DE2205221A1 - Not-tueroeffnungs-einrichtung - Google Patents

Not-tueroeffnungs-einrichtung

Info

Publication number
DE2205221A1
DE2205221A1 DE2205221A DE2205221A DE2205221A1 DE 2205221 A1 DE2205221 A1 DE 2205221A1 DE 2205221 A DE2205221 A DE 2205221A DE 2205221 A DE2205221 A DE 2205221A DE 2205221 A1 DE2205221 A1 DE 2205221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive device
pressure medium
pneumatic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205221A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Erne
Otto Frey
Hermann Schellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Kassenfabrik AG
Original Assignee
Atlas Kassenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Kassenfabrik AG filed Critical Atlas Kassenfabrik AG
Publication of DE2205221A1 publication Critical patent/DE2205221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Not-TUröffnungs-Einrichtung an einer mit einer elektrisch angetriebenen TUröffnungs- und -schliessanlage versehenen automatisch betätigten Tür.
Mit elektrisch betriebenen TUröffnungs- und -schliessanlagen versehene automatisch betätigte Türen haben den Nachteil, dass sie bei Stromausfall in der Stellung verharren, in der sie sich im Moment vor dem Stromausfall befunden haben. Sind also solche Türen im Moment eines Stromausfalls geschlossen, so bleiben sie während des Stromausfalls geschlossen, und es bedarf in aller Regel beträchtlicher Anstrengungen, um diese geschlossenen Türen von Hand zu
309831 /0325
öffnen. In manchen Fällen, nämlich dann, wenn die Tür von einem Elektromotor über ein Schneckengetriebe mit relativ kleiner Ganghöhe des Schneckengewindes angetrieben wird, ist ein Oeffnen der Tür von Hand sogar unmöglich, weil Schneckengetriebe mit relativ kleiner Ganghöhe des Schneckengewindes nur in Richtung von dem Schneckenrad zu dem von diesem angetriebenen Zahnrad antreibbar sind, in umgekehrter Richtung jedoch das Schneckenrad eine Drehung des Zahnrades verhindert. Nun tritt aber ein Stromausfall in vielen Fällen in Verbindung mit einer Notsituation, z.B. Brand oder Hochwasser, auf, und in solchen Fällen besteht dann, wenn * sich die Tür eines Gebäudes oder geschlossenen Raumes nicht sofort und leicht öffnen lässt, die Gefahr einer Panik der in dem Gebäude bzw. dem Raum befindlichen Personen. Es ist allgemein bekannt, dass infolge solcher Paniken bei Brandkatastrophen schon viele Leute umgekommen sind, weil die Notausgänge nicht leicht zu öffnen waren und schwierige Massnahmen zur Oeffnung der Notausgänge oder gar ein gewaltsames Aufbrechen derselben infolge der Panik nicht mehr durchführbar waren. Man hat daher bei solchen, mit einer elektrisch angetriebenen Türöffnungs- und -schliessanlage versehenen automatisch betätigten Türen zunächst die Mindestforderung aufgestellt, dass sich die Türen bei Stromausfall leicht öffnen lassen. Diese Mindestforderung wurde dadurch erfüllt, dass man entweder,bei Verwendung von Schneckengetrieben im Kraftübertragungsweg zwischen dem
309 8 31/0 325
Antriebsmotor und der zu bewegenden Tür, Schneckenräder mit relativ grosser Ganghöhe des Schneckengewindes sowie mit meist mehrgängigem Schneckengewinde verwendet hat, die bei Kraftübertragung in Rückwärtsrichtung nicht sperren, oder dass man eine Kupplung im Kraftübertragungsweg zwischen dem Antriebsmotor bzw. zwischen dem Schneckentrieb und der zu bewegenden Tür vorgesehen hat, die bei Stromausfall automatisch ausser Eingriff kommt und dadurch ein leichtes Oeffnen der Tür ermöglicht. Es hat sich aber gezeigt, dass diese bekannten Massnahmen allein in Panikfalles; !"eine genügende Sicherheit bieten. Insbesondere dann, wi> nur Schneckengetriebe mit grosser Ganghöhe des Schneckengewindes verwendet werden und demgemäss beim Oeffnen der Tür rückwärts über das Schneckengetriebe der Antriebsmotor mitgedreht werden muss, war das Oeffnen der Tür von Hand doch noch relativ schwer und erfüllte damit nicht in genügendem Masse die Forderung, dass sich die Tür bei Stromausfall leicht von Hand öffnen lassen muss. Der Einsatz von Kupplungen war zwar relativ sicher, jedoch mit einem ziemlich grossen Aufwand für die Kupplung verbunden, da diese als Kriterium des Ausschaltens den Stromausfall und demgemäss als Kriterium des Einschaltens die Stromzufuhr verwenden musste und daher während der gesamten Betriebszeit Strom in einer nicht unbeträchtlichen Höhe verbrauchte. Man hat aus diesem Grunde seitens der für Katastrophenschuts verantwortlichen Sicherheitsorgane bereits ins Auge gefasst
309831 /0325
und gebietsweise auch schon zwingend vorgeschrieben, dass eine mit einer elektrisch angetriebenen Türöffnungs- und -schliessanlage versehene automatisch betätigte Tür mit Mitteln versehen sein müsse, die im Falle eines Stromausfalls eine selbsttätige Oeffnung der Tür bewirken, dass also eine elektrisch angetriebene Türöffnungs- und -schliessanlage eine sogenannte Not-Türöffnungs-Einrichtung umfassen müsse.
Für solche Not-TUröffnungs-Einrichtungen sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, deren Realisierung bisher Jedoch noch immer mit einem beträchtlichen Mehraufwand an Herstellungskosten für die TUröffnungs- und -schliessanlage verbunden war. \Iegen dieses beträchtlichen Mehraufwandes sind jedoch solche Not-Türöffnungs-Einrichtungen bisher nur dort angebracht worden, wo eine zwingende Vorschrift hierfür bestand. Hingegen hat man bisher überall dort, wo keine zwingende Vorschrift vorlag, auf solche Not-Türöffnungs-Einrichtungen verzichtet, obwohl ihre Vorteile im Katastrophenfall evident sind, und zwar in erster Linie wegen des beträchtlichen Mehraufwandes, den die bisherigen Vorschläge für solche Not-Türöffnungs-Einrichtungen bedingen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Not-TUröffnungs-Einrichtung zu schaffen, die mit einem so geringen technischen Mehraufwand verbunden ist, dass sie
309831/0325
die Herstellungskosten für eine elektrisch angetriebene Türöffnungs- und -schliessanlage nur unwesentlich erhöht und daher ihr Vorteil für den Katastrophenfall den Nachteil des geringfügigen Mehraufwandes bei weitem überwiegt.
Erfindungsgemäss wird das mit einer Not-Türöffnungs-Einrichtung erreicht, die gekennzeichnet ist durch eine einen Zylinder und einen darin beweglichen Kolben umfassende pneumatische Antriebsvorrichtung, die bei Zuführung eines pneumatischen Druckmittels eine in Richtung der Türbewegung beim Oeffnen der Tür wirkende Antriebskraft auf die Tür ' ·
. ausübt, einen Druckmittelbehälter zur Speicherung des pneumatischen Druckmittels, eine Verbindungsleitung zwischen dem Druckmittelbehälter und der Antriebsvorrichtung zur
, Zuführung von pneumatischem Druckmittel vom Druckmittelbehälter zur Antriebsvorrichtung und ein elektrisch betätigbares Absperrventil in der Verbindungsleitung, das die Verbindungsleitung bei Stromzufuhr sperrt und bei Stromausfall öffnet.
Der Vorteil einer solchen Not-Türöffnungs-Einrichtung liegt erstens in ihrem ausserordentlich geringen technischen Aufwand und zweitens darin, dass sie auch nachträglich noch in bereits vorhandene elektrisch angetriebene Türöffnungsund -schliessanlagen angebracht werden kann. Der Vorteil des geringen technischen Aufwandes ist hauptsächlich da-
309931/0325
- t
6
durch begründet, dass ausser dem genannten Absperrventil keinerlei weitere Steuereinrichtungen erforderlich sind, und das ist auch der Grund, weswegen die vorliegende Not-Türöffnungs-Einrichtung überraschenderweise im Vergleich zu den bekannten, nach dem gleichen Antriebsprinzip arbeitenden pneumatisch angetriebenen TUröffnungs- und -schliessanlagen einen so ausserordentlich geringen technischen Aufwand benötigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der vorliegenden Einrichtung zeichnet sich aus durch selbstlösliche Koppel*· mittel zwischen der pneumatischen Antriebsvorrichtung und · der Tür, durch die bei elektrischem Antrieb der TUröffnungs- und -schliessanlage die pneumatische Antriebsvorrichtung in ihrer Ruhelage von der Tür abgekoppelt wird und die nur bei Betätigung der pneumatischen Antriebsvorrichtung sowie bei der auf eine solche Betätigung folgenden Rückstellung der pneumatischen Antriebsvorrichtung in ihre Ruhelage eine Kraftübertragung zwischen der pneumatischen Antriebsvorrichtung und der Tür zulassen, sowie durch Drosselmittel im Zuge der Verbindungsleitung zwischen dem Druckmittelbehälter und der pneumatischen Antriebsvorrichtung. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass die pneumatische Antriebsvorrichtung nicht bei Jedem Oeffnen und Schliessen der Tür leer mitläuft sondern im Normalfall, also bei Vorhandensein des elektrischen Stromes, in ihrer
309831 /0325
Ruhelage bleibt. Dadurch wird erstens eine zusätzliche, durch leeres Mitlaufen der pneumatischen Antriebsvorrichtung verursachte Reibung im Normalbetrieb und zweitens auch die dadurch verursachte. Abnützung der pneumatischen Antriebsvorrichtung vermieden, und drittens kann dadurch die pneumatische Antriebsvorrichtung wegen ihrer geringen Abnützung ausserordentlich einfach und kostensparend gestaltet werden. Die Drosselmittel sind dabei erforderlich, damit die pneumatische Antriebsvorrichtung nlebt zu schnell betätigt werden kann; denn bei im Moment des Stromausfalls bereits teilweise oder ganz geöffneter Tür läuft ^ie im ' * Moment des Stromausfalls in Ruhelage befindliche Antriebs-· vorrichtung Ja zunächst ein dem Oeffnungsgrad der Tür entsprechendes Stück leer, bis die Koppelmittel eingreifen, und wenn die pneumatische Antriebsvorrichtung in diesem Bereich sehr schnell betätigt werden könnte, würde sie hart auf die Koppelmittel aufschlagen, was zum Abreissen der Koppelmittel führen könnte und damit das sichere vollständige Oeffnen der Tür in Frage stellen würde und was ausserdem z.B. bei Glastüren auch zur Zerstörung der Tür führen kann.
Vorzugsweise hat bei dieser vorteilhaften Ausbildung der Zylinder eine der Strecke der TUröffnungsbewegung etwa entsprechende Länge und ist in horizontaler Lage fest angeordnet und der Kolben 1st mit einer Schubstange versehen
309531/0325
und die selbstlöslichen Koppelmittel umfassen einen an der Tür angebrachten, in der Bewegungsbahn der Schubstange liegenden Anschlag, auf den die Schubstange bei Betätigung der Antriebsvorrichtung aufläuft.
Vorteilhaft ist ferner das Absperrventil mit drei Anschlüssen versehen, von denen ein erster über die Verbindungsleitung mit dem Druckmittelbehälter, ein zweiter über die Verbindungsleitung mit der Antriebsvorrichtung und ein dritter mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung steht, wobei das Absperrventil derart ausgebildet ist, dass es bei Stromzufuhr den ersten Anschluss sperrt und den zweiten Anschluss mit dem dritten verbindet und bei Stromausfall den ersten Anschluss öffnet und den zweiten Anschluss mit dem ersten verbindet. Als Absperrventil kann dabei ein handelsübliches Magnetventil vorgesehen sein.
Zweckmässig weist der Druckmittelbehälter zur Nachfüllung eine mit einem Rückschlagventil versehene Zuleitung auf. Ausserdem kann an den Druckmittelbehälter zu Kontrollzwecken vorteilhaft ein Druckwächter angeschlossen sein, der bei Absinken des Druckes in dem Druckmittelbehälter unter einen vorbestimmten Mindestdruck anspricht und durch sein Ansprechen ein Signalorgan, vorzugsweise eine Signallampe, betätigt.
309831/0325
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung im folgenden an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der vorliegenden Not-Türöffnungs-Einrichtung in schematischer Darstellung,
Die Not-TUröffnungs-Einrichtung besteht im wesentlichen aus dem Druckmittelbehälter 1, dem als Absperrventil dienenden Magnetventil 2 und der aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben bestehenden pneumatischen Antriebsvorrichtung 3. An den Druckmittelbehälter 1 ist zum Nachfüllen eine mit einem Rückschlagventil 4 versehene Zuleitung 5 und ausserdem ein Druckwächter 6 angeschlossen, der bei Absinken des Luftdruckes in dem Druckmittelbehälter 1 unter einen am Druckwächter 6 einstellbaren Mindestdruck anspricht und durch sein Ansprechen die Signallampe 7 einschaltet. Die Einstellung des Mindestdruckes erfolgt durch eine entsprechende Einstellung der Vorspannung der Feder 8 in dem Druckwächter 6. Zur Einstellung dieser Federspannung sind in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vorgesehen. An den gleichen Anschluss des Druckmittelbehälters 1 wie der Druckwächter 6 ist ferner das Manometer 9 angeschlossen, an dem der Luftdruck im Druckmittelbehälter 1 abgelesen werden kann.
Zwischen dem Druckmittelbehälter 1 und dem Zylinder 10 der pneumatischen Antriebsvorrichtung 3 ist eine Verbindungs-
309 8.31/0325
leitung 11 vorgesehen, in die dae als Absperrventil dienende Magnetventil 2 und das als Drosselmittel dienende Reduzierventil 12 eingeschaltet sind. In dem Zylinder 10 der pneumatischen Antriebsvorrichtung 3 ist der mit der Schubstange 13 versehene Kolben 14 beweglich angeordnet. Die Schubstange· 13 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Gummipuffer
15 versehen und liegt mit diesem bei geschlossener Tür an einem an dem Türflügel 16 befestigten Anschlag 17 an. Der Türflügel 16 ist durch in der Zeichnung nicht dargestellte bekannte Mittel mit dem Türflügel 18 derart gekoppelt, dass eine Oeffnungs- oder Schliessbewegung des Türflügels
16 in umgekehrter Bewegungsrichtung auf den Türflügel 18 übertragen wird. Die Türflügel 16 und 18 bilden zusammen eine zweiflüglige Schiebetür mit bewegungsgekoppelten Türflügeln.
Die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Not-TUröffnungs-Einrichtung ist folgende : Solange elektrischer Strom vorhanden ist, befindet sich das an das Stromnetz angeschlossene Magnetventil 2 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung, d.h. die an den Anschluss A des Magnet-■rentils 2 angeschlossene Verbindungsleitung 11 zwischen dem Magnetventil 2 und der pneumatischen Antriebsvorrichtung 3 ist mit dem mit der üusseren Atmosphäre in Verbindung stehenden Anschluss R des Magnetventils 2 verbunden. Demgemäss steht in diesem Zustand der Druckraum 19 des Zylinders 10
30983 1/0325
über die Verbindungsleitung 11, das Reduzierventil 12 und das Magnetventil 2 mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung. Ausserdem ist in dieser Stellung des Magnetventils 2 der Anschluss P des Magnetventils 2, an den der Druckmittelbehälter 1 angeschlossen ist, gesperrt.
Bei Stromausfall wird nun das Magnetventil 2 von der in diesem befindlichen Rückstellfeder 20 umgeschaltet und dabei der Anschluss A des Magnetventils 2 mit dessen \nschluss P verbunden und der Anschluss P geöffnet. Nunmehr strömt aus dem Druckmittelbehälter 1 über die Anschlüsse P u*id A des Magnetventils 2 sowie über die Verbindungsleitung 11 und das Reduzierventil 12 Druckluft in den Druckraum 19 des: Zylinders 10. Dadurch wird der Kolben 14 in der Zeichnung nach links zu verschoben und diese Verschiebung des Kolbens 14 wird über die Schubstange 13» den an dieser vorn angebrachten Gummipuffer 15 und den am Türflügel 16 befestigten Anschlag 17 auf den Türflügel 16 und damit durch die erwähnten, nicht dargestellten Mittel in umgekehrter Bewegungsrichtung auch auf den Türflügel 18 übertragen. Die Verschiebung des Kolbens 14 im Zylinder 10 geht so weit, bis die aus den Türflügeln 16 und 18 bestehende Tür vollständig geöffnet ist. Die im Zylinder 10 im Leerraum 21 hinter dem Kolben 14 befindliche Luft entweicht dabei über die mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung stehende Abflussöffnung 22«
309831 /.0325
2205227
Ist die aus den Türflügeln ^ 6 und 18 bestehende Tür im . Moment des Stromausfalls teilweise geöffnet, dann bewirkt das Reduzierventil 12, dass der Kolben 14 bzw. die Schubstange 13 nicht schlagartig zu dem bei teilweise offener Tür im Abstand von der Schubstange 13 bzw. dem Gummipuffer 15 befindlichen Anschlag 17 befördert wird sondern langsam auf diesen zuläuft, so dass das Auflaufen der Schubstange auf den Anschlag 17 ohne Schwierigkeiten durch den Gummipuffer 15 aufgefangen werden kann. Dadurch wird eine schlagartige Belastung des Anschlages 17, die zu einem Ausbrechen dieses Anschlages führen kann und damit das sichere voll- · ständige Oeffnen der Tür in Frage stellen könnte, und die ausserdem bei» aus Glas bestehenden Türflügeln 16 und 18 eine Zerstörung des Türflügels 16 zur Folge haben könnte, ,vermieden.
Die Rückstellung des Kolbens 14 in seine in der Zeichnung dargestellte Ruhelage erfolgt dann, sobald der elektrische Strom wieder da ist, mit dem ersten Schliessen der Tür. Da mit der Stromzufuhr auch das Magnetventil 2 wieder in die in der Zeichnung dargestellte Stellung umgeschaltet wird, kann bei dieser Rückstellung des Kolbens 14 in seine Ruhelage die im Druckraum 19 befindliche Luft über die Verbindungsleitung 11, das Reduzierventil 12 und die Anschlüsse A und R des Magnetventils 2 in die äussere Atmosphäre entweichen. Eine stossartige Rückstellung des Kolbens 14 wird auch hierbei wieder durch das als Drosselralttel wirkende Reduzierventil 12 verhindert.
309831/0325
Nach seiner Rückstellung verbleibt der Kolben 14, solange Strom vorhanden ist, in seiner Ruhelage, weil zwischen dem Anschlag 17 und dem vorderen Ende der Schubstange 13 keine feste Verbindung vorhanden ist. Dadurch wird die aus dem Zylinder 10 und dem Kolben 14 sowie der Schubstange 13 bestehende pneumatische Antriebsvorrichtung 3 nur relativ wenig betätigt und unterliegt daher praktisch keinem Verschleiss. Sie kann daher konstruktiv sehr einfach ausgebildet sein. Es empfiehlt sich, die Passung zwischen Kolben 14 und Zylinder 10 nicht allzu eng zu machen und gegebenenfalls sogar einen kleinen Ringspalt zwischen Kolben 14 und· Zylinder 10 vorzusehen, damit sich der Kolben 14 nicht etwa durch Korrosion an der Zylinderwand festfressen kann. Die durch einen solchen Spalt verursachten Wirkungsgradverluste sind unerheblich, da der Wirkungsgrad der vorliegenden Einrichtung ganz unwichtig ist." Ausserdem empfiehlt es sich, zur Schmierung sowie zur Verhinderung von Korrosionen die Zylinderwände mit Fett zu bestreichen. Schliesslich ist es von Vorteil, in der Ausflussöffnung 22 ein Ueberdruckventil vorzusehen, das sich erst bei. einem gewissen Ueberdruck im Raum 21 des Zylinders 10 öffnet. Dadurch wird die ständige Verbindung des Raumes 21 mit der äusseren Atmosphäre und die dadurch mögliche Korrosion der Zylinderwände des Zylinders 10 vermieden.
309831 /0325

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Not-TUröffnungs-Einrichtung an einer mit einer elektrisch angetriebenen TUröffnungs- und -schllessanlage versehenen automatisch betätigten Tür, gekennzeichnet durch eine einen Zylinder (10) und einen darin beweglichen Kolben (14) umfassende pneumatische Antriebsvorrichtung (3)» die bei Zuführung eines pneumatischen Druckmittels eine in Richtung der Türbewegung beim Oeffnen der Tür wirkende Antriebskraft auf die Tür (16, 18) ausübt, einen Druckmittelbehälter (1) zur Speicherung des pneumatischen Druckmittels, eine Verbindungsleitung (11) zwischen dem Druckmittelbehälter (1) und der Antriebsvorrichtung (3) zur Zuführung von pneumatischem Druckmittel vom Druckmittelbehälter (1) zur Antriebsvorrichtung (3) und ein elektrisch betätigbares Absperrventil (2) in der Verbindungsleitung (11), das die Verbindungsleitung (11) bei Stromzufuhr sperrt und bei Stromausfall öffnet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch selbstlösliche Koppelmittel (15» 17) zwischen der pneumatischen Antriebsvorrichtung (3) und der Tür (16), durch die bei elektrischem Antrieb der TUröffnungs- und -schliessanlage die pneumatische Antriebsvorrichtung (3) in ihrer Ruhelage von der Tür (16) abgekoppelt wird und die nur bei Betätigung der pneumatischen Antriebsvorrichtung (3) sowie bei der auf eine solche Betätigung folgenden Rückstellung der
    309831/0325
    «. 15 -
    pneumatischen Antriebsvorrichtung (3) in ihre Ruhelage eine Kraftübertragung zwischen der pneumatischen Antriebsvorrichtung (3) und der Tür (16) zulassen, sowie durch Drosselmittel (12) im Zuge der Verbindungsleitung (11) zwischen dem Druckmittelbehälter (1) und der pneumatischen Antriebsvorrichtung (3).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) eine der Strecke der Türöffnungsbewegung etwa entsprechende Länge hat und in horizontaler Lage fest angeordnet 1st und der Kolben (14) mit einer Schubstange (13) versehen ist und dass die selbstlöslichen Tippelmittel einen an der Tür (16) angebrachten, in der Bewegungsbahn der Schubstange (13) liegenden Anschlag (17) umfassen,; auf den die Schubstange (13) bei Betätigung der Antriebsvorrichtung (3) aufläuft.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (2) mit mindestens drei Anschlüssen (A, P, R) versehen 1st, von denen ein erster (P) über die Verbindungsleitung (11) mit dem Druckmittelbehälter (1), ein zweiter (A) über die Verbindungsleitung (11) mit der Antriebsvorrichtung (3) und ein dritter (R) mit der äusseren Atmosphäre in Verbindung steht, und dass das Absperrventil (2) derart ausgebildet ist, dass es bei Stromzufuhr den ersten Anschluss (P) sperrt und den zweiten Anschluss (A) mit dem dritten (R) verbindet und bei Stromausfall den ersten Anschluss (P) öffnet und den zweiten Anschluss (A) mit dem ersten (P) verbindet.
    309831/0325
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Absperrventil ein Magnetventil (2) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelbehälter (1) zur Nachfüllung eine mit einem Rückschlagventil (4) versehene Zuleitung (5) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Druckmittelbehälter (1) ein Druckwächter (6) angeschlossen ist, der bei Absinken des Druckes in dem Druckmittelbehälter (1) unter einen vorbe- * stimmten Mindestdruck anspricht und durch sein Ansprechen ein Signalorgan, vorzugsweise eine Signallampe (7),betätigt,
    309831/0 325
DE2205221A 1971-07-23 1972-02-04 Not-tueroeffnungs-einrichtung Pending DE2205221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085571A CH524751A (de) 1971-07-23 1971-07-23 Not-Türöffnungs-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205221A1 true DE2205221A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=4367534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205221A Pending DE2205221A1 (de) 1971-07-23 1972-02-04 Not-tueroeffnungs-einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802123A (de)
CH (1) CH524751A (de)
DE (1) DE2205221A1 (de)
FR (1) FR2147557A5 (de)
IT (1) IT947560B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922814A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Kelley Co Inc Control switching for automatic load operators
US4213379A (en) * 1978-03-13 1980-07-22 Marshall Equipment Co. Inc. Emergency ventilation system for enclosed livestock confinement structures
US4476678A (en) * 1980-01-31 1984-10-16 Plc Peters Limited Control mechanism for pneumatic apparatus
DE3020972A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Tueranlagen-sicherheitssteuerung
US4919235A (en) * 1987-09-08 1990-04-24 Delsavio Eugene Fire exit system
US4953500A (en) * 1988-12-07 1990-09-04 Emory University Door system for large primate caging
FI982U1 (fi) * 1993-05-11 1993-11-02 Pimatic Oy Anordning till oeppnings- och staengningsdon foer doerr
US5595026A (en) * 1994-09-09 1997-01-21 Licking; Michael A. Window assembly with an internally propelled window unit
US5839230A (en) * 1994-09-09 1998-11-24 Licking; Michael A. Window propelling system
US5784831A (en) * 1994-09-09 1998-07-28 Licking; Michael A. Window propelling system
FI109227B (fi) * 2000-03-15 2002-06-14 Goeran Sundholm Palo-ovi ja palonsuojausjärjestelmä
JP2003237569A (ja) * 2001-12-12 2003-08-27 Fuji Electric Co Ltd 電車用側引戸装置
EP1418121A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Eaton Fluid Power GmbH Türbetätigungssystem für Notfälle
IT1391924B1 (it) * 2008-10-17 2012-02-02 Ultraflex Control Systems Srl Attuatore lineare elettromeccanico con azionamento di emergenza
US8397431B2 (en) * 2010-10-06 2013-03-19 Eurocopter Deutschland Gmbh Emergency jettison window pane and associated ejection system
CN105604432B (zh) * 2016-01-29 2017-07-21 广东正业科技股份有限公司 激光加工设备及其自动门控制系统
US20180016834A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Benzion Wislicki System, apparatus and method for opening or closing a window

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733918A (en) * 1956-02-07 fischer
US1284368A (en) * 1916-05-17 1918-11-12 Charles Kroegel Electrically-controlled door.
US2479713A (en) * 1947-12-13 1949-08-23 Lockheed Aircraft Corp Canopy control and jettisoning mechanism
US2924403A (en) * 1956-06-12 1960-02-09 Gen Dynamics Corp Actuator device
US3004756A (en) * 1958-07-01 1961-10-17 James L Williams Exit releasing system for passenger-carrying vehicles
US3136538A (en) * 1962-11-19 1964-06-09 Dor West Inc Automatic entrance with sliding doors
US3261128A (en) * 1964-03-31 1966-07-19 Robert E Slopa Power operated door
US3420000A (en) * 1966-07-29 1969-01-07 Esser Kg Klaus Opening device for light domes, skylights, etc.
US3470652A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Stanley Works Power operated closure mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CH524751A (de) 1972-06-30
FR2147557A5 (de) 1973-03-09
US3802123A (en) 1974-04-09
IT947560B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205221A1 (de) Not-tueroeffnungs-einrichtung
DE2559061C2 (de) Automatische Türschließvorrichtung
DE3202966C2 (de)
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
DE1961391C2 (de) Torschranke
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE3320609C2 (de)
DE3641654C2 (de)
DE60320349T3 (de) Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung
DE3629594C2 (de)
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2339310A1 (de) Fernbetaetigtes absperrorgan fuer rohrleitungen, insbesondere sicherheitsabsperrorgan mit einer vorrichtung zur automatischen betaetigung bei leitungsbruch
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
DE3148852A1 (de) Elektro-hydraulische steuerschaltung fuer eine ladebordwand
DE102005030696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrohydraulischen Türantriebes
DE866783C (de) Anlage zur Regelung des Wasserdruckes fuer tiefliegende Entnahmestellen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
EP0766581B1 (de) Löschanlage mit wenigstens zwei sprühköpfen
DE3104286C2 (de)
DE845532C (de) Fernbetaetigte Pressluftsteuerung fuer Wettertueren, Weichenstellanlagen u. dgl.
DE10361085A1 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE2624681C2 (de)
DE3911747C2 (de)