 104) als in die Kolbenstange (16, 116) integriertes Mehrwegeventil zur Druckmittelsteuerung beider Arbeitskammern (8, 10, 108, 110) des Aktuators (2, 102) ausgebildet ist.
  7. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den Arbeitskammern (8, 10, 108, 110) des Aktuators (2, 102) eine Hydraulikverbindung mit einem zum Freigängigschalten des Aktuators von einer Schließ- in eine Öffnungslage umsteuerbaren Bypaßventil (36, 136) vorgesehen ist.
  8. Hydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bypaßventil (36, 136) eine die Druckzufuhr (38, 138) zu den beiden Arbeitskammern (8, 10, 108, 110) in der Freischaltstellung des Aktuators (2, 102) sperrende Ventilstufe enthält.
EP96115789A 1995-10-07 1996-10-02 Hydraulischer Stellantrieb Expired - Lifetime EP0767310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537417 1995-10-07
DE19537417A DE19537417C2 (de) 1995-10-07 1995-10-07 Hydraulischer Stellantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0767310A2 true EP0767310A2 (de) 1997-04-09
EP0767310A3 EP0767310A3 (de) 1999-09-01
EP0767310B1 EP0767310B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7774293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115789A Expired - Lifetime EP0767310B1 (de) 1995-10-07 1996-10-02 Hydraulischer Stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0767310B1 (de)
DE (2) DE19537417C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894982A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Ebara Corporation Hydraulische Servoeinrichtung
CN114215804A (zh) * 2022-02-22 2022-03-22 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种用于驱动弯刀支撑机构的电液伺服系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820102B4 (de) * 1998-05-06 2004-02-05 Kracht Gmbh Oszillier-Zylinder
DE19841855B4 (de) * 1998-09-14 2006-10-26 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Einzelblatt-Steuerungsvorrichtung für einen Hubschrauberhauptrotor
DE29818762U1 (de) 1998-10-21 1998-12-24 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654415A (en) * 1947-02-28 1951-06-20 Rene Leduc Improvements in control systems especially for aircraft
GB841995A (en) * 1955-10-31 1960-07-20 Boulton Aircraft Ltd Improvements in or relating to fluid-pressure servo mechanisms
US3135164A (en) * 1959-11-16 1964-06-02 Bosch Arma Corp Servo mechanism
US3646849A (en) * 1970-02-10 1972-03-07 Lucas Industries Ltd Servomechanism
DE2207579A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Claas Maschf Gmbh Geb Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
US3757640A (en) * 1971-12-01 1973-09-11 Avco Corp Simplified follower servomechanism
DE2211994A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Ronald Arthur Foley Hydraulische schaltvorrichtung
DE2300161A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-11 Tadashi Saito Fluid-impulszylinder fuer numerische steuerung
GB2072886A (en) * 1980-02-22 1981-10-07 Asea Ab Servo assembly
EP0088017A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 COMPAGNIE PARISIENNE D'OUTILLAGE A AIR COMPRIME Société anonyme dite: Hydraulisches Wegeschieberventil
WO1993019300A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 C.W.F. Hamilton & Co. Limited Hydraulic cylinder feedback control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832898C2 (de) * 1978-07-27 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Irreversibler, hydraulischer Stellantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654415A (en) * 1947-02-28 1951-06-20 Rene Leduc Improvements in control systems especially for aircraft
GB841995A (en) * 1955-10-31 1960-07-20 Boulton Aircraft Ltd Improvements in or relating to fluid-pressure servo mechanisms
US3135164A (en) * 1959-11-16 1964-06-02 Bosch Arma Corp Servo mechanism
US3646849A (en) * 1970-02-10 1972-03-07 Lucas Industries Ltd Servomechanism
US3757640A (en) * 1971-12-01 1973-09-11 Avco Corp Simplified follower servomechanism
DE2207579A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Claas Maschf Gmbh Geb Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen
DE2211994A1 (de) * 1972-03-09 1973-09-13 Ronald Arthur Foley Hydraulische schaltvorrichtung
DE2300161A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-11 Tadashi Saito Fluid-impulszylinder fuer numerische steuerung
GB2072886A (en) * 1980-02-22 1981-10-07 Asea Ab Servo assembly
EP0088017A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 COMPAGNIE PARISIENNE D'OUTILLAGE A AIR COMPRIME Société anonyme dite: Hydraulisches Wegeschieberventil
WO1993019300A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 C.W.F. Hamilton & Co. Limited Hydraulic cylinder feedback control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894982A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Ebara Corporation Hydraulische Servoeinrichtung
EP0894982A3 (de) * 1997-07-29 2000-05-24 Ebara Corporation Hydraulische Servoeinrichtung
CN114215804A (zh) * 2022-02-22 2022-03-22 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种用于驱动弯刀支撑机构的电液伺服系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767310B1 (de) 2005-04-20
DE19537417C2 (de) 1997-07-24
DE59611218D1 (de) 2005-05-25
EP0767310A3 (de) 1999-09-01
DE19537417A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649520C2 (de)
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3507278C2 (de)
DE3720266C2 (de)
DE19537417C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE2832898C2 (de) Irreversibler, hydraulischer Stellantrieb
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3129594C2 (de) Servosteuerventil
DE3731256A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
DE3005755C2 (de) Drosselventil-Einrichtung
EP0843793B1 (de) Wegeventil
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE2646294C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen Aufzug
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3703019A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine hydraulische stellvorrichtung fuer ein zu bewegendes teil eines fluggeraets
DE2931533A1 (de) Servosteuersystem
EP1139194B1 (de) Wegeventil mit mechanischer Betätigungseinrichtung
DE19912906B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
WO1993002292A1 (de) Hydraulischer sperrventilblock
EP1225281B1 (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE2101732C3 (de) Steuervorrichtung an einer hydraulischen Richtpresse
DE3520128C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970620

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 15B 9/10 A, 6B 64C 27/54 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611218

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502