DE2203298A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden

Info

Publication number
DE2203298A1
DE2203298A1 DE19722203298 DE2203298A DE2203298A1 DE 2203298 A1 DE2203298 A1 DE 2203298A1 DE 19722203298 DE19722203298 DE 19722203298 DE 2203298 A DE2203298 A DE 2203298A DE 2203298 A1 DE2203298 A1 DE 2203298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfenamides
triazine
pyridine
salt
diazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203298
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE2203298A1 publication Critical patent/DE2203298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Sulfenamiden, indem man in einem aprotischen (aprotic) Lösungsmittel 1) ein N-Chloramin, das darin löslich ist, und 2) ein Diazin-, Triazin- oder Pyridinthiolsalz, das darin suspendiert ist, einschließlich der Diazin- Triazin- und Pyridinsulfenamide, umsetzt.
Die Anmeldung No. 68/1846 der Republik Südafrika offenbart inhaltlich die Herstellung von Triazinsulfenamiden. Jedoch ist niemals in einer solchen Reaktion ein aprotisches Lösungsmittel, in dem ein fieaktionsteilnehmer gelöst und der andere suspendiert ist, verwendet worden.
Die aprotischen Lösungsmittel umfassen beispielsweise aromatische Lösungsmittel (z.B. Benzol), Äther (z.B. Äthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran), Ketone (z.B. Aceton, Diätuylketon), Ester (z.B. Äthylacetat), etc.
Bei Ausführung der Reaktion ist es notwendig, das Diazin-, Triazin- oder Pyridinthiolsalz zur Reaktion mit dem N-Ghloramin langsam zuzuführen. Gemäß der Erfindung wird die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel ausgeführt, weil die N-OhIoramine in solchen Lösungsmitteln löslich sind und die Diazin-, Triazin- und Pyridinthiolsalze nur wenig löslich sind. Wenn beide Reaktionsteilnehmer in hohem Maße in dem Lösungsmittel löslich sind, werden Nebenprodukte einschließlich des Disulfide des Merkaptids,
209834/1205
etc. gebildet, wodurch, die Reinheit und die ausbeute des amids vermindert wird. Wenn man die beiden Heaktionsteilnehmer auf einmal zu einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel zuseczt oder das Thiolsalz in abständen oder nur langsam zusetzt?, ist das Thiolsalz immer in geringer Konzentration in dem Lösungsmittel gelöst, ßs reagiert daher langsam mit dem U-Chloramin, und es wird ein vergleichsweise reines Sulfenamid in hoher -•uisbeute erhalten·
Die bei dieser Reaktion verwendbaren N-Chloramine sind beispielsweise K-GhIoramin, ^ono-iT-chlorderivate von primären oder sekundären Aminen einschließlich N-Chlorcyclohexylamin, Ji-ChI ormethylamin, N-ChIoräthylamin, N-ChIor-tert.-butylamin, Ii-Chlorbenzylamin, H-OhIormorpholin, N-GhIorpiperidin etc.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Diazin-, iriazin- und .Fyridinthiolsalze umfa sen die Ammonium-, llkalimetall-(Lithium, Natrium Kalium etc.) und ^rdalkalimetall-Cüalcium, Barium, Strontium) salze einschließlich 1,2,4- und 1,3,5-rJ-ni*iazin-6-merkaptid sowie alle Alkyl-, Aryl-, Mono- und Di-alkylamino- etc. Derivate davon einsculießlich
2,4-Bis-(dime chylamino)-1,3,^-triazin-G-mercaptid 2,4-Bis-(diäthylamino)-1,3»5-'triazin-6-mercaptid 2,4-Bis-(äthylamino)-1,3 ϊ 5-t^iazin-6-mercaptid 2,4-Bis-(phenylamino)-1,3 j 5-triazin-6-mercaptid 2,4-Bis-(cyclohexylamino)-1,315-triazin-6-mercaptid 2,4-Bis-(tert.-butylamino)-1 ^^-triazin-ö-mercaptid 2,4-Bis-(diäthyl)-1,3,^-triazin-G-mercaptid 2,4-Bis-(diphenyl)-1,355-triazin-6-mercaptid 2,4-Bis-(di-tert.-butyl)-1,3,5-triazin-6-mercaptid 3,5-Dimethyl-1,2 ^-triazin-S-mercaptid, ete., 1,2,4-Triazin-6-mercaptid und Derivative davon; 1,2,4-Triazin-5-mercaptid und Derivative davon; 1,2,4-Triazin-3-mercaptid und Derivative davon und Alkyl-, Aryl-, Mono- und Di-alkylamino- ebc. Derivative der üiazinmercaptideeinschließlich:
1,2 Diazin-3-mercaptid
1,3-rjiazin-2-mercaptid
209834/1205
1,4-I)iaziii-2-mercaptia .
und ülkyl-, Aryl-, Mono- und Di-alkyl amino- etc. Derivative der Pyridiniaercaptide einschließlich
Pyridin-ti-oxid-2-mercaptid Pyridin-ii-oxid-3-iaercaptid ΐ-yr id in-ii-oxid-4—mer c apt id ryrici in-2-merea; »tid x'y. -idin— ^-ffl32captid Pyridin-4-merc apt id 4-,6-Βχε-(dimethylamino)-pyridin-2-mercaptid 4,6-3is-(diphenyl)-pyridin-2-mercaptid 2,6-Bis-(diäthylamino)-pyridin-4-mereaptid 2,6-ßis-(diphenyl)-pyridin-4-m 3rcaptid
Me iieaktion wira vorteilhafterwveise bei utwa Kaumtemperatur ausgeführt. £s kann jede 'Temperatur zwischen etwa -5O°C und 100 C angewandt werden.
Das ü-Ühloraiain sollte rein sein. _<s wird vor:.u^sv/eise gereinigt und dann ohne wesentliche Verzögerung verwendet.
jJie iiea^tion viird durch die folgende G-leichun: veranschaulicht:
R-B-ί
wo R = Priazin, Diazin oder ryridin und Alkyl-, Aryl- Mono- und
Dialkylaminoderivate davon, Li1 = .ilkyl oder j-jryl oder .Vassersto.i f, Ä" = Alk.yl oder -ryl oder Wasserstoff und M = iimmonium, alkali- oder Erdalkalimetall.
Das folgende Beispiel erläutert die ^rfindimg.
Beispiel
ic ein ',■: j-iter fat:send^r Dreiliels-iviorton-^olben mit einem
209834/1205
Mattglasrührer verwendet. iCs wurde ivaliumhydroxyd, 90 g, mit 1000 ml 2-M8thoxyäthanol umgesetzt und dann diese Lösung mit Schwefelwasserstoff gesättigt, wobei die Temperatur unter 45°C gehalten wurde. Dann wurden sofort 161 g 2,4-Bis(dimethylamino)-6-chior-1,3»5-t;riazin zugesetzt und die lösung während 36 Stunden auf 800C erwärmt, .alle Abgase (hauptsächlich HpS) wurden in einer Lösung von κΟΗ in Wasser aufgefangen. Die Lösung wurde von ausgefallenem IvGl abfiltriert. Das 2-Methoxyäthanol wurde im Vakuum verdampft, wobei sich ein Feststoff ergab, der in einer möglichst kleinen Menge Wasser gelöst wurde. Dann wurde die Lösung erwärmt und mit Kaliumchlorid beim Siedepunkt gesättigt, wobei sich eine dunkelgelbe Lösung ergab. Indem man während 16 Stunden bei xiaumtemperatur kühlte, filtrierte und mit kaltem Äthanol wusch und rrocknete, erhielt man 114,0 g (60%) der 2,4-Bi s- (dimethyl amino )-1 ,Jj^-triazin-ö-lialiumthiol-Plättchen.
ois wurde eine Losung-Suspension von 21,6 g des 2,4-Bis-(dimethylamino)-1,3j5-"fcriazin-6-kaliumthiols (im folgenden mit I bezeichnet) in 500 ml technischem tetrahydrofuran (THP) in einen 2000 ml fassenden Morton-ivolben gefüllt und bei Raumtemperatur gerührt, während eine Lösung von 50 ml reinem 1,83 molaren N-Chlorcyclohexylamin in technischem ΤΒΪ tropfenweise zugesetzt wurde. Die Reaktion erfolgte dann während einer Stunde unter Hückfluß. Während dieser "eit entwickelte sich eine gelbe I-arbe und es bildete sich ein neuer kristalliner Feststoff. Dieser Feststoff (6,4 g der größtenteils IvGl war, war zum größten Teil wasserlöslich. Das THF wurde im Vakuum entfernt und ein dunkelgelbes ^l erhalten, üs wurde zu dem ül Hexan zugesetzt, wodurch eine kleine Menge des unlöslichen Feststoffes, der nach Trocknen 3,5 g wog, gefällt wurde. Er ergab ein Infrarotspektrum und einen Schmelzpunkt, der mit dem üisulfid von (I) identisch ist. Das hexanlösliche Material wurde in Trockeneis (festes CO2) gekühlt, wodurch kristallisation bewirkt wurde. Nachdem der Feststoff abfiltriert und getrocknet war, bestand ur aus 18,8 g Material mit einem schmelzpunkt von 72-73°G. Diese Verbindung ist das SuIfenamid von 2,4-üis-(dimethylamino)-6-(cyclohexylaminothio)-1,3,5-triazin. Ausbeute 70%. iJine zweite Hekristallisation ergab einen behm lzpunkt von 89-900G.
209834/1205
wurden andere iSulfenamide nach diesem allgemeinen Verfahren hergestellt, wobei man die unten verzeichneten Ausgangsve-rbindungen einsetzte und die Produkte erhielt, die ebenfalls verzeichnet sind.
Thiolsalz
2,4—Bi s-(dimethy1amino) ■ 1,3,5-triazin-6-kaliumthiol
N-ChIoramin
N-chlor-2,6-dimethylmorpholin Sulfenamid
2,4~Bis-(dimethylamino)-6-(2,6-dimethylmorpholinothio)· 1? 3,5-triazin
Smp.
J^yridin-N-oxid·..—2- K-chlorcyclo-
ro natriumthiol hexylamin
O
CD
CO
4,6-Dimethyl-1,3-
C*> diazin-2-kalium- N-chlorcyclo-
thiol hexylamin
O
cn
Chinolin-2-kalium- N-chlorcyclo-
thiol hexylamin
2-Cyclohexylaminothiopyridin-N-oxid
4,6-Dimethyl-2-cyclohexylaminothio-1,3-diazin
2-Cyclohexylamino-thiochinolin
127-128°C
68-69 C.
76-77 C.
Ni O CO
ro co oo
Außer den vorgenannten sind andere duli'enamide in ähnliclier «v'eise hergestellt worden, und es können die Lithium-, ^m'iionium- und -b'rdalkalimetallthiosalze verwenuet werden sowie die unsubstituierten, primären und sekundären itf-Chloramine. Die letzteren liefern unsubsfcituierte, pxdmäre und sekundäre substituierte L>ulfenamide.
Die 'friazin-, Uiazin- und Pyridinsulfenamide sind nützlich als Beschleuniger der Vulkanisation von ^atür- und ö.ynthesekautschuken mit schwefel.
jJie Dulfenamiae, die durch -^ealztion eines Chloramins in ijösung in einem aprotischen -uÖsungsmiütel mit einem Dia:',in-, i'riazin- oder lyridinthiosalz, das darin suspendiert ist, wodurcn ein Mazin-, Triazin- oder Pyridinsulfenamid erhalten wird, herge- 1 stellt werden, sind neu.
2Ü9834/1205

Claims (13)

- 7 -Pat ent; ansprüclie
1. Verfahren zur Herstellung eines öulfenamids, dadurch gekennzeichnet, daJi man im wesentlichen äquimolare Mengen eines N-GhI or amins und eines üalzes der Klasse Ammonium-, Alkali- und Erdalkalthicfealze von Diazin, Triazin und Pyridin und Alkyl-, Aryl-, Mono- und Dialkylaminoderivate davon in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer 'femperätur von -5O0G bis 1000G umsetzt, wobei das balz wegen der leichten Löslichkeit von Ghloraminen darin und der gerin ;en Löslichkeit solcher 'fhiolsalze darin langsam mit dem Chloramin zu einem bulfenamid hoher ^einheit in hoher iOisbeute reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
z verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diazinthiolsalz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein i'riazinthiolsalz verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pyridinthiolsalz verwendet wird.
6. Verfahren nach .Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß N-Ghlor-cyclohexyl-amin verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurcn gekennzeichnet, daß N-Ghlor-(2,6-dimethylmorpholin) verwendet wird.
8. Sulfenauide der Diazine, '.Triazine und Pyridine sowie die Alkyl-, Aryl- Mono- und Diaminoalkylderivate davon.
9. Die Diazinsulfenamide
209834/1205
10. Die Triazinsulfenamide
11. Die Pyridinsulfenamide
12. Die N-Cyelohexylsulfenamide von .Anspruch
13. Die C-bis-dialkylaminosulfenamide von. Anspruch 1i. Die G-Dialkylsulfenamide von Anspruch 1.
209834/1205
DE19722203298 1971-02-08 1972-01-25 Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden Pending DE2203298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11368671A 1971-02-08 1971-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203298A1 true DE2203298A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=22350905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203298 Pending DE2203298A1 (de) 1971-02-08 1972-01-25 Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE779043A (de)
CA (1) CA992965A (de)
DE (1) DE2203298A1 (de)
FR (1) FR2126730A5 (de)
GB (1) GB1342046A (de)
IT (1) IT951108B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079305A (en) * 1989-09-05 1992-01-07 Monsanto Company Rubber compositions comprising sulfenimide accelerators
US5189174A (en) * 1989-09-05 1993-02-23 Monsanto Company Heterocyclic thiol-based sulfenimide compounds
US5260454A (en) * 1989-09-05 1993-11-09 Monsanto Company Bis-pyrimidyl thiol sulfenimide compounds
CA2135494A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Horng-Jau Lin 3-pyridazine derivatives and their use in rubber
US5374689A (en) * 1992-06-05 1994-12-20 Monsanto Company Rubber compositions containing 2-pyrazine sulfenamides
DK0643702T3 (da) * 1992-06-05 1997-04-14 Monsanto Co 4-Pyrimidinsulfenamider og deres anvendelse i kautsjuk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342046A (en) 1973-12-25
IT951108B (it) 1973-06-30
CA992965A (en) 1976-07-13
FR2126730A5 (de) 1972-10-06
BE779043A (fr) 1972-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136730A1 (de) 2-Aminonitropyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1116676B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimido [5, 4-d] pyrimidinen
DE2203298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden
US2996505A (en) Process for the production of triazine thiocyanates
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
DE1251327B (de) Verfahren zur Her Stellung von in 5 Stellung substituierten 1 Aryl-lH-tetrazolen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE3438694A1 (de) Neue amidoalkylmelamine und aminoalkylmelamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505703A1 (de) Verfahren zur substitution von chloratomen des cyanurchlorids (b)
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE1695117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramino-s-triazinen
DE1670840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-hydro-1,4-thiazin-1,1-dioxiden
US2467893A (en) Piperazine carboxamides and method of preparing same
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
DE1117586B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-mercapto-chinoxalinen
DE2425287A1 (de) Triazinderivate
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
EP0044423A1 (de) Triazolidin-3,5-dion-Salze und ihre Verwendung zum Modifizieren oder Flammfestausrüsten von Polymeren
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE1770027A1 (de) Thiocarbamoylalkylamino-s-triazine
DE1770387A1 (de) Verbindungen zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1958340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
DE913894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Nicotinsaeureamids
DE1770027C (de) Substituierte 2 Ammo 4 (1 methyl 1 thiocarbamoy1 athyl) amino s triazine