DE2203836A1 - Stabilisierung von Polyacetylen - Google Patents

Stabilisierung von Polyacetylen

Info

Publication number
DE2203836A1
DE2203836A1 DE19722203836 DE2203836A DE2203836A1 DE 2203836 A1 DE2203836 A1 DE 2203836A1 DE 19722203836 DE19722203836 DE 19722203836 DE 2203836 A DE2203836 A DE 2203836A DE 2203836 A1 DE2203836 A1 DE 2203836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
carbon atoms
rod
polyacetals
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203836
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Binningen Mueller Helmut (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2203836A1 publication Critical patent/DE2203836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • STABILISIERUNG VON POLYACETALEN Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung von Polyacetalen mit p-Hydroxyphenylpropionsäureestern und das mit diesen Verbindungen stabilisierte Polyacetal.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Polyacetale zur Erzielung einer den Praxisanforderungen genügenden Stabilität mit phenolischen und/oder aminischen Antioxydantien sowie Säureakzeptoren wie z.B. Dicyandiamid stabilisiert werden mUssen. Die bekannt gewordenen phenolischen und/oder aminischen Antioxydantien haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder zu wenig wirksam sind oder aber unter Einarbeitungs-, Verarbeitungs- oder Gebrauchsbedingungen zu Verfärbungen fUhren.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sowohl die Verarbeitungsstabilität wie auch die Gebrauchsdauer von llomo- und Copolyacetalen durch Zugabe von Verbindungen der allgemeinen Formel I in der X geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 - 18 Kohlenstoffatomen, dessen Kette durch Cyclohexylen, unsubstituiertes Phenylen, Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, wobei die Heteroatome in den Ketten untereinander und von den Sauerstoffatomen der an sie gebundenen Carboxylgruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, oder Alkantriyl mit 3 - 18 Kohlenstoffatomen, n 2 oder 3, R1 Methyl oder einen verzweigten Alkylrest mit 3 - 8 Kohelnstoffatomen und R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen, bedeuten, wesentlich verbessert werden.
  • Gegenüber vorhandenen Verbindungen zeichnen sich die Verbindungen der Formel I dadurch aus, dass sie sowohl ausgezeichnete Stabilisatoren fUr Homo- und Copolyacetale darstellen als auch unter Verarbeitungs und Gebrauchsbedingungen keine Verfärbungen der Substrate verursachen.
  • Als geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 - 18 Kohlenstoffatomen bedeutet X zum Beispiel 1,2-Aethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 2,2-Dimethyl-1,3-propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,8-Octylen, 1,9-Nonylen, l,12-Dodecylen, 1,18-Octadecylen, 2-Methyl-l,4-pentylen, 2,4-Dimethyl-2,4-pentylen, 2,4,4-Trimethyl-1,6-hexylen, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexylen, 1,12-Octydecylen. Bevorzugt sind dabei 2,2-Dimethyl-1,3-propylen und 1,6-hexylen.
  • Werden die Alkylenketten durch Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen, so bedeutet X zum Beispiel 3-Oxa-1,5-pentylen, 3-Thia-1,5-pentylen oder 2,4-Dimethyl-3-thia-1,5-pentylen.
  • Werden die Alkylenketten durch Cyclohexylen unterbrochen, so kann es sich um 1,3- oder l,4rcyclohexylen handeln. Werden sie durch Phenylen unterbrochen, so kann es sich um o-, m- oder p-Phenylen handeln.
  • Als Alkantriyl mit 3 - 18 Kohlenstoffatomen leitet sich X von einem dreiwertigen Alkohol ab, wie zum Beispiel -bon Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan oder Trimethylolbutan.
  • R1 und R2 können als Verzweigte Alkylgruppen mit 3 - 8-Kohlenstoffatomen zum Beispiel Isopropyl, sec.Butyl, sec.Amyl, tert.Butyl, tert.Amyl oder 1,1,3,3-Tetramethylbutyl-l sein. Bevorzugt sind Isopropyl, sec.Butyl und tert.
  • Butyl.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch basisch katalysierte Umesterung von entsprechend substituierten p-Hydroxyphenylpropionsäuremethylestern mit zwei- oder dreiwertigen Alkoholen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in die Substrate in eine Konzentration von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das zu stabilisierende Material, z.B. durch Trockenmischen und nachfolgende Homogenisierung in einem Kneter, Extruder oder Mischwalzwerk eingearbeitet. Vorzugsweise werden 0,05 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
  • Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu-nennen 1. Stickstoffhaltige Verbindungen, die abgespaltenen Formaldehyd sofort nach seiner Entstehung binden und gegebenenfalls aufgrund ihres basischen Charakters als Säureakzeptoren wirken. Sie reagieren zum Beispiel mit gebildeter Ameisensäure oder anderen sauren Produkten und können damit eine Acidolyse verhindern. Als Beispiele fUr derartige Verbindungen sind zu nennen Harnstbff-Derivate Hydrazin-Derivate Amine Polyamide Polyurethane Polyvinylpyrrolidon Melamin Benzoguanamin Triallylcyanurat Dicyandiamid Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren wie zum Beispiel Ca-Stearat.
  • Von besonderer Bedeutung für endgruppenverschlossene Polyacetale sind u.a. Polyamide, wie zum Beispiel das im im Brit.Pat. 860 410 beschriebene ternäre Copolykondensat mit 38 % Caprolactam, 35 % Hexamethylendiaminadipat und 27 % Hexamethylendiaminsebacat-Einheiten.
  • Bei copolymeren Polyacetalen werden hingegen bevorzugt niedermolekulare Stabilisatoren miteingesetzt.
  • 2. Antioxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterische gehinderten Phenolverbindungen zu nennen, zum Beispiel: 2,2'-Thiobis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-DIethylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2-Mctllyl-6-tert.butylpllenol)s 4,41 -Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,6-Di-(2-hydrox-y-3-tert.butyl-5-methylbenzyl)-4-methyl-phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-2-methyl-(4-hydroxy-5-tert.butyl-phenyl)-butan, l,3,5-Trimethyl-2>4,6-tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy benzyl)-benzol, Ester der ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl-propionsäure mit einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Aetllanol, 2-Aethylhexanol, Octadecanol, Amide der ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl-propion-Säure mit Mono- oder Polyaminen, wie z.B. lIexamethylenbis-ß-(4-hydroxy-3,5-tert.butylphenyl)-propionamid, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäureester, wie der Dimethyl-, Diäthyl- oder Dioctadecylester, (3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, s-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-thioglykolsäureoctadecylester, Ester der Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure, wie der Didodecylester, Dioctadecylester, der 2-Dodecylmercaptoäthylester und der p-tert.Octylphenylester.
  • Unter den Aminoarylderivaten sind Anilin- und Naphthylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise Phenyl-l-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin, wobei allerdings beim Einsatz von Verbindungen der Formel I mit den obengenannten Aminverbindungen wegen der Verfärbungstendenz der letzteren das stabilisierte Polymer keine so guten Farbeigenschaften mehr besitzt.
  • Besonders gute Stabilisierungswirkung bei ebenfalls guten Farbeigenschaften wird mit einer Kombination einer Verbindung der Formel I mit einem 4,4'-disubstituierten Diphenylaminderivat, wie z.B.
  • 4,4'-Bis-(α,α'-dimethylbenzyl)-diphenylamin, 4,4'-Di-tert.butyl-diphenylamin, oder 4,4'-Di-tert.octyl-diphenylamin, erhalten.
  • 3. UV-Absorber und 1.ichtschutzmittel wie a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, beispielsweise das 5'-Methyl-, 3',4'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5-Chlor-3'-, 5'-Di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyi-5'-methyl-, 3',5'-Di-tert.amyl-, 3'-Methyl-5'-ß-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.amyl-Derivat, b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z.B.
  • das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivat, c) 2-Hydroxy-benzophenone, z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat, d) 1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, z.B. das 1,3-Bis-(2' hydroxy-4' hexyloxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecylQxy-benzoyl)-benzol.
  • e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcin, Dibenzoylresorcin, 3,5-Di-tert.
  • butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4,-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester.
  • f) Acrylate, z.B. α-Cyan-ß,ß-diphenylacrylsäureäthyl-bzw. isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl-bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methylindolin.
  • g) Oxalsäurediamide, z.B.
  • 4,4'-Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2§-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxannlid.
  • 4. Peroxidzerstärende Verbindungen, wie Ester der ß-Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-; Myrystyl- oder Tridecylester.
  • Salze des 2-Mercaptobenzimidazole, beispielsweise das Zinksalz, Diphenylthioharnstoff.
  • 5. Sonstige Zusätze, wie z.B. Antistatika, Flammschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk.
  • Die Einarbeitung dieser Zusätze in Polyacetale kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, z.B. durch Zugabe einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel mit anschliessendem Abdampfen des Lösungsmittels.
  • Stabilisierte Polyacetale können auch hergestellt werden durch Trockenmischen des Polymeren und der entsprechenden Zusätze und anschliessende Homogenisierung in einem Kneter, Mischwalzwerk oder Extruder, oder auch durch Lösen des Polymeren und der Zusätze in einem Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid und nachfolgendem Abdampfen desselben.
  • Die Anwendung der erfindungsgemässen Stabilisatoren wird in den folgenden Beispielen erläutert: Beispiel 1 100 Teile eines Homopolyacetals werden mit .0.5 Teilen des Stabilisators A und mit je 0.2 Teilen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Stabilisatoren B - J innig vermischt und anschliessend in einem Brabenderplastographen bei 1900C während 3 Minuten homogenisiert. Die derart stabilisierten Polyacetalmassen werden mittels einer beheizten Presse bei 1900C / 2 Minuten zu 1 mm Platten gepresst, woraus die fUr die Prüfungen benötigten Proben gestanzt bzw. geschnitten werden.
  • Stabilisator A : Copolyamid, bestehend aus 38 % Caprolactam, 35 % Hexamethylendiaminadipat und 27 % Hexamethylendiaminsebacat-Einlleiten.
  • Stabilisator B : R - 0 - CH2CH2CH2CH2CH2CH2 - 0 - R Stabilisator C Stabilisator D : R - 0 - CH2CH2 - 0 - R Stabilisator E : R - 0 - CH2CH2 - 0 - CH2CH2 - 0 - R Stabilisator F : R - 0 - (CH2)9 - O - R Stabilisator G Stabilisator ii Stabilisator J wobei in den Stabilisatoren B - J und tert.Butyl bedeuten.
  • Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Pruflingen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung von je 3 Proben in einem Umluftofen bei 140"C vorgenommen, wobei zum Vergleich Proben ohne die Stabilisatoren B - G sowie Proben mit andern, nicht erfindungsgemässen Stabilisatoren wie z.B. H und J mitgeprüft wurden. Als Masszahl der Schutzwirkung der venvendeten Additive gilt die Zeit, in welcher die Prüflinge 4 % ihres ursprunglichen Gewichtes verloren haben.
  • Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1 : Ofenalterung von Homopolyacetal, Probengewicht ca. 1 g; 140°C, Umluftofen
    Stabilisierung . Stunden bis Farbe der Prüflinge
    4% Gewichts- vor Hitzealterung
    verlust
    0,5 % Stab. A 72 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.B 584 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.C 598 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.D 503 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.E 532 weiss
    0,5 % Stab; A + 0,2 % Stab.F 578 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.G 507 weiss
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.H 350 leicht bräunlich
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.J 324 | leicht bräunlich
    0,1 % Stab.H
    0,5 % Stab. A + 315 leicht bräunlich
    0,1 % Stab.J
    Beispiel 2 Die Einarbeitung der Additive und Herstellung der Proben erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Aus den erhaltenen Pressplatten werden dann Proben entnommen und die Wirksamkeit der zuge setzten Additive durch thermogravimetrische Analyse der Probe in Luft bei 220°C ermittelt.
  • Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst : Tabelle 2 : Thermogravimetrische Analyse von Homopolyacetal; Probengewicht ca. 10. mg; 220°C, Luft
    Stabilisierung Zeit in Minuten Gewichtsverlust
    bis 5 % in %
    Gewichtsverlust nach 30 Minuten
    0,5 % Stab. A 2,5 > 40
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.B 18 10
    0,5 7o Stab. A + 0,2 /0 Stab.C 17 9,5
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.G 15 13
    0,5 % Stab. A + 0,2 % Stab.H 11 33
    0,5 % Stab. A +-0,2 % Stab.J 11 28
    0,1 % Stab.H
    0,5 % Stab. A + 11 30
    0,1 % Stab.J
    Beispiel 3 Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 genannten Homopolyacetals ein Copolyacetal und anstelle von 0,5 % des.
  • Stabilisators A 0,3 % Ca-Stearat und verfährt im übrigen wie beschrieben, erhält man mit derart hergestellten Prüflingen bei der thermogravimetrischen Analyse in Luft bei 220°C die folgenden Ergebnisse Tabelle 3 : Thermogravimetrische Analyse von Copolyacetal; Probengewicht ca. 10 mg; 220°C, Luft
    Stabilisierung Zeit in Minuten Gewichtsverlust
    bis 5 % in %
    Gewichtsverlust nach 30 Minuten
    0,3% Ca-Stearat 1,5 >90
    0,3% Ca-Stearat + 0,2% Stab. 20 19
    0,3% Ca-Stearat + 0,2% Stab.C 18,5 19
    0,3% Ca-Stearat + 0,2% Stab.E 17,8 20,3
    0,3% Ca-Stearat + 0,2% Stab. 19 19,5
    0,3% Ca-Stearat + 0,2% Stab. 11,5 > 40
    Beispiel 4 Verwendet man wie in Beispiel 1 anstelle eines Homopolyacetals ein Copolyacetal, das mit 0,3 Teilen Ca-Stearat und mit je 0,5 Teilen der nachfolgend aufgeführten Stabllisatoren versetzt wird und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man die in der Tabelle 4 aufgeführten Resultate Tabelle 4 : Ofenalterung von Copolyacetal; Probengewicht ca. 1 g; l400C, Umluftofen
    Stabilisierung Stunden bis Farbe der Prüflinge
    4% Gewichts- vor Hitzealterung
    verlust
    0,3% Ca-Stearat 30 weiss
    0,3% Ca-Stearat + 0,5% Stab.H 315 leicht bräunlich
    0,3% Ca-Stearat + 0,5% Stab 765 weiss

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.. Verwendung von Verbindungen der Formel I in der X geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 - 18 Kohlenstoffatomen, dessen Kette durch Cyclohexylen, unsubstituiertes Phenylen, durch niederes Alkyl substituiertes Phenylen, Sauerstoffatome oder Schwefelatome unterbrochen sein kann, wobei die Heteroatome in den Ketten untereinander und von den Sauerstoff atomen der an sie gebundenen Carboxylgruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, oder Alkantriyl mit 3 - 18 ISohlenstoffatornen, n 2 oder 3 und R1 Methyl oder einen verzweigten Alkylrest mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen, und R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen, bedeuten, zum Stabilisieren von Homo- oder Copolyacetal.
  2. 2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung mit den Verbindungen der Formel I zusammen mit Säureakzeptoren erfolgt.
DE19722203836 1971-01-28 1972-01-27 Stabilisierung von Polyacetylen Pending DE2203836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130071A CH541599A (de) 1971-01-28 1971-01-28 Stabilisierung von Polyacetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203836A1 true DE2203836A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=4207205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203836 Pending DE2203836A1 (de) 1971-01-28 1972-01-27 Stabilisierung von Polyacetylen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH541599A (de)
DE (1) DE2203836A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324668A2 (fr) * 1970-09-02 1977-04-15 Hoechst Ag Matieres a mouler stabilisees a base de poly-(oxymethylenes)
EP0112726A2 (de) * 1982-12-28 1984-07-04 Celanese Corporation Stabilisierung von Oxymethylen-Copolymeren gegen UV-Strahlung
EP0333660A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ciba-Geigy Ag Stabilisatorsysteme für Polyacetale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324668A2 (fr) * 1970-09-02 1977-04-15 Hoechst Ag Matieres a mouler stabilisees a base de poly-(oxymethylenes)
EP0112726A2 (de) * 1982-12-28 1984-07-04 Celanese Corporation Stabilisierung von Oxymethylen-Copolymeren gegen UV-Strahlung
EP0112726A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-26 Celanese Corporation Uv-stabilisation of oxymethylene copolymers
EP0333660A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Ciba-Geigy Ag Stabilisatorsysteme für Polyacetale
EP0333660A3 (de) * 1988-03-18 1991-07-24 Ciba-Geigy Ag Stabilisatorsysteme für Polyacetale

Also Published As

Publication number Publication date
CH541599A (de) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817212C3 (de) Dialkyl-p-hydroxyphenylalkancarbonsäureamide und deren Verwendung zur Stabilisierung organischer Stoffe
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
EP0284828B1 (de) Gegen Einwirkung von Licht stabilisierte Polymere sowie neue Imidazol-2-carbonsäure-anilide
EP0002007B1 (de) Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2844782C2 (de)
CH418636A (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
DE2258086A1 (de) Hydroxyaryl-tetramethyl-piperidine
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2716100A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2203836A1 (de) Stabilisierung von Polyacetylen
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
DE1544768B2 (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerxsaten
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE2346458C2 (de) Thiaalkylphenole, deren Herstellung und das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material
DE69223078T2 (de) Stabilisatorzusammensetzung für organische Polymere
DE2017044A1 (de) Nickel-Amid-Komplexe von Bisphenolsulfiden
DE2036404A1 (de) 2,4,6 tns (Alkylthioalkylthio) 1,3,5 triazine
DE2203447A1 (de) Diazepinon als Stabilisator
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine