DE2206835A1 - Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2206835A1
DE2206835A1 DE19722206835 DE2206835A DE2206835A1 DE 2206835 A1 DE2206835 A1 DE 2206835A1 DE 19722206835 DE19722206835 DE 19722206835 DE 2206835 A DE2206835 A DE 2206835A DE 2206835 A1 DE2206835 A1 DE 2206835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
intrinsic viscosity
chain terminator
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206835C2 (de
Inventor
Klaus Joachim Palo Alto Calif. Dahl (V.StA.). M C08g 17-01
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2206835A1 publication Critical patent/DE2206835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206835C2 publication Critical patent/DE2206835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/127Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from carbon dioxide, carbonyl halide, carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER D.R.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM; CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 10.2.1972 Kl/Ax
RAYC?! E M CORPORATICN 300 Constitution Drive, Menlo Park/ California 9Ji02|3
Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Polyketone, insbesondere Polyketone, die als Schmelze verarbeitbar sind.
Im Rahmen der ständigen Suche nach Polymerisaten, die bei erhöhten Temperaturen beispielsweise als Isolierung für elektrische Drähte und Kabel eingesetzt werden können, wurden viele Polymerisate mit den verschiedensten wiederkehrenden Einheiten und den verschiedensten Bindungen, z.B. aromatischen Einheiten, die durch Bindungen wie Imidbindungen, Ä'therbindungen, Sulfonbindungen und Ketonbindungen verbunden sind, vorgeschlagen. Leider wurde mit der Steigerung der potentiellen Leistung bei erhöhten Temperaturen die Eignung der Polymerisate für die Verarbeitung in der Schmelze geringer. In der Mehrzahl der Fälle tritt die gleiche Verschlechterung der Verarbeitbarkeit in der Schmelze bei Versuchen auf, hitzebeständige Polymerisate mit einer Dehnung von wenigstens etwa 50Ji , einer notwendigen Eigenschaft, wenn mit dem Polymerisat isolierte elektrische Drähte und Kabel um sich selbst gedreht werden sollen, ohne daß die Isolierung reißt, herzustellen.
Aromatische Polyketone haben bekanntlich gute Beständigkeit gegen thermischen Abbau. Die USA-Patentschrift j5 065 ?05
20 9844/1007
beschreibt die Polymerisation gewisser Reaktionsteilnehmcr mit Friedel-Crafts-Katalysatoren zu Polyketonen, wobei als typische Friedel-Crafts-Katalysatoren Eisen(ill)-chlorid und Dortrifluorid genannt sind. Die vorgeschlagenen Reaktionsteilnehmer fallen in zwei Klassen, von denen die erste aus Aryläthern und mehrkernigen aromatischen Verbindungen besteht, wobei eine Verbindung dieser Klasse mit einer Verbindung aus einer zweiten Klasse, die aus aliphatischen und aromatischen Diacylchloriden besteht, erhitzt wird. Die Grundreaktionen können wie folgt zusammengefasst werden:
n(HR-O-RH) + n(Cl-A-Cl) ·> nHCl + H-f R-C-R-A--^ Cl und
η (HBH) + η (Cl-A-Cl) > nHCl + Cl-fA-B-^H,
worin HBH ein mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoff, z.B. Naphthalin, HR-O-RH ein Äther, z.B. Diphenyläther, und Cl-A-Cl ein Diacylchlorid, z.B. terepthaloylehiocid oder Phosgen ist. Wenn Phosgen und Diphenylether.umgesetzt werden, enthält das gebildete Polymerisat die wiederkehrende Einheit
CO --
Ein anderer Weg wird in der britischen Patentschrift 1 078 2jj4 beschritten. Hier werden "Polyarylenpolyäther" durch Umsetzung eines Alkalidoppelsalzes eines zweiwertigen Phenols mit einer Dihalogenbenzolverbindung hergestellt. Das zweiwertige Phenol kann eine Ketogruppe enthalten. So wird angegeben, daß 4,4'-Dihydroxybenzophenon zu einem Polyketon führt.
Die gleiche wiederkehrende Einheit ergibt sich gemäß der britischen Patentschrift 9?1 227 durch Umsetzung von Diphenyläther mit Phosgen, durch Polykondensation von Diphenyläther-4-carbonylchlorid und durch Umsetzung von Diphenylether mit Diphenyläther-4,41-dicarbonylchlorid.
209844/1007
Eine Anzahl von Patenten, die verbesserte Verfahren zur Herstellung von Polyketonen betreffen, sind seitdem erteilt worden. Beispielsweise werden bei den Verfahren, die Gegenstand der USA-Patente 3 44] 558 und 3 442 857 sind, Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Katalysatoren verwendet, also ein System, das bereits früher in "Boron Fluoride and its Compounds as Catalysts" von Topchiev und Mitarbeitern, Pergamon Press (1959), Seite 122, J. Org. Chem. 26, 2401 (19βΐ) und I. & E. Chem. 4^>, 746 (1951) beschrieben worden ist. Ein verbessertes Verfahren wird ferner in der britischen Patentschrift 1 Ο86 021 beschrieben.
Beispiel 10 der britischen Patentschrift 971 227 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
Es wird festgestellt, daß das Produkt bis .".-5500C kein Anzeichen von Fließen zeigte und zur Herstellung von Fasern offensichtlich aus Lösungen gesponnen werden mußte. Das Produkt wird ferner in Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 441 beschrieben, wo es als Polymerisat mit geringer Dehnung, das zähe, undurchsichtige braune Folien ergibt, bezeichnet wird, während es in der britischen .Patentschrift j J53 527 als hochkristallin und unbildsam, d.h. als ungeeignet für die Verarbeitung in der Schmelze gekennzeichnet wird.
Hieraus ergibt sich somit, daß dieses Polymerisat sich zwar an sich für den Einsatz bei hoher Temperatur eignet, aber auf Grund seiner Unbildsamkcit für die Verarbeitung in der Schmelze ungeeignet ist. Es besteht somit ein Bedürfnis für als Schmelze verarbeitbare Polyketene, die aus wiederkehren-
2098U/1007
den Einheiten der Forme]
co·
besteben.
Durch die Erfindung werden a]s S-'hmelze verarbeitbare Polymerisate verfügbar, die aus wiederkehrenden Einheiten der Forme]
CO
bestehen, eine mitt]ere Grenzviskosität (inherent viscosity) im Bereich von etwa 0,80 bis 1,65 und eine Dehnung von wenigstens etwa 50^ haben.-
Die in dieser Beschreibung genannten Werte der mittleren Grenzviskosität wurden nach dem Verfahren von Sorenson und Mitarbeitern "Preparative Methods of Polymer Chemistry", Interscience 0908) , Seite 44, bestimmt (0,] g Polymerisat in ]00 m] Lösung von konzentrierter
bei 25 C).
Die bei einer Dehngeschwindigkeit von 200$ pro Minute bei. 25 C gemessene Bruchdehnung wird hier einfach a]s "Dehnung" bezeichnet.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung der Polymerisate durch Polymerisation der entsprechenden Monomeren durch Friede!-Crafts-KataJyse in Gegenwart eines aromatischen Kettenabbruchmittels, dessen Acetyl i'erungsgeschv/iridigkeit im Verhältnis zu: Benzol größer ist als etwa 150. Vorzugsweise wird die Polymerisation mit Bortri-
20 9-8 44/1007
fluorid katalysiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beständigkeit des Polymerisats gegenüber dem Angriff durch gewisse Lösungsmittel gesteigert, indem praktisch alle Polymerketten mit einer Grenzviskosität von weniger als etwa 0,6 daraus extrahiert v/erden.
Die nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Polymerisate haben gute Hochtemperatureigenschaften und sind als Schmelze verarbeitbar, wobei sie ein strangpressbares Produkt ergeben, das sich zur Draht- und Kabelisolierung eignet. Außerdem können die Polymerisate gemäß der Erfindung nach üblichen Spritzgießverfahren zu Formteilen verarbeitet werden.
Die grundlegenden Reaktionsbedingungen für die Herstellung der Polymerisate wurden bereits ausführlich in den oben genannten Patentschriften beschrieben, so daß eine Wiederholung an dieser Stelle überflüssig ist. In der folgenden Beschreibung werden nur die Merkmale erläutert, aus denen sich die Vorteile der .Erfindung ergeben. : · · .
Es wurde gefunden, daß die mittlere Grenzviskosität im Bereich von etwa 0,80 bis 1,65 gehalten werden muß. Unterhalb von etwa 0,80 kann die Dehnung auf Grund leichter Sjhv/ankungen im Herstellungsprozess geringer werden, während ein Polymerisat mit einer mittleren Grenzviskosität von mehr als etwa 1,65 eine so hohe Schmelzviskosität hat, daß bestenfalls ein rauhes Extrudat und kein für die Drahtisolierung notwendiger glatter, zusammenhängender überzug gebildet wird. Vorteilhaft wird die mittlere Grenzviskosität innerhalb des Bereichs von 1,20 bis l,40,, vorzugsweise bei etwa 1,JO gehalten. Beim Umspritzen von dünnen Drähten mit einem Polymerisat, dessen Grenzviskosität über etwa 3,4 liegt, bei einer Geschwindigkeit von 93 bis 122 m/Minute findet gelegentlich Rißbildune; der Schmelze statt. Polymerisate mit höherer Viskosität eignen sich jedoch zum Umspritzen dickerer Drähte oder zum Strangpressen von Stäben für die Granulierung oder Herstellung von Pasern.
2Q98U/1007
Die Grenzviskosität kann durch ausgewählte aromatische Ketten- · abbruchmitte] eingesteht werden. Es wird angenommen, daß das Kettenabbruchmitte] die Po]yrnerisation durch eine mit einem Friede] -Crafts-Katalysator kata]ysierte Acety] ierungsreaktioii mit der aktiven Po]ymerkette beendet. Beispielsweise verläuft die mit Bortrifluorid katalysierte Polymerisation von Monomeren, die Po]ybenzophenonather bilden, Offensicht]ich über die Bildung eines sehr reaktionsfaninen, Carboxoniumionen enthaltenden Zwischenprodukts, wenn das Monomere beispielsweise ein Acylfluorid, ein Tetrafluorborat ist:
nil
CO Bl?
usw.
Die Beendigung der Kette durch das Kettenabbruchmitte] und die anschließende Entfernung des Bortrifluorids finden beispielsweise wie folgt statt:
-J n
Das Kettenabbruchmitte] sollte für die Acetylierung eine Reaktionsfähigkeit wenigstens in der gleichen Größenordnung wie das Monomere haben. Es wurde gefunden, daß für- die Herstellung
209844/1007
-γ-
.von Jn der Schmelze verarbeitbaren Polymerisaten (die, so wird angenommen, durch Einstellung des Molekulargewichts gebildet werden) das Kettenabbruchmittel für die Acetylierung eine Reaktionsfähigkeit (bezogen auf Benzol) von-mehr als etwa 150 haben sollte. Beispielsweise werden in der Literatur (Kimoto, J. Pharm. Soc. Japan, 75, 727 (195.5) und Brown et al, J.Am. Chem. Soc. 8l_, 5929 (1959) ) die folgenden Werte für die relative Acetylierungsgeschwindigkeit im System CH-XOCl/Al Clv genannt:
T a b e 1 3 e
Benzol Biphenyl 4-Acetoxydiphenyläther Diphenyläther 4-Methyl diphenyläther
relative Acetylierungsge· schwindigkeit
3,00
205
448
11 600 83 000
Das verwendete aromatische Kettenabbruchmittel ist vorzugsweise nicht-aliphatJsch und insbesondere belspielsv/eise durch Nitrogruppen, Kethy1reste, Hydroxylgruppen, Methoxyreste, Methoxycarbony]reste oder Acetylreste, jedoch nicht am Ring, substituiert, wenn sehr gute Hochtemperatureigenschaften des Polymerisats gewünscht v/erden. Es ist einleuchtend, daß in einem solchen Fall Mittel, die dem oxydativen oder thermischen Abbau unterliegen, zu vermeiden sind, da sie zu einem verfärbten Polymerisat führen. Im allgemeinen können alle kondensierton tnehrkernigen aromatischen Verbindungen oder aryloxy- oder aryl substituierten Benzole ir.it genügender Reaktionsfähigkeit für rlio Acylierung und Löslichkeit im Reaktionsmedium verv.-ondct werden.
2098U/1007
Innerhalb des fUr die Verarbeitbarkeit in der Schmölze erforderlichen Bereichs der Grenzviskosität steht Jog (Grenzviskosität) in linearer Beziehung zu log (Mo] -1^ Kettenabbruchmittel). Beispielsweise wurde bei der Polymerisation von p-Phenoxybenzoylchlorid im System HF/BF,, in dem die Monornerkonzentration D Mo]/Liter betrug, für β Stunden bei O0C und anschließend für 15 Stunden bei 20°C bei einem BF,-
ρ
Druck von 0,35 kg/cm die folgende Beziehung gefunden:
Tabelle II
Kettenabbruchmittel Mol-$ mittlere Grenzviskosität des
Produkts
Bipheny] 0,25 2,25
0,35 3,80
0,50 1,40
0,75 3,05
] .Ό0 0,87
Diphenyläther 0,36 2,34
0,77 ],32
],14 1,04
• " 2;oi 0,56
4,03 0,30
Wenn ein Diacyl Πuoridmonomeres, z.B. Diphenyläther (4,4'-öicarbonylfluorid), mit Diphenyläther verwendet wird, wobei der letztere im Überschuß eingesetzt wird, können die reaktionsfähigen Zwischenprodukte vor und während der Polymeri· sation offensichtlich wie fo]gt charakterisiert werden:
und
In diesem Fall ist dann das endgültige Polymerisat doppelt
2098U/1007
endblockiert, d.h. es enthält ein Kettenabbruchmitte] oder dessen Rest an jedem Ende. Im gegebenen Beispiel dient natürlich der Überschuß des Diphenyläthers als Kettenabbruchmittel, obwohl stattdessen ebenso gut ein gesondertes geeignetes Mittel, z.B. Bipheny], verwendet werden könnte.
Praktisch können dann die endblockierten Polymerisate gemäß der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Q—c -^™»,~ ' CO—j -?-'
Hierin ist R1 das Kettenabbruchmittel und R ein Wasserstoffatom. Wenn das Polymerisat aus einem monomeren Dicarbonsäurefluorid und einem geeigneten aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Diphenyläther, hergestellt wird, können die endblockierten Polymerisate gemäß der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
• -'n
Hierin ist R' das Kettenabbruchmittel.
Wenn das Dicarbonsäuref1uorid im molaren Überschuß über den aromatischen Kohlenwasserstoff verwendet wird, können die endblockierten Polymerisate gemäß der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
/^- C-<Q CO-]
K'
Hierin sind R und R1 die Kettenabbruchmittel. Natürlich können R und R1 unabhängig voneinander gewählt werden, d.h. Gemische von Kettenabbruchmitteln können verwendet werden.
Es wurde'ferner gefunden, daß zur Herstellung von Polymerisaten, die eine mittlere Orenzviskosit ät im erforderlichen Dereich und dennoch eine Dehnung von wenigstens etwa ^0>ί
209844/1 007
-JO-
haben, die Polymerisation so durchgeführt werden muß, daß eine Verunreinigung des Polymerisats durch Ubergangsmeta]1e, z.B. F-j, Cr, Co und Ni verhindert werden muß, da, so wird angenommen, diese Metalle zu vorzeitiger Vernetzung und in jeden Fall zu Polymerisaten führen, die zwar eine Grenzviskosität im erforderlichen Bereich, jedoch eine sehr geringe Dehnung haben. Beispielsweise wird gemäß Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 441 5^8 p-Fhenoxyte.enzoy] Chlorid irn System HF/BF-, in einem Reakticnsgefäß aus nicht-rostendem Stahl polymerisiert. Hierbei wird ein Polymerisat mit einer Grenzviskosität von ],]8 erhalten. Eine Folie dieses Polymerisat:; hat eine Dehnung von nur 7>2# und ist für die Drahtisolierung völlig ungeeignet.
Demgemäß muß die Reaktion in einer Umgebung, die von Ubergangsmeta] 1 en im wesentlichen frei ist, z.B. in Gefäßen aus Kunststoffen (z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyäthylen, Polychlortrifluoräthy.ien (PCTFE) ), in mit Kunststoff ausgekleideten Gefäßen, AJurniniumgefäßen oder anderen Gefäßen durchgeführt werden. Besonders bevorzugt werden völlig nichtmetallische Gefäße für die Polymerisation.
Aus dem vorstehend dargelegten Mechanismus und aus der wiederkehrenden Einheit
selbst ergibt sich, daß verschiedene Monomere und Monomerkombinationen verwendet werden können, z.B. Phenoxybenzoylfluorid allein oder Diphenyl äther (4,4'-DiCaTbOrIyIfIuOrId) mit einem Überschuß von Diphenyläther. Bevorzugt als Monomeren wird p-Phenoxybenzoylfluorid, das in den meisten Fällen durch Behandlung eines entsprechenden Halogpnids außer Fluor (vorzugsweise p-Phenoxybenzoy]chlorid) mit Fluorwasserstoff hergestellt wird. Hierauf kann unmittelbar anschließend die Kin-
209844/1007
■ - ii -
führung von Bortrif]uorid und der Beginn der Polymerisation folgen. Es ist auch mög]ioh, das gebildete Acylfluorid durch Destination oder dg], aus dem Fluorwasserstoff für die anschließende Polymerisation abzutrennen. Im letzteren FaJ] bleiben Farbkörper, die durch Reaktion von Fluorwasserstoff mit den im allgemeinen im handelsüblichen Acyl chi orid vorhandenen Verunreinigungen gebildet werden, zurück.
Anstelle der Acyl halogenide können p-Phenoxybenzoesäure oder ihre G-, -C^-Alkylester als Monomere verwendet werden. Die Säure selbst kann beispielsweise durch Uli mann-Kondensatlon von Phenol und p-ChTortoluol und anschließende mit Kobaltacetat katalysierte Oxydation zur Säure hergestellt werden. Die Ester können beispielsweise durch Alkoholyse des Säurechlorids oder durch Veresterung der Säure hergestellt werden.
Fluorwasserstoff wird im allgemeinen als Lösungsmittel für das gebildete Polymerisat verwendet und kann auch an der Polyrr.erisationsreaktion teilnehmen. So schließt beispielsweise der Mechanismus, nach dem das Säurechlorid polymerisiert wird, die Umwandlung des Monomeren zu einem Säurefluorid a]s Zwischenprodukt ein. Bortrifluorid kann einer Fluorwasserstoff lösung, die etwa j5 bis 30^, vorzugsweise etwa 15 bis 25 Gew.-;O des Monomeren .enthält, zur Auslösung der Polymerisation zugesetzt werden. Als A]ternative zur Verwendung voji Fluorwasserstoff allein kann BF-, einer Lösung des Monomeren in Fluorwasserstoff und flüssigem Schwefeldioxyd zugesetzt werden. Hierauf wird nachstehend näher eingegangen.
Wenn die Polymerisation in Fluorwasserstoff allein durchgeführt wird, liegt die Pol ymerisationsternperatur vorzugsweise zwischen etwa 0° und 50°C, insbesondere zwischen etwa 0 C und Raumtemperatur. Polymerisationstemperaturen von etv;a 100 C
2098U/ 1 007
und darüber sind zu vermeiden, während durch Temperaturen unter . O0C die Polymerisationsgeschwindigkeit gesenkt wird. Der bevorzugte Weg besteht jedoch darin, die Po]ymerisation in Gegenwart beispielsweise von 50 Vol.-?* flüssigem SOq durchzuführen, wobei die Temperatur bei etwa 0°C gehalten wird, um das SOp bei dem im Reaktionsgefäß herrschenden Druck im flüssigen Zustand zu halten. Das SOg s-cheint die Ketonkomponenten des Polymerisats zu deprotonieren, so daß BF-, nicht in ionischer Assoziation damit, sondern lockerer in einem Donator-Akzeptor-Komplex gehalten wird. Ferner wird angenommen, daß das SOp das Ausmaß beeinflußt, in dem Wasser und Alkohol, die als Nebenprodukte der Säure- bzw. Esterpolymerisation gebildet werden, das BF-* binden. Da das Erhitzen während der bevorzugten Aufarbeitung durch Zerstäubungstrocknung (wie nachsteiend beschrieben wird) ebenfalls die Freisetzung von gebundenem BF-, bewirkt, ist die vorteilhafte Wirkung von SO2 in dieser Hinsicht bisher noch nicht quantitativ festgelegt worden. Die Verwendung von SO2 erwies sich jedoch in vieler anderer Hinsicht als vorteilhaft. Wenn das Polymerisat durch Ausfällung in einem Kichtlöser, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Essigsäure oder chlorierter Essigsäure, isoliert wird, schaltet das flüssige SO2 einen durch die Verdünnungs\värme des Fluorwasserstoffs im Lösungsmittel bedingten übermäßigen Temperaturanstieg weitgehend aus. Durch die Aufarbeitung wird jedoch das Polymerisat der Einwirkung von nuclophiJen Lösungsmitteln unterworfen, die mit dem Polymerisat unter Einführung thermischer Instabilität in Wechselwirkung zu treten vermögen.
Es wurde gefunden, daß die Beständigkeit der Polymerisate gegen ) Angriff durch Retoriiochc und ähnliche Lösungsmittel gesteigert wird, wenn das Polymerisat mit einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem aliphatischen Keton, z.B. Aceton, extrahiert wird.
2098U/1007
Die Extraktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa j50 bis 50°C während einer solchen Zeit durchgeführt, daß etwa'h bis 10 Gew.-% des Polymerisats extrahiert werden. Das erhaltene Polymerisat hat eine mittlere Grenzviskosität in dem für die Verarbeitbarkeit in der Schmelze erforderlichen Bereich, ist jedoch im wesentlichen frei von Ketten mit einer Grenzviskosität von weniger als etwa 0,6 und beständiger gegen Lösungsmittel^ unter Beanspruchung. Die Extraktion sollte gegebenenfalls vorgenommen werden, bevor das Polymerisat auf eine Temperatur oberhalb seiner Einfriertemperatur (etwa JoO0C beim Homopolymerisat des Benzophenonäthers) gebracht worden ist, das durch das Einsetzen dei?i(rista] J isation die Extr'ahierbarkeit der zu Spannungsrissbildung in Lösungsmitteln führenden Komponenten von niedrigerem Molekulargewicht verringert wird.
Es ist zu bemerken, daß Aceton als "Nichtlössr" unter den verhältnismäßig milden Bedingungen der Aufarbeitung durch Ausfällung gekennzeichnet und dennoch zur Extraktion der Anteile mit niedrigerem Molekulargewicht während der längeren Ein-. Wirkungszeiten, die mit der Extraktion verbunden sind, verwendet werden kann. Tatsächlich kann Aceton auch bei Verwendung als "Nichtlöser" zur Ausfällung des rohen Polymerisats die mittlere Grenzviskosität in meßbarem Ausmaß beeinflußen. Beispielsweise zeigte eine mit SOp auf 5$ verdünnte 20$ige Lösung von Polybenzophenonäther in Fluorwasserstoff die folgende Beziehung der Acetonkonzentration zur mittleren Grenzviskosität, wenn die Lösung unter Rühren in ein SOp-Aceton-Gemisch gegossen wurde:
Tabelle III
Acetongehalt im Schwefel- Grenzviskosität des ausgedioxyd, ·$ fällten Polymerisats
35 3.^7
.17,5 1,56
20 1,55
100 . l',50
2098AA/1007
Das. extrahierte Polymerisat zeigt unter Bedingungen, unter denen Spannungsrißbildung in Lösungsmitteln eintritt, eine wesentlich erhöhte Bruchfestigkeit und Dehnung.
Zwar wird durch die Extraktion des aus der nassen Aufarbeitung stammenden Polymerisats ein zufriedenstellendes Produkt erhalten, jedoch wäre es vorteilhaft, diese Stufe zu vermeiden. Aus diesem Grunde wird das Polymerisatiorisprodukt vorzugsweise der Verstäubungstrocknung und nicht der nassen Aufarbeitung durch Ausfällung mit einem Nichtlöser unterworfen. Das Polymerisat kann in Fluorwasserstoff allein getrocknet werden, wobei Gefäße verwendet werden, deren Wände durch geeignete Auskleidung gegen Korrosion geschützt sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch Verwendung von flüssigem SO2 ein Polymerisat erhalten wird, das eine hellere Farbe hat als das durch Sprühtrocknung aus HP allein erhaltene Polymerisat. Bei Verwendung anstelle von Fluorwasserstoff für die Verdünnung auf den für die Zerstäubungstrocknung geeigneteren Feststoff gehalt verringert SO2 die Korrosion der· Wände des Sprühtrockners und ermöglicht aufgrund seiner relativ niedrigeren Kosten wesentliche Einsparungen. Eine ausführliche Beschreibung der Sprühtrocknung unter Verwendung
von SOp findet sich in der deutschen Patentschrift
(Anmeldung P vom gleichen Tage entsprechend
der USA-Patentanmeldung ) der Anmelderin, jedoch sei die bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens kurz beschrieben: Die Polymerlösung wird auf einen Feststoffgehalt von etwa 1 bis 2% verdünnt, wobei eine Lösung erhalten wird, die einen größeren Anteil von vorzugsweise 90 bis 99 Vol.-^ SO2 enthält. Die verdünnte Lösung wird unter einem Druck von beispielsweise 1,4 atü bei -6°C zu einer Düse für zwei Medien gefördert, aus der sie versprüht und gleichzeitig mit Heißluft oder gasförmigem SO2 in Berührung gebracht wird. Bei Eintrittsteniperatüren des Gases von 190 bis 2200C wird ein feinteil iges Polymerisat erhalten, das nur etwa 2 bis 5 Gew.-J
2098U/1007
. - 15 -
flüchtiges Fluor enthält. Vorzugsweise wird der Fluorgehalt des sprühgetrockneten Produkts anschließend in einem Vakuumcfen, der beispielsweise bei 14O°C gehalten wird, auf weniger als 100 Teile pro Million Teile herabgesetzt.
Mit den in der Schmelze verarbeitbaren Polymerisaten gemäß der Erfindung lassen sich leicht elektrische Leiter, insbesondere Drähte, in Schichtdicken von etwa 0,1 J5 bis 0,3 mm umspritzen. Der umspritzte Draht wird vorzugsweise getempert, beispielsweise durch Erhitzen für zwei Minuten auf etwa 220 C, wobei ein allgemein abriebfester, starker und maßhaltiger Iso3ierüberzug gebildet wird. Nach dem Tempern hat das bevorzugte Polymerisat eine Dehnung in der Größenordnung von 125$.
Es wurde ferner gefunden, daß das Polymerisat nach der Herstellung thermisch vernetzt werden kann, um die Lösungsmittelbeständigkeit und Maßhaltigkeit oberhalb des Schmelzpunktes zu steigern. Wenn beispielsweise ein mit Polybenzophenonäther umspritzter Draht etwa 0,25 bis 2 Sekunden der Einwirkung einer inerten Atmosphäre bei etwa 12000C ausgesetzt wird, ist das erhaltene Produkt wenigstens oberflächlich vernetzt, und es zeigt gute Beständigkeit gegenüber Spannungsrißkorrosion in Lösungsmitteln selbst vor der Extraktion mit Aceton oder anderen Extraktionsmitteln. Im allgemeinen kann das Polymerisat bei Temperaturen im Bereich von etwa 300 bis 600 C vernetzt werden. Natürlich sind sowohl die Temperung als auch die thermische Vernetzung umgekehrt zelt- und temperaturabhängig. Geeignete Zeiten und Temperaturen für beide Behandlungen lassen sich vom Fachmann leicht aus den vorstehenden Ausführungen festlegen und hängen von den vorgesehenen Einsatzbedingungen und ähnlichen Erwägungen ab.
2098U/1007
- l6 -
Die Erfindung wird durch die fo]genden Beispie]e weiter erläutert. /In diesen Beispielen beziehen sich a]le Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In eine 6-Liter-Flasche aus Polytetraf]uoräthy]en, die mit einem Gaseintritt aus Polytetraf]uoräthy]en, Magnetrührer und einer aus Polytetrafluoräthy]en bestehenden, mit einem Trockeneis -Aceton -Bad gekühlten Kühlschlange versehen war, wurden .1182 g (5,096 Mol) p-Phenoxybenzoyl Chlorid und 4,132 g (0,027 Mol, 0,525 \Aol-%) Biphenyl gegeben. Durch Kondensation bei -780C wurden 4 Liter wasserfreier Fluorwasserstoff in den Reaktor eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von Chlorwasserstoff vorsichtig auf Raumtemperatur erwärmt und dann auf -780C gekühlt, worauf 532 g (7,85 Mol) Bortrifluorid langsam unter leichtem Druck zugesetzt wurden. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen und 20 Stunden unter einem positiven Druck von Bortrifluorid gehalten.
Die Polymerisatlösung wurde mit wasserfreiem Fluorwasserstoff verdünnt und in Aceton, das schnell gerührt wurde, gegossen, wobei das Polymerisat ausgefällt wurde. Das Polymerisat wurde mit Aceton und Wasser gewaschen und dann bei 150 bis l6o C unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 900 g (90%) eines farblosen Polymeren erhalten wurden, das eine Grenzviskosität von 1,45 und eine Dehnung über 125$ hatte.
Beispiel 2
a) Herstellung von p-Phenoxybenzcy]fluorld
In ein 50 ml-Reaktionsrohr aus PCTFE wurden 2^,25 g (0,10 Mo]) p-Pherioxybenzoyjchlorid gegeben und ein Magnetrührstab eingeführt. Das Rohr wurde an eine Vakuum]eitung aus PCTFE (Toho
2 09844/1007
Kasei Co., Ltd., Osaka, Japan) angeschlossen. Durch Kondensation wurden 10 ml wasserfreier HP bei -96ÜC in das Reaktionsrohr eingeführt. Das Rohr wurde auf 00C erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde überschüssiger Fluorwasserstoff zusammen mit Chlorwasserstoff durch Destillation entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 20 ml Methylenchlorid gelöst, dem 1 g Natriumfluorid als Mittel zur Bindung von restlichem Fluorwasserstoff zugesetzt wurde. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, dann filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei eine hellgelbe kristalline Masse erhalten wurde. Durch Destillation bei 100 bis 1100C (Bad)/0,l mm Hg wurden 20,00 g (0,0926 Mol, 9~3%) einer farblosen Flüssigkeit erhalten, die bei Raumtemperatur erstarrte. Schmelzpunkt J>9 bis 40°C. Die Analyse durch Gaschromatographie ergab, daß nur eine Komponente vorhanden war. Durch Methanolyse wurde der gleiche Methyl ester erhalten, wie er aus p-Phenoxybenzoylchiorid erhalten wurde. Das Infrarotspektrum (KBr) zeigte eine für Acyl fluoride charakteristische starke Bande bei l802 cm"3.
b) Polymerisation von p-Phenoxybenzoylf1uorid
in ein 50 ml-Rohr aus PCTFE wurden 5,50 g (25,55 mMol) p- · Phenoxybenzoy]fluorid, 0,0118 g (Ο,ΟβοΛ rnMol, 0,271 Mol -%) Diphenyläther gegeben und ein Rührstab eingeführt. Das Rohr wurde an eine Vakuumleitung aus PCTFE angeschlossen und mit Stickstoff gespült. Durch Kondensation bei -1960C wurden dann 20 ml wasserfreier Fluorwasserstoff und dann 2,60 g (38,29mMol) Bortrif!uorid in das Reaktionsrohr eingeführt. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde gerührt. Dann wurde überschüssiges Bortrifluorid mit Stickstoff aus dem Reaktionssystem ausgetrieben. Die orange-gelbe viskose Polymerlösung wurde mit wasserfreiem Fluorwasserstoff verdünnt und in Aceton, das schnell gerührt wurde, gegossen, wobei das Polymerisat ausgefällt wurde. Das Polymerisat wurde mit Aceton und Wasser gewaschen und dann unter vermindertem
209844/1007
Druck bei 2000C getrocknet, wobei 4,8o g (95$) eines farb-]osen körnigen Pu]vers mit einer Grenzviskosität von 3,56 und einer Dehnung über 325$ erha]ten wurden.
Beispie] 3
Der in Beispiel 2 b) beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von 0,204 Mo]-# Diphenyläther wiederholt, wobei ein Polymerisat mit einer Grenzviskosität von 2,00 erhalten wurde. Das Polymerisat wurde bei 4200C zu einer farblosen, transparenten, flexiblen Platte gepreßt. Diese Platte wurde undurchsichtig, wenn sie fünf Minuten auf 225°C erhitzt wurde. Ihre Dehnung lag über 125$.
Beispiel 4
Eine Probe avon ] kg Polybenzophenonäther mit einer Grenzviskosität von 1,43 wurde mit einer 19 mm-Brabender-Strangpresse bei 4lO bis 420°C stranggepreßt. Das erhaltene Polymerband wurde granuliert und in eine Brabender-Strangpresse eingeführt, die mit einer üblichen Düse zum Umspritzen von Kabeln versehen war. Ein vorgewärmter nickel plattierter Kupferdraht der Stärke 20 AWG wurde durch die Düse geführt und das geschmolzene Polymerisat auf den Draht aufgebracht, wobei eine festhaftende, geschlossene Drahtisolierung erhalten wurde. Diese Isolierung zeigte eine Dehnung von 125$ und eine Zugfestigkeit von 1235 kg/cm^. Der isolierte Draht wurde verschiedenen erhöhten Temperaturen an der Luft ausgesetzt. Die Zeit, in der die Dehnung auf 50$ gefallen war, wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend genannt.
Temperatur, 0C Zeit bis zur Abnahme der Dehnung
auf !30;', Stunden
560 19
540 yj
520 89
300 187
280 648
2098U/1007
Bei 25O°C hat die Isolierung eine Zugfestigkeit von 6OOkg/ cm und eine Dehnung von 150$. Dieses Beispiel veranschaulicht die Verarbeitbarkeit als Schmelze, die hohe Dehnung und die guten Hochtemperatureigenschaften -(z.B. Oxydationsbeständigkeit) der Polymerisate gemäß der Erfindung.
Beispiel 5
Eine in einem Reaktor aus Polytetrafluoräthylen hergestellte Probe von Polybenzophenonäther mit einer Grenzviskosität von 1,55 ergab durch Pressen eine farblose Platte, die bei Untersuchung durch Röntgen-Fluoreszenzspektroskopie keine Metal 1-verunreinigung zeigt. Dieses Material zeigte Rissbildung, wenn es unter Beanspruchung der Einwirkung von Aceton ausgesetzt wurde. Durch Extraktion dieses Polymerisats in einer Soxhlet-Extraktionsapparatur mit Aceton für 15 Stunden wurde ein flockiger, weißer Extrakt (4$) erhalten, der eine Grenzviskosität von 0,69 hatte, während das extrahierte Polymerisat nunmehr eine Grenzviskosität von 3,62 hatte'. Eine aus dem extrahierten Polymerisat gepresste Platte zeigte in Aceton keine Spannungsrißbildung. Prüfstäbe für den Zugversuch wurden in einer Instron-Prüfmaschine gedehnt, und bei Erreichen der Streckgrenze wurde Aceton auf die Stäbe gesprüht. Der Einfluß dieser Behandlung auf die Zugfestigkeit und Dehnung ist in der folgenden Tabelle angegeben.
Eigenschaft Nicht extrahiertes Extrahiertes Polymerisat Polymerisat
Streckgrenze, kg/cm 886 865
Bruchfestigkeit, kg/cm2 675 872
Dehnung, % 20 85
20984A/ 1 007
Beispie] 6
Dieses Beispie] veranschau]icht die bevorzugte Aufarbeitung durch Sprühtrocknung. Eine 25#ige Lösung von Polybenzophenonäther in Fluorwasserstoff wurde mit flüssigem Schwefeldioxyd auf einen Peststoffgeha]t von 1,3/° verdünnt. Hierdurch wurde die Lösungsviskosität von ]°Ό0 auf 2 cP erniedrigt. Die in einem mit Polychlortrif]uoräthy]en ausgek]eideten Gefäß enthaltene Lösung wurde dann einem Laboratoriums-Sprühtrockner (Koch, Modell IOD, ] m Durchmesser) zugeführt. Durch Luftdruck von 0,35 bis 1,05 atü im Zuführungsgefäß wurde die Antriebskraft zur Überwindung von Reibungsverlusten in den Leitungen und Ventilen erzeugt. A] ]e Konstruktionsmaterialien wurden so gewählt, daß die Korrosionsbeständigkeit maximal war. Verwendet wurden Fluorkunststoffe, die Legierung Haste!loy C und nichtrostender Stahl des Typs 304.
Der Zerstäubungstrockner besteht aus einer Heißgas-Druckkammer mit einer perforierten Platte, durch die die heißen Gase (im vorliegenden Fall Luft) vor der Berührung mit der zerstäubten Flüssigkeit strömen, einer isolierten zylindrischen Trockenkammer mit konischem Boden und einem Zyklonabscheider zur Abtrennung des festen Polymerpulvers aus den heißen Gasen. Die aus HF, SOp und Polymerisat bestehende Lösung wird in einer aus ITasteJloy C bestehenden Lurgi-Düse für zwei Medien mit Luft zerstäubt, die der Düse bei Umgebungstemperatur in einer Menge von etwa 0,312 Nrrr/Minute bei 1,4 bis 2,8 atü zugeführt wird. Die Düse ist unter der perforierten Platte in der zylindrischen Kammer auf der Mittellinie des Zylinders angeordnet.
Der Zerstäubungstrockner, der Zyklonabscheider und die zugehörigen Leitungen bestehen aus nichtrostendem Stahl 30;;. Sämtliche Flanschverbindungen sind mit einem Kleber auf Basis von Siliconkautschuk abgedichtet. Geflochtene- S^hutzdichtungen
2098U/I007
aus Po] ytetraf] uoräthy.l en sind zwischen der Innenseite des Trockners und dem Dichtungsmitte] angeordnet. Die Restgase werden in einem Nachkühlturm aus nichtrostendem Stan] JQk gekühlt, indem sie mehrmals durch versprühtes kaltes Wasser geführt werden. Die Gase werden dann in einem mit Polypropylen ausgekleideten Laugenwaschturm gewaschen. Die Düse und die Traglanze bestehen aus Haste!loy C.
Die Polymerlösung wird der Düse für 2 Medien in einer Menge von 64,35 1/stunde und, um zu gewährleisten, daß keine Verdampfung der Lösungsmittel vor dem Austrittsende der Düse stattfindet, bei einer Temperatur von -6 C zugeführt. Die als Trookenmedium verwendete Heißluft wird bei 2200C in einer Menge von 12,6 Nm^/Minute eingeführt und tritt mit einer Temperatur von l60°C aus. Die Wärmeverluste durch Mischen der heißen und kai ten Luftströme und durch Wärmeübertragung durch die Isol ierung machen 20 bis j50°C des genannten Temperaturabfa]Is aus. Der Rest der Wärmeenergie wird zur Verdampfung des Lösungsmittels verwendet. Die Heißluft tritt in den Zerstäubungstrockner unter einem Druck von 762 mm WS und in den Zyklonabscheider unter einem Druck von 5O8 mm WS ein.
Das Polymerisat wird am Boden des Zyklonabscheiders in Form eines Pulvers aufgefangen. Das Pulver wird über Nacht in einem Ofen bei 3 5O°C unter Vakuum gehalten, um letzte Spuren flüchtiger Komponenten zu entfernen. Nach dem Trocknen ist die Dehnung höher als 100%.
Der Fluorgehalt des sprühgetrockneten Polymerisats wird wie folgt bestimmt: Das Polymerisat wird zunächst mit Natriumperoxyd bei erhöhter Temperatur in einer verschlossenen Nickel bombe geschmolzen ("Chemistry of Organic Fluorine Compounds" vcn Mi3os Hudlicky, The Macmillan Co., Kew York 19^2, Seite ), worauf eine spelctrofotometrisehe Fluorbetitirnmung mit
2098U/1007
einem gedeckten Farbstoff von Zirkon und Eriochrome Cyanine R ' (zirconium Eriochrome Cyanine R 3ake) (Stephen Megregian, Ana], Chem., £6, ].l6] (395*0 ) vorgenommen wird. Das in dieser Weise getrocknete Polymerisat enthielt nicht r.ehr ;Os etwa 50 bis 3 00 Teile F3uor pro Mi]3 ion Tei3e.
Die Po]ymerisate gemäß der Erfindung können unter Verwendung von Comonomeren hergestellt werden, um ihnen zusätzliche vortei3hafte Eigenschaften, z.B. höhere Festigkeit und Krista33inität oder einen höheren Schmelzpunkt, zu verleihen. Beispielsweise können etwa 5 bis 50 Gew. -% ComonoiCiere, z.B. 3- oder 4-(]'-Naphthoxy)benzoylfluorid, 3- oder 4-(2'-Naphthoxy)benzoy] fluor id, J>- oder 4-(V -Biphenyl oxy)benzoy] f luorid und 3- oder 4-(2' -Biphenyloxy)benzoylfluorid, bei der Polymerisation verwendet werden. Ferner kann beispielsweise m-Phenoxybenzoy]f3uorid mit dem p-Isomeren copolymerisiert werden, wenn es nicht auf einen hohen Schmelzpunkt und hohe Lösungsmitte3 bestandigkeit besonders ankornr.t.
Natürlich können ausser BF^ auch andere Friede!-Crai'ts-Katalysatoren, z.B. AsFp- und PF,-» verwendet werden, jedoch wird Bortrifluorid aufgrund der Leichtigkeit seiner Entfernung, seiner relativen Ungiftigkeit und aus ähnlichen Erwägungen bevorzugt.
Diese und andere Variationen der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ergeben sich ohne weiteres für den Fachmann aus der vorstehenden ausführ3ichen Beschreibung. Auf jeden Fall ergibt sich eindeutig, daß durch die Erfindung erstmals Polyketone verfügbar v/erden, die gleichzeitig eine hohe Hitzebeständigkeit haben, als Schmelze verarbeitbar sind und eine genügende Dehnung heben, um als Draht- und Kabelisolierung verwendet zu v/erden.
2098U/1007

Claims (19)

  1. - 27) -
    Patentansprüche '!*/Polymerisate mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
    co
    einer Grenzviskosität (inherent Viscosity) von etwa 0,8 bis 1,65 (gemessen an einer Lösung von 0,1 g des Polymerisats in 100 ml konzentrierter H^SOj+ bei 25°C) und einer Bruchdehnung von wenigstens etwa 50Γί bei Raumtemperatur.
  2. 2. Polymerisate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grenzviskosität von 1,0 bis 1,55j vorzugsweise 1,2 bis 1,4.
  3. 2. Polymerisate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Kettenabbruchmittel, das, bezogen auf Benzol, eine Acetylierungsgeschwindigkeit von mehr als etwa I50 hat, endblockiert sind.
  4. 4. Polymerisate nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aromatisches Kettenabbruchmittel enthalten.
  5. 5· Polymerisate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenabbruchmittel keine aliphatischen Gruppen enthält und im Ring nicht substituiert ist.
  6. 6. Polymerisate nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß sie Diphenyl, 4-Acetoxydiphenyläther, Diphenyläther oder 4-Methyldiphenylather als Kettenabbruchmittel enthalten.
  7. 7· Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres oder !"ionorcere unter Friedel-Craftn-Acetylierungsbedinjungen in Gegenwart eines Kettenabbruchmittels, das, betören auf Benzo] , eine Accty] ierungügcschv/indigkeit von mehr als etwa I5Ö bat, zu Polymerisaten, die die v;iederkehrende
    209844/1007
    Einheit nach Anspruch 1 enthalten, polymerisiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in nicht-metallischer Umgebung durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bortrifluorid als Friedel-Crafts-Katalysator verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenabbruchmittel verwendet wird, das keine aliphatischen Gruppen enthält·.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Diphenyl, Diphenylether oder Naphthalin als Kettenabbruchmittel verwandet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat durch Sprühtrocknung aus der Reaktionslösung isoliert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch Rekennzeichnet, daß das Gewicht des Polymerisats durch Extraktion mit einem Lösungsmittel um etwa 4 bis 10^ erniedrigt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 7 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, daß ein aliphatisches Keton als Lösungsmittel verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat mit einem Lösungsmittel extrahiert wird und hierdurch alle Ketten mit einer Grenzviskosität' (Inherent Visco5;ity) von weniger als etwa 0,6 extrahiert werden.
  16. 16. Verfahren zur Polymerisation von p-Phenoxybenzoylfluorid, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation i.n Gegenwart einer kataIytischen Menge Bortrifluorid und eines nicht-aliphstischen aromatischen Kettenabbruehmittels in einer solchen Menge durchgeführt wire, daß ein Polymerisat
    209844/1007
    erhalten wird, das eine Dehnung von wenigstens etv-a 50,"' und eine mittlere Grenzviskosität von etwa 1,1 bis 1,65 hat. .
  17. 17. Formteile, enthaltend ein Polymerisat nach Anspruch 1 bis 6.
  18. 18. Elelztroisolierung, enthaltend ein Polymerisat nach Anspruch 1 bis 6.
  19. 19. Isolierter elektrischer Leiter, insbesondere in Form eines Drahts oder Kabels, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einem Polymerisat nach Anspruch 1 bis 6 besteht.
    209844/ 1 007
DE19722206835 1971-02-16 1972-02-14 Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2206835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11582471A 1971-02-16 1971-02-16
US21846572A 1972-01-17 1972-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2206835A1 true DE2206835A1 (de) 1972-10-26
DE2206835C2 DE2206835C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=26813604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206835 Granted DE2206835A1 (de) 1971-02-16 1972-02-14 Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2266022A Expired DE2266022C2 (de) 1971-02-16 1972-02-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2266022A Expired DE2266022C2 (de) 1971-02-16 1972-02-14

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5633419B1 (de)
AT (1) AT335183B (de)
AU (1) AU470466B2 (de)
BE (1) BE779457A (de)
CA (1) CA1011895A (de)
CH (1) CH587872A5 (de)
DE (2) DE2206835A1 (de)
ES (1) ES399816A1 (de)
FR (1) FR2125511B1 (de)
GB (1) GB1387303A (de)
IL (1) IL38768A (de)
IT (1) IT960658B (de)
SE (2) SE407070B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470049A (en) 1973-03-21 1977-04-14 Rachem Corp Splicing method and heat-recoverable article
CA1112393A (en) * 1975-11-07 1981-11-10 Klaus J. Dahl Ketone and sulfone polymers
DE3069036D1 (en) * 1979-12-14 1984-09-27 Ici Plc Compositions of aromatic polyetherketones and glass and/or carbon fibres
BR8406499A (pt) * 1983-03-31 1985-03-12 Raychem Corp Preparacao de polimeros aromaticos
US4820571A (en) * 1983-07-12 1989-04-11 Asten Group, Inc. High temperature industrial fabrics
GB8319510D0 (en) * 1983-07-19 1983-08-17 Bicc Plc Insulated wires and cables
US4650228A (en) * 1983-09-14 1987-03-17 Raychem Corporation Heat-recoverable coupling assembly
CA1248799A (en) * 1984-02-23 1989-01-17 Asten, Inc. Abrasion and hydrolysis resistant joining wire and coil material for fabric seams
ATE44969T1 (de) * 1984-03-29 1989-08-15 Raychem Corp Herstellung von poly(arylenketonen).
CA1246297A (en) * 1985-03-11 1988-12-06 Robert A. Clendinning Process for preparing poly(aryl ether ketones)
DE4205811A1 (de) * 1992-02-26 1993-11-18 Hoechst Ag Polyetherketone und Polyethersulfone auf Basis Phenylindan und ihre Verwendung für optische Systeme
TW256843B (de) * 1992-06-11 1995-09-11 Hoechst Ag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971227A (de) * 1962-05-21 1900-01-01
US3441538A (en) * 1965-08-04 1969-04-29 Du Pont Boron trifluoride - hydrogen fluoride catalyzed synthesis of poly(aromatic ketone) and poly(aromatic sulfone) polymers
US3442857A (en) * 1965-11-10 1969-05-06 Du Pont Boron trifluoride-hydrogen fluoride catalyzed synthesis of poly(aromatic sulfone) and poly(aromatic ketone) polymers
US3516966A (en) * 1968-02-05 1970-06-23 Du Pont Polyketone copolymers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153527A (en) * 1965-09-24 1969-05-29 Ici Ltd Aromatic Polymers and the production thereof
GB1153035A (en) * 1965-09-24 1969-05-21 Ici Ltd Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971227A (de) * 1962-05-21 1900-01-01
US3441538A (en) * 1965-08-04 1969-04-29 Du Pont Boron trifluoride - hydrogen fluoride catalyzed synthesis of poly(aromatic ketone) and poly(aromatic sulfone) polymers
US3442857A (en) * 1965-11-10 1969-05-06 Du Pont Boron trifluoride-hydrogen fluoride catalyzed synthesis of poly(aromatic sulfone) and poly(aromatic ketone) polymers
US3516966A (en) * 1968-02-05 1970-06-23 Du Pont Polyketone copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
ES399816A1 (es) 1975-06-16
GB1387303A (en) 1975-03-12
JPS5633419B1 (de) 1981-08-04
SE411764B (sv) 1980-02-04
BE779457A (fr) 1972-08-16
IT960658B (it) 1973-11-30
CH587872A5 (de) 1977-05-13
ATA126872A (de) 1976-06-15
FR2125511B1 (de) 1978-06-02
AU470466B2 (en) 1976-03-18
IL38768A0 (en) 1972-06-28
CA1011895A (en) 1977-06-07
DE2266022C2 (de) 1987-11-19
DE2206835C2 (de) 1988-08-11
FR2125511A1 (de) 1972-09-29
IL38768A (en) 1975-04-25
AU3899972A (en) 1973-08-16
SE7511897L (sv) 1975-10-23
AT335183B (de) 1977-02-25
SE407070B (sv) 1979-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520131C3 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
DE60104369T3 (de) Schmelzverarbeitbare polyetheretherketon polymere
DE2635895C2 (de)
DE1806097B2 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren
DE2206835A1 (de) Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE69014625T2 (de) Längliche objekte aus copolymeren von kohlenstoffmonoxid und einem olefinischen ungesättigten monomer und verfahren zu deren herstellung.
DE1520019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE2206836A1 (de) Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433278C2 (de)
EP0358188A2 (de) Elektrisch leitende Zusammensetzung mit Polyheteroaromaten und polymeren Sulfaten
DE3111031C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem Hochpolymeren des Acetylens
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE1905452A1 (de) Homogene Polyamidpfropfpolymere
EP0623641A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Thioethergruppen enthaltenden Polyarylenverbindungen
DE2650943C2 (de)
DE68924644T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylenthioäther.
DE69018068T2 (de) Aromatisches Polyamid und Verfahren zur Herstellung.
DE2206837C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von festen aromatischen Polyketonen
DE1645537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden
DE1104185B (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehen, hochschmelzenden, aus der Schmelze spinnbaren Misch-polymerisats aus Tetrafluoraethylen und einem laengerkettigen fluorierten Olef in
DE3309075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyketonen
DE2718747A1 (de) Verfahren zur veresterung von fluorkohlenstoffpolymeren mit hydroxylhaltigen seitengruppen
DE1720440A1 (de) Polyester auf Basis von Oxybenzoesaeuren
US4024314A (en) Electrical conductor insulated by a polyketones

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266022

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266022

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266036

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266036

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266022

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2266022

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYCHEM CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MENLO