DE2202441A1 - Barbitursaeureantigene und spezifische antikoerper hierfuer - Google Patents

Barbitursaeureantigene und spezifische antikoerper hierfuer

Info

Publication number
DE2202441A1
DE2202441A1 DE19722202441 DE2202441A DE2202441A1 DE 2202441 A1 DE2202441 A1 DE 2202441A1 DE 19722202441 DE19722202441 DE 19722202441 DE 2202441 A DE2202441 A DE 2202441A DE 2202441 A1 DE2202441 A1 DE 2202441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barbituric acid
substituted
acid derivative
unsubstituted
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202441C3 (de
DE2202441B2 (de
Inventor
Sidney Spector
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2202441A1 publication Critical patent/DE2202441A1/de
Publication of DE2202441B2 publication Critical patent/DE2202441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202441C3 publication Critical patent/DE2202441C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/948Sedatives, e.g. cannabinoids, barbiturates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/44Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/816Alkaloids, amphetamines, and barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/823Immunogenic carrier or carrier per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

PAT E N TA N W A LT F
DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN Ö0
witeTo»rii« it«, »a · τ»ι. <cmii. 7r'oe«i lucile-crahn-str. aa · rti. coeni47a»47
München, 19. Januar 1972 RAN 4050/4
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel / Schweiz
"Barbitursäureantigene und spezifische Antikörper hierfür"
Barbitursäureantigene werden durch Verknüpfung von 5- oder 5,5-eubstituierter Barbitursäure mit immunisierenden Trägerstoffen hergestellt. Torzugsweise werden als Trägerstoffe Proteine verwendet und die Verknüpfung wird durch eine Amidbindung zwischen dem in 5-Stellung stehenden Substituenten der Barbitureäure und einer Carboxyl- oder Aminogruppe des Proteins bewirkt. Werden die erhaltenen Antigene Wirtstieren injiziert, so bewirken sie immunologische Effekte, einschließlich der Bildung gegenüber 5- und 5,5-substituierten Barbitursäuren spezifischer Antikörper. Diese spezifischen Antikörper lassen sich in bioanalytischen Verfahren gum Nachweis von Barbitursäuren Ln biologischen Flüssigkeiten
309309/ 1 IU
Das starke Anwachsen des Gebrauchs von Sedativa, einschließlich Barbitursäuren, in der breiten Bevölkerung bedingt ein starkes Bedürfnis zur Verbesserung der analytischen Verfahren für den Nachweis der Sedativa in biologischen Flüssigkeiten. In vielen Fällen sehen sich-die Krankenfürsorgeeinrichtun^en der Notwendigkeit gegenüber, die Identität eines von einem Patienten eingenommenen Sedativum zu bestimmen, während sich der Patient in komatösem Zustand befindet und somit dem behandelnden Arzt keine Information geben kann. Darüber hinaus kommt in letzter Zeit dem Arzneimittelmißbrauch, insbesondere dem Mißbrauch von Sedativa, wie Barbitursäurederivaten, eine große Bedeutung zu.
Gegenwärtig bestehen die Verfahren zur Identifizierung von B irbitursäurederivaten in der Extraktion und Dünnschichtchromatographie. Diese Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, da;3 sie relativ zeitraubend sowie arbeitsaufwendig sind und darüber hinaus keine große Empfindlichkeit aufweisen. Ein schnellerer und hochempfindlicher Nachweis für Barbitursäurederivate in biologischen Flüssigkeiten würde somit einen besonders bedeutenden Fortschritt darstellen.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß verschiedene kleine Moleküle (Haptene), die selbst keine Antigenizität aufweisen, die Antigeneigenschaften eines Proteins verändern können, wenn das kleine Molekül mit dem Protein durch stabile kovalente Bindungen verknüpft wird. Gemäß der US-PS 2 372 066 können Antigene so hergestellt werden, daß Histamin oder Histaminähnliche Verbindungen durch Verknüpfung des Imidazo LrLii,";^
3 0 9 8 0 9 / 1 U 3
-5- 2202U1
über einen Rest, der eine für die Verknüpfung mit dem Protein reaktionsfähige Gruppe enthält, mit dem Protein verknüpft werden. Diese Antigene werden entweder direkt injiziert, wodurch die Y/iderstandsfähigkeit, die "Widerstandskraft oder aktive Immunität de;; Subjekts entwickelt werden, oder Wirtstieren injiziert, von denen spezifische Antikörper entwickelt werden, die spezifisch hinsichtlich des Haptenrestes, z.B. des His'tamins oder der Histamin-ähnlichen Verbindung^sind.
Eine ähnliche, gleichzeitige Offenbarung wurde von Landsteiner in "Specificity of Serological Reactions", Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, 1945; gemacht. Hierbei wurde p-AminoOhenylarsinsaure mit einem Protein über dessen Diazoniumsalz zu einer chemisch einfachen, gut definierten Verbindung gekuppelt, die antigene Eigenschaften besaß und die Bildung von Antikörpern stimulierte. Darüber hinaus können die
für
AntikörperYciieses Immunogen (konjugiertes Protein) mit den kleinen Molekülen, z.B. der Arsinsäure, die mit keinem Protein verbunden ist, kombinieren. Dieser Antikörper ist in der Aktivität sehr spezifisch. Wird z.B. ein Isomeres der Arsanilsäure verwendet, in der sich die -AsO,H2Gruppe in m-Stellung zur Aminogruppe befindet, so wird dieses nicht mit dem Antikörper kombinieren, der für einen Protein-Arsanilsäurekomplex gebildet worden ist, in dem sich die -AsO,H^Gruppe in p-Stellung zur Aminogruppe befindet.
Es sei darauf hingewiesen, daß es beim derzeitigen Stand der Forschung noch nicht möglich ist, diejenigen Eigenschaften eines Moleküls vorauszusagen oder zu bestimmen, die das MoIe-
309809/ 1 U3
kül dazu befähigen, als Antigen zu wirken. Man hat einmal angenommen, daß das Molekulargewicht und die Anwesenheit einer aromatischen Gruppe die entscheidenden Paktoren sind. Mit der Zeit hat sich die Forderung nach einem bestimmten Molekulargewicht als Bedingung für die Antigenizität beträchtlich verringert. Man ist jedoch noch der Auffassung, daß das Molekulargewicht in gewissem Umfang die antigenen Fähigkeiten eines Moleküls beeinflußt. Auch andere Paktoren, wie die molekulare Gestalt und die chemische Reaktivität, müssen eine Rolle bei den Antigeneigenschaften spielen. Auf diese Weise wird eine Vorhersage über diese Eigenschaften noch erheblich schwieriger.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Antigenen, die einen 5- oder 5>5-substituierten Barbitursäure-Haptenrest, der mit einem immunisierenden Trägerstoff verknüpft ist, enthalten. Vorzugsweise ist das Barbitursäurederivat kov'a-lent mit einem Protein- oder Polypeptidmolekül über eine Peptidbindung verbunden. An dieser Peptidbindung sind entweder eine an einem 5-Substituenten des Barbitursäurerestes stehende Carboxylgruppe und eine · Aminogruppe der Protein- oder PoIypeptidkettejoder eine am 5-Substituenten des Barbitursäurerestes stehende Aminogruppe und eine an der Protein- oder PoIypeptidkette stehende Carboxylgruppe beteiligt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Antikörper, die mit gewisser Spezifität mit den 5- oder 5»5-substituierten Barbitursäure-Haptenen Komplexe bilden. Diese Antikörper werden dadurch her gestellt, daß man Wirtstiere mit den vorgenannten Antigenen be handelt. Die spezifischen Antikörper lassen sich in einfacher
309809/ 1 1 43
Weise aus den von den Wirtstieren nach der Behandlung mit dem Antigen gewonnen Seren isolieren.
Der hier verwendete Ausdruck "immunisierender Trä.^erstoff" umfaßt solche Stoffe, die bei ihrer Injizierung in V/irtstiere selbständig eine immunisierende Reaktion im Wirtstier hervorrufen und die mit dem vorgenannten Barbitursäure-Hapten unter Ausbildung kovalenter Bindungen verknüpft werden können. Geeignete Trägerstoffe sind z.B. Proteine, natürliche oder synthetische polymere Stoffe,, wie Polypeptide, z.B. Polylysin oder Polyglutaminsäure, oder Polysaccharide. Bei der Anwendung der Erfindung in der Praxis werden als Trägerstoffe vorzugsweise Proteine und Polypeptide, insbesondere Proteine, verwendet.
Die Art des zur Herstellung eines bevorzugten Antigens verwendeten Proteins spielt keine besondere Rolle. Beispiele für bevorzugte Proteine sind Säugetiere-Serumproteine, wie mensch-' · liches |f-Globulin, menschliches Serumalbumin, Rinderserumalbumin, Kaninchenserumalbumin oder, Rinder-^-Globulin. Es liegt im Vermögen des Fachmanns, weitere geeignete Proteine zu verwenden. Im allgemeinen wird es bevorzugt, solche Proteine zu verwenden, die für das mit dem Antigen zu behandelnde Wirtstier artfremd sind.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Antigene geeignete Barbitursäurederivate sind in 5-Stellung mono- oder disnbstituiert und tragen an den Stickstoffatomen in i- und 3-Stellung keine Substituenten. Ferner muß eich an dem in 5-SteIlung stehenden Subetituenten der vorgenannten Barbitursaure mindestens eine Carboxyl- oder Aminogruppe befinden, die zur Verknüpfung.
3 098097 1U3
mit dem immunisierenden Trägermaterial dient. Beispiele für in 5-Stellung der Barbitursäure stehende Substituenten sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, 5-Pentyl-, o( -Methyl-butyl-. -oder ex, y» -Dimethyl-butylgrup:<e, Cycloalkyüreste, wie die Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, Arylreste, wie die Phenylgruppe, Alkenylreste, wie die Allyl- oder Methallylgruppe, Carboxy-substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylreste,wie die Carboxy-methyl-, A-Carboxy-äthyl·- ß -Carboxy-ec-methyl-äthyl-, /5-Carboxy- α,/3 ,ß-trimethyl-äthy1-, /S-Carboxy-ZS-äthyl-rt-methyl-äthyl-, /'-Carboxy-^-methyl-propyl- oder o(w^-Dicarboxy-äthylgruppe, Carboxy-substituierte Cycloalkylreste, wie die 2-Carboxy-cyclopentyl- oder 2-Carboxycyclohexylgruppe, oder Carboxy-substituierte Aralkylreste, wie die p-Carboxy-benzyl- oder p-Carboxy-ec-methyl-benzyl-gruppe.
Barbitursäurederivate, deren Substituenten eine Aminofunktion anstelle der Carboxylfunktion aufweisen, können aus den entsprechenden Carboxyverbindungen nach einer Anzahl von Verfahren z.B. dem Hoffmann-, Curtius- oder Schmidt-Abbau hergestellt werden. Barbitursäuren, die eine Aminogruppe an der in 5-Stellung stehenden Seitenkette enthalten, können auch aus der Carboxyverbindung durch Umsetzung mit einem Diaminderivat, wie p-Phenylendiamin, hergestellt werden. In diesem Fall wird die Carboxylgruppe durch Verknüpfung mit einer Aminogruppe des Diaminrestes in eine Amidbindung überführt. Die andere Aminogruppe kann dazu dienen, in nachfolgend beschriebener V/eise eine Amidbindung mit der Carboxylgruppe eines Proteins oner PoIy-
309809/1U3
peptids auszubilden.
Die Verknüpfung des Barbitursäure-Haptens mit dem Protein zur Herstellung des erfindungsgemäßen Antigens kann in einfacher Weise nach bekannten Verfahren der Proteinchemie zur Herstellung von Peptidbindungen durchgeführt werden. Nach einem Verfahren werden z.B. das Protein und ein Uehydratisierungsmittel nach dem Lösen in einem geeigneten Lösungsmittel -mit- einem großen molaren Überschuß des gewünschten Barbitursäure-Haptens versetzt. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von etwa O bis etwa 500G durchgeführt werden. Nach Maßgabe der Art der Reaktanten und der Denaturierungstemperatur des Proteins können jedoch auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewendet werden. Ein besonders bevorzugter Temperaturbereich erstreckt sich von etwa 00G bis etwa Raumtemperatur. Es ist von Vorteil, ein schwach saures Reaktionsmedium, z.B. mit einem pH-Yiert im Bereich von etwa 3 bis 6,5 , insbesondere im Bereich von etwa 4 bis 6,5 , zu verwenden. Nach Vervollständigung der Reaktion können die überschüssigen Haptenmoleküle und das Dehydratiaierungsmittel durch Dialyse entfernt werden. Der Portschritt der Dialyse kann so kontrolliert werden, daß man das Dialysat auf die Anwesenheit von Hapten oder Dehydratisierungsmittel prüft. Die Dialyse kann jedoch auch einfach eine bestimmte Zeit, z.B. 3 Tage, durchgeführt werden. Das gereinigte Antigen wird als Rückstand im Dialysesack gewonnen.
Das bei der vorgenannten Reaktion verwendete Dehydratisierungsmittel wird aus den üblicherweise in der Peptidchemie zur Bildung von Peptidbindungen verwendeten Dehydratisierungsmitteln
309809/1U3
- β - 2202U1
ausgewählt. Eine besonders geeignete Gruppe von Dehydratisierun^smitteln umfaßt die Carbodiimide, insbesondere Dicyclohexylcarbodiimide oder 1-Äthyl-3-( 3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid . Die Menge des molaren Überschusses des Haptens über das Protein in-der vorgenannten Reaktion hängt selbstverständlich von der Art des für die Reaktion ausgewählten Haptens und Proteins ab. Im allgemeinen wird ein molarer Überschuß im Bereich von etwa 100 bis 1000, insbesondere im Bereich von etwa 500 bis 1000, angewendet. Es wird allgemein beobachtet, daß sich etwa 2 bis etwa 3 Barbitursäurederivatreste an 1 Molekül des Proteins nach Maßgabe des molaren Überschusses des verwendeten Haptens anlagern.
Ein anderes nützliches Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antigene besteht darin, daß man zunächst ein aktiviertes Derivat der Carboxylgruppe des Haptenrestes herstellt und/. dann dieses aktivierte Derivat mit dem Protein unter Bildung des gewünschten Antigene umsetzt. Geeignete aktivierte Derivate sind z.B. aktivierte Ester, wie p-Nitrophenylester, oder Acylimidazole. Die aktivierten Esterderivate werden zweckmäßig durch Umsetzung d er freien Säure mit dem gewünschten Alkohol in Gegenwart eines geeigneten Dehydratisierungsmittels, wie eines Carbodiimids, unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen ähnlichen Bedingungen hergestellt. Die Acylimidazole können durch Umsetzung der freien Carboxylgruppe mit z.B. Carbonyldiimidazol hergestellt werden.
Zur Herstellung des Antigens kann das aktivierte Derivat mit dem gewünschten Protein in Berührung gebracht werden. Wie be-
309809/1U3
reits erwähnt, wird das Antigen im allgemeinen durch Dialyse gereinigt.
Die Antigene der Erfindung können auch so hergestellt werden, daß man Barbitursäure-Haptene, die eine freie Aminogruppe aufweisen, mit der Carboxylgruppe eines Proteins zur Reaktion bringt. Das hierbei angewendete Verfahren ist dem vorgenannten Verfahren identisch, mit der Ausnahme, daß aktivierte Derivate der freien Carboxylgruppen des Proteins hergestellt und dann mit dem das Amin enthaltenden Hapten umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Antigene können auch aus freie Carboxyl- oder Aminogruppen enthaltenden Polypeptiden, in gleicher ''leise
Proteine
wie fürYTaeschrieben, unter Anwendung d es Carbodiimid-Dehydratisifirungsverfahrens, hergestellt werden. Ein geeignetes, freie Carboxylgruppen enthaltendes Polypeptid ist z.B. Poly-L-glutamineäure. Ein geeignetes, freie Aminogruppen aufweisendes Polypeptid ist z.B. Poly-L-lysin.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Antigenen aus Polypeptiden als Trägerstoffen besteht darin, daß man zunächst ein eine freie Aminogruppe aufweisendes Barbitursäure-Hapten mit einem Polyester eines Polypeptide, der seitenständige Carboxylgruppen enthält, wie JPoly-^-benzyl-L-glutamat, nach bekannten Verfahren unter Bildung der neuen Polypeptidbindu'ng umsetzt. Bei Anwendung dieses Verfahrene kann ein großes Verhältnis von Hapten zu Trägerstoff erreicht werden. So läßt sich z.B. bei Verwendung von Poly-J-benzyl-L-glutamat 1 Molekül Aminohapten pro Aminosaurerest in der Polypeptidkette einführen, so daß eine große Anzahl aktiver 2entren zur Verfügung'steht,' die die
3 0 9 8 0 9 / 1 U 3
2202U1
Antikörperbildung induzieren. Die Anzahl der aktiven Zentren laut sich gegebenenfalls variieren, indem man einen Trägerstoff verwendet, der ein Copolymerisat einer eine seitenständi^e Caroxylgruppe enthaltenden Aminosäure mit einer anderen, keine seitenständige Carboxylgruppe enthaltenden Aminosäure darstellt, Ein Beispiel hierfür ist ein Copolymerisat aus Glutaminsäure und Lysin. In einem solchen Copolymerisat kann das Verhältnis von z.B. Glutaminsäure zu Lysin in gewünschter V/eise geregelt werden.
Das Antigen der Erfindung kann dazu verwendet werden, um die Bildung von gegenüber 5- und 5,5-substituierten Barbitursäuren im Serum von Wirtstieren zu induzieren, indem man das Anti gen diesen Wirtstieren über einen gewissen Zeitraum wiederholt inji ziert, das Serum sammelt, den Antikörper mit einer neutralen Salzlösung ausfällt und anschließend durch Dialyse und Säulenchromatographie reinigt. Geeignete Wirtstiere sind z.B. Säugetiere, wie Kaninchen, Pferde, Ziegen, Guinea-Schweine, Ratten, Rinder oder Schafe. Die erhaltenen Antikörper besitzen eine Vielzahl aktiver Zentren, die selektiv entweder mit der substituierten Barbitursäure oder dem hiermit hergestellten Antigen in vorgenannter Weise unter Komplexbildung reagieren.
Die Bildung substituierter Barbitursäure-spezifischer Antikörper in den Wirtstieren läßt sich durch Blutprobenentnahmen und Versetzen dieser Blutproben mit dem Barbitursäure-Protein-Antigen kontrollieren. Die Ausbildung eines Niederschlags zeigt die Antikörperaktivität an. Die Antigenbehandlung des Tieres kann so lange fortgeführt werden, bis der Antikörpertiter die ge-
309809/ 1U3
wünschte Aktivitätshöhe erreicht. Für die Zwecke dieser Erfindungstellt der Antikörpertiter die Maximalkonzentration an ausgefälltem Protein dar, die sich aufgrund der Zugabe verschiedener bekannter Konzentrationen von Antigen zu bestimmten Volumina von Serum, z.B. 0,5 ml, ergibt.
Die
niarbitursäure-spezifisehen Antikörper können aus den Seren der behandelten 'Wirtstiere unter Verwendung von in der Biochemie bekannten Verfahren isoliert werden. Zum Beispiel können die gewünschten Barbitursäure-spezifischen Antikörper aus den Seren mittels neutraler Salze ausgefällt werden. Für diesen Zweck geeignete neutrale Salze sind z.B. Natriumsulfat, Magnesiumsulfat Natriumhydrogenphosphatgemische oder Ammoniumsulfat. Ammoniumsulfat wird bevorzugt. Gegebenenfalls können sich der Ausfällung Reinigungsverfahren, wie Dialyse oder Säulenchromatographie, anschließen. Bei den &o erhaltenen Antikörpern handelt es sich um !»-Globuline mit einem Molekulargewicht von etwa 160 000. Diese Antikörper reagieren in vorgenannter Weise mit Barbitursäure-Haptenen und Barbitursäure-Antigenen unter Komplexbildung.
Die spezifischen Antikörper der Erfindung stellen wertvolle Reagentien zum biochemischen Nachweis von 5- und 5,5-substituierten Barbitursäurederivaten in biologischen Flüssigkeiten dar* Ein besonders bevorzugtes Nachweisverfahren besteht in einem Immuno-Ausfällungsverfahren, das zum Nachweis von Nanogrammmengen Barbitursäurederivaten im Serum oder im Urin verwendet werden kann. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Menge markiertes Barbitursäurederivat mit dem Barbitursäure-spezifi-
309809/1.U3
2202U1 .
»dien Antikörper und einer Pi'obo, die die unbekannte »'ien;re an Barbiturnäurederivat enthalt, vermischt. Dir Menge des j η der l'robe vorhandenen Barbitursäurederivats kann bestimmt werden, indem man das Ausmaß der konkurrierenden Inhibierung beobachtet/ die zwischen der Bindung des markierten Barbitursüurederivats und des Barbitursäurederivats aus der Probe mit dem Barbitursnure-spezifischen Antikörper stattfindet und anschließend die Menge des Barbitursäurederivats in der Probe aus einer Standardkurve berechnet. Für diesen Zweck geeignete markierte Barbitursäurederivate sind z.B. Isotopen-markierte Barbitursäurederivate, insbesondere C-markierte; sowie mit einer Elektronenspinresonanzgruppe markierte Barbitursäurederivate. ,Beispiele für die Verwendung verschiedener Elektronenspinresonanz-markierter Moleküle in biochemischen Analysenverfahren sind in den US-PS 3 453 288, 3 481 952 und 3 507 876 beschrieben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Antikörper sind spezifisch für Haptene und Antigene, in denen der Barbitursäurering in 5-Stellung mono- oder uisubstituiert ist. Beispiele für solche Barbitursäuren sind Barbital, Pentobarbital und Phenobarbital. Der Antikörper kann nicht zwischen Barbitursäuren unterscheiden, die in 5-Stellung verschiedene Substituenten tragen. Wenn das Barbitursäure-Ringsystem einen oder mehrere Substituenten an den Stickstoffatomen in 1- und 3-Stellung enthält, wird die Bindung dieser Haptene oder der hieraus abgeleiteten Antigene an den Antikörper sehr stark erniedrigt, so daß sich diese Barbitursäurederivate in einfacher Weise von den vorgenannten Bar-'bitursäurederivaten unterscheiden lassen, indem man die Analyse
309809/1 U3
bei einer Verdünnung durchführt, bei der nur eine geringe oder überhaupt keine Bindung stattfindet. 7/enn das Barbitursäure-Ringsystem, z.B. durch Änderung der Ringgröße, geändert wird, findet keine Bindung an den Antikörper statt. Dies zeigt, daß das Verfahren der Erfindung .die Bestimmung äußerst geringer Mengen von 5- und 5,5-substituierten Barbitursaurederivaten mit hoher Spezifität erlaubt.
Die neuen Antigene und Antikörper der Erfindung können in Verbindung mit üblichen Zusatzstoffen, Puffern, Stabilisatoren, Verdünnungsmitteln oder in Verbindung mit anderen physiologisch aktiven Stoffen verwendet werden. Die Herstellung und Verwendung von Gemischen, die Antigene oder Antikörper in Verbindung mit pharmakologiBch verträglichen HilfsstxCfen enthalten, ist bekannt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung«
Beispiel 1 Herstellung des Antigens
Aus 5-(ß-0arboäthoxy-Ä-methyl-äthyl)-barbitursäure wird durch Umsetzung mit Allylbromid bei 5O0C 5-Allyl-5-(ß-carboäthoxy-Oi-me thy l-äthyl)-barbitur säure vom P. 1140G hergestellt. Bei der alkalischen Verseifung dieser Verbindung erhält man die 5-Allyl-5-(ß-carboxy-oi-methyl-äthyl)-barbitursäuren die nach dem Umkri stallisieren aus Wasser bei 2000O schmilzt.
309809/1U3
- 14 - 2207441
Analyse G10H14N2O5 : £ ä
bei·.: 51,96 5,55
gef.: · 52,10 5,32
10 mg 5-Allyl-5-(ß-carboxy-c<-methyl- äthyl)-barbitursäure werden in 0,5 ml Dimethylformamid (DMP) gelöst und zunächst mit einer Lösung von 5 mg Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 0,5 ml DMP und anschließend mit einer Lösung von 12 mg p-Nitrophenol in 0,5 ml DMP bei 40C versetzt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei dieser Temperatur wird das Gemisch zur Trockne eingedampft und in 1,5 ml eines 1 : 1 Glycerin-7/asser- Gemisches gelöst. Nach der Zugabe von 20 mg Rinderserumalbumin läßt man das Gemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur und dann über Nacht bei 40C reagieren. Das Produkt wird dann 2 Tage gegen destilliertes V/asser dialysiert, um nicht umgesetztes Barbitursäurederivat und p-Nitrophenol, das aus der Barbitur- saure durch das Protein in Freiheit gesetzt worden ist, zu ent fernen. Hierbei erhält man das Rinderserumalbumin-Barbitursäure· Antigen. Aus dem Extinktionskoeffizienten der Absorbtion bei 202 mü berechnet sich der Substitutionsgrad zu 2 bis 3 Mol Barbiturat pro Mol Protein.
Nach dem gleichen Verfahren wird unter Verwendung von 4p-Globulin als Protein ein Antigen hergestellt.
309809/114 3-
B α i η ρ j ο 1 2
H(;j'i>1 (?] J un/; dar, AntJ körpers
IJ(;utH>t;lajid-A2lniJokaninclien werden mit 1 mg gemäß Beispiel 1 he.-rgiiötel J tem Barbitursäure-Rinder-y-Globulin-Antigen imn Hieri. 100 ^g dienes Antigens in phosphatgepufferter Salzlösung V(JiIi pH 7,2 v/erden mit einem gleichen Volumen von vollständigem
u
l'reumi's Hilfüstoff emulgiert. Die ursprüngliche Dosis betragt 1,(> ml, wobei 0,4 ml in jeden Fußbällen injiziert werden. Eine zusätzliche Injektion von 100 jug des Antigens im Hilfsstoff wird alle 6 bis 8 Wochen verabreicht, 25 Mg in jeden Fußbällen. lj) bis 7 Tage nach den zusätzlichen Injektionen wird Blut abgenommen und das den Antikörper enthaltende Serum durch Zentrifugieren abgetrennt.
Beispiel 3 - .
Radi oimmunoanalyse
Die Radioimiüunoanalyse wird so durchgeführt, daß man verschiedene Verdünnungen von gemäß Beispiel 2 hergestellten Antiseren in Gegenwart von θ χ 10 ^c [ CJ Pentobarbitalnatrium (New England Nuclear, 4,13 mc/mM) etwa 1000 Impulse/min, bei 4°G über Nacht brütet. Nach dem Brüten v/erden alle Gläser mit einer neutralen gesättigten Ammoniumsulfatlösung (gleiches Volumen wie' das Brütmedium) versetzt. Der Niederschlag, der das Antikörper-gebundene Pentobarbital enthält, wird 2 mal mit dem gleichen Volumen an 50-prozentigem gesättigtem Ammoniumsulfat
gewaschen und dann in 0,5 ml eines handelsüblichen,iösungsvermrfc-Netzmittels
telndenywie "NCS solubilizer", gelöst sowie quantitativ in ein
309809/ 1U3
2 2 O ? U U 1
Flüssigkeit s-LSzintLllationsspektrometer ( "Packard Tri-Carb") überführt und ausgezählt. Dasjenige Glas, das radioaktives Pentobarbital und Antiserum, jedoch kein unmarkiertes Pentobarbital enthält, dient als Maß für die maximale Antikörper-Gebundene Radioaktivität. Die Zugabe steigender Mengen von unraarkiertem Pentobarbital zu einer bestimmten Menge an markiertem Pentobarbital und Antiserum resultiert in einer konkurrierenden Inhibierung des markierten Pentobarbitals für die Bildung des Antikörper-Hapten-Komplexes. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
nicht-radioaktives, züge- Inhibierung der..Bindung von setztes Pentobarbital Pentobarbital- C
(Nanogramm)
1 10
5 20
10 28
20 ' 43
30 52
40 .63
Die vorgenannten Ergebnisse zeigen deutlich die Empfindlichkeit des Verfahrens. Bei der Auftragung in graphischer Form erhält man aus den Daten der Tabelle I ein lineares Verhältnis zwischen der Menge an nicht-radioaktivem zugesetztem Pentobarbital und der gefundenen prozentualen Inhibierung. Die Zu gabe von 5 Nanogramm Pentobarbital in dem Probevolumen von 10 jil verursacht eine 20-prozentige Inhibierung der Bindung
309809/1U3
- 17 - 22024A1
der markierten Verbindung. Durch Verwendung größerer l'robevolumina läßt sich eine größere Empfindlichkeit erreichen.
Bei der Durchführung von Vergleichsversuchen mit anderen Barbitursäurederivaten und Verbindungen, die der Barbitursäure in der Struktur etwas ähnlich sind, zeigt sich, daß der Antikörper Barbital, Pentobarbital und Phenobarbital, die sich nur in den üubstituenten in der C^-Stellung unterscheiden, anzuzeigen vermag. Im Gegensatz dazu tritt bei ähnlichen Konzentrationen keine Bindung von Hexobarbital oder Thiopental ein, die einen 1-Methyl- "bzw. 2-Thio-Substituenten aufweisen.
Patentansprüche f · 30 9 309/1143

Claims (13)

" Τθ ■ 2207441 Patent ansprüche
1. Antigen, im wesentlichen bestehend aus einem 5-substituierten, 1,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivat, das über den 5-Substituenten mit einem immunisierenden Trägerstoff verbunden ist, wobei der immunisierende Trägerstoff die Eigenschaft besitzt, bei seiner Injizierung selbständig eine immunisierende Wirkung in einem Wirtstier hervorzurufen.
2. Antigen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Barbitursäurederivat über eine Peptidbindung mit einem Protein verbunden ist.
3. Antigen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylgruppe der Peptidbindung von dem Barbitursäurederivat stammt.
4. Antigen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Molekül Protein 2 bis 3 Barbitursäurederivat-Reste gebunden sind.
5. Antigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Barbitursäurederivat über eine Peptidbindung mit einem Polypeptid verbunden ist.
6. Antikörper, bestehend aus dem Protein einer J*-Globulin-Fraktion,' das eine Vielzahl von Zentren aufweist, die selektiv mit einer 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäure oder einem Antigen, das im wesentlichen aus einer ^-substituierten-1,3-nicht-subatituierten Barbitursäure, die über den 5-Substituenten mittels einer Peptidbindung mit einem Protein
3 0 9 8 0')/ ! U .]
oder Folypeptid verbunden j st, unter Komplexbildung reagieren.
7. Antikörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein der ^-Globulin-Fraktion ein Molekulargewicht von etwa 1GO 000 aufweist.
8. Verfahren zur Bestimmung eines 5-substituierten-1,3-nichtsubstituierten Barbitursäurederivats in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe zu einer Lösung gibt, die eine bekannte Menge eines markierten 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivats und einen Antikörper enthält, der spezifisch für 5-substituierte-1,3-nicht-substituierte Barbitursäurederivate ist und aus einem Protein einer v-Globuün-Fraktion besteht , das eine Vielzahl von Zentren aufweist, die selektiv mit dem 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivat unter Komplexbildung reagieren,
die prozentuale Inhibierung der Bindung des markierten, 5-substituierten-1f3-nieht-substituierten Barbitursäurederivats mißt und
die Menge an in der Probe vorhandenem 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivat bestimmt, indem man den prozentualen Inhibierungswert mit einer Standardkurve vergleicht, die durch Hinzufügen bekannter Mengen des 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivats zu einem bestimmten Gemisch aus dem markierten 5-substituierten-1,3-nichtsubetituierten Barbitursäurederivat und dem Antikörper erhalten worden ist, und die prozentuale Inhibierung der Bindung für jede bekannte klenge des 5-substituierten-i,3-nicht-substituierten Barbitursäurederivats bestimmt.
309809/1U3
- 20 - 22024A 1
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren radioimmunolögisch durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein markiertes 5-substituiertes-1,3-nicht-substituiertes Barbitursäurederivat aus der Gruppe Pentobarbital- C, Phenobarbital-14C und Barbital-14"C verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-substituiertes-1,3-nicht-substituiertes Barbitursäurederivat in der Probe Pentobarbital verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-substituiertes-1,3-nicht-substituiertes Barbitursäurederivat in der Probe Phenobarbital verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als 5-substituiertes-1,3-nicht-substituiertes Barbitursäurederivat in der Probe Barbital verwendet.
14· Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung der prozentualen Inhibierung der Bindung der markierten 5-substituierten-1,3-nicht-substituierten Barbitursäure mittels Flüssigkeits-Szintillationszählung vornimmt.
309809/ 1 U3
DE2202441A 1971-08-24 1972-01-19 Barbitursäureantigene und spezifische Antikörper hierfür Granted DE2202441B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17451771A 1971-08-24 1971-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202441A1 true DE2202441A1 (de) 1973-03-01
DE2202441B2 DE2202441B2 (de) 1980-04-10
DE2202441C3 DE2202441C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=22636461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202441A Granted DE2202441B2 (de) 1971-08-24 1972-01-19 Barbitursäureantigene und spezifische Antikörper hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3766162A (de)
JP (1) JPS5928864B2 (de)
CA (1) CA956889A (de)
DE (1) DE2202441B2 (de)
GB (1) GB1327545A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003163A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Cerny Erich H Impfstoff und immunserum gegen drogen
EP0635013A1 (de) * 1992-04-06 1995-01-25 Biosite Diagnostics Inc. Neue barbituratderivate und protein-und poly-peptid- barbituratderivat-konjugate und markierte verbindungen
US5760184A (en) * 1995-03-31 1998-06-02 Immulogic, Inc. Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US5876727A (en) * 1995-03-31 1999-03-02 Immulogic Pharmaceutical Corporation Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US6054127A (en) * 1995-03-31 2000-04-25 Immulogic Pharmaceutical Corporation Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US6232082B1 (en) 1998-12-01 2001-05-15 Nabi Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US6699474B1 (en) 1990-08-20 2004-03-02 Erich Hugo Cerny Vaccine and immunserum against drugs of abuse

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171930C (nl) * 1972-05-11 1983-06-01 Akzo Nv Werkwijze voor het aantonen en bepalen van haptenen, alsmede testverpakkingen.
US4022878A (en) * 1972-05-15 1977-05-10 Biological Developments, Inc. Methods and compounds for producing specific antibodies
US3995021A (en) * 1972-05-15 1976-11-30 Biological Developments, Inc. Antigens of 5,5'alkylphenyl barbituric acids and related hydantoin compounds
US3856469A (en) * 1973-01-02 1974-12-24 Syva Corp Interferant removal from amphetamine immunoassay
US3998943A (en) * 1973-10-02 1976-12-21 Syva Company Double receptor fluorescent immunoassay
US3979507A (en) * 1973-11-23 1976-09-07 Wilson Pharmaceutical & Chemical Corporation Diagnostic system for organ abnormalities
US3963691A (en) * 1974-10-07 1976-06-15 Merck & Co., Inc. Synthetic antigens of luteinizing hormone releasing hormone
US3952091A (en) * 1974-10-23 1976-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. Simultaneous multiple radioimmunoassay
US4036823A (en) * 1975-04-28 1977-07-19 Biological Developments, Inc. Barbituric acid antigenic conjugates, their preparation, antibodies and use
USRE32696E (en) * 1975-09-04 1988-06-14 Akzona Incorporated Enzymatic immunological method for determination of antigens and antibodies
US4101549A (en) * 1976-05-26 1978-07-18 Hoffmann-La Roche Inc. Aminophenyl esters of 5-carboxyalkyl barbituric acids
JPS5341420A (en) * 1976-09-29 1978-04-14 Mochida Pharm Co Ltd Immunochemically measuring methoa of hapten
US4567041A (en) * 1977-12-08 1986-01-28 Likhite Vilas V Mutant strain of Listeria monocytogenes and its use in production of IgM antibodies and as an immunotherapeutic agent
US4816253A (en) * 1977-12-08 1989-03-28 Likhite Vilas V Novel mutant strain of Listeria monocytogenes and its use in production of IgM antibodies and as an immunotherapeutic agent
WO1979000515A1 (en) * 1978-01-16 1979-08-09 Univ Boston Method of effecting cellular uptake of molecules
US4347312A (en) * 1980-03-20 1982-08-31 Research Triangle Institute Detection of antibiotics in milk
US4645828A (en) 1984-03-23 1987-02-24 Oncogen Platelet related growth regulator
JPS61123072A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Canon Electronics Inc ヘツド移動装置
IE64785B1 (en) 1985-04-08 1995-09-06 Genetic Systems Corp Expression of immunologically reactive viral proteins
US4721704A (en) * 1986-05-09 1988-01-26 Peninsula Laboratories, Inc. Potent synthetic atrial peptide analogs
US5099020A (en) * 1989-11-27 1992-03-24 Abbott Laboratories Barbiturate assay compositions and methods
US6953573B1 (en) 1993-03-17 2005-10-11 University Of Washington Compounds for eliciting or enhancing immune reactivity to HER-2/neu protein for prevention or treatment of malignancies in which the HER-2/neu oncogene is associated
US5869445A (en) * 1993-03-17 1999-02-09 University Of Washington Methods for eliciting or enhancing reactivity to HER-2/neu protein
US5801005A (en) 1993-03-17 1998-09-01 University Of Washington Immune reactivity to HER-2/neu protein for diagnosis of malignancies in which the HER-2/neu oncogene is associated
US6942862B2 (en) * 1996-04-01 2005-09-13 University Of Washington Methods and compositions to generate immunity in humans against self tumor antigens by immunization with homologous foreign proteins
US6696254B2 (en) 2001-11-21 2004-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection and identification of enteric bacteria
DK2508596T3 (en) 2002-02-21 2015-10-19 Inst Virology MN / CA IX-specific monoclonal antibodies generated from MN / CA IX-poor mice, as well as methods of use.
ATE437235T1 (de) * 2002-04-16 2009-08-15 Univ California Verfahren zur prognose von nierenzellkarzinom und behandlungsauswahl mit carboanhydrase ix
AU2004257645A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 David H. Wagner Methods for predicting development of auto-immune diseases and treatment of same
PL1684805T3 (pl) 2003-11-04 2010-12-31 Novartis Vaccines & Diagnostics Inc Sposoby leczenia szpiczaka mnogiego z zastosowaniem antagonistycznych monoklonalnych przeciwciał przeciwko CD40
EP2248830A1 (de) 2003-11-04 2010-11-10 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verwendung von antagonistischen-anti-CD40-Antikörpern zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten und entzündlichen Erkrankungen und von Organtransplantat-Abstossung
PL1682177T3 (pl) 2003-11-04 2011-03-31 Novartis Vaccines & Diagnostics Inc Zastosowanie antagonistycznych przeciwciał anty-CD40 do leczenia przewlekłej białaczki limfocytowej
PT1680141E (pt) 2003-11-04 2010-12-20 Novartis Vaccines & Diagnostic Métodos terapêuticos para tumores sólidos que expressam o antigénio de superfície celular cd40
US20050130243A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Zheng Yi F. Assay for entactogens
US7022492B2 (en) * 2003-12-15 2006-04-04 Dade Behring Inc. Ecstasy haptens and immunogens
US6991911B2 (en) * 2003-12-15 2006-01-31 Dade Behring Inc. Assay for entactogens
US7037669B2 (en) * 2004-03-22 2006-05-02 Dade Behring Inc. Assays for amphetamine and methamphetamine using stereospecific reagents
US7115383B2 (en) * 2004-03-22 2006-10-03 Dade Behring Inc. Assays for amphetamine and methamphetamine
US20090118132A1 (en) * 2004-11-04 2009-05-07 Roche Molecular Systems, Inc. Classification of Acute Myeloid Leukemia
US7842794B2 (en) 2004-12-17 2010-11-30 Roche Molecular Systems, Inc. Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae
AU2006247134B2 (en) 2005-05-18 2012-05-10 Novartis Ag Methods for diagnosis and treatment of diseases having an autoimmune and/or inflammatory component
KR101317235B1 (ko) 2006-04-21 2013-10-15 조마 테크놀로지 리미티드 길항제 항-cd40 항체 제약 조성물
GB0700133D0 (en) 2007-01-04 2007-02-14 Humabs Llc Human cytomegalovirus neutralising antibodies and use thereof
ES2682596T3 (es) 2008-07-16 2018-09-21 Institute For Research In Biomedicine Anticuerpos neutralizantes del citomegalovirus humano y uso de los mismos
EP2303923B1 (de) 2008-07-16 2015-06-24 Institute for Research in Biomedicine Das humane cytomegalovirus neutralisierende antikörper und anwendung davon
JP5607620B2 (ja) * 2008-07-25 2014-10-15 インスティテュート・フォー・リサーチ・イン・バイオメディシン 抗a型インフルエンザウイルス中和抗体およびその使用
US8871207B2 (en) 2008-07-25 2014-10-28 Humabs, LLC Neutralizing anti-influenza A virus antibodies and uses thereof
US20130183326A9 (en) 2009-11-20 2013-07-18 St. Jude Children's Research Hospital Methods and compositions for modulating the activity of the interleukin-35 receptor complex
WO2012075111A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Novartis Ag Uses of anti-cd40 antibodies in combination therapy for b cell-related cancers
MX352338B (es) 2011-07-18 2017-11-17 Inst Res Biomedicine Anticuerpos neutralizantes del virus de la influenza a y usos de estos.
US9498531B2 (en) 2012-03-20 2016-11-22 Humabs Biomed Sa Antibodies that neutralize RSV, MPV and PVM and uses thereof
CN113667013B (zh) 2013-10-02 2024-04-09 免疫医疗有限责任公司 中和抗甲型流感抗体及其用途
EP3169407A4 (de) 2014-07-15 2018-04-25 Medimmune, LLC Neutralisierende antiinflueanza-b-antikörper und verwendungen davon
US20170296650A1 (en) 2014-10-08 2017-10-19 Novartis Ag Combination of human cytomegalovirus neutralizing antibodies
WO2016075546A2 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Antonio Lanzavecchia Antibodies that neutralize ebola virus and uses thereof
EP3220947B1 (de) 2014-11-18 2020-10-28 Humabs Biomed S.A. Antikörper mit starker neutralisierung des tollwutvirus und anderen lyssaviren sowie verwendungen davon
CN107667114B (zh) 2015-06-01 2021-07-02 免疫医疗有限责任公司 中和抗流感结合分子及其用途
EP3313871A1 (de) 2015-06-26 2018-05-02 Institute for Research in Biomedicine Proteine mit mutiertem lair-1-fragment und verwendungen davon
WO2017059878A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Humabs Biomed Sa Antibodies that potently neutralize hepatitis b virus and uses thereof
IL260413B2 (en) 2016-01-13 2024-01-01 Medimmune Llc A method for treating type A influenza
WO2018010789A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Humabs Biomed Sa Novel antibodies specifically binding to zika virus epitopes and uses thereof
BR112019021824A2 (pt) 2017-04-19 2020-06-02 Institute For Research In Biomedicine Vacinas contra a malária e anticorpos de ligação a esporozoítos de plasmódio
WO2019042555A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Humabs Biomed Sa MULTISPECIFIC ANTIBODIES SPECIFICALLY BINDING TO ZIKA VIRUS EPITOPES AND USES THEREOF
AU2019403245A1 (en) 2018-12-19 2021-07-22 Humabs Biomed Sa Antibodies that neutralize hepatitis B virus and uses thereof
CA3152511A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Vir Biotechnology, Inc. Antibody compositions and methods for treating hepatitis b virus infection
CN118465272A (zh) 2019-12-04 2024-08-09 珠海泰诺麦博制药股份有限公司 抗人巨细胞病毒抗体及其用途
BR112022026316A2 (pt) 2020-06-24 2023-03-07 Vir Biotechnology Inc Anticorpos neutralizantes do vírus da hepatite b engenheirados e usos dos mesmos
WO2022164805A1 (en) 2021-01-26 2022-08-04 Vir Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treating hepatitis b virus infection
KR20230154994A (ko) 2021-03-10 2023-11-09 마빌론 아게 Tdp-43에 대한 항체 및 이의 용도

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699474B1 (en) 1990-08-20 2004-03-02 Erich Hugo Cerny Vaccine and immunserum against drugs of abuse
WO1992003163A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Cerny Erich H Impfstoff und immunserum gegen drogen
EP0635013A1 (de) * 1992-04-06 1995-01-25 Biosite Diagnostics Inc. Neue barbituratderivate und protein-und poly-peptid- barbituratderivat-konjugate und markierte verbindungen
EP0635013A4 (de) * 1992-04-06 1995-03-22 Biosite Diagnostics Inc Neue barbituratderivate und protein-und poly-peptid- barbituratderivat-konjugate und markierte verbindungen.
US5760184A (en) * 1995-03-31 1998-06-02 Immulogic, Inc. Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US5876727A (en) * 1995-03-31 1999-03-02 Immulogic Pharmaceutical Corporation Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US6054127A (en) * 1995-03-31 2000-04-25 Immulogic Pharmaceutical Corporation Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US5773003A (en) * 1995-03-31 1998-06-30 Immulogic, Inc. Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US6232082B1 (en) 1998-12-01 2001-05-15 Nabi Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US6518031B2 (en) 1998-12-01 2003-02-11 Nabi Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US6773891B2 (en) 1998-12-01 2004-08-10 Nabi Biopharmaceuticals, Inc. Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US7247502B2 (en) 1998-12-01 2007-07-24 Nabi Biopharmaceuticals Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US7776620B2 (en) 1998-12-01 2010-08-17 Nabi Biopharmaceuticals Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction
US8026109B2 (en) 1998-12-01 2011-09-27 Nabi Biopharmaceuticals, Inc. Hapten-carrier conjugates for treating and preventing nicotine addiction

Also Published As

Publication number Publication date
US3766162A (en) 1973-10-16
DE2202441C3 (de) 1981-01-15
GB1327545A (en) 1973-08-22
JPS4828623A (de) 1973-04-16
DE2202441B2 (de) 1980-04-10
JPS5928864B2 (ja) 1984-07-16
CA956889A (en) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202441A1 (de) Barbitursaeureantigene und spezifische antikoerper hierfuer
DE2806146C2 (de) Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen
Berson et al. Insulin in blood and insulin antibodies
Unger et al. Glucagon antibodies and an immunoassay for glucagon
DE69408527T2 (de) Makromolekulare mikropartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3785038T2 (de) Monoklonale antikoerper gegen nicht reduzierte, nicht enzymatisch glykolysierte proteine.
DE2648458C2 (de) Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins und Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0013930B1 (de) Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons
DE69119911T2 (de) Durch den liganden vermitteltes immunofunktionelles verfahren zur bestimmung hormonbindender proteine
DE69332741T2 (de) Nachweis von hypoxia
Wilde et al. A radioimmunoassay for human chorionic gonadotrophin
US3704282A (en) Catecholamine antigens and antibodies specific therefor
CN103323592B (zh) 高通量毒品毒物快速检测芯片及系统
DE2716536C2 (de) Methadon-Antigene und Verfahren zur Herstellung dieser
DE3751316T2 (de) Materialzusammensetzung, welche ein Polypeptid aus Pankreas-Insel-Amyloid und/oder Antikörpern gegen dieses Polypeptid enthält, und Anwendung dieser Zusammensetzung.
DE2548196A1 (de) Antigene auf basis von methaqualon- hapten sowie deren verwendung
DE2310280A1 (de) Tubocurarin-antigene
DE3018593A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von cyclischen nucleotiden
EP0183901A2 (de) Bifunktionelle Haptene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69722917T2 (de) Reagenzien für tests für mycophenolsäure
DE3025226A1 (de) Radioimmunoassay zur bestimmung von pterinen und neue dafuer verwendbare pterinderivate
US4151268A (en) Barbituric acid antigens and antibodies specific therefor
DE3887727T2 (de) Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests.
Chiang et al. Binding of collagen alpha1 chains to human platelets.
CH636449A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee