DE2206154C3 - Sendersuchlaufschaltung - Google Patents

Sendersuchlaufschaltung

Info

Publication number
DE2206154C3
DE2206154C3 DE2206154A DE2206154A DE2206154C3 DE 2206154 C3 DE2206154 C3 DE 2206154C3 DE 2206154 A DE2206154 A DE 2206154A DE 2206154 A DE2206154 A DE 2206154A DE 2206154 C3 DE2206154 C3 DE 2206154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
sweep
difference
local oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206154B2 (de
DE2206154A1 (de
Inventor
Yoichi Toyonaka Osaka Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP575371A external-priority patent/JPS5145402B1/ja
Priority claimed from JP574171A external-priority patent/JPS5145401B1/ja
Priority claimed from JP574571A external-priority patent/JPS5132323B1/ja
Priority claimed from JP574271A external-priority patent/JPS5132321B1/ja
Priority claimed from JP574371A external-priority patent/JPS5132322B1/ja
Priority claimed from JP1143171A external-priority patent/JPS5215921B1/ja
Priority claimed from JP1143071A external-priority patent/JPS5211521B1/ja
Priority claimed from JP1143271A external-priority patent/JPS5211522B1/ja
Priority claimed from JP1190171A external-priority patent/JPS5211524B1/ja
Priority claimed from JP1190071A external-priority patent/JPS5211523B1/ja
Priority claimed from JP1190271A external-priority patent/JPS5211525B1/ja
Priority claimed from JP4614071A external-priority patent/JPS5215922B1/ja
Priority claimed from JP630072A external-priority patent/JPS5247653B2/ja
Priority claimed from JP630272A external-priority patent/JPS5225045B2/ja
Priority claimed from JP630172A external-priority patent/JPS5225044B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2206154A1 publication Critical patent/DE2206154A1/de
Publication of DE2206154B2 publication Critical patent/DE2206154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206154C3 publication Critical patent/DE2206154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Sendersuchlaufschaltung für einen Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen für eine Vielzahl von Kanälen mit konstantem Abstand, insbesondere einem Fernsehempfänger, nach dem Oberbegriff des Paten tanspruchs.
Bei der Sendersuchlaufschaltung nach dem Hauptpatent 2154 917 findet der Wechsel zwischen den Frequenzdurchläufen des Überlagerungsoszillators bzw. des Hilfs-Durchlaufoszillators bei nur einem festen Abstand der Frequenzt statt. Dies bedeutet, daß sich die Frequenzen, da sie sich abwechselnd gegenseitig übersteigen, einander sehr nahe kommen bzw. kurzzeitig sogar gleich sind. Dies stört noch nicht beim VHF-Band, jedoch beträchtlich beim UHF-Band, wo die Frequenzdifferenz zur absoluten Frequenz Ober einen «> längeren Zeitraum in so kleinem Verhältnis steht, daß die Oszillatoren aufeinander einwirken, d. h., daß der sogenannte »Mitzieheffekt« auftritt. Dieser Mitzieheffekt verhindert im UHF-Band ein befriedigendes Arbeiten mit dem Prinzip des gegenseitigen Abwechselns des Durchlaufs zweier Oszillatoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sendersuchlaufschaltung der angegebenen Gattung dahingehend weiterzubilden, daß der Mitzieheffekt nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß eine zweite feste Bezugsfrequenz vorgesehen ist, ist es möglich, die beiden Oszillatoren einerseits wie bei dem Hauptpatent jeweils quasi aufeinander abgestützt die Frequenzdurchläufe durchführen zu lassen, andererseits aber zu verhindern, daß die Frequenzen der beiden Oszillatoren sich gegenseitig übersteigen oder, bei geeigneter Wahl der beiden Bezugsfrequenzen, einander auch nur nahekommen. Die Differenz der Bezugsfrequenzen muß hier gleich dem Kanalabstand oder ein Stammbruch davon sein, damit der Überlagerungsoszillator jeweils von einer Kanalfrequenz zur nächsten gelangt. Durch geeignete Wahl der Ausgangsfrequenz läßt sich auch erreichen, daß die niedrigere Frequenz die höhere Frequenz auch beim ersten Durchlauf nicht übersteigt
Somit können unter voller Erhaltung der Vorteile der Verwendung zweier Durchlaufoszillatoren die Nachteile des Mitzieheffektes der Oszillatoren vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Sendersuchlaufschaltung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des Frequenzdurchlaufes der beiden Oszillatoren, und
Fig.3 eine Schaltung mit niedriger Ausgangsimpedanz.
Die in den F i g. 1A und 1B gezeigte Ausführungsform der Sendersuchlaufschaltung weist einen Hochfrequenzverstärker 64, einen Mischer 65, einen Überlagerungsoszillator 66, einen Hilfs-Durchlaufoszillator 67, eine erste Spannungsdurchlautschaltung 68, eine zweite Spannungsdurchlaufschaltung 69, einen Zwischenfrequenzverstärker 70, einen Freo.uenzvergleicher 71, Bezugsfrequenzgeneratoren 72 und 73 zur Erzeugung der Bezugsfrequenzen für den Frequenzvergleicher 71, eine Impulsformerschaltung 74, eine Torschaltung 75 und einen Flip-Flop 76 auf. Die von den Frequenzgeneratoren 72 und 73 erzeugten Bezugsfrequenzen haben die Werte /i bzw. fr, die Durchlauffrequenzen der Oszillatoren 66 und 67 sind in Fig.2 dargestellt. Dabei ist die Schwingungsfrequenz des Überlagerungsoszillators 66 durch die durchgehenden Linien und die Schwingungsfrequenz des Hilfs-Durchlaufoszillators 67 durch die gestrichelten Linien angedeutet
Der Grund für den in F i g. 2 dargestellten Frequenzdurchlauf wird im folgenden erläutert
Es sind zwei Spannungsquellen mit niedriger Ausgangsimpedanz vorgesehen. Jede Spannungsquelle weist eine Ausgangsspannungsquelle 77, einen Emitterfolger 78 und eine Diode 79 auf, wie man in Fig.3 erkennen kann. Die Ausgänge 80 der Spannungsquelle werden mit den Ausgängen der ersten und zweiten Spannungsdurchlaufschaltung 78 bzw. 79 (sh. Fig. IA und IB) verbunden. Beim Anlegen der in Fig.2 gezeigten Signale werden die beiden Spannungsdurchlaufschaltungen 68 und 69 zurückgesetzt, so daß der Spannungsabfall an den Kapazitätsdioden im ersten Überlagerungsoszillator und im Hilfs-Durchlaufoszillator Erdpotential, im allgemeinen also die Spannung Null, erreicht. Wird beispielsweise als Rücksetzelement ein Thyristor verwendet, so fällt die Ausgangsspannung der Durchlaufschaltung in bezug auf das Rücksetzsignal im
wesentlichen auf 0 Voll ab. Die in Fig,3 gezeigte Spannungsquelle mit niedriger Ausgangsimpedanz wird jedoch mit Ausgang der Spannungsdurchlaufschaltung über die Diode 79 verbunden, so daß selbst dann, wenn die zweite Spannungsdurchlaufschaltung 69 erregt ist, ϊ die Durchlaufspannung nicht an den Hilfs-Durchlaufoszillator angelegt wird. Dagegen wird das Ausgangssignal bzw. die Grundspannung der Spannungsquelle 12 mit niedriger Ausgangsimpedanz nach F i g. 3 angelegt
Die zweite Grund- bzw. Ausgangsfrequenz ist die Schwingungsfrequenz des Hilfs-Durchlaufoszillators 67 bei der Grund- bzw. .Ausgangsspannung. Diese zweite Ausgangsfrequenz liegt in einem Abstand von der ersten Ausgangsfrequenz, die zwischen den beiden Bezugsfrequenzen Fx und F2 liegt Befinden sich die beiden Bezugsfrequenzen /, und F1 innerhalb der Bandbreite des Zwischenfrequenzverstärkers 70, so stellt der Frequenzdetektor 71 die Ausgangsfrequenz 72 des Zwischenfrequenzverstärkers 70 fest, sobald die Frequenzdifferenz zwischen den beiden Oszillatoren 66 und 67 die Bezugsfrequenz Fz erreicht. Das Ausgangssignal des Frequenzdetektors 71 wird in der Inpulsformschaltung 74 in einen Impuls umgewandelt, und dann über die Torschaltung 75 an einen Flip-Flop 76 angelegt Dadurch wird der Flip-Flop 76 gesetzt, so daß die Spannungsdurchlaufschaltungen ebenfalls umgeschaltet werden. Das heißt also, daß der Überlagerungsoszillator 66 mit seinem Freuqenzdurchlauf beginnt, während der Hilfs-Durchlaufoszillator 67 seinen Durchlauf beendet
Der Überlagerungsoszillator 66 beginnt seinen Frequenzdurchlauf bei einer Frequenz, die 0 Volt entspricht Es dauert daher eine bestimmte Zeit bis die erste Ausgangsfrequenz erreicht ist, wie in F i g. 2 durch das schraffierte Feld angedeutet ist. Erreicht die Differenz der Schwingungsfrequenzeri der Oszillatoren 66 bzw. 67 mit dem Ansteigen der Schwingungsfrequenzen des Überlagerungsoszillators 66 die Frequenz F\, so wird der Flip-Flop 76 wieder gesetzt, so daß sich der Frequenzdurchlauf ebenfalls umkehrt Damit wechselt also der Frequenzdurchlauf der beiden Oszillatoren 66 bzw. 67 auf die erläuterte Weise ab.
Die Differenz der Schwingungsfrequenzen des Hilfs-Durchlaufoszillators 67 bleibt F1, bis die Frequenz des Überlagerungsoszillators 66 die erste Ausgangsfrequenz erreicht Wird dieser Fortgang fortgesetzt, so ergibt sich ein Fehler, da bei der Frequenzdifferenz F2 ständig eine unbegrenzte Zahl \on Impulsen erzeugt wird, während bis zum Erreichen der Frequenzdifferenz F\ nur ein Impuls und keine weiteren Impulse erzeugt werden dürfen. Deshalb muß die Entladungszeitkonstante der zweiten Spannungsdurchlaufschaltung 69 bei der Entregung innerhalb eines zulässigen Bereiches der zweiten Ausgangsfrequenz so klein wie möglich gehalten werden, damit die Bezugsfrequenz F1 während der oben beschriebenen Zeitspanne nur einmal erscheint
Macht man die Differenz zwischen den beiden Bezugsfrequenzen F\ und Fi gleich dem Kanalabstand, so wird der Frequenzdurchlauf abwechselnd für jeden Kanal begonnen und beendet Wird die erste Ausgangsfrequenz, d. h. die Ausgangsfreqiienz des Überlagerungsoszillators, gleich der Frequenz des niedrigsten Kanals gemacht, erhält man die Trägerfrequenz jedes einzelnen Kanals, wenn der Frequenzdurchlauf beendet wird. Wird die Differenz der beiden Bezugsfrequenzen F\ und h gleich Mn der dem Kanalabstand entsprechenden Frequenz gemacht so wird die Trägerfrequenz jedes Kanals nach dem Verstreichen von η Frequenzdurchläufen erreicht
Uni die Durchlaufschaltung bei einem bestimmten Kanal zu entregen, sind ein Bedienungsfeld 81, ein Register 82, ein Zähler 84, ein Vergleicher 83 und eine Torschaltung 75 vorgesehen. Die Ausgangssignale des Flip-Flops 76 werden von dem Zähler 84 gezählt Der Inhalt des Zählers 84 wird mit dem Inhalt des Registers 82 verglichen. Bei Übereinstimmung wird von dem Vergleicher 83 ein Koinzidenzsignal erzeugt Entsprechend dem Koinzidenzsignal wird die Torschaltung 75 gesperrt.
Stimmen die Inhalte jedoch nicht überein, so wird ein Nicht-Koinzidenzsignal erzeugt und die Torschaltung 75 durchgeschaltet Dadurch wird der Frequenzdurchlauf fortgesetzt bis ein bestimmter Kanal ausgewählt ist. Erst dann wird der Frequenzdurchlauf beendet.
Zwei von dem Frequenzdetektor unmittelbar nach dem Rücksetzsignal erzeugte Impulse werden durch Austastimpulse, deren Vorderflanke mit der des Rücksetzsignals übereinstimmt gelöscht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sendersuchlaufschaltung für einen Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen für eine Vielzahl von Kanälen mit konstantem Abstand, insbesondere einen Fernsehempfänger, mit einem Oberlagerungsoszillator, dessen Frequenzen in einem Mischer mit dem Eingangssignal gemischt werden, wobei diese Frequenzen durch Anhalten eines Frequenzdurchlaufs des Oberlagerungsoszillators erreicht werden, und mit einem Hilfs-Durchlaufoszillator, wobei der Frequenzdurchlauf des Überlagerungsoszillators angehallen ist, wenn der HiITs-Durchlaufoszillator einen Frequenzdurchlauf ausführt, und der Frequenzdurchlauf des Hilfs-Durch- laufoszillators angehalten ist, wenn der Überlagerungsoszillator einen Frequenzdurchlauf ausführt, wobei der Wechsel zwischen den Frequenzdurchläufen jeweils bei Übereinstimmung der Frequenzdifferenz zwischen dem Überlagerungsoszillator und dem Hilfs-Durchlaufoszillator mit mindestens einer festen Bezugsfrequenz stattfindet und die Anzahl der Wechsel der Durchläufe über einen Zähler ermittelt und in einem Vergleicher mit der von einer über eine Zifferneingabesinrichtung in ein Register eingegebenen Zahl verglichen und bei Entsprechung der Durchlauf des Oszillatoren angehalten wird, nach Patent 2154 917, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zwischen den Frequenzdurchläufen beim Durchlauf des einen jo Oszillators ieweils bei Übereinstimmung der Frequenzdifferenz zwischen dem Überlagerungsoszillator (66) und dem Hufs-Durcfilaufoszillator (67) mit einer zweiten, festen Bezugsfrequenz (fi) stattfindet, wobei die Differenz zwischen uer ersten (f\) und der zweiten (fi), festen Bezugsfrequenz gleich dem Kanalabstand oder einem Stammbruch davon ist, und der Durchlauf der Oszillatoren (66, 67) so begonnen wird, daß die Frequenz des einen Oszillators (66, 67) stets höher als die des anderen -to Oszillators (66,67) ist
DE2206154A 1971-02-09 1972-02-09 Sendersuchlaufschaltung Expired DE2206154C3 (de)

Applications Claiming Priority (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP575371A JPS5145402B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09
JP574371A JPS5132322B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09
JP573871 1971-02-09
JP573971 1971-02-09
JP574271A JPS5132321B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09
JP574071 1971-02-09
JP574571A JPS5132323B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09
JP574171A JPS5145401B1 (de) 1971-02-09 1971-02-09
JP1143171A JPS5215921B1 (de) 1971-03-03 1971-03-03
JP1143071A JPS5211521B1 (de) 1971-03-03 1971-03-03
JP1143271A JPS5211522B1 (de) 1971-03-03 1971-03-03
JP1190071A JPS5211523B1 (de) 1971-03-05 1971-03-05
JP1190271A JPS5211525B1 (de) 1971-03-05 1971-03-05
JP1190171A JPS5211524B1 (de) 1971-03-05 1971-03-05
JP4614071A JPS5215922B1 (de) 1971-06-25 1971-06-25
JP4614171 1971-06-25
JP4614271 1971-06-25
JP4614371 1971-06-25
JP630072A JPS5247653B2 (de) 1972-01-13 1972-01-13
JP630272A JPS5225045B2 (de) 1972-01-13 1972-01-13
JP630172A JPS5225044B2 (de) 1972-01-13 1972-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206154A1 DE2206154A1 (de) 1972-10-05
DE2206154B2 DE2206154B2 (de) 1981-06-11
DE2206154C3 true DE2206154C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=27586489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206154A Expired DE2206154C3 (de) 1971-02-09 1972-02-09 Sendersuchlaufschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3798553A (de)
DE (1) DE2206154C3 (de)
FR (1) FR2127015B1 (de)
GB (1) GB1389071A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978411A (en) * 1973-11-30 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sweep output generator having a frequency modulated local oscillator for the station selector of a television receiver
FR2256582B1 (de) * 1973-12-27 1976-11-19 Trt Telecom Radio Electr
US4004233A (en) * 1974-03-22 1977-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Search type tuning device
US3924192A (en) * 1974-06-03 1975-12-02 Rca Corp Multiband random channel address crystal-lock tuning system
US3961263A (en) * 1974-06-03 1976-06-01 Rca Corporation Bandstart detector system for a television tuning system
JPS5345252B2 (de) * 1974-12-17 1978-12-05
US4310809A (en) * 1979-04-27 1982-01-12 Westinghouse Electric Corp. Low noise microstrip voltage controlled oscillator
JPS5912043B2 (ja) * 1979-07-14 1984-03-21 株式会社日立製作所 選局装置
DE4125592C2 (de) * 1991-08-02 1994-12-08 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen einer Mikrowellen-Quelle
JP3461484B2 (ja) * 2000-04-05 2003-10-27 埼玉日本電気株式会社 無線通信装置及びその無線周波数補正方式

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661419A (en) * 1949-04-18 1953-12-01 Marcel Wallace Wide band spectrum analyzer
US2994766A (en) * 1958-01-27 1961-08-01 Hoffman Electronics Corp Panoramic receivers or the like
US3611152A (en) * 1967-07-25 1971-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stabilized automatic tuning receiver
DE1298157B (de) * 1968-01-20 1969-06-26 Itt Industriesgmbh Deutsche Schaltung zur automatischen Sendersuche
US3665318A (en) * 1970-03-18 1972-05-23 Regency Electronics Radio receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127015A1 (de) 1972-09-22
DE2206154B2 (de) 1981-06-11
FR2127015B1 (de) 1978-03-10
US3798553A (en) 1974-03-19
DE2206154A1 (de) 1972-10-05
GB1389071A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2925583C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von die Drehzahl eines phasenstarr frequenzgesteuerten Elektromotors bestimmenden Ausgangsimpulsen
DE2221559C3 (de) Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE1466103A1 (de) UEbertragungssystem zum Senden und/oder Empfangen von Rundfunkfrequenzen
DE2206154C3 (de) Sendersuchlaufschaltung
DE2555602C3 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Auswertung der Amplituden eines oder mehrerer Signale
DE2739035A1 (de) Oszillator
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2321214C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überspringen eines unbenutzten Kanals
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE2632025A1 (de) Abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfangsgeraete nach dem ueberlagerungsprinzip
EP0002811B1 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE2259984B2 (de) Abstimmschaltung für einen Vielkanalempfänger für hxxochfrequente elektrische Schwingungen, insbesondere für Fernsehempfänger
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2203528B2 (de) Taktimpulsgeber für eine Strickmaschine
WO1986005637A1 (en) Circuit for automatic tuning of sharpness in fm receivers
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens
DE2061482C3 (de) Steuervorrichtung zum Erzeugen von Impulsketten mit nach einem zeitlichen Programm auftretenden Impulsen
DE2748321A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer hochfrequenzempfaenger
DE2154917C3 (de) Kanalwahlvorrichtung für einen Fernsehempfänger
DE2855458C2 (de) Rasteroszillator
DE2842549A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von frequenzverstimmungen in einem informations-abfragesystem, welches insbesondere zur ermittelung der nummern von eisenbahnfahrzeugen dient
DE1237468B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2154917

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)