DE2203019A1 - Haushaltmuellpresse mit scherenhebelsystem zur stempelbewegung - Google Patents
Haushaltmuellpresse mit scherenhebelsystem zur stempelbewegungInfo
- Publication number
- DE2203019A1 DE2203019A1 DE19722203019 DE2203019A DE2203019A1 DE 2203019 A1 DE2203019 A1 DE 2203019A1 DE 19722203019 DE19722203019 DE 19722203019 DE 2203019 A DE2203019 A DE 2203019A DE 2203019 A1 DE2203019 A1 DE 2203019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- housing
- scissor
- drive
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 25
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010816 packaging waste Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/306—Mechanically-driven presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/006—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by a scissor or lazy-tongs mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
PICHTEL & SACHS AG, Schweinfurt/Main
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Haushaltmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für den Stempel von Haushaltmüllpressen, bestehend aus einem mit Dreh- und Schiebegelenken
versehenen Scherenhebelsystem, welches einerseits mit dem Pressengehäuse und andererseits mit dem Stempel in Verbindung
steht, wobei eine mit einem Antriebsmotor verbundene und mit Gewinden versehene Antriebsspindel in entsprechende am Hebelsystem
angeordnete Gegengewinde eingreift und eine Geradführung für den Stempel vorhanden ist.
Bekannt ist eine Müllpresse, die eine Doppelschere aufweist, d.h.,
bei der zwei Scherengelenke übereinander angeordnet sind und die Doppelschere durch vier Scherenhebel gebildet wird. Zwei solcher
Scheren sind hintereinander angeordnet, wodurch sich jeweils vier Abstützpunkte am Stempel und im Oberteil des Gehäuses ergeben. Dabei
sind die auf jeder Gehäuseseite befindlichen Scherenhebelenden über eine Gewindespindel miteinander verbunden. Diese Gewindespindel
weist zwei Gewinde mit entgegengesetzt gerichteter Steigung
auf. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist die stark progressiv wirkende Charakteristik der Preßkraft über den Preßhub. Diese
Preßkraft ändert sich während des Druckhubes nach einer Tangensfunktion. Im oberen Totpunkt beträgt sie O und steigt über den Hub
309830/0307
bis unendlich an. Dementsprechend kann bei einer solchen Müllpresse
nur ein Teil des Stempelhubes ausgenutzt werden, wobei selbst in diesem Bereich noch eine starke Ungleichförmigkeit der
Preßkrsuft vorhanden ist, die zu einer Überdimensionierung der
Bauteile zwingt. Außerdem ist von Nachteil, daß eine solche Konstruktion einen relativ großen Bauraum beansprucht. Die Geradführung
des Stempels erfolgt über den im Gehäuse befestigten und mit der Antriebsspindel verbundenen Motor sowie über die Schiebegelenke
im Gehäusedeckel und ein weiteres Schiebegelenk an den Seitenwänden des Gehäuses, in dem beidseitig am oberen Scherengelenk
angeordnete Verlängerungen gleiten. Ferner ist eine zusätzliche Führung für den Stempel erforderlich, die durch einen
in der Stempelmitte drehbar gelagerten und parallel zu einem Scherenhebel verlaufenden Schräglenker gebildet wird,.der über ein
Drehgelenk mit einem Scherenhebel verbunden ist. Eine solche Geradführung
des Preßstempels ist nicht nur konstruktiv sehr aufwendig
und teuer, sondern sie unterliegt infolge der Schiebegelenke einem hohen Verschleiß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haushaltmüllpresse
mit einem zwischen Gehäuseoberteil und Stempel angeordneten Hebelsystem zu schaffen, die einen kleinen Bauraum beansprucht,
über den Preßhub eine annähernd konstante Preßkraft erzeugt, einfach in ihrem Aufbau ist und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
. 3 _ 309830/0307
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf mindestens
einem der oben Scherenhebel ein Hebel angeordnet ist, an dessen Hebelende die Antriebsspindel angreift. Durch entsprechende
Wahl und Anordnung des mit dem Scherenhebel verbundenen Hebels wird eine nahezu konstante Preßkraft längs des Preßhubes erzielt. Der
Stempelhub kann daher vom oberen Totpunkt an zur Verdichtung des Preßgutes voll ausgenützt werden, so daß die Müllpresse eine sehr
kleine Bauhöhe aufweist und dadurch z.B. als Einbauaggregat unter der Spüle angeordnet werden kann.
Wird das Hebelsystem durch Scherenhebel mit gleichlangen Hebelarmen
gebildet, so sind, wie die Erfindung zeigt, auf einer Gehäuseseite die oberen Hebelenden der Scherenhebel durch Drehgelenke
mit dem Gehäuse verbunden. Die Verbindung des Hebelsystems mit dem Gehäuse wird durch die einseitige Anordnung von Drehgelenken
im Gehäuseoberteil sehr einfach im Aufbau und infolge des geringen Verschleißes äußerst betriebssicher.
Im Gehäuseoberteil sind auf der den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite Schiebegelenke für die anderen oberen Scherenhebelenden
angeordnet, so daß eine Pendelbewegung des Hebelsystems um die
Drehgelenke im Gehäuse vermieden wird.
Vorteilhaft ist es, wie die Erfindung zeigt, daß die Scherenhebel,
■uelche symmetrisch zu den mittels Drehgelenken mit dem Gehäuse verbundenen
Scherenhebel angeordnet sind, über Drucklenker mit dem Oohäuno in Verbindung stehen. Am Gehäuseoberteil erfolgt damit die
,. 309830/0307
Anlenkung des Hebelsystems nur über Drehgelenke, die eine hohe
Funktionssicherheit gewährleisten und leicht herstellbar sind.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der aus Antriebsmotor und Antriebsspindel bestehende Antrieb mit dem Motor- oder Getriebegehäuse
schwenkbar im Pressengehäuse angeordnet. Das an sich schon sehr stabil auszuführende Pressengehäuse nimmt dabei die vom Antrieb
ausgeübte Reaktionskraft auf.
Um die Reaktionskraft des Pressenantriebes vom Pressengehäuse fern
zu halten, ist es, wie die Erfindung zeigt, sehr vorteilhaft, wenn die oberen gehäusefesten Drehgelenke der Scherenhebel gleichzeitig
als Drehgelenk für den Antrieb ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich außer einem einfachen Aufbau eine besonders geringe Einbautiefe
der Müllpresse.
Wird das zwischen Gehäuseoberteil und Stempel befindliche Hebelsystem
durch Scherenhebel mit ungleichlangen Hebelarmen gebildet, so sind entsprechend der Erfindung auf einer Pressengehäuseseite
an den oberen Hebelarmen im Bereich der Hebelenden je zwei Lenker
mit Drehgelenken angeordnet, während diese Lenker wiederum drehbar mit dem Pressengehäuse verbunden sind. Dadurch wird auch bei
ungleichen Hebellängen der Scherenhebel die Geradführung auf einer Gehäuseseite durch Drehgelenke ermöglicht. Auf der anderen Gehäuseseite
sind die Scherenhebel erfindungsgemäß beispielsweise
- 5 - 309830/0307
mittels Druck- oder Zuglenker mit dem Gehäuse gelenkig verbunden bzw. es können auf dieser Gehäuseseite auch Schiebegelenke angeordnet
sein.
Die Geradführung für den Stempel wird,entsprechend einem Merkmal
der Erfindung^dadurch gebildet, daß die unterhalb den von Scherenhebei
und Pressengehäuse gebildeten Drehgelenke oder unterhalb
der durch zwei Lenker gebildeten Hebelarmverbindung mit dem Pressengehäuse angeordneten unteren Hebelenden der Scherenhebel mit
dem Stempel ebenfalls durch Drehgelenke verbunden sind. Zusätzliche Führungsglieder zur Geradführung des Stempels sind nicht erforderlich,
wodurch die erfindungsgemäße Konstruktion sehr einfach in ihrem Aufbau wird und durch die Drehgelenkverbindung des
Stempels mit den Scherenhebeln eine hohe Sicherheit gegen Verschleiß aufweist.
Auf der den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite besitzt, entsprechend
einem Merkmal der Erfindungvder Stempel Schiebegelenke,
in welche die symmetrisch zu den Drehgelenken endenden Scherenhebel angeordnet sind. Anstelle dieser Schiebegelenke können die unteren
Hebelenden der Scherenhebel über Druck- oder Zuglenker mit dem Stempel verbunden sein. Der Aufbau einer derartigen Verbindung
des Stempels mit dem Hebelsystem ist nicht nur einfach und betriebssicher, sondern gewährleistet eine einwandfreie Geradführung.
Zur Verbindung des Pressenantriebes mit dem Hebelsystem ist.entsprechend
einem weiteren Merkmal der Erfindung der auf dem oberen
309830/0307
— 6 —
Scherenhebel angeordnete Hebel an seinem Hebelende drehbar mit
einer Gewindemutter verbunden, in deren Gewinde die Antriebsspindel eingreift. Dadurch ist es möglich, eine leicht und billig herstellbare
Antriebsspindel zu verwenden, da nur ein Gewinde auf
dieser Gewindespindel erforderlich ist..
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben
sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der im nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsformen
der Erfindung. Es zeigt:
Pig. 1 eine Haushaltmüllpresse in schematischer Darstellung;
Pig. 2 die schematische Darstellung des Antriebsmechanismuses gemäß Pig. 1, wobei das Hebelsystem
als Doppelschere ausgebildet ist;
Pig. 3 den schematischen Aufbau einer Einfachschere mit ungleich langen Scherenhebeln;
Pig·1 4 die schematische Darstellung entsprechend
Pig· 3» wobei,auf einer Seite im Pressengehäuse
Schiebegelenke angeordnet sind;
Pig. 5 das Preßkraftdiagramm für die bekannte mit
Doppelschere versehene Pressenkonstruktion;
Pig, 6 das Hub-Preßkraft-Diagramm für die in den
Pig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen;
309830/0307
η _
Pig." 7 das Hub-Preßkraft-Diagramm für ein durch eine Einfachschere gebildetes Hebelsystem,
wie es die Fig. 3 und 4- zeigen;
Fig. 8 eine Ausführungsform des Hebelsystems entsprechend
Fig. 1 in eingefahrener Stellung des Stempels;
Fig. 9 eine der schematischen Darstellung nach Fig. 2 entsprechende Ausführungsform mit
ausgefahrenem Stempel;
Fig. 10 eine Fig. 3 entsprechende Ausführung mit einer Einfachschere und
Fig. 11 eine Einfachschere entsprechend Fig. 4- mit dem Stempel in ausgefahrener Stellung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung einer Haushaltmüllpresse
weist das Pressengehäuse 1 ein Gehäuseoberteil 2 sowie eine Türe 3 auf, während der Müllbehälter 4 im Gehäuse 1
angeordnet ist. Das Hebelsystem ist als Doppelschere ausgebildet, dessen Scherenhebel 5»6,7 und 8, bezogen auf die Scherengelenke
9 und 10, gleichlange Hebelarme besitzen. Parallel zu dieser Doppelschere ist eine weitere Doppelschere mit gleichem Aufbau angeordnet,
wodurch sich je vier Abstützpunkte des Hebelsystems am Gehäuseoberteil 2 und am Stempel 11 ergeben. Mit seinem oberen
Ende ist der Scherenhebel 6 mit dem Gehäuseoberteil 2 durch ein
_8_ 309830/0307
Drehgelenk 12 verbunden, während das untere Ende des Scherenhebels
7 ebenfalls über ein Drehgelenk 13 am Stempel 11 befestigt ist. Auf der dem Drehgelenk 12 gegenüberliegenden Seite ist der
Scherenhebel 5 üb'er einen drehbar an diesem angeordneten Lenker
16 mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden. Auch dieser Lenker 16 bildet mit dem Gehäuseoberteil 2 ein Drehgelenk. Die Verbindung
des Scherenhebels 8 mit dem Stempel 11 erfolgt über eine Schiebegelenk 15. Auf dem Scherenhebel 5 ist der Hebel 17 befestigt,
welcher an seinem Ende drehbar eine Gewindemutter 18 trägt, in die wiederum die Antriebsspindel 19 mit ihrem Gewinde eingreift.
Diese Antriebsspindel 19 wird von dem Motor 20 angetrieben, dessen
Gehäuse schwenkbar um das Drehgelenk 12 gelagert ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Hebelsystem, welches ebenfalls aus
Doppelscherenhebel besteht, weist zur Verbindung des Hebelsystems
mit dem Gehäuseoberteil 2 auf einer Seite die Drehgelenke 12 und zur Verbindung mit dem Stempel auf der selben Seite die Drehgelenke
13 auf, während das Schiebegelenk 14- auf der zum Drehgelenk 12 gegenüberliegenden Seite im Gehäuseoberteil 2 und das Schiebe->
gelenk 15 auf der gegenüberliegenden Seite des Drehgelenkes 13 im
Stempel angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten schematischen
Ausführungsformen wird nachfolgend beschrieben. Über den schwenkbar im Drehgelenk 12 angeordneten Antriebsmotor 20, der
als Getriebemotor ausgebildet ist, wird die Antriebsspindel 19 betätigt. Beim Ausfahren des Stempels 11 schraubt sich die Gewinde-
309830/0307
mutter 18 im Gewinde der Antriebsspindel 19 in Richtung auf den
Antriebsmotor 20. Dabei wird von der Gewindemutter 18 die Kraft auf den fest mit dem Scherenhebel 5 verbundenen Hebel 17 übertragen.
Diese Ausfahrbewegung des Stempels bewirkt eine Schwenkbewegung des über das Scherengelenk 9 mit dem Scherenhebel 5 verbundenen
Scherenhebels 6. um das Drehgelenk 12.im Gehäuseoberteil
2. Ebenso erfolgt ein Schwenken des Scherenhebels 7 im Drehgelenk
13 des Stempels 11. Im Schiebegelenk 15 des Stempels 11
gleitet das untere Ende des Scherenhebels 8 in Richtung auf das Drehgelenk 13» während der Scherenhebel 5» der entsprechend Pig.
1 über einen Lenker 16 mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden ist, ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführt. Durch die Anordnung des
Drehgelenkes 13 unter dem Drehgelenk 12 wird eine einwandfreie Geradführung des Stempels 11 in Verbindung mit dem Schiebegelenk
und der Lenkerverbindung des Scherenhebels 5 mit dem Gehäuseoberteil.
2 erzielt. Die Änderung der Preßkraft über den Hub wird über die Anordnung und die wirksame Hebellänge des Hebels 17 beeinflußt.
Bei diesem Preßhub drückt der Stempel 11 den im Müllbehälter 4 befindlichen
Abfall wie Blechbüchsen, Flaschen, Kunststoffbehälter usw. zusammen. Zur leichten Entleerung des Müllbehälters 4 weist
dieser schräg verlaufende Seitenflächen auf. Ebenso wird zweckmäßigerweise der Müllbehälter 4 vor dem Beschicken mit dem Haushai
tmüll mit einem Müllsack ausgekleidet, der eine saubere Entnahme
des gepreßten Müllgutes gestattet. Die Türe 3 kann als
- 10 - 309830/0307
Doppeltüre ausgebildet sein, wobei im oberen Bereich eine kleinere
Türe angeordnet ist, die zum Einbringen des Mülls bei hochgezogenem Stempel dient, während die untere Türe ein leichtes Einbringen
des Müllbehälters 4 gestattet.
Zur Rückführung des Stempels 11 in die Ausgangsstellung wird vom
Antriebsmotor 20 die Antriebsspindel 19 in die andere Drehrichtung
versetzt, wodurch sich die Gewindemutter 18 vom Motor weg bewegt und über das Hebelsystem den Stempel 11 nach oben zieht.
Dieser Preßvorgang kann mehrmals wiederholt werden, d.h., es wird jeweils eine weitere Müllschicht verdichtet. Ist der Müllbehälter
4 voll, so wird dieser nach.dem letzten Verdichtungsgang durch die
Türe 3 aus dem Gehäuse 1 genommen und die Entleerung des Müllbehälter
s 4· erfolgt durch Herausziehen des mit gepreßtem Abfall gefüllten
Müllsackes.
Derartig verdichtete Müllpakete erfordern bei der Müllabfuhr nur einen Bruchteil des bisher benötigten Stauraumes. Der ständig zunehmende
Anfall von Verpackungsmüll im Haushalt, wie Einwegflaschen, leere Konservendosen usw., bringt für die Kommunen Abfuhrprobleme
, denen durch derartige Haushaltmüllpressen wirkungsvoll begegnet wird.
Die schematische Darstellung nach Fig. 2 entspricht der nach Fig. 1. Anstelle des Lenkers 16 in Fig. 1 übernimmt hierbei das Schiebegelenk 14 die Führung des Scherenhebels 5 im Gehäuseoberteil 2.
Das Hub-Preßkraft-Diagramm nach Fig. 6 zeigt die vom Stempel 11
- 11 - 309830/0307
in den Pig. 1 und 2 auf das Preßgut wirkende Kraft in Abhängigkeit
der Stempelstellung. Es ist deutlich ersichtlich, daß im
oberen Totpunkt des Stempels 11 bereits eine hohe Preßkraft zur Verfügung steht, so daß der gesamte Hub des Stempels 11 zur Verdichtung
des im Müllbehälter 4 befindlichen Mülls ausgenutzt werden kann.
Im Gegensatz hierzu äncfert sich bei der zum Stand der Technik angeführten
bekannten Müllpresse die Preßkraft während des Druck-, hubes nach einer Tangensfunktion, wie dies Fig. 5 zeigt. Im oberen
Totpunkt des Stempels ist die Preßkraft O und steigt bis unendlich
an, wodurch nur ein geringer Hub für den Preßbereich ausgenutzt werden kann. Selbst in diesem Bereich ist, wie aus dem
Diagramm ersichtlich, ein sehr hoher Anstieg der Preßkraft zu verzeichnen, was zu einer Überdimensionierung der Bauteile führt.
Die Fig. 3 und. 4· zeigen in schematischer Darstellung Haushaltmüllpressen
mit Scherenhebelsystemen, die ungleich lange Hebelarme
aufweisen.
Das untere Ende des Scherenhebels 21 ist durch ein Drehgelenk mit dem Stempel 11 verbunden, während in Fig. 3 das obere Ende dieses
Scherenhebels über einen Zuglenker 28 mit dem Gehäuse 1 in Verbindung steht. Entsprechend Fig. 4- befindet sich im Gehäuseoberteil
2 ein Schiebegelenk 14- für den Scherenhebel 21. Die Anlenkung
des Scherehhebels 22 erfolgt in beiden Ausführungen am Gehäuseoberteil über die Lenker 23 und 24, die drehbar am Gehäuse
- 12 -
309830/0307
angeordnet sind und Drehgelenke 25 und 26 mit dem Scherenhebel
22 bilden. "
Über das Scherengelenk 27 sind die Scherenhebel 21 und 22 miteinander
verbundenj-wobei die kurzen aber 'gleichlangen Hebelarme
am Stempel und die langen Hebelarme am Gehäuse angeordnet sind. Auf dem Stempel 11 befindet sich auf der dem Drehgelenk 13 gegenüberliegenden
Seite das Schiebegelenk 15» in welches der Scherenhebel
22 mit seigern unteren Ende eingreift. Ferner ist auf dem
Scherenhebel 21 der Hebel 17 befestigt. In die drehbar am Ende des Hebels 17 befindliche Gewindemutter 18 greift die Antriebsspindel
19 ein, die wiederum mit dem als Gefcriebemotor ausgebildeten Antriebsmotor
20 in Verbindung steht, wobei das Motorgehäuse schwenkbar im Drehgelenk 25 gelagert ist.
Auch bei diesen Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4- wird entsprechend
den nach den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen zur Stempelbewegung die.Antriebsspindeln 19 vom Motor über ein Zwischengetriebe
in Drehung versetzt, wobei sich die Gewindemutter 18 im Gewinde der Antriebsspindel 19 nach rechts oder links verschiebt
und so über den Hebel 17 die Kraft auf die Scherenhebel überträgt. Beim Preßhub bewegt sich die Gewindemutter 18 in Richtung
auf den Antriebsmotor 20 und gleichzeitig bewegen sich die oberen Endpunkte der Scherenhebel 21 und 22 infolge der durch die
Lenker 23 und 24 gebildeten Geradführung aufeinander zu. Im Schiebegelenk 15 des Stempels 11 gleitet das untere Ende des Scherenhebels
22 nach rechts, während das obere Ende des Scherenhebels 21
-13- 309830/0307
in Pig. 3 eine kreisbogenförmige Schwenkbewegung nach rechts ausführt,
wobei der Radius des Kreisbogens der Länge des Zuglenkers 28 entspricht. Bei der Ausführung nach Fig. 4 führt während des
Preßhubes das obere Ende des Scherenhebels 21 im Schiebegelenk 14, welches im Gehäuseoberteil 2 angeordnet ist, die Bewegung nach
rechts aus.
Die Abhängigkeit der Preßkraft vom Stempelhub für die Ausführungen
nach den Fig. 3 und 4 zeigt die Fig. 7· Hierbei ist ein deutlicher
Anstieg der Preßkraft im unteren Totpunkt des Stempels erkennbar. Auch bei diesen Ausführungen kann der gesamte Stempelhub als Preßbereich
ausgenützt werden.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 entsprechen denen der
Fig. 1 und 2. Die benötigte geringe Bauhöhe zeigt dabei die Fig. 8 sehr deutlich, denn hier ist die oberste Lage des Pressenstempels
11 dargestellt. Der Scherenhebel 5 ist einstückig mit dem Hebel 17
ausgebildet und steht über den Lenker 16 mit dem Gehäuseoberteil 2 in Verbindung. Im Drehgelenk 12 ist das Gehäuse der Antriebseinheit
20 schwenkbar gelagert, die über die Antriebsspindel 19 und die
Gewindemutter 18 auf das Hebelsystem wirkt. In Fig. 9 ist der Scherenhebel 5 an seinem oberen Ende über ein
Schiebegelenk 14 mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden. Die Geradführung wird durch das fest am Gehäuseoberteil 2 angeordnete Drehgelenk
12 für den Scherenhebel 6 sowie das Drehgelenk 13i welches
auf dem Stempel 11 unter dem Drehgelenk 12 angeordnet ist, erzielt.
- 14 . " 309830/0307
Die Wirkungsweise der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungen
entspricht der nach den Fig. 1 und 2. .
Die Fig. 10 und 11 zeigen praktische Ausführungen, die den schematischen
Darstellungen nach den Fig. 3 und 4- entsprechen. In der
oberen Stellung des Stempels 11 wird für den Hebelmechanismus ebenfalls ein sehr geringer Bauraum beansprucht, so daß eine solche
Haushaltmullpresse mit sehr niederer Bauhöhe ausgeführt werden
kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn solche Haushaltmüllpressen als Ein- oder Anbaumöbel in Küchen unterzubringen sind. Gerade
die niedrige Bauhöhe erlaubt es, eine Haushaltmüllpresse als Einbauaggregat
unter der Spüle anzuordnen.
Diese Ausführungen unterscheiden sich lediglich von denen der Fig.
3 und 4, indem der Antriebsmotor schwenkbar im Gehäuse 1 befestigt ist. Die übrigen Bezugsziffern stimmen mit den Bezugsziffern in den
Fig. 3 und 4 überein, ebenso die Arbeitsweise.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten
Ausführungsformen, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens weitgehend abgewandelt werden. So ist es beispielsweise
ohne weiteres möglich, die oberen symmetrisch zueinander angeordneten Scherenhebel 5 und 6 bzw. 21 und 22 mit Je einem Hebel
zu verbinden, wobei jeder dieser Hebel 17 eine Gewindemutter 18 aufweist. Eine solche Ausbildung erfordert allerdings eine Antriebsspindel, die zwei Gewindeabschnitte mit entgegengesetzt gerichteter
Steigung besitzt. Ebenso lönnen anstelle der Schiebegelenke 15
am Stempel 11 Druck- oder Zuglenker angeordnet werden. Weiter ist
309830/0307
- 15 -
es möglich, zwischen der Gewindemutter 18 und dem Hebel 17
schwenkbare Ausgleichslenker vorzusehen. Dadurch wird es möglich, sowohl den Antriebsmotor als auch das freie Spindelende
fest im Gehäuse 1 zu lagern.
23- Dezember 1971
EXQ - Be / schw
EXQ - Be / schw
309830/0307
Claims (1)
- 4(0PATENTANSPRÜCHEAntrieb für den Stempel von Haushaltmüllpressen, bestehend aus einem mit Dreh- und Schiebegel.enken versehenen Scherenhebelsystem, welches einerseits mit. dem Pressengehäuse und andererseits mit dem Stempel in Verbindung steht, wobei eine mit einem Antriebsmotor verbundene und mit Gewinden versehene Antriebsspindel in entsprechende am Hebelsystem angeordnete Gegengewinde eingreift und eine Geradführung für den Stempel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem der oberen Scherenhebel τ(5»21) ein Hebel (17) angeordnet ist, an dessen Hebelende die Antriebsspindel (19) angreift.2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei das Hebelsystem durch Scherenhebel mit gleichlangen Hebelarmen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Gehäuseseite die oberen Hebelenden der Scherenhebel (6) durch Drehgelenke (12) mit dem Gehäuse (1) oder dem Gehäuseoberteil (2) verbunden sind, während die symmetrisch dazu angeordneten Scherenhebel (5) Schiebegelenke (14) im Gehäuse (1) oder im Gehäuseoberteil (2) aufweisen.3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, bestehend aus Antriebsmotor (20) und Antriebsspindel (19)» mit dem Motor- oder Getriebegehäuse schwenkbar im"Pressengehäuse (1) angeordnet ist.- 2 - 309830/0307Ψ. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die oberen gehäusefesten Drehgelenke (12) der Scherenhebel (6) gleichzeitig als Drehgelenk für den Antriebsmotor (20) ausgebildet sind.5· Antrieb nach Anspruch 1, wobei das Hebelsystem durch Scherenhebel mit ungleich langen Hebelarmen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Pressengehäuseseite die Scherenhebel (22) an den oberen Hebelarmen im Bereich der Hebelenden je zwei Lenker (23, 24) mit Drehgelenken (25» 26) angeordnet sind und diese Lenker (23}24) wiederum drehbar mit dem Pressengehäuse (1) oder dem Gehäuseoberteil (2) verbunden sind.6· Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Motor- oder Getriebegehäuse (20) schwenkbar im äußeren Drehgelenk (25) von Scherenhebel (22) und Lenker (23) gelagert ist.7· Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung für den Stempel (11) gebildet wird, indem die unterhalb den Drehgelenken (12) zwischien Scherenhebel (6) und Pressengehäuse (1) bzw. Gehäuseoberteil (2) oder unterhalb der Hebelarmverbindung im. Pressengehäuse (1 bzw. 2) durch zwei Lenker (23>24) angeordneten unteren Hebelenden der Scher'enhebel (7,21 Indern Stempel (11) durch Drehgelenke (13). verbunden sind.- '■ 2 , . 309830/03C7":■ 7,8. Antrieb nach, den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (11) auf der den Drehgelenken (13) gegen- · über liegenden Seite in an sich bekannter Weise Schiebegelenke (15) aufweist, in welchen die symmetrisch zu den Drehgelenken (13) endenden Scherenhebel (8,22) angeordnet sind.9· Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Schiebegelenke (15) im Stempel (11) angeordneten oberen Enden der Scherenhebel (5?21) über Drucklenker (16) mit dem Gehäuse (1) oder dem Gehäuseoberteil (2) in Verbindung stehen. .10. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Schiebegelenke (15) im Stempel (11) angeordneten oberen Enden der Scherenhebel (5}21) über Zuglenker (28) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.11. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem oberen Scherenhebel (5,21) angeordnete Hebel (17) an seinem Hebelende drehbar mit einer Gewindemutter (18) verbunden ist, in deren Gewinde die Antriebsspindel (19) eingreift.16. Dezember 1971
EXQ - Be / schw309830/0307
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203019 DE2203019C3 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung |
IT7115072A IT976244B (it) | 1972-01-22 | 1972-12-29 | Dispositivo di comando di costipato re mobile verticalmente di una pres sa per le immondizie domestiche |
SE7300502A SE396348B (sv) | 1972-01-22 | 1973-01-15 | Hushallspress |
GB274573A GB1422196A (en) | 1972-01-22 | 1973-01-18 | Domestic garbage press |
NL7300826A NL7300826A (de) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | |
FR7302693A FR2169282B1 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | |
JP942073A JPS4883464A (de) | 1972-01-22 | 1973-01-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203019 DE2203019C3 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203019A1 true DE2203019A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2203019B2 DE2203019B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2203019C3 DE2203019C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=5833725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203019 Expired DE2203019C3 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4883464A (de) |
DE (1) | DE2203019C3 (de) |
FR (1) | FR2169282B1 (de) |
GB (1) | GB1422196A (de) |
IT (1) | IT976244B (de) |
NL (1) | NL7300826A (de) |
SE (1) | SE396348B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681650A1 (fr) * | 1991-09-20 | 1993-03-26 | Crcm | Systeme d'actionnement d'un bouclier pousseur notamment pour compacteur de dechets. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54140358A (en) * | 1978-04-04 | 1979-10-31 | Lansing Bagnall Ltd | Holding mechanism |
FR2530532B1 (fr) * | 1982-07-23 | 1990-07-27 | Tolerie Indle | Cellule de compactage de dechets |
GB2162458A (en) * | 1984-01-28 | 1986-02-05 | John Kenneth Creffield | Machinery for compressing materials with particular characteristics of compression |
GB2239784A (en) * | 1989-10-28 | 1991-07-17 | Oliver Michael Reavey | Can bin |
DE4013107A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Andreas Benz Apparatebau Gmbh | Pressvorrichtung fuer muell |
EP1745921A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-24 | Brevetti industriali di Calgaro Silvia | Struktur einer Haushalts-Abfallverdichtungsvorrichtung |
GB2566539B (en) * | 2017-09-18 | 2021-03-24 | Griffith Thomas | A standalone waste compaction device |
-
1972
- 1972-01-22 DE DE19722203019 patent/DE2203019C3/de not_active Expired
- 1972-12-29 IT IT7115072A patent/IT976244B/it active
-
1973
- 1973-01-15 SE SE7300502A patent/SE396348B/xx unknown
- 1973-01-18 GB GB274573A patent/GB1422196A/en not_active Expired
- 1973-01-19 NL NL7300826A patent/NL7300826A/xx unknown
- 1973-01-19 FR FR7302693A patent/FR2169282B1/fr not_active Expired
- 1973-01-22 JP JP942073A patent/JPS4883464A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681650A1 (fr) * | 1991-09-20 | 1993-03-26 | Crcm | Systeme d'actionnement d'un bouclier pousseur notamment pour compacteur de dechets. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7300826A (de) | 1973-07-24 |
DE2203019B2 (de) | 1979-05-17 |
IT976244B (it) | 1974-08-20 |
DE2203019C3 (de) | 1980-01-17 |
SE396348B (sv) | 1977-09-19 |
FR2169282B1 (de) | 1976-11-05 |
FR2169282A1 (de) | 1973-09-07 |
JPS4883464A (de) | 1973-11-07 |
GB1422196A (en) | 1976-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042580B1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern | |
EP0358046A1 (de) | Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges | |
DE3313282C2 (de) | Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen | |
DE2162189C3 (de) | Gerät zum Zusammendrücken von MOU | |
DE2654542A1 (de) | Hub-kipp-vorrichtung fuer behaelter, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in muellsammelbehaelter | |
DE2203019C3 (de) | Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung | |
DE3023508C1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll | |
DE2202156C3 (de) | Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung | |
DE1627977B2 (de) | Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse | |
DE69508535T2 (de) | Nockenvorrichtung | |
DE1248541B (de) | Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen | |
DE2926310A1 (de) | Muellbehaelter | |
DE2202514C3 (de) | Haushaltmullpresse mit Spindelantrieb | |
DE4333142A1 (de) | Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter | |
DE3319644A1 (de) | Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern | |
DE8811472U1 (de) | Lkw-Kastenaufbau mit einer Müllbehälter-Umladevorrichtung | |
DE3107383C1 (de) | "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll" | |
DE9314726U1 (de) | Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behältern | |
DE2930158C2 (de) | Haushalts-Müllverdichter | |
DE2300636B2 (de) | Müllbehälter mit PreBplatte | |
DE202007018124U1 (de) | Handbetätigbare Müllpresse | |
DE2409491C3 (de) | Müllpresse für sperriges Gut, Haushaltsmüll u.dgl | |
DE2920898A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in einen muellwagen | |
DE4225820A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen | |
DE4333140A1 (de) | Vorrichtung in Stationärbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |