DE2206191A1 - Sicherheitsgurt - Google Patents

Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2206191A1
DE2206191A1 DE19722206191 DE2206191A DE2206191A1 DE 2206191 A1 DE2206191 A1 DE 2206191A1 DE 19722206191 DE19722206191 DE 19722206191 DE 2206191 A DE2206191 A DE 2206191A DE 2206191 A1 DE2206191 A1 DE 2206191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety belt
occupant
belt according
rigid
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206191
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Prof Dr Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722206191 priority Critical patent/DE2206191A1/de
Publication of DE2206191A1 publication Critical patent/DE2206191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/001Knee, leg or head belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Sicherheitsgurt Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt zum Schutze von Fahrzeuginsassen bei starken Fahrzeugbeschleunlgungen.
  • Die stark intensivierten und dringend notwendigen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit brachten die Erkenntnis, daß die herkömmlichen Sicherheitsgurte noch beträchtliche Mängel aufweiseh. Die icherheitsgurte sind in der Regel b-iegeweich, das heißt, daß die örtliche pressung in erster Linie von der örtlichen Krümmung des Gurtes abhängt. Dies hat zum Beispiel beim Kniegurt, bei dem ein horizontal über beide Knie laufender Gurt den Unterkörper zurückhält, zur FoIge, daß eine Kraftkomponente entsteht, die die beiden Knie gegeneinander drückt, was leicht zu Verletzungen führt und zumindest recht schmerzhaft ist.
  • Aufgabe der'Erfindung ist es, den Sicherheitsgurt so auszubilden, daß die Kraftkomponenten möglichst so am Körper des Fahrzeuginsassen angreifen, daß Verletzungen und starke Schmerzen zuverlässig verhindert werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Sicherheitsgurt zumindest in einem am Insassen anliegenden Teilbereich einen biegesteifen Aufbau besitzt. Der biegesteife Aufbau des TEilbereichs besteht vom Insassen ausgehend aus zumindest einem Versteifungselement und. einem Dämpfungsmittel.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auf der dem Insassen zugekehrten Seite eine Polsterung zur Körperauflage vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dämpfungsmittel, das Versteifuntrselement und die Rasterung fest miteinander verbunden sind.Und dadurch einen besonders biegesteifen Verband bei geringem Gewicht bn.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist bei einem Kniegurt der Teilbereich zumindest in Querrichtung biegesteif. Bei einem Körpergurt ist der Teilbereich in seiner Längsrichtung deformierbar, dagegen ist er in seiner Querrichtung biegesteif ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Sicherheitsgurtes wird erreicht, daß die Körperpressung auch bei hohen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen in erträglichen Grenzen gehalten wird. Die Knie oder die Arme zusammendrückende Kraftkomponenten können nicht entstehen oder nur in so geringem Maße, daß sie nicht schmerzhaft oder unangenehm wirken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden-anharid einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Fahrzeuginsassen mit angelegtem Sicherheitsgurt.
  • In einem Fahrzeug 1 mit einer Einstiegstür 2 wird auf einem Sitz 3 ein Insasse 4 mit Beinen 5 und 6 im Crash-Fall durch einen Sicherheitsgurt 7 entgegen der Kraftwirkung 8 zurückgehalten. Der Sicherheitsgurt 7 ist an seinem einen Ende 8 mit der Tür 2 und ggf. einer nicht mehr dargestellten Aufrollautomatik und mit seinem anderen Ende 9 mit einer ebenfalls nicht gezeigten Spannvorrichtung verbunden. Der Aufbau des Sicherheitsgurtes 7 in einem Teilbereich 10 besteht ausgehend von dem Gurtband i1 aus einem Dämpfungsmittel 12, einem Versteifungselement 13 und einer Polsterung 14. Das Versteifungselement 13 ist an seinen Enden 15 entsprechend der Gurtbandverlaufsrichtung abgebogen und zur Steifigkeitserhöhung mit Sicken 16 versehen. Durch den Verbund des Zugelementes Gurtband ii mit dem Druckgurt Versteifungselement 13 wird bei sehr leichter Bauweise eine hohe Steifigkeit erreicht.
  • Zur weiteren Steifigkeitserhöhung können mehrere Versteifungseimente 13 vorgesehen werden. Der Verlauf der Sicken 16 wird je nach Verwendungszweck als Kö.r-per- oder Kniegurt variiert.

Claims (6)

  1. A n s p r ü c~h e
    a icherhe-itsgurt zum Schutze von Fahrzeuginsassen bei starken Fahrzeugbeschleunigungen, dadurch gekenuzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (7) zumindest in einem am Insassen (4) anliegenden Teilbereich g10) einen biegesteifen Aufbau besitzt.
  2. 2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biegesteife Aufbau des Teilbereiches (10) vom lnsassen (5, 6, 4') ausgehend aus zumindest einem Versteifungselement (13) und einem Dämpfungsmitte1 (12) besteht.
  3. 3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Insassen (5, 6, 14) zugekehrten Seite eine Polsterung (14) zur Körperauflage vorgesehen ist.
  4. 4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2 und 39 dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (12), das Versteifungselement (13) und die Polsterung (14) fest miteinander verbunden sind.
  5. 5. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kniegurt (7) der Teilbereich (10) zumindest in Querrichtung biegesteif ist.
  6. 6. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Körpergurt der Teilbereich in seiner Längsrichtung deformierbar, dagegen in seiner Querrichtung biegesteif ausgebildet ist.
DE19722206191 1972-02-10 1972-02-10 Sicherheitsgurt Pending DE2206191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206191 DE2206191A1 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206191 DE2206191A1 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Sicherheitsgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206191A1 true DE2206191A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=5835539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206191 Pending DE2206191A1 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104003B4 (de) * 2010-06-15 2014-03-27 Anatoly Chekaev Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104003B4 (de) * 2010-06-15 2014-03-27 Anatoly Chekaev Vorrichtung zur Fixierung der Knie des Nutzers zum Schutz vor dem Verrutschen aufdem Sitz eines Verkehrsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE2248003A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE2400898C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE2529256B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den kopf der insassen von fahrzeugen
DE2416313C3 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2440843A1 (de) Aktives oder passives rueckhaltesystem
DE19629878A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad
DE2206191A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2408390A1 (de) Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3116910A1 (de) Befestigungshalter zur schraublosen befestigung von sicherheitsgurten und mit oder ohne stossmindernder bremseinrichtung
DE2349829C2 (de) Rückhaltevorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen
DE2752860A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem
DE2126939A1 (de) Sicherheitsgurt
DE4435770C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern
DE1233188B (de) Rahmenschnalle mit verschiebbarem Quersteg
DE3328127A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsgurt-straffung
DE102021213499B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE8515327U1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE202018004501U1 (de) Airbagvorrichtung
DE3540171A1 (de) Sicherheitsgurt mit fixierbarem schultergurtteil
DE2552016B2 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt mit gurtaufroller und durchlaufoese am gurtschloss
DE2312271C3 (de) Schutzvorrichtung
DE2540951A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2552056A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit gurtzeug fuer fahrzeugsicherheitssitze
DE2612830A1 (de) Loesbare sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem gurt versehenes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee