DE2206810C2 - Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher - Google Patents

Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher

Info

Publication number
DE2206810C2
DE2206810C2 DE19722206810 DE2206810A DE2206810C2 DE 2206810 C2 DE2206810 C2 DE 2206810C2 DE 19722206810 DE19722206810 DE 19722206810 DE 2206810 A DE2206810 A DE 2206810A DE 2206810 C2 DE2206810 C2 DE 2206810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
control unit
delay circuit
unit according
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206810B1 (de
DE2206810A1 (de
Inventor
Erich 7750 Konstanz Tuchscheerer
Karl-Heinz 7751 Wallhausen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722206810 priority Critical patent/DE2206810C2/de
Publication of DE2206810B1 publication Critical patent/DE2206810B1/de
Publication of DE2206810A1 publication Critical patent/DE2206810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206810C2 publication Critical patent/DE2206810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/22Microcontrol or microprogram arrangements
    • G06F9/223Execution means for microinstructions irrespective of the microinstruction function, e.g. decoding of microinstructions and nanoinstructions; timing of microinstructions; programmable logic arrays; delays and fan-out problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

Für die Steuerung elektronischer Rechenaniagen wurden unter dem Begriff Mikroprogrammierung Verfahren entwickelt, die die Ausführung einer Reihe komplizierter Operationen dadurch ermög liehen, daß man jeder dieser Operationen einen sogenannten Makrobefehl zuordnet, der seinerseits aus einer zeitlichen Folge einfacher Elementaroperationen, den sogenannten MikroOperationen, aufgebaut ist.
Die Ausführung der Operationen wird durch Rechenbefehle angestoßen, die sinngemäß Makrobzw. Mikrobefehle genannt werden. Ein Makrobefehl enthält im allgemeinen eine Angabe über die auszuführende Operation und eine Angabe über den Ort, an dem die der Operation zu unterwerfenden Daten zu finden sind. Demgegenüber besteht ein Befehlswort eines Mikroprogrammspeichers aus mehreren Teilen, und zwar mindestens aus einer Steuerangabe, die die auszuführende Operation spezifiziert, und einer Folgeadresse, die angibt, welches Befehlswort nach Abarbeitung des aktuellen Mikrobefehls ausgelesen und abgearbeitet werden soll. Daneben können in bekannter Weise auch Konstanten, Sprungbefehle usw. im Befehlswort eines Mikroprogrammspeichers enthalten sein.
Der Mikrobefehl, die Folgeadresse und gegebenenfalls die Konstanten und Sprungbefehle bilden somit in ihrer Gesamtheit ein Mikrobefehlswert, wie es im Mikroprogrammspeicher abgespeichert ist.
Bei den bekannten Anordnungen werden die Makrobefehle bzw. die ihnen entsprechenden Folgen von Mikrobefehlsworten meist in Festwertspeichern abgespeichert, da diese einerseits ein sehr schnelles Lesen gestauen und andererseits ein einmal festgelegtes Mikroprogramm nicht mehr geändert werden muß.
Die vorliegende Erfindung baut auf diesem Stand der Technik auf und betrifft ein Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher mit abgespeicherten Mikrobefehlen und deren Folgeadressen, bei dem jeder Mikrobefehl durch einen Taktimpuls zur Ausführung gebracht wird.
Wie bereits beschrieben, setzt sich ein Makrobefehl aus einer Mehrzahl von Mikrobefehlen zusammen, die ihrerseits je nach spezifizierter Mikrooperation eine unterschiedlich lange Ausführungszeit (Zykluszeit) bedingen. Bei bekannten Mikroprogiammspeichersteuerungeii wird mit einem Takt generator gearbeitet, dessen Taktfolgefrequenz konstant ist. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß bei Ausführung von Mikrobefehlen, deren Zykluszeiten kürzer sind, als es der Taktfolgefrequenz entspricht, Totzeiten auftreten. Da es andererseits wenig sinnvoll ist, die Taktfolgefrequenzen der grüßten auftretenden Ausführungszeit eine^. Mikrobefehls anzupassen, müssen gegebenenfalls Kriterien ausgewertet werden, die solchen langer dauernden Mikrobefehlen einen doppelten oder gar mehrfachen Takt zuweisen.
Als Beispiel für solche unterschiedliche Zeit beanspruchenden Mikrobefehle seien erwähnt ein Mikrobefehl, der einen Schiebeschritt in einem Register auslöst, und ein Mikrobefehl, der einen Vergleich der in zwei Registern gespeicherten Daten auslöst. Es ist leicht einzusehen, daß ein Mikrobefehl der letztgenannten Art eine längere Ausführungszeit benotigt als ein Mikrobefehl der erstgenannten Art.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, jedem Mikrobefehl entsprechend seiner durch die auszuführende Operation bedingten Ausführungszeit so anzusteuern, daß nach Ablauf der Ausführungszeiten jeweils der durch die Folgeadresse bestimmte nachfolgend auszuführende Mikrobefehl angestoßen wird. Damit entstehen keine Totzeiten, und die Arbeitsgeschwindigkeit einer vom Mikroprogrammspeicher angesteuerten Rechenanlage ist den Mikrobefehlsfolgen optimal angepaßt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zusätzliche Speichereinheit vorgesehen ist, in welcher den Mikrobefehlen fest zugeordnete Angaben über deren Ausführungszeiten abgespeichert sind, und daß eire Verzögerungsschaltung mit einer der Anzahi der verschiedenen Zeitangaben entsprechenden Mehrzahl von diesen entsprechend wählbaren Ausgängen vorgesehen ist. die die Abgabe der Taktimpulse bestimmen.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Zugrundelegung der Zeichnung an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung ist schematisch ein Mikroprogrammspeicher 1 dargestellt, der in der angegebenen Weise zeilenweise organisiert ist. In jeder
^ Ah riff h der längsten Ausführungszeit
Zeile ist somit ein Mikrobefehlswort gespeichert, das zei<" ™°..%£ Dg symrnetrischem Aufbau der Vermindestens die auszuführende Operation und die e?teP™hV*2 1J* entspricht die längste Aus-Adresse des nachfolgend auszuführenden Mikro- zögerungssch^g h ^n (aligemein 2n-fachen) befehls charakterisiert In e^-ündungsgemäßcr Weise ^rungszet dem^A ., ist diesem Mikroprogrammspeicher 1 eine zusätzliche 5 αεΓ ρ^52ε2κ η εΓΧπιεη, daß ein Mikrobefehl mit der Speichereinheit 2 zugeordnet, die für jedes Wort m ^ fflg»J · Q Q ausgeiesen wird Die spezieller Zuordnung für jeden Mikrooefehl eine Spdierten Z«tang* seU und der entsprechende Zeitangabe enthält, die die Ausführungszeit des ent- Zeitangabe TT Verzögerungsschaltung 4 durchgesprecnenden Mikrobefehls kennzeichnet. Ia vorteil- Abgriff α der ν s^ ^^ ^ folgend haftet Ausgestaltung der Erfindung ist der Mikro- io schaUet _ Dadur daß der momentan abprogrammspeicher hinsichtlich seiner Speicher- Mikrobefehls so =, ^ ^ A Lpazität so erweitert, daß diese Zeitangaben selbst JJ«^11^,,' erhält. Am Ausgang des mit den Worten im Mikroprograflimspeicher ab- ^ngszeU * S ^ sjgnalj d dem Steuergespeichert sind. Im einfachsten Fall genügt zui ^Jf^ „onostabilen Kippstufe 5 zugeführt Kennzeichnung von 2» verschiedenen Zeitangaben i5 eingang «««« ^ kunzcitig ihren Zustand und eine n-stellige Binärkombination. Entsprechend dem wird. uies. dje Verzögerungsschaltung 4 dargestellten Beispiel sei angenommen, daß .2» gbt einen ^Puls daß dem Mikrobefehl genau („ = 3) verschiedene Zeitangaben genügen, eine ab D^ ti e AusführUngszcit zur Verfugung optimale Zeitausnutzung zu erreichen. Diese acht die erroroen
verschiedenen Zeitangaben seien durch die Binar- ao sten r 1· Fol°eadrese des hier angenommenen
kombinationen OOO...LLL angegeben und in Vf™e«t fie tο ^. ^ OOO auf ei«-
dieser Form jeweils zusammen mit dem entsprechen- \J ^be « s ™ be L L L, so wird diese
den Mikrobefehlswort eingespeichert. Serum deSdiert. Am Ausgang des Decodierer. 3
Somit enthält ein im Mikroprogrammspeicher ge- wede^™ J„ SiEna, das die monostable Kippstute ?
speichertes Wort zusätzlich zu den bekannten An- >5 erscheint ein *gn ^ entstehende Impuls lauit
gaben in Ausgestaltung der Erfindung eine binar- aküviert D« ar,^ ^^ dje Verzogcrungs-
codierte dreistellige Zeitangabe. Der spezielle Code nun bi, zum . dem zugehörigen M.krobefehl
sei ein (n - 1)-Dualcode. , "?1 a\c 7ueehörige Ausführungszeit zu.
Die einem Mikrobefehl zugeordnete Zeitangabe ^™ ^SpÄer monostabilen Kippstute 5
wird jeweils mit diesem parallel aus dem Mikro- 3° ""^^ P einem Adreßregister 6 zugeleitet. Programmspeicher 1 ausgelesen und einem De- *ird je*6^" ammspeicher 1 fest zugeordnet codierer (oder Datenselektor) 3 zur Auswertung zu- das dem M^^ den Folgeadressen den zu-
86Sr Decodierer 3 weist eine der Zahl vet- gehörigen Mikrobefehl^tößt^ ^^^ ^ schiedener Zeitangaben entsprechende Anzahl von 35 ™Ηε° zu den Mikrobefehlen wird somit c.-
Eingängen auf, die jeweils mit j.nem Abgriff einer Ze.tanL3 des % folgenden lakt-
Ver^ögerungsschaltung 4 verbunden sind. D.ese Ve - reiLh . M Anstoß des } eils durch d,e
zögerungsschaltung hat dementsprechend ebenfalls «™P"^Ubestimmten Mikrobefehls zum genaa
eine der Zahl von Zeitangaben äquivalente Anzahl ^S6n Zeitpunkt erfolgt.
von Abgriffen, die in der Zeichnung mit den Buch- 4o ^%f^X^hnU ^n sich durch Zeitangaben stäben a...h belegt sind. Der Decodierer 3 west We^cnon ne Taküntervalle charakten-
außerdem eine der Zahl der Bmarstellen (all- mi^ Decodierer eine 1-aus-n-Selekt.on
gemein ») der Zeitangaben entsprechende Anzahl «tren *0Dei
weiterer Eingänge auf. [S Vollständiekeit halber sei noch erwähnt, daß
Der Decodierer 3 besteht aus einer loschen Ver- 45 ,er%^pr a ogrammspeicher 1 bei Arbeitsbeginn
knüpfungsschaltung. die entsprechend dem Beispiel der ^roprogr ^.^^ ? a Q d der
einerseits drei Eingänge zur Aufnahme der binar- über cmenu, ^ ^ Makrobef hl und da.
codierten Zeitangabe und andererseits acht Eingänge über ^"V B den ersten Mikrobefehl dieses
zur Durchschaltung des der Zeitengabe entsprechen- mit m-^JPf ™ Ausführung bringt. Mit dem ersten den Abgriffs der Verzögerungsschaltung auiweist. 5o ^^"^krobefehl wird über die monostabile
Diese inigesamt elf Signalleitungen werden so korn- »u^es™|n aJJh ώβ entsprechende Ausfuhrungsze.t biniert, d!ß jeweils nur ein Abgriff der Verzogerungs- Kippte 5
schaltung 4 aktiviert ist. . pes"™ , voriiegenden Erfindung ist eine einfache
Die Abgriffe der in der Zeichnung wieder- M der vorheg^ ^ Taktimpulse den ]eweihgen
■*Ä. JSfCSH^Ä^Äh^ Sobefehle^eitlich optimal anzupassen.
Ausführungs-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerwerk für einen Mikrobefehle und deren Folgeadressen enthaltenden Mikroprogrammspeicher, bei dem jeder Mikrobefehl durch einen Taktimpuls zur Ausführung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Speichereinheit (2) vorgesehen ist, in welcher den Mikrobefehlen fest zugeordnete Angaben über deken Ausführungszeiten abgespeichert sind, und daß eine Verzögerungsschaltung (4) mit einer der Anzahl der verschiedenen Zeitangaben entsprechenden Mehrzahl von diesen entsprechend wählbaren Ausgängen vorgesehen ist, die die Abgabe der Taktimpulse bestimmen.
2. Steuerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung von 2" verschiedenen Zeitangaben /i-stellige Binärkombinationen abgespeichert sind.
/. Steuerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprogrammspeicher (I) und die zusätzliche Speichereinheit (2) eine Einheit bilden, indem die Kapazität des Mikroprogrammspeichers um den Umfang der Zeitangaben erweitert ist.
4. Steuerwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Decodierer (3) vorgesehen ibt. der die mst einem Mikrobefeh! ausgelesene Zeitangabe entschlüsselt und den entsprechenden Ausgang der Verzögerungsschaltung (4) durchschaltet.
5. Steuerwerk nach Anspruch 1 oder 4. dadurch gekenn/cichnet, daß eine monostabile Kippstufe (5) vorgesehen ist, die von der Verzögerungsschaltung (4) bzw. dem Decodierer (3) angesteuert wird und die Takiimpulse abgibt.
DE19722206810 1972-02-12 1972-02-12 Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher Expired DE2206810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206810 DE2206810C2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206810 DE2206810C2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206810B1 DE2206810B1 (de) 1973-03-01
DE2206810A1 DE2206810A1 (de) 1973-03-01
DE2206810C2 true DE2206810C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5835883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206810 Expired DE2206810C2 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206810C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934466A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-16 Andreas Raseghi Selbsttaktende zentrale verarbeitungseinheit bei rechnenden maschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036849C1 (de) * 1980-09-30 1981-11-26 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Schaltungsanordnung zur Steuerung von Mikrobefehlen mit unterschiedlich Iangen Ausfuehrungszeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934466A1 (de) * 1989-10-16 1991-05-16 Andreas Raseghi Selbsttaktende zentrale verarbeitungseinheit bei rechnenden maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206810B1 (de) 1973-03-01
DE2206810A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756890C2 (de) Schaltungungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und einer Mehrzahl peripherer Einheiten
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE2364254B2 (de) Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete
DE2555963A1 (de) Einrichtung zur funktionsmodifizierung
DE1168128B (de) Umschluesselungsmatrix
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE1816029B2 (de) Schaltungsanordnung zur parallelverschiebung von laengs einer zeile auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre erscheinenden, alphanumerischen zeichen
DE3214117A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet mit erweitertem speicher
DE2206810C2 (de) Steuerwerk für einen Mikroprogrammspeicher
DE2255252B2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer anzeigeeinheit
DE1474376A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Zugriff bei grossen seriellen Speichern
DE2343501A1 (de) Ein-/ausgabe-reserviersystem fuer die datenverarbeitende vorrichtung
DE2355323A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE2233164B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von aufeinanderfolgenden bitstellen zwischen zwei registern
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen
DE1165687B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungenin wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1817795C3 (de) Verarbeitungsanordnung für Radar-Videosignal-Informationen mit ein Schieberegister enthaltender Speicheranordnung
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE2216533C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Durchführung mehrerer Aufgaben in einer DTENVERARBEITUNGSANLAGE
DE2936801A1 (de) Steuereinrichtung zur ausfuehrung von instruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee