DE2204126A1 - Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen - Google Patents

Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen

Info

Publication number
DE2204126A1
DE2204126A1 DE19722204126 DE2204126A DE2204126A1 DE 2204126 A1 DE2204126 A1 DE 2204126A1 DE 19722204126 DE19722204126 DE 19722204126 DE 2204126 A DE2204126 A DE 2204126A DE 2204126 A1 DE2204126 A1 DE 2204126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
flat hose
caps
cap
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204126
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722204126 priority Critical patent/DE2204126A1/de
Publication of DE2204126A1 publication Critical patent/DE2204126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/22Loops or hooks for hanging-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Aufhänger für Kleidungsstücke und dergleichen Die Erfindung betrifft einen Aufhänger für Kleidungsstücke und dergleichen, bestehend aus einem Flachschlauchs an dessen Enden mit änlöchern versehene Metallteile befestigt sind.
  • Das Verstärken der Enden von Bändern und Streifen für Aufhänger mit Metallteilen ist in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt, Es soll damit ein Ausfransen und Abreißen der Endendes Aufhängers vermieden werden. So ist beispielsweise bekannt (DT-PS 1 278 371), im Bereich der Enden eines Flachschlauches Blechstreifen in der Querrichtung des Flachschlauches zu einer geschlossenen flachen Hülse umzufalten. Beim Befestigen des Blechstreifens an dem Flachschlauch muß daher der Blechstreifen beidseitig umgefaltet werden.
  • Die Nählöcher sind auf der einen Seite der Hülse durch den von den beiden umgefalteten, einander gegenüberliegenden Enden des Blechstreifens gebildeten Schlitz unterbrochen.
  • Ferner sind Metallklemmen (DT-PS 163 600) zum Einfassen der Enden eines Streifens bekannt. Dabei ist die Formgebung der Klemmen verhältnismäßig kompliziert und die Befestigung umständlich.
  • Ferner ist es bekannt (DAS 822 532), die Nählöcher von Aufhängerstreifen mit Blecheinfassungen zu versehen, um ein Ausreißen zu vermeiden. Dabei ist jedoch das Bandende nicht eingefaßt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Metallteile zum Verstärken der Enden eines Aufhängerstreifens so auszubilden, daß die Herstellung der Metallteile sowie deren Befestigung an dem Streifen schnell und einfach erfolgen kann und daß das Ausreißen des Aufhängers nach Möglichkeit vermieden ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Ende des Flachschlauches zwischen zwei Metallkappen eingelegt und durch Umbörteln der einen Metallkappe über die andere Metallkappe befestigt ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten einstückigen Metallteilen sind so gemäß der Erfindung zwei Metallkappen vorgesehen, die sich in sehr einfacher Weise billig herstellen lassen und durch einen ebenfalls sehr einfachen Arbeitsvorgang an den Enden des Flachschlauches befestigbar sind, indem das Ende des Flachschlauches zwischen den beiden durch Umbörteln verbundenen Metallkappen festgehalten ist. Die erfindungsgemäße Verstärkung eignet sich in besonderem Maße zur billigen Massenherstellung und zeichnet sich durch ein vorteilhaftes Aussehen aus.
  • Beide Enden des Flachschlauches sind verdeckt, so daß ein Nachfrahsen des bandes verhindert und die Metallkappen auch bei Lokkerung nicht verschiebbar sind. Ferner hat die beiderseitige Geschlossenheit der Verstärkungsteile den Vorteil, daß insbesondere bei Unterschieden in der Stärke des Flachschlauches die Bildung von Graten auf der Rückseite und eine Verletzung des Kleidungsstückes durch Scheuern vermieden wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Metallkappen eine runde Form und einseitig zum Durchtritt des Flachschlauches eine gerade Kante auf. Durch die runde, geschlossene Form fallen scharfkantige Kratzkanten weg, was sich wiederum beim Tragen des Kleidungsstückes als Vorteil erweist. Ferner kann durch die runde Form der Metallkappen der Aufhänger mit einer Knopfannähmaschine angenäht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist jeweils eine Metallkappe einen hochgezogenen Rand zum Umbörteln auf. Dabei wird das Ende des Flachschlauches in die Metallkappe mit dem hochgezogenen Rand eingelegt, worauf die runde und im wesentlichen flache Gegenkappe daraufgelegt wird, so daß das Flachschlauchende abgedeckt ist, worauf der hochgezogene Rand umgebörtelt wird, so daß die beiden Metallkappen miteinander verbunden und der Aufhängerstreifen festgehalten ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Metallkappen geprägt. So ist es insbesondere vorteilhaft, die Metallkappe mit dem hochgezogenen Rand am Boden mit einer Einprägung zu versehen,l in die das Ende des Flachschlauches eingelegt werden kann. Die Gegenkappe hat zweckmäßigerweise eine leicht gewölbte Form, so daß das Umbörteln des hochgezogenen Randes um den Rand der Gegenkappe erleichtert ist. Die Metallkappen sind gelocht, wobei durch das Prägen die Löcher versenkt sind und damit ein Durchscheuern des Fadens vermieden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Aufhänger, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein mit Verstärkung versehenes Bandende im vergrößerten Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Metallkappe in Draufsicht und im Schnitt, Fig. 5 eine Gegenkappe in Draufsicht und im Schnitt.
  • Der Aufhänger besteht aus einem Flachschlauch lo aus Leder, Kunstleder, Plastik oder einem anderen Material, der aus einem Streifen hergestellt ist, dessen Seiten in Längsrichtung umgelegt und verklebt oder genäht sind. Der Flachschlauch kann auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die Verstärkung besteht aus zwei runden, gezogenen und mit Nählöchern 11 versehenen Metallkappen 12 und 13, die mit einer geraden Kante 14 versehen sind, um eine OfEnung für den Flachschlauch la zu bilden. Die untere Metallkappe 13 ist mit einem zunächst hochgezogenen Rand 15 versehen und weist eine Einprägung 16 auf, in die das Ende des Flachschlauches lo-eingelegt wird.
  • Darauf wird die obere leicht gewölbte Metallkappe 12 aufgelegt und dann der Rand 15 der Metallkappe 13 umgebörtelt. Damit ist das Ende des Flachschlauches lo zwischen den beiden Metallkappen 12 und 13 festgehalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    0 Aufhänger'für Kleidungsstücke und dergleichen, bestehend'aus einem Flachschlauch, an dessen Enden mit Nählöchern versehene Metallteile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Flachschlauches (lo) zwischen zwei Metallkappen (12, 13) eingelegt und durch Umbörteln der einen Metallkappe über die andere Metallkappe befestigt ist.
  2. 2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappen (12, 13) eine runde Form und einseitig zum Durchtritt des Flachschlauches (lo) eine gerade Kante (14) aufweisen.
  3. 3. Aufhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Metallkappe (13) einen hochgezogenen Rand (15) zum Umbörteln aufweist.
  4. 4. Aufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappen (12, 13) geprägt sind. Leerseite
DE19722204126 1972-01-28 1972-01-28 Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen Pending DE2204126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204126 DE2204126A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204126 DE2204126A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204126A1 true DE2204126A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204126 Pending DE2204126A1 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204126A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069544B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2258728C2 (de) Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes
DE2420393A1 (de) Riemen
DE2204126A1 (de) Aufhaenger fuer kleidungsstuecke und dergleichen
DE1078966B (de) Reissverschluss mit verdeckten Gliedern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1047135B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstueckes in Form eines Umhangs od. dgl.
DE2907681C2 (de) Öse, sowie Bekleidungsstück mit einer Öse
DE2805762C2 (de) Oberes Brückenendstück aus Blech für Reißverschlüsse mit einem Schieber, deren Tragbänder an den gegenüberliegenden Längskanten mit Wulsträndern versehen sind
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner
DE2944453C2 (de) Kragen für Bekleidungsstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423697C3 (de) Reißverschluß
DE1086979B (de) Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
DE829731C (de) Schulterpolster
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE2008423C3 (de) Tragbandverstärkung fur insbesondere trennbare Endglieder eines Reißverschlusses
DE698829C (de) Kappfaltenleger fuer Naehmaschinen
AT256639B (de) Randwulstbesatz
AT123273B (de) Schmiegsame Metallgewebe-Randeinfassung für Taschnerwaren u. dgl.
DE576809C (de) Koffergriff
DE1264732B (de) Kantenbesatz
DE2444923A1 (de) Hosenbund und verfahren zu dessen herstellung
EP2057909A2 (de) Kleidungsstück
DE2250264A1 (de) Metallknopf