DE2204548A1 - Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin

Info

Publication number
DE2204548A1
DE2204548A1 DE19722204548 DE2204548A DE2204548A1 DE 2204548 A1 DE2204548 A1 DE 2204548A1 DE 19722204548 DE19722204548 DE 19722204548 DE 2204548 A DE2204548 A DE 2204548A DE 2204548 A1 DE2204548 A1 DE 2204548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
chlorohydrin
reaction
hydrogen peroxide
propylene chlorohydrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204548
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Kaebisch
Hans Dipl Chem Dr Klebe
Albert Langenfeld
Alfred Dipl Chem Dr Meffert
Wolfgang Dipl Chem Dr Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19722204548 priority Critical patent/DE2204548A1/de
Priority to IT5501372A priority patent/IT974306B/it
Priority to JP1238673A priority patent/JPS4885514A/ja
Priority to AT78273A priority patent/AT324287B/de
Priority to BE794835D priority patent/BE794835A/xx
Priority to GB499273A priority patent/GB1405725A/en
Priority to FR7303609A priority patent/FR2170163B1/fr
Publication of DE2204548A1 publication Critical patent/DE2204548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/64Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens
    • C07C29/66Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens by addition of hypohalogenous acids, which may be formed in situ, to carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Prankfurt (Main), Weissfrauenstrasse 9
Verfahren zur Herstellung von Propylenchlorhydrin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Propylenchlorhydrin aus Propylen und Chlor.
Es ist bekannt, Propylenchlorhydrin durch Umsatz von Propylen mit einer wässrigen Chlorlösung herzustellen, gemäss Summenformel:
OH
CH3CH = CH2 + Cl2 + H0O .} CH3CH - GH2Cl + HCl (l)
Nach diesem Chlorhydrinprozess (i) werden technisch heute grosti? Mengen Propylenchlorhydrin hergestellt und danach me.ist üu Propylenoxid weiterverarbeitet, zum Beispiel durch Verseifung mit Kalkmilch, gemäss:
OH 0
CH CH - CH2Cl + HCl + Ca(OH)2 1) CH CH - CH3 + CaCl3 (ll)
Die für (i) benötigten Chlormengen und für (ll) benötigten KaIkmilchmengen belasten den bekannten Chlorhydrinprozess wirtschaftlich ebenso wie die Beseitung der nach II' anfallenden Salzmengen.
Bei dem bekannten Chlorhydrinprozess fällt eine Mutterlauge an, die je nach technischer Durchführung des Verfahrens 5 - 8 ^ Propylenchlorhydrin, ca. O.5 5& Propandichlorid,
ca. 1.9 - 3.5 $ Salzsäure
enthält. Diese Mutterlauge hat eine Temperatur von kO bis 70 C und ward für die Herstellung von Propyleuoxid ungekühifc in die Wrs ο χ fungs s tu fe ge führt.
309849/1168
Es wurde nun gefunden, dass man die in obiger Mutterlauge enthaltene Salzsäure nahezu vollständig abreichern und damit die Propylenchlorhydrinausbeute praktisch verdoppeln kann, wenn man die Mutterlauge mit Propylen und Wasserstoffperoxid umsetzt. Für das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung ergibt sich demnach als Summenformel nachstehende Gleichung:
OH 2 CH3CH = CH2 + Cl2 + H3O2 (> 2 CH CH - CH2Cl (ill)
Bei der Durchführung des erfindungsgetnässen Verfahrens hat es sich zunächst als vorteilhaft herausgestellt, dass man die H?0 -Zudosierung zur wässrigen Phase erst dort vornimmt, wo im Reaktionsgemisch nur noch %venig Chlor vorhanden ist« Will man das erfindungsgemässe Verfahren in einer einzigen Apparatur (beispielsweise einem Turm) durchführen, so wird man am Kolonnenboden Wasser, etagenförmig darüber überschüssiges Propylen und darüber wiederum Chlor eindosieren. Erst wenn sich das Chlor weitgehend umgesetzt hat und die HCl-Konzentration auf über O.3 1P, vorzugsweise auf über 1.5 $» ■ angestiegen ist, vird man mit der H„ü -Zudosierung beginnen. Auf diese Weise erzielt man höhere H„O -Ausbeuten bzw. vermeidet H„0 Verluste.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch derart durchgeführt werden, dass man die Chlorhydrin-Herstellung in 2 Stufen vornimmt« Während in der ersten Stufe in üblicher Weise Prop3rlen mit Chlor umgesetzt wird, setzt man in einer zweiten (Nachreaktions-)Stufe der Mutterlauge Propylen und Wasserstoffperoxid zu.
Bei der Ausführung des erfindungsgeinässen Verfahrens, das sich durch hohe, ohne Zersetzung verlaufende Umsätze an 'Wasserstoffperoxid auszeichnet, hängen Temperatur und Konzentrationsbedinrungen weitgehend von der gewählten Arbeitsweise ab, wobei zur Vermeidung von unerwünscht langen Reaktionszeiten bevorzugt höhere Tempera-
309849/1168
BAD ORfQiNAL
türen gewählt werden sollten. Die Umsetzung mit Wasserstoffperoxid kann sowohl bei im wesentlichen konstanter Temperatur als auch bei steigender, bevorzugt in Intervallen erhöhter Temperatur vorge- . nommen werden.
Für die Umsetzung bei konstanter Temperatur werden nicht" nur hohe, bevorzugt über 80 C liegende Temperaturen angewandt, sondern es wird auch die HO -Konzentration in der Mutterlauge von Anfang an klein gehalten. Beträgt beispielsweise der HCl-Gehalt in der - zur Nachreaktionsstufe gelangenden Mutterlauge - 3 $i dann sollte die H_0?-Konzentratinn in der Mutterlauge auf etwa 0.3 - 1·5 /o eingestellt und durch Frischzugaben in diesem Bereich gehalten werden, bis der HCl-Gehalt. auf etwa die gleichen Werte gefallen ist.
Für die "Umsetzung bei steigender Temperatur wird das H_0 bevorzugt in der Mutterlauge von Anfang an in einer Konzentration eingestellt, die - molar - etwa de,r HCl-Konzentration entspricht. In dem Masse,wie die HCl/H„0„-Konzentrationen abnehmen, wird die Temperatur ai:f über 80 C, bevorzugt auf über 90 C, erhöht.
Es ist auch möglich, das Verfahren geniäss Erfindung bei über 100°C liegenden Temperaturen durchzuführen.
Selbstverständlich können die vorbeschriebenen Verfahrenswege auch kombiniert werden, zürn Beispiel derart, dass man bei steigender Temperatur, jedoch mit einem H„O?-Unterschuss, arbeitet.
Das in der Mutterlauge enthaltene Propylenchlorhydrin kann destillativ abgetrennt werden. Es bildet - ebenso wie Propandichlorid mit Wasser ein leichtsiedendes Äceotrop nachstehender Zusammensetzung-»
309849/1168
204 54
Verbindung Kp 76O Torr Kp
bei
des HpO-Aceotrops
76O Torr
GewichtsteiJ e
Wasser im
Aceotrop
OH
CH CH-CH2Cl 127 °C 96°C 5O.9 #
Cl
CH„CH-CH2C1 96 .5°C 78.1°C 11.0
Man kann aber auf eine. Destillation verzichten und die Chlorhydrin enthaltende Reaktionsflüssigkeit direkt der Verseifung zuführen und dort beispielsweise mit heisser Kalkmilch behandeln. Da sich der Salzsäuregehalt durch Umsetzung gemäss Erfindung auf unter 1 <£, bevo rzugt unter 0.5 ^> vermindert, ergeben sich in der Vcrseifungsstufe hohe PropylenoxidausLeuten bei entsprechend vermindertem Einsatz von alkalisch reagierenden Stoffen. Das erfindungsgemässe Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass es in bestehenden Grossanlagen, die hierfür leicht umgerüstet werden können, durchführbar ist. Eine solche Anlage vird anhand der Abbildung 1 beispielsweise erläutert. In der Abbildung bedeutet 11 eine Chlorierungskolonne, die bei einer Temperatur von ca. 65 C betrieben wird. In das diese Kolonne verlassende Reaktionsgemisch wird bei 12 ^Ojolges Wasserstoffperoxid in einer dem Salzsäuregelialt entsprechenden Menge e.lndosiert. Diese Mischung fliesst nach Aufheizung bei 13 in die Kolonnen lh und 15» die beispielsweise bei 80 bis 95 C betrieben v/erden. Aus 15 fliesst die an Propylenchlorhydrin angereicherte Lösung ab und wird bei 16 gesammelt. Der Kolonne 11 wird Chlor bei 17 und Wasser bei 18 zugeführt. Die Propyleneinspeisung für die drei Kolonnen aus dem Tank 19 erfolgt bev 111, 1 i'l· und 1 I5.
309849/1168
K «.
22045^8
Das Verfahren gem äs s Erfindung \iird durch nachs tohende Beispiele weiterhin erläutert.
Beispiel 1
In ein 1 1 fassendes DoppelmanteJgefäss mit eingeschmolzener Begasungsfritte und aufgesetztem Rückflusskühler wurden hOO g Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit enthielt 5,0 'fo - 20 g Propylenchlorhydrxn
0,5 $ ^ 2g Propandichlorid
3,0 ·£= 12 g Salzsäure
und entsprach in der Zusammensetzung etwa einer Mutterlauge wie sie im klassischen Chlorhydrinproyess gewonnen wird. Die Flüssigkeit wurde auf 96° C aufgeheizt, mit k g H2O0 (50'pig) versetzt und ?nit Propylen bcgast (stündlich eingeleitfite PropyJ eivnenga 1,66 g - 885 ml). Überschüssiges Propylen wurde im. Kreis geführt, wobei eine geringe Spülgasmenge ausgeblasen wurde. Im Verkauf von 7 Stunden wurden dem Ansatz kontinuierlich weitere 19 C ^p^p (-''1^ /Jig) zudosiert. Nach dieser Zeit v;urde eine quantitative Analyse durchgeführt, die folgendes ergab:
Propylenchlorhydrin (insgesamt) = 3916 g Propylenchlorhydrin-Zunahme = 1 9 , 6 g TICl-Endgehalt ' = 3,3 g
HC!-Abnahme = 8,7 g (72,5 i> Umsatz.)
H2O2-Endgehalt = 2,8 g -
flpO -Abnahme = 8,7 g (75,7 ^ Umsatz)
Auf verbrauchte Salzsäure gerechnet, ergab sich damit eine Pro-y pylenchlorhydrinausbeute von ca. 87 'fo.
Auf verbrauchtes Wasserstoffperoxid gerechnet, ergab sich damit eine Propylenchlorhydrinausbeute von ca. 81 cfot
Beispiel 2
Versuch 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass die Reaktionstemperatur 86 C betrug. Die nach 7 Stunden durchgeführte. Analyse ergab:
309849/1168 _ 6 _
BAD ORIGINAL *
Propylenchlorhydrin (insgesamt)= 36,9 S Propylenchlorhydrin-Zunahme = 16,Q S
HCl-Endgehalt = 4,5 g
HCl-Abnahme = 7,5 β (62,5 'f> Umsatz)
H202-Endgehalt = h,h g
II202-Abnahme =: 7,1 g (61,7 # Unisatz)
Auf verbrauchte Salzsäure gerechnet, ergab sich damit eine Pro» pylenchlorhydrinausbeute von ca. 37 %.
Auf verbrauchtes Wasserstoffperoxid gerechnet, ergab sich damit eine Propylenchlorhydrinausbeute von ca. 85 $.
Beispiel 3;
Versuch 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass die Reaktionstemperatur 75 C betrug. Die nach 7 Stunden durchgeführte Analyse ergab:
Propylenchlorhydrin (insgesamt) = 35.3 g Propylenchlorhydrin-Zunahme = 15,3 6 HCl-Endgehalt = 5,9 g
HCl-Abnahme = 6,1 g (50,8 ^ Umsatz)
H2O2-Endgehalt =: 5,9 g
II2O2-Abnahine - 5,6 g (Ί6.7 fb Umsatz)
Auf verbrauchte Salzsäure gerechnet, ergab sich damit eine Propylenchlorhydrinausbeute von ca. 97 °p- Auf verbrauchtes Wasserstoffperoxia gerechneu, ergab sich damit eine Propylenchlorhydrinausbeute von ca. 98 $.
Beispiel h
Der bei ^6 C durchgeführte Versuch 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass das gesamte H„0? zu Beginn des Versuches auf einmal zugegeben wurde. Die nach 7 Stunden durchgeführte Analyse ergab:
— 7 —
309849/1163
Propylenchlorhydrin (insgesamt) = 26,0 {■ Propylenchlorhydrin-Zunahme =·. 6,0 g HCl-Endgehalt = 3,6g
HCl-Abnahme = 31 ;G (28,3 # Unisatz)
H202-EndGehalt = 0,05 g
Ho0o-Abnahme - 1 1 , '+5 5 {99,6 $7Umsatz)
Auf verbrauchte Salzsäure gerecbnot, ergab sich daniit eine Ausbeute von 68 $, bezogen auf verbrauchtes II„0o, das hauptsächlich durch Zersetzung zerstört wurde, eine solche von 19 ^.
Wiederholung dos Versuches 1 bei einer Rnaktionstoinperatur -von ?6 C
Propylenchlorhydrin (insgesamt) = 35,9 G
Propylenchlorhydrin-Zunahme - 15(9 g ,
HCl-Endgehalt = 5,0 g
HCl -Abnahme -.-. · 7,0 g (58 ^o Umsatz)
H202-Endcehalt = 5,h S
H 0 -Abnahme = 6,1 g (Ί? ^ Umsatz)
Beispiel 6
Der 7-Stunden-Versuch 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,· dass die Temperatur in 3 gleichen Etappen vor;, .jeweils 2 h 20 Min. von 76' auf 88 und schliesslich auf 96 C gebracht wurde. Die gesamte TI 0 -Menge wurde am Anfang augefjobon, Die nach 7 Stunden durchgeführte Analyse ergab:
Propylenchlorhydrin (insgesamt) = 40,8 g Propylenchlorhydrin-Zunahrao = 20,8 g IICl-Endgehalt = 3,1 g
iiCl-Abnahme = 8,9 g (7<'*,2 1Jo Umsatz)
H2O2-Endgehalt - = 3,0 g
H2°2"Abnabme = 8i5 g (73.9 f» Umsatz)
3Q9849/11S8 " 8 -
Auf vorbrauchte Salzsäure gerechnet, ergab sich eine Ausbeute von 90 rfi, bezogen auf verbrauchtos Hp0? e*ne soJcho von 88 '-o. Beispiel 6 ergab die besten Umsätze und Ausbeuten und macht verständlich, dass die unter Alternative B geschilderte Massnahino den bevorzugten Verfahrensveg darstellt.
Beispiel 7
Versuch 6 wurde wiederholt, jedoch mit nachstehenden Unterschieden. Die Reaktionszeit betrug nicht 7 sondern nur 5 Stunden. Die Temperatur wurde
in der ersten Stunde bei 81 C
" " zweiten " " 86 "
11 " dritten " " 91 "
" " if. u. 5. " " 96 " gehalten.
Die nach 5 Stunden durchgeführte Analyse ergab: Propylenchlorliydrin (insgesamt) .- Ίθ,3 g 11 -Zunahme = 20,3 g IlCl-Endgehalt = 3,^g
» -Abnahme = 8,6 g (72 # Umsatz)
= 2,7 g
1I2°2~Abnahme = 8f8 e
Auf verbrauchte Salzsäure gerechnet, ergab sich eine J'ropylonchlorhydrinausbeuto von ca. 90 0Pt bezogen auf verbrauchtes Πο0 eine solche von ca. 82 ^>.
3093A9/11G8

Claims (1)

  1. _ O
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r_ü_c_h_e
    1.) Verfahren zur Herstellung von Propylenchlorhydrin durch Umsetzung von Propylen mit Chlor, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch Wasserstoffperoxid zugesetzt wird·
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in zwei Stufen vorgenommen wird, wobei in der ersten Stufe im wesentlichen Propylen und Chlor zur Reaktion gebracht werden, während in der zweiten Stufe dem Reaktionsgemisch Wasserstoffperoxid und Propylen zugesetzt werden.
    3.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von Wasserstoffperoxid zu Reaktionsgemischen erfolgt, deren Gehalt an Salzsäure über 1·5 $ liegt.
    4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Wasserstoffperoxid bei Temperaturen über '
    wird.
    über 7O°C, vorzugsweise bei solchen über 8O0C, durchgeführt
    5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe die Temperatur in Intervallen erhöht wird.
    28.1.1972
    PL/Dr.Bf-Jo
    309849/1168
    Le e rs e i te
DE19722204548 1972-02-01 1972-02-01 Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin Pending DE2204548A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204548 DE2204548A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin
IT5501372A IT974306B (it) 1972-02-01 1972-12-27 Procedimento per la produzione di propilen cloridrina
JP1238673A JPS4885514A (de) 1972-02-01 1973-01-30
AT78273A AT324287B (de) 1972-02-01 1973-01-30 Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin aus propylen
BE794835D BE794835A (fr) 1972-02-01 1973-01-31 Procede pour la preparation de la chlorhydrine du propylene
GB499273A GB1405725A (en) 1972-02-01 1973-02-01 Production of propylene chlorohydrin
FR7303609A FR2170163B1 (de) 1972-02-01 1973-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204548 DE2204548A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204548A1 true DE2204548A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=5834620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204548 Pending DE2204548A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4885514A (de)
AT (1) AT324287B (de)
BE (1) BE794835A (de)
DE (1) DE2204548A1 (de)
FR (1) FR2170163B1 (de)
GB (1) GB1405725A (de)
IT (1) IT974306B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405725A (en) 1975-09-10
BE794835A (fr) 1973-05-16
AT324287B (de) 1975-08-25
IT974306B (it) 1974-06-20
FR2170163B1 (de) 1977-02-04
FR2170163A1 (de) 1973-09-14
JPS4885514A (de) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-dichlor-2-methyl-propen
DE3014098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminopropandiol-(2,3)(i)
DE2502092A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen trifluormethylverbindungen der benzolreihe
DE2204548A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenchlorhydrin
DE1300906B (de) Verfahren zur Herstellung eines molybdaenhaltigen Katalysators
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE3012131A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-o-demethylfortimicinen
DE1768050A1 (de) Phasen-Transfer-Katalyse heterogener Reaktionen durch quartaere Salze
EP0443355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden
CH619946A5 (de)
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE3326436C2 (de)
DE2322359C3 (de) -Cedren
DE1107221B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE525185C (de) Verfahren zur Darstellung von Magnesiumcyanid
EP1310476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pentandion
DE590432C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen der unterchlorigen oder unterbroigen Saeure mit organischen Verbindungen
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
DE2050562B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichloracetylchlorid
DE1252682B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxyhexaorganotrisiloxanen
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE1255661B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pyridin und 3-Picolin
DE1004155B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan aus 1, 4-Dioxybutan

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee