DE2207054A1 - Aufsammelpresse - Google Patents
AufsammelpresseInfo
- Publication number
- DE2207054A1 DE2207054A1 DE2207054A DE2207054A DE2207054A1 DE 2207054 A1 DE2207054 A1 DE 2207054A1 DE 2207054 A DE2207054 A DE 2207054A DE 2207054 A DE2207054 A DE 2207054A DE 2207054 A1 DE2207054 A1 DE 2207054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pick
- stacking space
- press
- press according
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F15/00—Baling presses for straw, hay or the like
- A01F15/02—Baling presses for straw, hay or the like with press-boxes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D85/00—Arrangements for making or setting stacks
- A01D85/001—Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
- A01D85/004—Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with pressing equipment, e.g. vehicles for forming stacks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
Haraburg, don 14. Februar 1972
Claus Jebcns, Hamburg 73, Nydamer Weg 24
£ϋΛ r>
amiii e 1 ρ jr e s .gi e
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auf samr.ic.3presse für
halm- und blattartige FeJcU'rücnte, insbesondere Futterstoffe
wie Heu oder ähnliches Erntegut, zum Erzeugen von Preßlingen, bestehend aus einer Aufsarcr-iel- und Fördereinrichtung
und einer Preßvorrichtung.
Geräte der vorstehend beschriebenen Art erzeugen raittels
hoher Drücke Preßlinge hoher Dichte in Fezm von Preßballen, Briketts oder auch mit Wickelpresse!! Preßlinge in Strangform.
Solche Preßlinge haben zwar kleine Abmessungen, aber
sie haben von der arbeitstechnischen Seite her so erhebliche. Nachteile, indem die Ballen entweder per Hand oder
mittels teurer, mechanischer Vorrichtungen aufgeladen und zur Lagerung in eine Scheune gefahren werden mür-icr;. Koben
dem Arbeitsaufwand (ganü besonders in der Saisonz^-it) ist
auch ein erheblicher Kostenaufwand an Bindegarn odor Bindedraht erforderlich. Außerdem int man stark witterungsabhängig,
vreil inn η die Ballen bei unbeständigem Wetter nicht
auf dem Feld belassen kann.
309835/0060
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen zu begegnen und eine Aufsammelpresse zu schaffen,
die das Halmgut zu wesentlich größeren Stapeln bis zu 6 Tonnen Gewicht bei geringerer Dichte verarbeiten kann.
Zwecks Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin,
daß zum Erzeugen eines Großpreßlings oder Stapels ein . kastenförmiger, von oben durch die Fördereinrichtung
beschickbnrer Stapelraum mit einer den Druck der Preßvorrichtung aufnehmenden Bodenfläche und mit einer
klappbaren Rückwand vorgesehen ist.
Mit einer solchen Aufsammelpresse, die Stapel von bis zu
ca. 6 χ 2,5 m Grundfläche und 3 m Höhe erzeugen kann, können durch nur einen Mann riesige Mengen Haingut täglich
verarbeitet v/erden. Denn sobald der Stapelraum vollgepreßt und damit der Preßling fertig ist, wird er durch
die klappbare Rückwand leicht aus dem Stapelraum entfernt, zumal der Druck des Preßlings auf die Seitenwände wegen
des nur von oben v/irkenden, vergleichsweise nicht sehr hohen Preßdruckes gering ist.
Mittels dieses Verfahrens wird man außerdem nahezu witterungsund
dadurch zeitunabhängig, v/eil diese rieustapt-l
so fest und gegebenenfalls oben dachförmig gepreßt sind,
309835/0060
daß man sie ohne Bedenken auch bei langanhaltenäem schlechtem
Wetter längere Zeit auf dem Felde stehen lassen kann.
Unter Umständen sogar Ms in den Winter, bis das Futter .im
Stall gebraucht wird. Weiterhin wird kein Bindegarn benötigt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fördereinrichtung an der Vorderseite der. Stapelraumes
angeordnet ist und das Erntegut mit mechanischen Mitteln
hochfördert und in Richtung zur Rückwand des Stapelraumes
laufend abwechselnduntersehieälich beschleunigt.
Dadurch v/erden zwei wesentliche Vorteile erzielt, denn das
Fördern durch ein z.B. Saug-Druckgebläse benötic;t einen so
hohen LeirLungs-Bedarf und saugt viele Staub- und Schmutzteile
ir.it auf und bläst diese mit int; Futter. .Andererseits
wird durch die hohe Luftgeschwindigke.lt eine große Zahl
trockener und daher sehr leichter, aber sehr eiweißreicher Blätter vom Klee, Luzerne sowie vom Gras aus dem Stapelraum
herausgeblasen und geht verloren. Bei der Urntearbeit
ist eine solche Maschine stets in eine Staubwolke von kleinen Futterteilchen gehüllt, die als Verlust auf den
Boden fallen. Das wird bei der Fördereinrichtung gemäß der Erfindung, bei der das Erntegut mit neclian j schon .Mitteln
hochgefördert wird, vermieden, so daß keine Schi^utzteilcho
in das Fatter geraten und das Erntegut ohne Vorlust in den
Stapelraura gefördert wird. Das nachfordern könnte erfinsgeiTöß
durch Binder, Schubstangen- oder Kettonf öraexr.r
309835/0060
BAD ORIGINAL
erfolgen, jedoch würde dann das Halmgut nur an eine Stelle des Stapelraumes niederfallen. Für eine gleichmäßige Herstellung
einzelner Schichten ist es jedoch unbedingt notwendig, daß der gesamte Stapelraum gleichmäßig lagenweise
gefüllt wird. Dadurch wird die Witterungsbeständigkeit des freistehenden Stapels und auch sein Zusammenhalt zusätzlich verbessert.
Um das zu erreichen, wird das Erntegut erfindungsgemäß intermittierend zusätzlich beschleunigt. Dafür sind verschiedene
Lösungen möglich. Z.B. kann eine nur zeitweilig in den obersten Teil des Förderstromes eingreifende, gleichmäßig
schneilaufende Zinkentrommel hoher Drehzahl verwendet
werden, deren Zinken durch Lücken in den Greifklinken t
z.B. des Förderbandes,hindurchgreifen.
Dieser Effekt kann aber auch dadurch erzielt werden, daß die Fördereinrichtung von einer Pickup-Trommel gespeist
wird und selbst mit. kontinuierlich abwechselnd unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten läuft.
Dabei läuft die Pickup-Trommel entsprechend der im wesentlichen gleichbleibenden Fahrgeschwindigkeit der Presse über
den Erdboden mit gleichbleibender Drehzahl. Wenn andererseits die Fördereinrichtung selbst zwei- oder
mehrteilig ausgebildet ist, so soll nur der oberste Teil mit laufend stufenlos abwechselnd unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit
laufen. In diesem Falle kann der oberste Teil der Fördereinrichtung auch ein Wurfband sein.
309835/0060 - 5 -
Ferner kann der Fördereinrichtung oder ihrem obersten Teil
oder einem anderen intermittierend wirksam werdenden Beschleuniger ein Getriebe vorgeschaltet sein, dessen Ausgangsdrehzahlen
und dessen Wechselintervall stufenlos verstellbar sind. Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeit
und das Wechselintervall den jeweiligen Eigenschaften des Erntegutes anzupassen. Auf diese Weise läuft gemäß der
Erfindung mittels eines mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebes das Förderhand oder Wurfband mit
kontinuierlich abwechselnden unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wodurch die Wurfweite des Halrsgutös so gesteuert
wird, daß es sich über die gesamte Länge des Stapel'"UHnes
gleichmäßig verteilt. Dieses läßt sich beim mechanischen
Antrieb, z.B. durch stufenlostis Verengen und Erweitern der
Keilriemenscheiben, ermöglichen. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Rückwand des Stapelraumes übe1,
die Höhe der Seitenwände hinaus erhöht und an erhöhter Stelle die Klappenachse angeordnet sein. Die Rückwand des
Stapelraumes ist so hoch gezogen, daß nach hinten geworfenes Halmgut nicht hinter der Maschine herunterfallen kann.
Der durch die ebenfalls höher liegende Klappenach&e höhere
Durchgang nach hinten ist deshalb zweckmäßig, um das einwandfreie Herausgleiten des Halmgutstapels zu gewährleisten.
Die Rückwand kann aber auch seitlich angelenkt sein.
Die Preßvorrichtung soll erfindungsgemäü im wesentlichen
i'enkreehl
309835/0Q6Ü
von oben nach unten einen mittelstarken Druck ausüben. Das
kann z.B. durch einen plattenförmigen, oberhalb des Stapelraumes geführten Preßstempel geschehen.
Als besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Preßvorrichtung aus an den Seitenwänden des Stapelraumes
angeordneten, in der Querebene schwenkbaren Preßarmen besteht, die hydraulische Schwenkantriebe aufweisen.
Solche Preßarme haben sich als sehr wirksam und billig in der Herstellung erwiesen. Im aufrechtstehenden Zustand verhindern
die hochgestellten Preßarme ein seitliches Vorbeifallen des Erntegutes. Beim Herunterpressen in den Stapelbehälter
können diese Preßarme sehr weit nach unten reichen, so daß auch halbgefüllte Behälter zusammengepreßt werden
können. Anderenfalls können die Preßarme und ihre Schwenkantriebe an den Seitenwänden des Stapelraumes höhenverschiebbar
angeordnet und für die Preßarme in den Seitenwänden des Stapelraumes Schlitze vorgesehen sein.
Die Preßarme lassen sich in unterschiedlicher Ausführung, Anzahl und Länge anwenden. Bei gegebenenfalls höherem Druckbedarf können auch mehrere Hydraulikzylinder an jeder Seite
angeordnet werden. Die Preßarme können auch ganz oder teilweise durch starre oder flexible, flächenartige Elemente
miteinander verbunden sein.
Die Preßarme können auch in der Querebene nach unten konkav verlaufen. Dadurch kann die Oberseite des fertigen Stapels
eine nach oben gewölbte Form erhalten, was den Wasserablauf bei. Regen begünstigt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bodenfläche des Stapelraumes einen dachförmigen Einr.atz
309835/0060
aufweist. Der Einsatz, der auch fest eingebaut nein könnte,
erstreckt sich längs des mittleren Teiles der Bodenfläche/ so daß zu beiden Seiten des Einsatzes ebene Bodenflächenteile
von ca. 1/2 bis 1/3 der Größe der gesamten Bodsnflache
verbleiben. Ein derartiger dachförmiger Boden bzw. Einsatz des Stapelraumes weist folgende eindeutige Vorteile auf:
1. Alle Halmgutschichten werden von vornherein in dachförmigen
Lagen gebildet, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen, genau v/ie bei einen Strohdach,
nicht eintreten kann. Dieses bezieht sich insbesondere auf Regen, Nebelnässe usw.
2. Beim Absetzen und längerem Verbleiben auf dem Feld steht der Stapel nur mit seiner halben Grundfläche aber deshalb
nicht unsicherer auf dem Erdreich. Dadurch kann nur eine geringe Grundschicht durch die Feuchtigkeit
des Erdreiches unbrauchbar v/erden.
3. Da das Halmgut noch nachtrocknen bzw. auch nachbelüftet werden muß, kann durch diesen dachförmigen Kanal Luft
hindurchziehen, und es ist eine bessere Nachtrocknung auch bei künstlicher Belüftung gewährleistet.
Die zuletzt genannten Merkmale bestehen also darin, daß der durch den dachförmigen Einsatz im Preßling gebildete Raum
als Lüftungskanal für den Preßling dient, wobei ein Belüftungsgebläse
(nicht dargestellt) einschließbar ist.
309835/0060
In der Mehrzahl der Fälle kann die künstliche Belüftung des Stapels ohne besondere Vorrichtungen durch den bei auf
dem Feld abgesetzten Stapel im wesentlichen erhalten gebliebenen Belüftungskanal mittels eines tragbaren bzw.
transportablen Belüfters vorgenommen werden. Weitere Vorteile des dachförmigen Einsatzes sind:
a. Bei einem späteren Einfahren und Einlagern in Scheunen könnte man Halmgutstapel mit flachem Boden nicht übereinandersetzcn,
da sie von der dachförmigen Spitze herunterkippen wurden. Gemäß Erfindung hergestellte Stapel
mit dachförmigem Unterteil lassen sich dagegen ohne Schwierigkeiten mehrfach übereinandersetzen.
b. Bei dachförmigem Unterteil des Stapels läßt sich dieser mit einem Ladegeschirr von unten leichter anheben, als
wenn der Stapel völlig flach auf dem Erdboden stehen würde.
c. Der dachförmige Einsatz auf dem Boden des Stapelraumes
kann herausnehmbar sein, um den Stapelraum auch für Transportzwecke von Halmgutstapeln etc. verwenden zu
können. Hierbei wäre der dachförmige Einsatz evtl. im Wege.
Zwecks Entleerung des Stapelraumes und zum Absetzen dee fortig
gepreßten Stapels auf dem Feld oder an anderer Stelle
ist die Bodenfläche oder der gesamte Stapelraum kippbar an
309835/0060
— Q _
dem Fahrgestell befestigt und ein hydraulisch arbeitender Kippantrieb vorgesehen.
Der Stapelraum ist auf dem Fahrgestell kippbar angeordnet, um nach rückwärtigem Herunterkippen des Stapelraumes ein
einwandfreies Herausgleiten des Stapels zu gewährleisten. Das Kippen des Stapelraumes kann entweder vorzugsweise hydraulisch,
ansonsten mechanisch oder pneumatisch erfolgen. Um das Entleeren des Stapelraumes zu erleichtern kann ferner
erfindungsgemäß innerhalb des Stapelraumes ein 'Entladestempel mit einem außerhalb angeordneten Antrieb vorgesehen sein,
um damit den Stapel zwangsweise nach hinten hinausschieben zu können. Ferner kann die Bodenfläche als Rollboden ausgebildet
sein.
Rollböden sind im allgemeinen bekannt. Bei der vorliegenden
Erfindung handelt es sich aber um einen geteilten Rollboden mit Vor- und Rücklauf, und zwar entweder zweiteilig - jeweils
links und rechts von dem dachförmigen Einsatz - oder vorzugsweise dreiteilig, also links und rechts von dem dachförmigen
Einsatz sowie unter dem dachförmigen Einsatz,
Mit diesem dx-eiteiligen vor- und rückwärts laufend angetriebenen
Rollbocien kann der Stapelraum dann nicht nur entladen/
sondern nach Herausnahme des dachförmigen Einsatzes nach Umschalten des Rollbodens in entgegengesetzte Richtung zum
Beladen und späteren Abtransport der Halmgutstapel eingesetzt werden. Dabei wird zunächst der Stapelraum nach hinten hervmtergekippt,
der Rollboden entgegengesetzt, eingeschaltet und
• 10 -
309835/0060
die Aufsammelpresse langsam rückwärts gefahren. Hierbei
nimmt der Rollboden den Stapel auf und zieht ihn in den Stapelraum"hinein.
Der Rollbodenantrieb sollte vorzugsweise mit einem umschaltbaren Hydromotor oder einem umschaltbaren Antrieb
mechanischer Art ausgerüstet werden.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand eines Beispieles beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Aufsammelpresse
gemäß der Erfindung
Fig. la eine geänderte Ausbildung der Ausführung nach Fig. 1
Fig. 2 eine Draufsicht der Ausbildung nach Fig. 1 Fig. 3 eine Rückansicht der Ausbildung nach Fig. 1.
Auf dem Fahrgestell 1 mit der Zugvorrichtung 2 ist in Fahrtrichtung
vorn eine Pickup-Trommel 3, darüber eine Transporteinrichtung
4, eine Abdeckung 5 sowie ein Getriebe 6 ungeordnet.
Das Getriebe 6 erhält seinen Antrieb von dem Zugfahrzeug (nicht dargestellt). Der Ausgang des Getriebes
ist zwecks übertragung einer der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl mit der Pickup-Trommel 3 und
zwecks übertragung einer wechselnd unterschiedlichen Drehzahl mit der Transporteinrichtung 4 verbunden. Mit
7 ist der Stapelraum bezeichnet.
309835/0060
- li -
Fig. Ia zeigt eine geänderte Ausführung derart, daß oberhalb
der in diesem Fall mit gleichbleibender Geschwindigkeit und daher gegebenenfalls ohne die Pickup-Trommel 3
laufenden Transporteinrichtung 4 eine Zinkentrommel 17 als Beschleuniger mit gleichbleibender aber höherer Fördergeschwindigkeit
und festen Förderzinken schwenkbar um eine' Achse 18 an der Abdeckung 5 vorgesehen ist. Die Zinken der
Zinkentrommel 17 greifen durch Lücken der Greifzinken der
Fördereinrichtung 4, wenn die Zinkentrommel 17 sich in der ausgezogen gezeichneten Arbeitsstellung befindet. In der
punktiert gezeichneten Stellung befindet sich die Zinkentrommel 17 völlig außerhalb des Förderstromes des Erntegutes. Die Schwenkbewegung um die Achse 18 wird periodisch,
ähnlich wie gemäß Fig. 1 die wechselnde Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 4, gegebenenfalls durch das Getriebe
6 oder eine andere nicht gezeichnete Steuereinrichtung bewerkstelligt.
Die Preßvorrichtung ist allgemein mit 20 bezeichnet. Sie ist
an tlen Seitenwänden 19 des Stapelraumes 7 befestigt, besteht aus den Preßarmen 8 und den Antrieben 9 und drückt
das Erntegut auf den Boden 21 des Stapelraumes 7. Mit 22 ist die Vorderseite des Stapelraumes 7 bezeichnet. Die
Rückwand 15 des Stapelraumes 7 ist über die Höhe der Seitenwinde 19 hinaus hochgezogen und um die Klappachse 23
hochschwenkbar und in geschlossenem Zustand während des Preßvorganges bei 24 verriegelbar.
Der Stapelraum 7 ist zum Entleeren um die Achse 25 mittels des Antriebes 10 kippbar. Zum Ausschieben des Preßlings
aus dom Stapelraum 7 dient der Entlaäestempel 12 mit Antrieb
11.
309835/0060
- 12 -
Der Rollboden des Stapelraumes 7 ist mit 13, und der dachförmige
Einsatz ist mit 14 bezeichnet. Die Pfeile 26 deuten die Bewegung der Preßarme 8, die
Pfeile 27 die Bewegung der Rückwand 15 und die Pfeile 28 den Weg des Erntegutes an.
Arbeitsweise:
Die Pickup-Trommel 3 nimmt das getrocknete Halmgut auf und führt es der Fördereinrichtung 4 zu, die es weiter nach oben
befördert.
Durch ein spezielles Getriebe 6 läuft die Fördereinrichtung 4 in regelmäßigen Intervallen schneller oder langsamer, um
somit durch die unterschiedlichen Wurfweiten den Stapelraum 7 gleichmäßig von vorn bis hinten lagenweise zu füllen.
Die hochgestellten Preßarme 8 verhindern ein seitliches und die erhöhte Rückwand 15 ein rückwärtiges Vorbeifallen des
Halingutes.
Ist der Stapelraum 7 bis in die Höha der Rückwand 15 gefüllt, drücken die Preßarme 8 den Stapel hydraulisch zusammen.
Nach dem Hochstellen der Preßarme 8 kann ein erneutes Nachfüllen und anschließendes Zusammenpressen erfolgen. Dieser
Vorgang läßt sich je nach Beschaffenheit des Halmgutes mehrere Male wiederholen.
- 13 -
309835/0060
Nach dem letzten Preßvorgang werden die Preßarme 8 hochgestellt, die Rückv/and 15 ausgeklinkt und der Stapelrauin mit
dem Hydraulikzylinder 10 nach hintan herunLergekippt. Je
nach Ausführung der Presse kann man den Stapel durch leichtes Vorwärtsfahren selbst herausgleiten lassen, oder er
wird mittels einer hydraulischen Ausschiebevorrichtung 11 und 12 oder eines eingebauten Roliboden 13 entleert.
Nach Einrasten der Rückv/and 15 kann ein neuer Preßvorgang beginnen.
- 14
309835/0060
Claims (1)
- Hamburg, den J4. Februar 1972Patentansprüche1.) Aufsammelpresse für halm- und blattartige Feldfrüchte, insbosonderer Futterstoffe wie Heu oder ähnliches Erntegut, zum Erzeugen von Preßlingen, bestehend aus einer Aufsammei- und Fördereinrichtung und einer Preßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß. zu*n Erzeugen eines • Großpreßlings-oder Stapels ein kastenförmiger, von oben durch die Fördereinrichtung (4) fceschickbarer Stapelraum (7) mit einer den Druck der Preßvorrichtung (20) aufnehmenden Bodenfläche (21) und mit einer klappbaren Rückwand (15) vorgesehen ist.2. Au fsaiome !presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) an der Vorderseite (22) des Stapelraumes (7) angeordnet ist und das Erntegut mit mechanischen Mitteln hocbfordert und in Richtung zur Rückwand (15) des Stapelraumes (7) laufend abwechselnd unterschiedlich beschleunigt.3, Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) von einer Pickup-Trommel (3) gespeist wird und selbst mit kontinuierlich abwechselnd unterschiedlichen Fördergeschv/indigkeiten läuft.BAD ORIGINAL 309835/00604. Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) zwei- oder mehrteilig ist, und nur der oberste Teile mit laufend stufenlos abwechselnd unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit läuft.5. Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (4) oder ihrem obersten Teil oder einem anderen intermittierend wirksam werdenden Beschleuniger ein Getriebe (6) vorgeschaltet ist, dessen Ausgangsdrehzahlen und das Wechselinter·- vall stufenlos verstellbar sind.6. Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (15) des Stapelraumes (7) über die Höhe der Seitenwände (19) hinaus erhöht, und die Klappachse (23) an erhöhter Stelle angeordnet ist.7. Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (20) aus an den Seitenwänden (19) des Stapelraumes (7) angeordneten, in der Querebene schwenkbaren Preßarmen (8) besteht.δ. Aufsammelpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßarme (8) hydraulische Schwenkantriebe (9) aufweisen,* 26 -309835/00609..Aufsammelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßarme (8) und ihre Schwenkantriebe (9) an den Seitenwänden (19\ des Stapelraumes (7) höhenverschiebbar angeordnet sind.10.Aufsammelpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Preßanne (8) in den Seitenwänden (19) des Stapelraumes (7) Schlitze vorgesehen sind.11.Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßarme (8) in der Querebene nach unten konkav verlaufen.12.Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (21) einen dachförmigen/ Einsatz (14) aufweist.13.Aufsammelpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den dachförmigen Einsatz (14) im Preßling gebildete" Raum als Belüftungskanal für den Preßling dient, wobei ein Belüftungsgebläse anschließbar ist.14. Aufsanunelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (21) oder der gesamte Stapelraum (7) kippbar an dem Fahrgestell (1) befestigt ist.309835/001?15. Aufsammelpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisch arbeitender Kippantrieb (10) vorgesehen ist.16. Aufsammelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stapelraumes (7) ein Entladestempel (12) mit einem außerhalb angeordneten Antrieb (11) vorgesehen ist,17. Aufsammelpresse nach den Ansprachen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (21) als Rollboden (13) ausgebildet ist.309835/0060Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2207054A DE2207054A1 (de) | 1972-02-15 | 1972-02-15 | Aufsammelpresse |
CA164,141A CA968571A (en) | 1972-02-15 | 1973-02-15 | Stack former |
US00332743A US3839852A (en) | 1972-02-15 | 1973-02-15 | Stack former |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2207054A DE2207054A1 (de) | 1972-02-15 | 1972-02-15 | Aufsammelpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207054A1 true DE2207054A1 (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=5836006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2207054A Pending DE2207054A1 (de) | 1972-02-15 | 1972-02-15 | Aufsammelpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3839852A (de) |
CA (1) | CA968571A (de) |
DE (1) | DE2207054A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285803A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Multinorm Bv | Procede et dispositif pour la compression en balles des recoltes |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5354537A (en) * | 1976-10-25 | 1978-05-18 | Sato Zoki Co Ltd | Unloading device for hay and straw collecting carrier |
US4192359A (en) * | 1977-06-21 | 1980-03-11 | Pippin Roy L | Container filling apparatus and method |
US5336036A (en) * | 1992-12-08 | 1994-08-09 | Sonoco Products Company | Portable compactor system for agricultural films |
US6109171A (en) * | 1998-02-18 | 2000-08-29 | Leo J. Ruzicka | Structure and method of a wind screen for a cotton module builder |
US6289798B1 (en) * | 1999-09-07 | 2001-09-18 | Daniel W. Van Der Hyde | Method and apparatus for baling tobacco and other materials |
US6928802B1 (en) | 2004-06-25 | 2005-08-16 | Cnh America Llc | Compactor structure for forming a crown on the top of a compacted cotton module |
US7818954B2 (en) * | 2007-05-03 | 2010-10-26 | Vermeer Manuafcturing Company | Corn stalk baling method and apparatus |
US8677724B2 (en) | 2010-10-25 | 2014-03-25 | Deere & Company | Round baler for baling crop residue |
US10959376B2 (en) * | 2018-10-30 | 2021-03-30 | Cnh Industrial America Llc | Elevator assembly for an agricultural harvester with a storage hopper having a conveyor therein |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500441A (en) * | 1945-12-29 | 1950-03-14 | Hoogerhyde Metal Products Comp | Bean stacker |
US3556327A (en) * | 1969-04-14 | 1971-01-19 | Hesston Corp | Loose hay wagon |
US3691741A (en) * | 1971-05-03 | 1972-09-19 | Hesston Corp | Machine for loading,stacking and unloading crops |
US3720052A (en) * | 1971-05-03 | 1973-03-13 | Haybuster Mfg Inc | Haystacking machine |
US3754388A (en) * | 1972-09-13 | 1973-08-28 | A Neely | Hay stack forming apparatus |
-
1972
- 1972-02-15 DE DE2207054A patent/DE2207054A1/de active Pending
-
1973
- 1973-02-15 US US00332743A patent/US3839852A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-15 CA CA164,141A patent/CA968571A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285803A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Multinorm Bv | Procede et dispositif pour la compression en balles des recoltes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3839852A (en) | 1974-10-08 |
CA968571A (en) | 1975-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1160229C2 (de) | Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2457261C3 (de) | Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut | |
DE2207054A1 (de) | Aufsammelpresse | |
DE1592657B2 (de) | Kompostumsetzmaschine | |
DE1757270B1 (de) | Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut | |
EP0543312A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von im selben oder in einem vorangegangenen Arbeitsgang gemähtem, zusammengeschwadetem Halm- oder Blattgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2443914A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten | |
DE2332085A1 (de) | Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern | |
DE2031105A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut z B Gras und dgl | |
DE1298765B (de) | Ladewagen | |
DE102008050562B4 (de) | Ladewagen | |
DE1198111C2 (de) | Erntewagen | |
EP3981245B1 (de) | Landwirtschaftliche halmgutpresse und verfahren zur ablage von ballen aus gepresstem halmgut | |
DE3235781A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von massenguetern aus haufen und zur dosierung und/oder zerkleinerung und/oder verteilung bzw. weiterbefoerderung des gutes | |
DE2218773C3 (de) | Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung | |
AT255331B (de) | Transportvorrichtung zum Fördern von abgeladenem Erntegut | |
DE2252590B2 (de) | Ladewagen | |
DE675915C (de) | Garbensammler fuer Bindemaeher | |
DE1632859C2 (de) | Aufnahme- und Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen | |
DE1757270C (de) | Arbeitsgerät zum Weiterfbrdern von landwirtschaftlichem Fordergut | |
DE1233328B (de) | Anlage zum Speichern und Weiterbefoerdern von aus Fahrzeugen entladenem landwirtschaftlichem Massengut | |
AT264366B (de) | Ladewagen für Rauh- und Grünfutter | |
DE4138359A1 (de) | Verfahren zum maehen von stehendem halmgut und zur anschliessenden halmgutaufbereitung und maschinenkombination zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1097202B (de) | Lader fuer halm- und blattartiges Erntegut | |
DE3337634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silage |