DE2206172A1 - Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2206172A1
DE2206172A1 DE2206172A DE2206172A DE2206172A1 DE 2206172 A1 DE2206172 A1 DE 2206172A1 DE 2206172 A DE2206172 A DE 2206172A DE 2206172 A DE2206172 A DE 2206172A DE 2206172 A1 DE2206172 A1 DE 2206172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanising
thermosetting plastics
etched
chemically
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2206172A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Dr Rer Nat Booss
Guenter Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2206172A priority Critical patent/DE2206172A1/de
Priority to NL7216717A priority patent/NL7216717A/xx
Publication of DE2206172A1 publication Critical patent/DE2206172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/26Roughening, e.g. by etching using organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zum Galvanisieren von Teilen aus härtbaren duroplastischen Kunststoffen Es ist beispielsweise aus H.Ebneth, Metalloberfläche 24 (1970) S.2 bekannt, daß Thermoplaste, die eine selektiv oxidierbare Komponente enthalten, chemisch so angeätzt werden können, daß nachfolgend eine Aktivierung des Polymeren und reduktive Abscheidung von Metallen sowie eine anschließende galvanische Verstgrkung der so erhaltenen Metallschichten möglich ist. Dieses Verfahren wird in großem Umfang mit Thermoplast aus (ABS) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren ausgeführt. Ein dekorativer Effekt stand hierbei zunächst im Vordergrund. Die Anwendung erfolgte deshalb bei Spiel- und Schmuckwaren.
  • Gemäß der deutschen Patentschrift 1 249 048 und den deutschen Auslegeschriften 1 254 934 und 1 295 953 sowie der französischen Patentschrift 1 542 854 sollen galvanische Überzüge auch auf (PVC) Polyvinylchlorid, (PS) Polystyrol, 6,6'-Polyamid und (PMMA) Polymethylmethacrylat möglich sein.
  • Nach der südafrikanischen Patentschrift 02,27908 ist eine Aktivierung auch bei (PP) Polypropylen möglich. Zur Aktivierung werden in den bisher bekannten Fällen Silbersalze (Noviganth-Verfahren) oder Palladiumsalze (Shipley-Verfahren oder Noviganth-Durchfahrprinzip) verwendet. Mit galvanischen Überzügen versehene Bauteile aus ABS und PP haben deutlich verbesserte Eigenschaftswerte. So sind die Feuchtigkeitsaufnahme und die Gasdurchlässigkeit verringert. Die oxidative und hydrolytische Alterung sind herabgesetzt, während die Warmformbeständigkeit, Schlag- und Biegefestigkeit erhöht sein sollen.
  • Preßmassen aus duroplastischen Kunststoffen konnten bislang nicht te.-hnologisch befriedigend galvanisiert werden. Man hat so versucht, durch mechanische Aufrauhung, beispielsweise Schleifen, Strahlläppen und/oder Bürsten einen "Haftgrund" für die galvanischen Schichten zu schaffen. Auch die Aufbringung einer Lackschicht als Haftgrund ist vorgeschlagen worden. Chemische Verfahren schienen bei dem indifferenten Charakter der Duroplaste wenig erfolgversprechend. Es gefährdeten auch nicht entfernte Reste einer chemischen Behandlung die Korrosionsbeständigkeit der Metallüberzüge. Damit ist der technische Nutzen einer Metallisierung in Frage gestellt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß einige härtbare duroplastische Kunststoffe chemisch angreifbar sind und daß eine hinreichende Anätzung und anschließende Aktivierung und galvanische Beschichtung erreicht werden kann. Erfindungsgemäß sind solche härtbare duroplastische Kunststoffe geeignet, die im Molekülverband sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, vornehmlich sekundäre aliphatische Hydroxygruppen oder Phenolgruppen. Die Oberflächen können erfindungsgemäß chemisch angeätzt werden. Besonders geeignet ist ein oxidativer Angriff insbesondere durch Chromschwefelsäure. Die angegriffenen Stellen des Raumnetzwerkes sind Stellen erhöhten elektrochemischen Potentials und werden von reduktiven Metallverbindungen bevorzugt belegt. Bei einer geeigneten Zwischenbehandlung entsteht so eine metallische aktivierte Oberfläche, die anschließend nach einem bekannten chemischen Verfahren mit handelsüblichen Salzen, beispielsweise Silbersalzen gemäß dem Noviganth-Verfahren, Palladiumsalzen gemäß Cuposit (Shipley) oder nach dem Nibodur-Verfahren einen ueberzug erhält. Dieser kann dann nach bekannten Verfahren galvanisch mit Metallen beschichtet werden, wobei ein zusammenhängender galvanischer Überzug erhalten wird. Die so mit galvanischen Schichten überzogenen härtbaren duroplastischen Werkstoffe weisen Eigenschaftsverbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Verschleißfestigkeit auf.
  • Die Überzüge haben eine beträchtliche Haftfestigkeit und sind weitgehend porenfrei. Biegefestigkeit und Schlagzähigkeit sind bei gemäß der Erfindung überzogenen duroplastischen Formkörpern wesentlich erhöht, was eine höhere Verschleißfestigkeit der Oberfläche bewirkt. Die Brennbarkeit wird durch den Überzug verringert. Es werden Verschleißwerte wie bei m metallischen Werkstoffen bei gleichzeitig wesentlich kleinerem Gewicht erreicht. Gegenüber Thermoplasten ist ein duroplastischer Kunststoff insbesondere wesentlich dimensionsstabiler. eie der lieren auch bei längerer Beanspruchung bei erhöhter Temperatur ihre bei der Verarbeitung erhaltene Form nicht Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich so insbesondere zum Herstellen von mechanisch höher belastbaren und verschleißfesten Konstruktionsteilen geringen Gewichts wie z.B. Typenköpfen für Fernschreiber.
  • Geeignete härtbare duroplastische Kunststoffe sind u.a Phenoplaste auf der Basis von Phenol/formaldehyd d und Phenol/Melamin sowie Epoxyharze, ungesättigte Polyesterharze auf der Basis von kriechstromfesten oligomeren Polyestern und Polyurethanharze. Formstoffe aus mit ungesättigten Dicarbonsäuren veresterten Glycidylpolyäthern, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 068 889 (= VPA 58/0515) beschrieben sind und Formstoffe aus Glyeidylpolyäthern gemäß der deutschen Patentschrift 1 071 952 (= VPA 58/0557) sind gut geeignet. In einigen Fällen haben sich auch die in Patent . ... ... (Patentanmeldung VPA 72/7504) vorgeschlagenen Polyester aus Maleinäuremonoallylester und Bisepoxide bewährt, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung dimensionsstabiler Teile. Neben ungefüllten härtbaren Harzen, den sogenannten Reinharzen, können auch mit üblichen anorganischen oder organischen Füllstoffen versetzte Harze eingesetzt werden. So können sie z.B. mit Holzmehl, Quarzmehl, Spinellen, Feldspaten, Kaolin, Calziten, Aluminiumoxidhydraten oder auch Glasfasern gefüllt sein.
  • Geeignete chemIsche Ätzmittel sind anorganische Säuren wie z.B.
  • Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure und organische Säuren wie Ameisensäure und Essigsäure. Die Konzentration der anorganischen Säuren soll zwischen 20 und 60 % betragen, die der organischen Säuren 60-85 %.
  • Für die oxidative Anätzung sind z.B. rauchende Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure + Jodpentoxid, Nitriersäuregemische, rauchende Salpetersäure und insbesondere Chromschwefelsäure geeignet. Auch alkalische Lösungen, die freies Brom enthalten, haben sich als brauchbar erwiesen. Ihr Vorteil liegt vor allem in einer besonders kurzen Einwirkungszeit. In allen Pällen zeigen die behandelten Oberflächen des Kunststoffteiles eine sehr feine Ätzstruktur, die die Abscheidung einer guten Leitschicht ermöglicht.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Temperaturen von 50-100 0C geeignet. Eine besonders schnelle Ätzung wird bei einer Temperatur von 70-80 0C erreicht. In Chromschwefelsäure bei 60-65 0C während 10-15 Minuten werden Preßmassenoberflächen so gut angeätzt, daß ein guter Haftgrund vorliegt. Die Aufbringung einer Leitschicht ist der erste Schritt bei der Herstellung galvanischer Überzüge auf Kunststoffen. Während sie in der Galvanoplastik früher vorwiegend durch Graphitieren erzeugt wurde, benutzen die modernen Galvanisierverfahren nunmehr vorwiegend die Abscheidung von Kupfer- oder Nickelschichten. Sie erfolgt chemisch. Es liegt eine physikalische Haftung durch Erzeugung zahlreicher Mikroporen vor. Für die Einzelfertigung wie auch für die Massenfertigung nach dem Durchfahrprozeß (ohne Gestellwechsel nach der Aktivierung) hat sich von den bekannten Verfahren das Noviganth-Verfahren besonders bewährt. In manchen Fällen verspricht das Metalyt-Verfahren besondere Vorteile.
  • Nach dem erfindungsgemäßen chemischen Ätzen erfolgt eine Sensibilisierung meist in Zinn(II)-chlorid-Lösung und eine Bekeimung oder Aktivierung mit ammoniakalischer Silbersalzlösung oder eine Aktivierung im Palladiumbad mit anschließender chemischer Verkupferung. Die einzelnen Verfahrensstufen sindin der folgenden Tabelle1schematisch dargestellt.
  • Tabelle 1 Chemische Aufrauhung Entgiften Sensibilisieren Aktivieren Stromlos verkupfern Dekapieren Verkupfern Dekapieren Vernickeln
    Vorbeize D 10 - 15 min 60 - 65 OC
    Noviganth
    2 - min
    Spülen 2 - 3 min
    10 10 -30self 20-25Oc
    Natriumbisuffit
    1
    Spü 1-2 min
    ZinnIIChloria' 1 - 2 min 20 -25 0C
    Salzsäure
    Epülen 1 1 - 2 min
    1 - 2 min
    S--llbernitrat 1 - 2 min 20 -250C
    Ammoniak
    Lösffl
    .~ ~ S,oüie.ñj 1 - 2 min
    1
    Kupferbad 10 - 15 mrR 20 -300c"
    Novigcnth
    cl1 10 -15 min .~~~
    1 1 - 2 min
    3% 5 -10 sei
    Schwefelsäure
    Gtanzkupferbac zß lmin/ 4Ä /dm2 20 -30
    Cupracid 66 Schichtdicke =12 -15frn
    I
    Spuli 1 2 min
    3% 5 -10 sek
    Qhwqelsäure
    3a 'U
    G(anznickelbc zR. 75 min /4A/drrZ 50 ob
    tOup'alux G Schichtdic.ke-S >
    1
    3C(eCf
    In bekannter Weise kann ein so vorbehandelter und mit einer Leitschicht versehener duroplastischer Formkörper nun galvanisch beispielsweise mit Kupfer und/oder Nickel beschichtet werden, wodurch die Überzüge verstärkt werden. So konnten Metallüberzüge, beispielsweise Kupfer- und Nickelüberzüge von 18 µ und auch solche von ca. 30 µ aufgebracht werden.
  • Meist wurden Metallüberzüge aus 12 µ Kupfer und 6-8 µ Nickel aufgebracht. Dies veranschaulicht die folgende Tabelle 2, die dem Lehr- und Handbuch "Praktische Galvanotechnik" 1970, S.347, entnommen wurde.
  • Tabelle 2
    Normales Verfahren Behandlung mit DurchfahrprozeO
    Umstecken nach der chem. Yerkupfierung ohne Gestellwechsel
    1SnCHCI Saure ~-ilziösung
    ZO25 C 5565 C
    1- 2 min 2 - 5min
    1
    II AgNO /NH
    oder
    PdCI/HCl PdCI3/HCI Reduktions-
    a
    20 - 250C 20- 25°C mittel
    20 - 2S0C
    1 - 2min - 2min imin
    Stromfoses Stromloses Stromloses
    Kupfer-zw. Kuper-bzw. . Kllpfer- bzw
    Nickel bad Nickelbad - Nickel bad
    20 - 40°C 20 -
    10 - 15min 3 - 7min
    Zur Durchführung der Erfindung ist es notig, zunächst mit einer Stromdichte von 0,2 A/dm2 zu arbeiten. Sobald sich der zusammenhängende Kupferniederschlag ausgebildet hat, wird auf eine Stromdichte von 4 A/dm2 erhöht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Abscheidung von homogenen zusammenhängenden porenfreien Schichten von ca. 10-30 p möglich, auf welcher eine ca. 5-6 p dicke Nickelschicht abgeschieden werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorteilhaft Anwendung für die Herstellung von mechanisch höher belastbaren dimensionsstabilen und verschleißfesten Konstruktionsteilen geringen Gewichts wie z.3.
  • Typenköpfen, Zahnrädern, Reibbuchsen, Drehgriffen, Eändelmuttern. Bei Typenköpfen ist es von Vorteil, daß die mit ca. 12 p Kupfer unXca. 6 p Nickel versehenen Typenköpfe keine Farbbanddurchlässigkeit zeigen.
  • In der Figur ist ein Typenkopf gemäß der Erfindung dargestellt. Er besteht aus einem härtbaren duroplastischen Kunststoffteil 1, dessen Oberfläche mit mindestens einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht 2 versehen ist.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Teile aus einer gefüllten modifizierten ungesättigten Polyestermischung (Siprelit) wurden auf einer Schneckenspritzmaschine bei einer Düsentemperatur von 150°C, einer Schneckendrehzahl von 60/min, einem spezifischen Bruck von 45 Kp/cm2 und einem Nachdruck von 200 Ep/cm2 gefertigt. Anschließend wurden die Teile in 85 zeiger Ameisensäure 5 Min bei 7000 geätzt. Die so vorbehandelten Proben wurden mindestens 5 Min in einem Kaskadenbad gewaschen. Dann wurde aktiviert durch.
  • 3 Min Tauchen in Salzsäure/Wasser 1:3 3 Min Tauchen in Palladiumaktivator (Catalyst 9F, Shipley) Spülen in Wasser 2 Min Tauchen in Accelerator (Shipley) Spülen in Wasser 6 Min bei 560C in einem stromlosen Kupferbad (Cuposit) verkupfert.
  • Beispiel 2 Spritzteile wurden aus Reinphenolharz (Alberit 1649 Typ 31A) gefertigt. Die Düsentemperatur betrug 150 0C, Schneckendrehzahl 70/min, der spezifische Druck 110 Kp/cm2, Nachdruck 360 Kp/cm2. Die Teile wurden in rauchender Schwefelsäure mit einem Zusatz von 5 g/l Jodpentoxid bei 30 0C geätzt.
  • Ätzzeit 2-4 Min. Nach Abschrecken in 96 % Äthylalkohol wurden die Proben 5 Min in fließendem Wasser gewaschen. Nach Entgiften in 2 % Natriumbisulfit wurde 2 Min mit Zinn(II)-chloridlösung sensibilisiert, 2 Min mit Silbernitratlösung aktiviert und abschließend 10 Min bei 28 0C chemisch im Noviganthbad verkupfert.
  • 12 Patentansprüche 1 Figur

Claims (12)

  1. Patentansprüche ö Verfahren zum Galvanisieren von Teilen aus härtbaren duroplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß härtbare duroplastische Kunststoffe, die im Molekülverband sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, chemisch angeätzt, sensibilisiert, bekeimt, chemisch mit einer Leitschicht versehen und nach geeigneter Zwischenbehandlung galvanisch mit mindestens einem Metall beschichtet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß härtbare duroplastische Kunststoffe, die in ihrem Molekülverband sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen enthalten, chemisch angeätzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß härtbare duroplastische Kunststoffe, die in ihrem Molekülverband Phenolgruppen enthalten, chemisch angeätzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die härtbaren duroplastischen Kunststoffe oxidativ angegriffen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidative Angriff mit Chromschwefelsäure bei einer Temperatur von 50-1000C, vorzugsweise 70-800C, erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit rauchende Schwefelsäure angeätzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Phenoplaste auf der Basis von Phenol/Formaldehyd angeätzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Teile aus ungesättigten Polyesterharzen angeätzt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Formstoffe von linearen Glycidylpolyäthern und ungesättigten Dicarbonsäuren, gemäß der deutschen Patentschrift 1 068 898,verwendet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dß Formstoffe, gemäß der deutschen Patentschrift 1 071 952, verwendet werden
  11. 11. Anwendung des Verfahrens nach den vorangegangenen Ansprüchen zum Galvanisieren von Fernschreiber-Typenköpfen aus härtbaren duroplastischen Kunststoffen.
  12. 12. Fernschreiber-Typenköpfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß 1sfe aus einem härtbaren duroplastischen Kunststofftei /estehen, dessen Oberfläche mit mindestens einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht (2) versehen ist.
DE2206172A 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen Pending DE2206172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206172A DE2206172A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen
NL7216717A NL7216717A (de) 1972-02-09 1972-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206172A DE2206172A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206172A1 true DE2206172A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5835530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206172A Pending DE2206172A1 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2206172A1 (de)
NL (1) NL7216717A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033764A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions
EP1441045A3 (de) * 2002-12-18 2006-01-04 Enthone Inc. Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033764A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions
WO2003033764A3 (en) * 2001-10-17 2004-06-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions
EP1441045A3 (de) * 2002-12-18 2006-01-04 Enthone Inc. Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216717A (de) 1973-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726744C2 (de)
DE2238004C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3148280A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE2262429A1 (de) Verbesserte stuetzflaeche
DE2206172A1 (de) Verfahren zum galvanisieren von teilen aus haertbaren duroplastischen kunststoffen
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE7204929U (de) Fernschreiber-typenkopf
DE2443488A1 (de) Metallisierte koerper und verfahren zu deren herstellung
DE1264921B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren
DE1949278C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen für das chemische und galvanische Metallisieren auf Gestellen
DE1521120B1 (de) Stromloses Verkupferungsbad
DE2820525A1 (de) Metallisierte polycarbonatfasern
EP0650537A1 (de) Metallisierung von kunststoffen
DE1496753A1 (de) Verbundmaterial
DE2102550C3 (de) Mit gut haftenden Metallschichten versehene Formteile
DE2108475A1 (en) Eching polyoxy methylene (co) olymer articles - with phosphoric acid and alcohol mixt before metal plating
DE1694071B2 (de) Herstellung galvanisierbarer formkoerper aus polypropylen
DE1771930A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberflaeche nichtmetallischer Gegenstaende fuer die chemische Vernickelung
DE1771930C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberflächen von Kunststorfgegenständen für chemische Vernickelung