DE2648458C2 - Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins und Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins und Reagenz zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2648458C2 DE2648458C2 DE2648458A DE2648458A DE2648458C2 DE 2648458 C2 DE2648458 C2 DE 2648458C2 DE 2648458 A DE2648458 A DE 2648458A DE 2648458 A DE2648458 A DE 2648458A DE 2648458 C2 DE2648458 C2 DE 2648458C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- salt
- reagent
- serum
- coa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/60—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances involving radioactive labelled substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/25—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving enzymes not classifiable in groups C12Q1/26 - C12Q1/66
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/828—Cancer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden,
spezifischen Proteins gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Reagenz zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß für eine wirksame Bekämpfung von Krebs eine möglichst frühzeitige Diagnostizierung
dieser Krankheit erforderlich ist. Es sind zahlreiche physikalische und chemische Verfahren zur Diagnostizierung
von Krebs bekannt. Die meisten der physikalischen Verfahren zur Diagnostizierung wie die Mammographie
und die Röntgenbestrahlung waren relativ erfolgreich, es ist jedoch möglich, daß die mit der
Bestrahlung verbundenen Gefahren größer sind als allgemein angenommen wird, wodurch der Wert dieser
Verfahren weitgehend beeinträchtigt wird.
Von den chemischen Untersuchungsverfahren, die beispielsweise aus den US-PS 36 73 410, 36 97 638 und
36 63 684 bekannt sind, sind Untersuchungen bezüglich eines carcinoembryonalen Antigens (CEA) [Gold und
Freedman, ]. Exp. Med., 121,439 bis 462 (1965); Gold und
Freedman, ]. Exp. Med., 122, 467 bis 481 (1965), und Thomson u.a., Proc. Nat. Acad. Sei., 64, 161 bis 167
(1969)] in weitem Umfang veröffentlicht worden. Aus der DE-OS 20 29 499 ist ein Verfahren zum Nachweis
der Anwesenheit von CEA im Blut von Krebspatienten bekannt. CEA kommt bei bestimmten Krebsarten im
Blut von Krebspatienten vor. CEA wird dadurch nachgewiesen, daß Anti-CEA-Antiserum zu einer Probe
von mit Perchlorsäure extrahiertem Blutserum hinzugesetzt wird, daß das erhaltene Gemisch inkubiert und zu
dem inkubierten Gemisch radioaktiv markiertes CF.A hinzugegeben wird und daß nach einer weiteren
Inkubation die gebildeten CEA-Anti-CEA-Komplexe
mittels eines Protein-Fällungsmittels ausgefällt werden. Das aus der DE-OS 20 29 499 bekannte Verfahren hat
den Nachteil, daß es nur bei bestimmten Krebsarten mit Erfolg anwendbar ist Außerdem ist das bekannte CEA
nicht spezifisch für Krebs, da es auch in bestimmten normalen Geweben gefunden wird und andererseits
nicht bei allen Krebsarten beobachtet wurde. Die CEA-Untersuchung scheint ihren hauptsächlichen Wert
auf dem Gebiet der Krebsbehandlung, jedoch nicht auf dem Gebiet der Diagnostizierung von Krebs zu haben.
Die Meldungen über den Nutzen der CEA-Untersuchung für die routinemäßige Diagnostizierung von
Krebs bei klinischen und Reihenuntersuchungen ist geteilt [Stevens u. a. Br. J. Cancer, 32,147 bis 151 (1975)].
Die Früherkennung von Krebs beruht im allgemeinen auf dem frühen Auftreten von leicht feststellbaren
Symptomen wie Hautveränderungen oder Knoten. Auch die Feststellung dieser Symptome ist nachteiligerweise
oft zufällig, soweit sie von dem Patienten selbst gemacht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein zuverlässiges, von schädlichen Nebenwirkungen freies,
bei allen Krebsarten anwendbares Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden,
spezifischen Proteins durch Zugabe eines bindefähigen Proteins zu einer Serumprobe zur
Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Überraschenderweise wurde beobachtet, daß ein spezifisches Protein, das normalerweise im menschlichen
Serum vorhanden ist, mit einem niedermolekularen, bindefähigen Protein, das durch Einwirkung einer
aus Bäckerhefe extrahierten, CoA-SPC enthaltenden Proteinfraktion auf die drei Substrate ATP oder dessen
Salz, D-Pantothensäure oder deren Salz und L-Cystein oder dessen Salz gewonnen wird, reagiert. Bei
Krebspatienten ist das spezifische Protein des Serums modifiziert, oder es wird ein spezifisches Protein mit
ähnlichen Eigenschaften wie das normalerweise vorkommende, spezifische Protein produziert und in das
Blut freigesetzt, wobei dieses im Serum von Krebspatienten vorkommende, spezifische Protein ebenfalls mit
dem erwähnten niedermolekularen, bindefähigen, unter Einsatz der aus Bäckerhefe extrahierten Proteinfraktion
erhaltenen Protein reagiert oder darauf einwirkt. Dieses im Serum von Krebspatienten vorkommende, spezifische
Protein wird nachstehend als B-Pro*ein (Bucovaz-Protein) bezeichnet. Die Quelle des B-Proteins ist nicht
bekannt. Es kann durch Krebszellen produziert werden, oder die Anwesenheit von Krebszellen löst möglicherweise
ein besonderes Immunsystem oder ein anderes System im Körper aus, das zur Produktion dieses im
Serum von Krebspatienten vorkommende, spezifischen Proteins führt.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, bindefähige Protein ist an sich bekannt [Morrison, J. C,
Morrison, W. C, Whybrew, W. D., Wiser, W. L. und Bucovaz, E. T., »Alteration of Coenzyme A-Synthesizing
Protein Complex Activity Related to Cyclic Hydrocarbon Conjugation«, IRCS, Med. Sei., 3, 23 (1975)]. In
dieser und in anderen Literaturstellen:
Bucovaz, E. T., Sobhy, C. M., Morrison, W. C, Whybrew, W. D., Morrison, J. C, Wiser, W. L, Fish,
S. A. und Fryer, J. E., »Conjugation of Cyclic Hydrocarbons with the Coenzyme A-Synthesizing
Protein Complex of Bakers' Yeast«, Proc. Am. Assoc. Cancer Research, 16 (1975) (Zusammenfassung
für die mündliche Wiedergabe),
Sobhy, C. M, Whybrew, W. D, Morrison, J. C, Morrison, W. C, Wiser, W. L, Fish, S. A. Fryer, J. E. und Bucovaz, E. T., »Coenzyme Α-Synthesis by a Protein Complex of Bakers' Yeast«, Federation Proa, 34, 599 (1975) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe),
Sobhy, C. M, Whybrew, W. D, Morrison, J. C, Morrison, W. C, Wiser, W. L, Fish, S. A. Fryer, J. E. und Bucovaz, E. T., »Coenzyme Α-Synthesis by a Protein Complex of Bakers' Yeast«, Federation Proa, 34, 599 (1975) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe),
Morrison, J. C, Morrison, W. C, Whybrew, W. D,
Wiser, W. L und Bucovaz, E. T, »Alterations in Coenzyme Α-Synthesizing Protein Complex Activity
Related to Cyclic Hudrocarbon Conjugation«, Southeastern Cancer Res. Assoc. (1975) (Zusammenfassung
für die mündliche Wiedergabe),
Morrison, W. C, Whybrew, W. D, Morrison, J. C, Fryer, J. E, Sobhy, C. M. und Bucovaz, E. T, »Alternant Functions of the Coenzyme Α-Synthesizing Protein Complex of Bakers' Yeast«, American Chemical Society (1975) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe),
Morrison, W. C, Whybrew, W. D, Morrison, J. C, Fryer, J. E, Sobhy, C. M. und Bucovaz, E. T, »Alternant Functions of the Coenzyme Α-Synthesizing Protein Complex of Bakers' Yeast«, American Chemical Society (1975) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe),
Rhoades, J. L, Morrison, W. C. Whybrew, W. D,
Morrison, J. C Fryer, J. E. und Bucovaz, E. T, »Modified Preparation of the Coenzyme A-Synthesizing
Protein Complex of Bakers' Yeast«, Southeast-Southwest Meeting, American Chemical Society
(1975) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe),
findet sich jedoch nicht der geringste Hinweis darauf,
daß dieses Protein als bindefähiges Protein zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden,
speziellen Proteins geeignet sein könnte.
Das spezifische Protein von Normalserum und das B-Protein haben ähnliche Eigenschaften. Beide reagieren
mit dem im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, bindefähigen Protein. Darüber hinaus wandern
das B-Protein von Krebspatienten und das spezifische Protein des Normalserums, das bei allen Menschen
vorhanden ist, in einem elektrischen Feld in dem gleichen allgemeinen Bereich wie die «-Globulinfraktion
von menschlichem Serum. Beide Proteine haben ein Molekulargewicht von etwa 140 000 bis 160 000 und
zeigen das gleiche Trennungsmuster in einem kontinuierlichen Sucrosegradienten von 3 bis 10%. Außerdem
werden beide Proteine durch 5O°/oige Sättigung des Serums mit (NHi^SO4 ausgefällt. Da der Titer von
B-Protein im Serum von Krebspatienten ansteigt, scheint die Menge des im Normalserum vorkommenden,
spezifischen Proteins proportional abzunehmen. Es wird angenommen, daß das B-Protein eine Modifikation
des noch nicht identifizierten, spezifischen Proteins von Normalserum darstellt, die mit dem im erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzten, bindefähigen Protein reagiert. Das im Serum von Krebspatienten vorkommende
B-Protein ähnelt zwar dem spezifischen Protein, das im Serum von Menschen vorhanden ist, die keinen
Krebs haben, jedoch reichen die Unterschiede in den Eigenschaften zwischen diesen beiden spezifischen
Proteinen für eine Trennung und Identifizierung des B-Proteins aus.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in dem in Anspruch 2 gekennzeichneten Reagenz zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine zum Nachweis von B-Protein und zur Unterscheidung gegenüber dem spezifischen Protein von
i^ormalserum bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Reagenz ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Substrate radioaktiv markiert
ist, wodurch ein radioaktiv markiertes, bindefähiges Protein erzeugt wird.
Bei der Zugabe des Reagenz zu der Serumprobe eines Patienten verbindet sich das aus dem Reagenz
freigesetzte, bindefähige Protein sowohl mit ggf. vorhandenem B-Protein als auch mit dem spezifischen
Protein, das sowohl im Serum von Krebspatienten als auch im Normalserum vorkommt. Eine anschließende,
partielle Denaturierung des aus dem bindefähigen Protein gebildeten Proteinkomplexes dient zur Unterscheidung
zwischen den beiden Arten von spezifischen Proteinen des Serums, da hierdurch Löslichkeitsunterschiede
hervorgerufen werden.
Der Komplex aus B-Protein und radioaktiv markiertem, bindefähigem Protein kann durch Radioaktivitäts-Auszählverfahren
nachgewiesen werden. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Zeitverlauf der an CoA-SPC gebundenen Radioaktivität für zwei CoA-SPC-Präparate;
F i g. 2 zeigt ein Muster für die Gelfiltration von CoA-SPC (-. —) mit Freisetzungsaktivität, von Protein
( ) und von gebundener Radioaktivität (—).
Substrate für den Coenzym A synthetisierenden Proteinkomplex sind L-Cystein, D-Pantothensäure und
ATP oder deren Salze. Prinzipiell führt die nachstehende Reaktionsfolge zur Freisetzung des bindefähigen
Proteins. Zu Beginn findet eine durch CoA-SPC katalysierte Reaktion zwischen der /?-Phosphorgruppe
von ATP und der ^-Hydroxylgruppe von Pantothensäure statt, die zur Bildung von an CoA-SPC gebundener
ADP-4-Pantothensäure führt. Die a-Aminogruppe von Cystein reagiert dann mit der Carboxylgruppe des
Pantothensäure-Molekülteils. Während der Reaktion wird Cystein unter Bildung von an CoA-SPC gebundenem
Dephospho-CoA decarboxyliert. Dephospho-CoA wird entweder phosphoryliert und als CoA freigesetzt
oder hydrolysiert, wobei sich eine Verbindung bildet, von der angenommen wird, daß es sich um 4'-Phosphopantethein
handelt, das an eine niedrigmolekulare Proteinkomponente des CoA-SPC gebunden ist, die sich
dann unter Bildung des bindefähigen Proteins von dem Komplex abtrennt. Das Molekulargewicht des bindefähigen
Proteins liegt im Bereich von 8000 bis 18 000 und am wahrscheinlichsten im Bereich von 10 000 bis 15 000
[Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel)].
Eine Funktion des CoA-SPC ist offensichtlich die Synthese von CoA, während eine andere Funktion mit
der Synthese von Acyl-Trägerprotein im Zusammenhang steht. Es wird angenommen, daß das niedrigmolekulare
Protein mit der an zweiter Stelle genannten Funktion des CoA-SPC in Beziehung steht. Bezüglich
der B-Protein-Untersuchung stellt das niedrigmolekulare Protein das als bindefähiges Protein bezeichnete
Produkt dar.
Die zwei nachstehend erläuterten Arbeitsweisen können angewendet werden, um das CoA-SPC für das
erfindungsgemäße Verfahren herzustellen. Diese Verfahren beinhalten zunächst das Gefrieren und das
anschließende Auftauen von Bäckerhefe. Die aufgetaute Hefe wird dann einer Bearbeitung (Bewegen oder
Rühren) unterzogen, wodurch CoA-SPC fortschreitend aus seinen Zellstrukturbindungen freigesetzt wird. Das
Rühren bzw. Bewegen kann durch übliche Verfahren wie mechanisches Rühren oder Hindurchblasen eines
Inertgases wie Luft. COj oder N2 durch die aufgetaute
Hefe vorgenommen werden. Es sind viele Variationen dieser grundlegenden Verfahrensweise möglich. Andere
Verfahren zum Aufbrechen der Hefezellen, wie Mahlen.
Schallbehandlung oder Anwendung von Druck haben sich als erfolglos erwiesen.
Die nachstehend erläuterte Arbeitsweise wird von Bucovaz, E. T., Morrison, J. C, Morrison, W. C. und
Whybrew, W. D. in »Assay for the Detection of a Protein Component in the Serum of Individuals with
Cancer«, J.Tenn. Acad. of Sei. (1976) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe), beschrieben: Bäckerhefe
wird zu feinen Teilchen zerkrümelt und gefroren. Das ίο Gefrieren kann beispielsweise 1 bis 6 Stunden lang und
vorzugsweise 4 bis 6 Stunden lang in einem Kältegemisch aus 1,5 bis 2,51 Äther und 2,27 bis 3,18 kg CO2
(Trockeneis) durchgeführt werden. Die Dauer und die Temperatur der Gefrierstufe sind nicht entscheidend.
Im Handel erhältliche Bäckerhefe (Federal Brand und Fleischmann) wurden mit Erfolg angewendet. Die
gefrorene Hefe wird unter Urngebungsbcdingungen auf
Raumtemperatur auftauen gelassen. Wenn ein Gefriermedium wie das vorstehend genannte C02/Äther-Gemisch
angewendet wird, sollten restlicher Äther und restliches CO2 entfernt werden, z. B. durch Vakuumbehandlung,
um eine Denaturierung des Proteins zu vermieden. Die aufgetaute Hefe wird dann bewegt, z. B.
durch Rühren, um CoA-SPC freizusetzen. Erwünschtenfalls kann ein Stabilisierungsmittel wie KCI oder ein
ähnlich wirksames Salz zugegeben werden. Typischerweise werden bis zu 15 g KCl und vorzugsweise werden
1 bis 10 g KCl je 0,45 kg Bäckerhefe zu dem aufgetauten
Bäckerhefe-Homogenat zugegeben. Typische Bäckerhefeproben haben ein Gewicht im Bereich von 0,45 bis
1,8 kg, vorzugsweise von 0,9 bis 1,36 kg, jedoch ist die Probenmenge nicht entscheidend. Die während der
Bewegungsstufe angewendeten Bedingungen hängen von der Rührgeschwindigkeit ab und werden so
ausgewählt, daß das CoA-SPC ohne begleitende Denaturierung des Enzyms und anderer Proteine in dem
Bäckerhefe-Homogenat in wirksamer Weise freigesetzt wird. Typische Bedingungen bestehen darin, daß man 6
bis 25 S'unden, vorzugsweise 15 bis 20 Stunden, bei einer Temperatur von 0 bis 12°C, vorzugsweise von 0
bis 3°C, rührt. Nach dem Rühren wird die CoA-SPC enthaltende Flüssigkeit von den festen Bestandteilen in
üblicher Weise abgetrennt, z. B. durch 10- bis 30minüliges
Zentrifugieren mit 6000 bis 8000 xg. Anschließend kann die überstehende Flüssigkeit in üblicher Weise
gereinigt werden. Beispielsweise kann die CoA-SPC enthaltende Flüssigkeit durch mehrere (z. B. 3 bis 6)
Lagen von Seihtüchern hindurch dekantiert werden. Bei Anwendung dieser Arbeitsweise wurden aus einer
Probe von Bäckerhefe (1.36 kg) im allgemeinen etwa 350 bis 375 ml einer rohen, CoA-SPC enthaltenden
Proteinfraktion (CoA-SPC-Extrakt) erhalten. Der rohe Extraki wurde ein Jahr lang bei tiefen Temperaturen
(etwa —90 bis -10O0C) gelagert, ohne daß er die
Fähigkeit zur Synthese von CoA und zur Freisetzung des bindefähigen Proteins verlor.
Eine Modifikation der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise, die von Bucovaz, E. T., Morrison, J. C
Morrison, W. C. und Whybrew, W. D. in »Protein-Protein Interaction Used as Assay for Detection of
Abnormal Serum Protein of Patients with Cancer«, Third Internatiol Symposium on Detection and Prevention
of Cancer, Proceedings (1976) (Zusammenfassung für die mündliche Wiedergabe), beschrieben wird, wird
bevorzugt. Sie ähnelt der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise, jedoch ist zusätzlich eine weitere
Reinigung von CoA-SPC vorgesehen. Dieses modifizierte Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt:
Bäckerhefe wird wie vorstehend beschrieben zermahlen,
gefroren und aufgetaut, jedoch wird vor der vorstehend beschriebenen Bewegungsstufe die aufgetaute
Hefe einer Vorrührstufe unterzogen, bei der die vorstehend genannten Stabilisatoren ebenfalls eingemischt
werden können. Diese Vorrührstufe ist vorgesehen, um endogene Substrate aus der Hefe zu entfernen
und in die flüssige Phase zu überführen und nicht, um die Freisetzung von CoA-SPC in wesentlichen Mengen zu
bewirken. Die Vorrührstufe hat deshalb eine wesentlich kürzere Dauer. Beispielsweise kann 1 bis 4 Stunden bei
Temperaturen von etwa O bis 12°C gerührt werden. Die
flüssige Phase wird dann entfernt, beispielsweise durch einen oder mehrere Zentrifugiervorgänge. Die feste
Phase wird dann wieder in der wäßrigen Lösung suspendiert. Dabei kann beispielsweise ein Puffer A, der
nachstehend definiert wird, eingesetzt werden.
Das erhaltene Gemisch wird dann gerührt, um das CoA-SPC freizusetzen, und anschließend wie bei der
ersten Arbeitsweise behandelt. Diese zweite Rührstufe kann eine geringere Dauer haben als das einmalige
Rühren der ersten Arbeitsweise, so kann beispielsweise 11 bis 13 Stunden lang gerührt werden. Es wurde
festgestellt, daß der gereinigte Extrakt einer 97,3fachen Reinigung des CoA-SPC entspricht.
Die in dem erfindungsgemäßen Reagenz enthaltenen Substrate reagieren mit der aus Bäckerhefe extrahierten,
CoA-SPC enthaltenden Proteinfraktion unter Erzeugung des bindefähigen Proteins. Die Substrate
bestehen aus ATP oder einem Salz davon wie dem Dinatriumsalz, D-Pantothensäure oder einem Salz
davon wie dem Halbcalciumsalz und L-Cystein oder einem Salz davon. Zur Beschleunigung der Reaktion
kann das Gemisch aus dem Extrakt und den Substraten inkubiert werden. Das Verhältnis der Mengen der
Bestandteile zueinander und der pH des Reagenz sind nicht entscheidend, sofern bindefähiges Protein erzeugt
wird. Ein geeigneter pH-Bereich ist 6,2 bis 7,6. vorzugsweise 6,5 bis 7,2. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reagenz, von der
festgestellt wurde, daß sie bei ihrer Anwendung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu
befriedigenden Ergebnissen führt, enthält die folgenden Bestandteile:
0,01 bis 0,1 ml, vorzugsweise 0,04 bis 0,06 ml, CoA-SPC-Bäckerhefeextrakt, 0,01 bis lOmMol, vorzugsweise
1,5 bis 5 mMol, ATP oder deren Salz, 0,01 bis 1,0 mMol, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 mMol, D-Pantothensäure
oder deren Salz und 0,01 bis 0,6 mMol, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 mMol, L-Cystein oder deren
Salz je 1 ml Reagenz, wobei der Rest Wasser ist.
Die Einstellung des pH-Wertes kann, soweit crforder
lieh, durch Zugabe eines üblichen Puffers durchgeführt werden. Die Art des Puffers ist ebenfalls nicht
entscheidend, solange die Erzeugung des bindefähigen Proteins nicht verhindert wird und der geeignete
pH-Bereich eingehalten wird.
Zu geeigneten bekannten Puffern gehört eine Lösung von 0,01 bis 250 mMol Trisacetat, 0,01 bis 50 mMol
Magnesiumacetat und 0,001 bis 125 mMol KCl (Puffer A) oder eine Lösung von 0,001 bis 250 mMol KH2PO4
und 0,01 bis 50 mMol Magnesiumacetat. Für den speziellen Ansatz des vorstehend genannten Reagenz
können bis zu 0,8 ml, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 ml, dieser Puffer je 1 ml Reagenz zugegeben werden.
Es wird ebenfalls bevorzugt daß alle Lösungen unter Verwendung von destilliertem oder entionisiertem
Wasser hergestellt werden. Darüber hinaus kann ATP, da es sauer reagiert, dem Reagenz aus einer
Vorratslösung des ATP oder ATP-Salzes zugeführt werden, die einen pH hat, der niedriger ist als der für das
fertige Reagenz erforderliche pH und 7,1 bis 7,3, beispielsweise etwa 7,2, beträgt. Die Einstellung des pH
kann durch Zugabe einer verträglichen Base wie KOH oder NaOH vorgenommen werden.
Mindestens eines der drei Substrate ist geeigneterweise markiert, damit das bindefähige Protein in der
Reaktion leicht feststellbar ist. Typischerweise wird eine radioaktive Markierung angewendet. Eine geeignete
Markierung kann z. B. durch Einmischen von [35S]- oder
[14C-U]-L-Cystein oder [14C]-D-Pantothensäure in das
Reagenz erzielt werden. ATP kann ebenfalls, und zwar an seiner ]3-Phosphorgruppe, markiert werden.
Für die Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden eine Serumprobe und das Reagenz
zunächst miteinander vermischt, wobei die Reihenfolge der Vermischung nicht entscheidend ist. Die relativen
Mengen von Reagenz und Serum zueinander sind nicht entscheidend, sollten jedoch so ausgewählt werden, daß
der Komplex aus Serum-Protein und bindefähigem Protein erzeugt wird. Beispielsweise sind für den
spezifischen, vorstehend beschriebenen Ansatz 0,1 bis 5,0 ml, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 ml, Reagenz je 0,01 bis
0,30, vorzugsweise 0,04 bis 0,06 ml, der Serumprobe geeignet, wobei jedoch auch andere Mengenverhältnisse
geeignet sind. Natürlich variiert das geeignete Verhältnis der Reagenzmenge zur Menge der Serumprobe
in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Radioaktivitätsmessung, von der Art der Durchführung
des Nachweises als solchem, z. B. davon, ob dieser automatisiert oder per Hand durchgeführt wird, von der
spezifischen Zusammensetzung des Reagenz und von der spezifischen bei dem Nachweis selbst angewendeten
Verfahrensweise, z. B. den speziell angewendeten Filtrationsverfahren.
Nach dem Vermischen des Reagenz und der Serumprobe wird das Gemisch reagieren gelassen,
damit eine für die anschließende Messung ausreichende Menge des Komplexes aus Serum-Protein und B-Protein
erzeugt wird. Die Reaktion kann in üblicher Weise unterstützt werden, beispielsweise durch Erhitzen
(Inkubation). Die Inkubationsbedingungen werden so ausgewählt, daß eine geeignete Reaktion zur Bildung
des Komplexes ohne Denaturierung der aktiven Bestandteile gefördert wird. Dabei ist natürlich eine
unbegrenzte Veränderung der Kombination von Zeit und Temperatur möglich. Je niedriger die Temperatur^
ist, desto länger muß die Inkubationszeit sein, um diejenigen Mengen an bindefähigem Protein zu bilden,
die äquivalent sind zu derjenigen Menge, die bei höheren Temperaturen gebildet wird und umgekehrt.
Die Auswahl der Inkubationsbedingungen ist nicht entscheidend und wird unter Berücksichtigung von
Faktoren wie der Zweckmäßigkeit, der Kosten, der Effizienz der Zeit und der Messungsempfindlichkeit
usw. bestimmt. So können relativ niedrige Temperaturen angewendet werden, wenn entsprechend lange
Inkubationszeiten zulässig sind. Typische Inkubationsbedingungen sind beispielsweise die Anwendung von
Temperaturen von 0 bis 400C, vorzugsweise 30 bis 37°C,
während 1,5 bis 3,5 Stunden.
Sobald der Komplex aus Serum-Protein und bindefähigem
Protein gebildet worden ist, wird eine partielle Denaturierung des Komplexes durchgeführt, damit der
Komplex aus normalem Serum-Protein und bindefähigem Protein von dem Komplex aus B-Protein und
bindefähigem Protein unterschieden werden kann. Diese Denaturierung verändert diese beiden Komplexe
in unterschiedlicher Weise, so daß der Komplex aus bindefähigem Protein und B-Protein beträchtlich mehr
oder weniger, im allgemeinen mehr, denaturiert wird, als der Komplex aus bindefähigem Protein und Normalserum-Protein.
Welcher Komplex stärker denaturiert wird, hängt in einem gewissen Ausmaß von dem
angewendeten Denaturierungsverfahren ab. Im allgemeinen ist jedes bekannte Denaturierungsverfahren
anwendbar. Beispielsweise kann eine Erhitzungsbehandlung angewendet werden und/oder es können ein
chemisches Denaturierungsmittel wie Trichloressigsäure (TCA) und andere ähnliche bekannte Mittel zu der
den Komplex aus bindefähigem Protein und Serum-Protein enthaltenden Lösung zugegeben werden. Natürlich
sollten die Komplexe nur teilweise denaturiert werden, damit ein beträchtlicher Unterschied in den Mengen
von denaturierten Komplexen (B-Protein/bindefähiges Protein gegenüber Normalprotein/bindefähigem Protein)
existiert, der die Feststellung der Anwesenheit des B-Proteins ermöglicht. Dieser Unterschied in der
Löslichkeit, d. h. den Denaturierungseigenschaften, kann auf feinen Unterschieden in der Konfiguration und
der Ladung des B-Proteins beruhen, die durch Ort, Art und Ausmaß der Krankheitserscheinung beeinflußt sein
können. Es scheint jedoch, daß dieser Einfluß relativ gering ist, wenn der Fortschritt der Erkrankung in
direkter Beziehung zur Änderung der Ladung und der Konfiguration in diesem Protein steht, da bei einem sehr
großen Anteil der untersuchten Krebspatienten 89 bis 87%, wie in den Beispielen gezeigt wird) ein
feststellbarer Gehalt an Serum-B-Protein bei etwa den
gleichen Löslichkeitseigenschaften feststellbar war, und zwar unabhängig vom Ausmaß, Typ oder Ort der
Erkrankung.
Ein Typisches Denaturierungsverfahren entsprechend den vorstehend erläuterten Erfordernissen
besteht darin, daß das inkubierte Gemisch aus Reagenz und Serumprobe auf eine Temperatur von etwa 65 bis
100°C, vorzugsweise 68 bis 700C, 1 bis 10 Minuten,
vorzugsweise 3 bis 6 Minuten lang, erhitzt wird. Die Anwendung derartig hoher Temperaturen dient auch
zur Beendigung der Inkubationsreaktion. Nach dem Abkühlen des Gemisches, z. B. auf unter 3O0C, kann die
Messung der Menge des denaturierten Proteins in diesem Zeitpunkt durchgeführt werden, wobei es jedoch
wegen der großen Menge an endogenem Protein und anderem nicht als Proteinkomplex vorliegendem
Protein, die zu Beginn denaturiert wurden, bevorzugt wird, in diesem Zeitpunkt zunächst das denaturierte
Protein zu entfernen, z. B. durch Filtration oder Zeriiriiugieiin (z. B. 4 bis 6 Minuten mit 2000 bis 2300
Umdrehungen je Minute). Hierdurch wird der größte Teil des Hefeproteins als Niederschlag entfernt. Die
überstehende Flüssigkeit oder das Filtrat enthält den radioaktiv markierten Komplex aus bindefähigem
Protein und Normalprotein und den markierten Komplex aus bindefähigem Protein und B-Protein,
wenn das Serum von einem Krebspatienten stammt, oder lediglich den markierten Komplex aus bindefähigem
Protein und Normalprotein, wenn das Serum von einem nicht an Krebs erkrankten Patienten stammt.
Anschließend kann eine effektive Unterscheidung zwischen den beiden Komplexen durch zusätzliche
partielle Denaturierung vorgenommen werden, z. B. durch Zugabe eines bekannten Denaturierungsmittels
wie TCA oder Alkoholen. Beispielsweise können für den speziellen, vorstehend beschriebenen Ansatz 0,1 bis
5 ml, vorzugsweise 1 bis 2 ml, einer 1- bis 50%igen Lösung eines Denaturierungsmittels (z. B. TCA) je ml
der überstehenden Flüssigkeit oder des Filtrates, vorzugsweise unter Rühren, hinzugegeben werden.
In dieser Stufe werden die beiden Komplexe in verschiedenem Ausmaß denaturiert. Die Endstufe der
Untersuchung besteht in der Messung der Gesamtmenge des Komplexes, der denaturiert wurde. Ein Vergleich
mit den Ergebnissen ähnlicher Untersuchungen mit Normal- und Krebs-Vergleichsserumproben, wie nachstehend
beschrieben, ermöglicht die Bestimmung der Anwesenheit von Krebs. Zunächst wird der erhaltene
Proteinniederschlag (denaturierte Proteinkomplexe) in üblicher Weise von dem noch in Lösung befindlichen,
nicht denaturierten Anteil, beispielsweise durch Zentrifugieren oder vorzugsweise durch Filtration, abgetrennt.
Zu geeigneten bekannten Filtern gehören Whatman-3 MM-Filterpapierscheiben und Millipore-Filter.
Der Messung des denaturierten Proteins sollte eine übliche Waschung (z. B. 3 bis 5 Waschungen unter
Verwendung von 2 bis 3 ml Wasser) und Trocknung (z. B. bei 80 bis 900C während 10 bis 20 Minuten) des
Niederschlages vorausgehen, wobei ein Überhitzen vermieden werden muß Die getrockneten Filterpapierscheiben
werden dann zur Prüfung des Vorhandenseins von denaturiertem Komplex aus bindefähigem Protein
und Serum-Protein in üblicher Weise analysiert.
Wenn beispielsweise das bindefähige Protein radioaktiv markiert ist, können die getrockneten Filter in
Szintillationsflüssigkeitsampullen hineingebracht werden, und das Ausmaß der Radioaktivität kann durch
Szintillationszählung gemessen werden. Ein Vergleich mit Kontrollwerten der Radioaktivität erlaubt die
Bestimmung der Anwesenheit von B-Protein und von Krebs bei Patienten in folgender Weise.
Für jede Reihe zu testender, unbekannter Serumsproben werden zur Kontrolle vorbestimmte äquivalente
Normalserum- und Krebsserum-Proben unter identischen Bedingungen untersucht. Typischerweise zeigt für
den speziellen Ansatz und das vorstehend beschriebene Denaturierungsverfahren das Normalserum beispielsweise
200 bis 500 Zählungen/min. Das Krebsserum zeigt typischerweise beispielsweise 900 bis 1500 Zählungen/
min. Seren, bei denen die Zählungen innerhalb des niedrigeren Bereiches liegen, werden als normal
betrachtet. Die Seren, bei denen die Zählungen in dem höheren Bereich liegen, werden als Krebsseren
betrachtet. Wenn Zählungen in der Nähe der Grenzen der vorstehend erwähnten Bereiche liegen, sollten die
betreffenden Untersuchungen wiederholt werden. Wenn keine exakte Bestimmung gemacht werden kann,
ist das Serum als »nicht zuzuordnen« zu betrachten. Im allgemeinen liegen jedoch die Zählungen immer
offensichtlich in dem hohen oder dem niedrigen Bereich, und es treten kaum Schwierigkeiten bei der Unterscheidung
von Normalserum- und Krebsserum-Proben auf. Variationen in der Radioaktivität des markierten
Substrats beeinträchtigen die Untersuchungsgenauigkeit nicht, da sich jede Veränderung des Ausmaßes der
Radioaktivität sowohl auf die Normalserum- als auch auf die Krebsserum-Kontrollproben auswirkt.
Unter Anwendung dieser Arbeitsweise sammelt sich beträchtlich weniger Radioaktivität und Protein auf den
Filtern an, wenn kein B-Protein vorhanden ist, als wenn B-Protein vorliegt, was auf unterschiedlichen Wirkungen
der spezifischen Denaturierungsbehandlungen auf Normal- und B-Protein beruht. Diese Wirkungen
verändern die Proteine in verschiedener Weise, so daß der Komplex aus bindefähigem Protein und B-Protein
auf dem Filter in einem größeren Ausmaß vorliegt als der Komplex aus bindefähigem Protein und Normalprotein.
Wie angenommen wird, beruht dies darauf, daß Normalprotein gegenüber dieser Denaturierung durch
Erhitzung/TCA-Behandlung resistenter ist als B-Protein. Infolgedessen ist das B-Protein nach der Behandlung
das weniger lösliche Protein, so daß eine größere Menge des Normalproteins durch das Filter hindurchgeht,
während sich mehr B-Protien auf dem Filter ansammelt. Da etwa die gleiche Menge von radioaktiv
markiertem, bindefähigem Protein mit dem Serum-Protein von Menschen reagiert, unabhängig davon, ob diese
Krebs haben oder nicht, ist ein höheres Maß an Radioaktivität und Protein auf dem Filter feststellbar,
wenn B-Protein in dem Serum vorhanden ist.
Die Serumproben werden aus dem Blut, das koagulieren gelassen wurde, abgetrennt und zentrifugiert,
um zusammengeballte Zellen aus dem Serum abzutrennen. Eine typische Arbeitsweise wird in
Beispiel 1 beschrieben. Das Serum sollte nicht intensiv hämolysiert werden, was durch eine dunkelrote Farbe
angezeigt wird, weil die vorhandenen rotgefärbten Species durch Auslöschung der Radioaktivität stören.
Lipämisches Serum stört jedoch nicht.
Wie vorstehend gezeigt wurde, können viele Modifikationen der erläuterten Untersuchungsverfahren angewendet
werden. Beispielsweise werden nach der Inkubation des wie vorstehend beschrieben speziell
angesetzten Reaktionsgemisches aus Reagenz und Serumprobe die vorstehend genannten geeigneten
Mengen an Denaturierungsmitiel zur Durchführung einer ersten Denaturierungsbehandlung, die auch dazu
dient, die Reaktion zu beenden, hinzugegeben. Das Gemisch wird anschließend einer Denaturierung durch
Erhitzen, wie vorstehend beschrieben, unterzogen und anschließend gekühlt. Die Wasch- und Filtrationsvorgänge
werden anschließend durchgeführt. Als Ergebnis dieser Umkehrung der Reihenfolge der Denaturierungsbehandlungen
werden die feststellbaren Radioaktivitätswerte umgekehrt. Bei Serum von Krebspatienten
wird ein niedrigerer Gehalt an Radioaktivität auf dem Filter festgestellt als bei Patienten ohne Krebs.
Vergleiche mit Kontrollwerten, analog zu den vorstehend erwähnten, werden zur Durchführung der
Untersuchung vorgenommen.
Bei einem weiteren, besonders bevorzugten, modifizierten Verfahren wird das Reagenz wie vorstehend
beschrieben, jedoch ohne Zugabe der Serumprobe, inkubiert. Diese Arbeitsweise ermöglicht die Reaktion
des CoA-SPC unter Bildung von CoA und des niedrigmolekularen Proteins. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann durch ein Filter oder eine Säule, die
Moleküle im üblichen Molekulargewichtsbereich herausfiltern, hindurchlaufen gelassen. Der Bereich des
Durchschnittsmolekulargewichts der herausgefilterten Moleküle sollte bei 20 000 bis 100 000, vorzugsweise
30 000 bis 50 000 liegen, damit das niedrigmolekulare, bindefähige Protein hindurchgeht. Das erhaltene Filtrat
wird dann als Reagenz für die Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in genau der gleichen
Weise wie das vorstehend beschriebene Reagenz angewendet, jedoch mit dem Unterschied, daß bei den
gleichen Temperaturen kürzere Reaktions-lnkubationszeiten
angewendet werden.
Es ist auch möglich, dieses Fütrat aufeinanderfolgend
fraktioniert lü filtrieren, um die geeignete Fraktion des
bindefähigen Proteins, deren Molekulargewichtsbereich 8000 bis 18 000, vorzugsweise 10 000 bis 15 000, beträgt,
zu isolieren. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß man dieses Filtrat durch ein Filter gibt,
das nur Substanzen mit Molekulargewichten unter 50 000 durchläßt. Das erhaltene Filtrat kann dann durch
ein Filter gegeben werden, das nur Substanzen mit Molekulargewichten unter 1000 durchläßt. Das erhaltene,
auf dem Filter gesammelte Material wird zur Reinigung des angestrebten bindefähigen Proteins
gewaschen.
Die Eigenschaften des niedrigmolekularen, bindefähigen Proteins können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Das bindefähige Protein reagiert mit B-Protein, das
im Serum von Krebspatienten vorkommt, und mit Protein, das als Gegenstück des B-Proteins
anzusehen ist und in Normalserum vorkommt.
2. Das bindefähige Protein wird im Verlaufe der Reaktion aus CoA-SPC freigesetzt.
3. Das bindefähige Protein hat ein Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 15 000.
4. Das bindefähige Protein ist, wie gezeigt wurde, eine Komponente von Bäckerhefe.
5. Das bindefähige Protein ist relativ wärmestabil bis zu Temperaturen von 70° C.
6. Es zeigte sich, daß das bindefähige Protein unter den Bedingungen der Untersuchung keine Bindung
mit anderen Proteinen, sondern nur mit B-Protein einging. Die folgenden Proteine wurden bei der
Untersuchung dieser Eigenschaft angewendet:
Albumin, Steapsin, Fruchtwasserproteine, Rückenmarkflüssigkeitsproteine,
Muttermilch, Kuhmilch, α-Globulin (vom Menschen), Fibrin, Pepton, Histone, (HA, III, IV) Hämoglobin, RN-ase, Pyruvat,
Kinase, Pepsin, Casein, Mehl aus den Samen von Canavaliaensiforrnis.Proteinhydrolysat (handelsüblich).
Urease, Gramicidin, Ribosomalprotein und Fibrinogen.
7. Das bindefähige Protein weist 4'-Phosphopantheihein
auf, das an seine Struktur gebunden ist.
Durch die Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Überprüfungstest zum Diagnostizieren
des Vorhandenseins von Krebs bei Patienten zur Verfügung gestellt, der eine Zuverlässigkeit von
etwa 88% hat, wie aus den Angaben in den nachstehenden Beispielen hervorgeht.
Diese Beispiele zeigen auch, daß das Vorhandensein von anderen Erkrankungen und körperlichen Problemen
keinen wesentlichen Einfluß auf die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens hat, denn es wurde im
Fall von positiven Befunden bezüglich des Vorhandenseins von B-Protein keine höhere prozentuale Fehlerquote
verzeichnet, wenn die Untersuchung an älteren Patienten mit mehr als einem körperlichen Problem
oder mehr als einer Erkrankung durchgeführt wurde, woraus auch hervorgeht, daß das erfindungsgemäße
Verfahren unabhängig vom Alter der Patienten wirksam ist.
Es ist gegenwärtig nicht bekannt in welcher Stufe des Krebswachstums B-Protein erstmalig im Serum von
Krebspatienten nachgewiesen wird. Wie aus den Beispielen hervorgeht, scheint die Untersuchung nach
dem erfindungsgemäßer. Verfahren eine frühere Erkennung
des Vorhandenseins von Krebs zu ermöglichen ate gegenwärtig möglich ist, wodurch die Chance zur
Heilung von Krebspatienten erheblich gesteigert wird.
Die Ergebnisse der Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stehen, wie in den Tabellen 1
und 3 der Beispiele gezeigt wird, in Beziehung zu dem spezifischen Typ der Histologie jeder malignen
Erscheinungsform. Diese Krebsarten wurden durch verechiedene Stufen (0 bis IV) der Krankheit und viele
verschiedene Stellen des Auftretens charakterisiert Darüber hinaus traten sie bei Patienten mit und ohne
Behandlung oder Metastasen auf. Die Ergebnisse zeigen in 87 bis 88% der Fälle eine positive Korrelation
zwischen dem Nachweis von B-Protein und der klinischen Diagnose von maligner Erscheinungsform. In
etwa 12% dieser untersuchten Fälle war der Befund bezüglich des Vorhandenseins von B-Protein fälschlicherweise
negativ. Wie erwähnt, ist der Grund für den falschen negativen Befund nicht bekannt
Da in den Beispielen statistisch gesammelte Proben verwendet wurden, standen viele der in Frage
kommenden Patienten für Nachuntersuchungen nicht zur Verfügung.
Es scheint daß der Nachweis von B-Protein sehr gut mit der medizinischen Diagnose von maligner Erscheinungsform
bei folgenden getesteten Tumortypen übereinstimmt: Adenokarzinom, Schuppenzellen-Karzinom,
Gliatumor, Lymphknotentumor, Leukämie, Tumor der endokrinen Drüsen und andere unbekannte Arten.
Es gibt keine spezifischen Arten der getesteten Tumoren, die histologisch oder funktionell erkannt
wurden und durch den Nachweis von B-Protein nicht diagnostiziert werden konnten.
Die Daten zeigen jedoch eine bessere Korrelation zwischen dem Nachweis von B-Protein und der
Diagnose von Tumoren bei Tumoren mit innerem Ursprung wie Adenokarzinom, Gliatumor, malignen
Erscheinungen bei endokrinen Drüsen, Lymphknotentumor und bei verborgenem Situs eines Primärtumors.
Bei solchen Tumoren inneren Ursprunges sollte die Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
eine zunehmend wichtige Rolle bei der Früherkennung von Krebs spielen. Außerdem sollte sich diese
Untersuchung bei der routinemäßigen Anwendung körperlicher Untersuchungen, wenn keine symptomatische
Indikation von Krebs vorliegt, sogar als wirksamer für die Früherkennung von Krebs erweisen, bevor
übliche klinische Diagnoseverfahren aufgrund von Beschwerden oder einer Indikation von Seiten des
Patienten, der unter Krankheitsverdacht steht, durchgeführt werden.
Die positiven Korrelationen nehmen bei Tumoren wie dem Schuppenzellenkarzinom des Gebärmutterhalses,
Hauttumoren oder Leukämie ab. Glücklicherweise können diese drei malignen Erkrankungen klinisch in
frühen Stufen durch Abstrich des Gebärmutterhalses, körperliche Untersuchung bei Hautkrebs bzw. Bluttest
sowie Symptomatologie bei Leukämie diagnostiziert werden. In jeden Fall ist der Nachweis von B-Protein
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf alle getesteten Krebsarten anwendbar.
Ferner wurde jede getestete Tumorart in den Beispielen durch das gesamte Spektrum der Entwicklungsstufen
der malignen Erscheinung repräsentiert. Es scheint keine Korrelation zwischen falschen negativen
Befunden und verschiedenen Entwicklungsstufen des Krebses zu bestehen. Beispielsweise waren einige der
Gebärmutterhals-Karzinome mit Stufe 0 positiv, und einige Patienten mit Stufe IV erbrachten negative
B-Protein-Befunde. Die negativen Ergebnisse können davon abhängen, wie früh im Verlaufe der Erkrankung
das B-Protein erscheint, oder das B-Protein kann möglicherweise im Verlauf der Bearbeitung einiger der
Proben wieder zerstört worden sein.
5
5
Bevölkerungsgruppe der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im nachstehenden Beispiel untersuchten
Patienten
1000 Patienten, männlich und weiblich, aus allen
sozialen Schichten wurden gemäß Beispiel 1 untersucht.
Die meisten der Patienten waren in der Altersgruppe zwischen 30 und 70. Einige Patienten waren jedoch erst
13 und andere 92 ] ahre alt.
Serum für die Untersuchung
Von jedem Patienten wurde Blut in Vakuumröhrchen entnommen, die mit einem roten Stöpsel verschlossen
und siliconbeschichtet waren. Es wurde kein Antikoagulans
hinzugegeben. Sich bildende Gerinnsel oder Klumpen wurden entfernt, und das Blut wurde
zentrifugiert Nach dem Zentrifugieren wurde ein »Seraclear«-Stö,sel (Technicon) eingesetzt, um die
zusammengeballten Zellen von dem Serum zu trennen. Serum, das intensiv hämolysiert war, wurde verworfen,
und in diesem Fall wurde eine neue Probe entnommen. (Die durch Hämolyse bewirkte rote Farbe störte die
Untersuchung durch Eliminieiung der Radioaktivitätsmessung.) Lipämisches Serum schien jedoch keinen
signifikanten Effekt auf die Ergebnisse der Untersuchung zu haben. Das Serum konnte bei — 20° C mehrere
Wochen lang und bei tiefen Temperaturen (—100°C)
noch länger gelagert werden. Normalserum- und Krebsserum-Kontroilproben wurden aus dem Serum
einer Anzahl von Personen mit und ohne Krebs ausgewählt und angewendet, um den Bereich der
Zählungen/min für sowohl Normalserum- als auch Krebssemm-Proben festzulegen.
Extraktion des Coenzym A synthetisierenden
Proteinkomplexes (CoA-SPC) aus Bäckerhefe
Proteinkomplexes (CoA-SPC) aus Bäckerhefe
CoA-SPC wurde wie von Bucovaz u. a. beschrieben nach den vorstehend erläuterten Arbeitsweisen hergestellt
1,36 kg Bäckerhefe wurden zermahlen und dann 4 bis 6 Stunden lang in einem Äther/COj-Gemisch
gefroren. Die gefrorene Hefe wurde auftauen gelassen, und restlicher Äther bzw. restliches CO2 wurden durch
Vakuum entfernt. 15 g KCl wurden zu dem Homogenat zugegeben, und das Gemisch wurde bei 0 bis 4° C 17
Stunden lang gerührt. Nach dem Rühren wurde das Homogenat 20 Minuten mit 7700 xg zentrifugiert, und
die überstehende Lösung wurde durch ein mehrfach gefaltetes Seihtuch dekantiert. Das Volumen des rohen
Extraktes variierte je nach dem Wassergehalt der Hefe zwischen 350 und 375 ml. Der rohe Extrakt wurde bei
tiefer Temperatur (-1000C) gelagert. Das in der beschriebenen Weise hergestellte CoA-SPC behielt die
Fähigkeit zur Synthese von CoA und zur Freisetzung des bindefähigen Proteins mehrere Monate lang.
Arbeitsweise zum Nachweis von B-Protein
Das beschriebene Reagenz enthielt radioaktiv markiertes [35S]-L-Cystein als Substrat. Auch [14C-U]-L
Cystein oder [l4C]-D-Pantothensäure wurde anstelle
von [355]-L-Cystein als radioaktiv markiertes Substra
eingesetzt.
Es wurde ein Reagenz mit folgenden Bestandteilet
verwendet: 2 mMol Dinatrium-ATP, pH 7,2; 0,5 ml Puffer A, pH 7,2 (enthaltend 0,05 Mol Trisacetat, pH 7,2;
0,01 Mol Magnesiumacetat; 0,02 Mol KCl); 0,5 mMol Halbcalciumsalz der D-Pantothensäure; 0,02 mMol
[35S]-L-Cystein (60 000 Zählungen/min); 0,05 ml des
CoA-SPC enthaltenden Extraktes aus Bäckerhefe; Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 1 ml. Zu
diesem Reagenz wurden 0,05 ml des zu testenden Serums hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde
bei 36° C 2 Stunden lang inkubiert. Die Reaktion wurde durch 5minütiges Erhitzen der Röhrchen in einem
Wasserbad auf 68 bis 700C beendet. Die Röhrchen wurden dann auf Raumtemperatur gekühlt, worauf mit
etwa 2200 Umdrehungen je Minute 5 Minuten lang in einer klinischen Zentrifuge (Modell CL International)
zentrifugiert wurde. Durch diese Arbeitsweise wurde der größte Teil des Hefeproteins als Niederschlag
entfernt. Die verbleibende überstehende Flüssigkeit enthielt im Fall der Reaktionsgemische, in die
Normalserum gegeben worden war, den Komplex aus bindefähigem [35S]-Protein und Normalprotein. Demgegenüber
enthielt die überstehende Flüssigkeit im Fall der Reaktionsgemische, in die Serum von Krebspatienten
gegeben worden war, sowohl den Komplex aus bindefähigem [35S]-Protein und Normalprotein als auch
den Komplex aus bindefähigem [35S]-Protein und
B-Protein. 2 ml 10%iges TCA wurden in jedes Röhrchen, das die überstehende Flüssigkeit enthielt,
gegeben, und die Röhrchen wurden geschüttelt, um eine geeignete Vermischung des TCA sicherzustellen. Die
erhaltenen Proteinniederschläge, die primär Serumprotein waren, wurden durch Filtration unter Verwendung
einer Millipore-Filtervorrichtung und von Whatman Nr. 3 MM-Papierscheiben entfernt. Die auf den Papierscheiben
gesammelten Niederschläge wurden viermal mit jeweils etwa 2 ml Wasser gewaschen. Die die Serumprotein-Niederschläge
enthaltenden Papierscheiben wurden in einem Ofen unterhalb von 1000C getrocknet.
Es wurden Vorsichtsmaßnahmen ergriffe«, um eine Verbrennung der Papierscheiben zu verhindern. Die
getrockneten Papierscheiben wurden dann in Scintillationsampullen. die die von Hoskinson und Khorana
(1965) beschriebene Scintillationsflüssigkci enthielten,
hineingebracht, und die Radioaktivitätswerte wurden in einem Flüssigkeits-Scintillationszähler (Nuclear Chicago)
gemessen.
Zusammen mit jeder Reihe getesteter, unbekannter Serumproben wurde zur Kontrolle eine Reihe vorbestimmter
Normalserum- und Krebsserum-Proben untersucht. Das Normalserum zeigte beispielsweise 200 bis
500 Zählungen/min. Das Krebsserum zeigte beispielsweise 900 bis 1500 Zählungen/min. Die Seren, bei denen
die Zählungen innerhalb des niedrigen Bereiches lagen, wurden als normal betrachtet. Die Seren, bei denen die
Zählungen in dem höheren Bereich lagen, wurden als Krebsseren betrachtet Wenn Zählungen in der Nähe
der Grenzen der vorstehend erwähnten Bereiche lagen, wurde der Versuch wiederholt Wenn keine exakte
ϊ Bestimmung gemacht werden konnte, wurde das Serum
als »nicht zuzuordnen« bezeichnet Im allgemeiner; lagen jedoch die Zählungen offensichtlich in dem hohen
oder in dem niedrigen Bereich, und es bestanden kaum Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Normalserum-Proben
einerseits und von Krebsserum-Proben andererseits.
Untersuchungsergebnisse
Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, wurde bei 322 der
■ ■> untersuchten Patienten klinisch Krebs festgestellt. Die
in Tabelle 2 aufgeführten Patienten befanden sich dagegen aus verschiedenen anderen Gründen im
Krankenhaus. Bei den untersuchten 322 Krebspatienten ergab die Prüfung auf B-Protein in 287 Fällen eine
-ii positive Reaktion, d. h. eine Obereinstimmung mit der
klinischen Diagnose in 89% der Fälle. Etwa 11% der Patienten, bei denen klinisch Krebs festgestellt wurde,
zeigten keinen feststellbaren Gehalt an B-Protein in ihrem Serum. Ein Anteil dieser 11% könnte auf einer
r> unrichtigen klinischen Diagnose beruhen. Die Diskrepanz, die ebenfalls bei dem nachstehenden Beispiel 2
vorliegt, kann durch vorläufige Versuchsergebnisse erklärt werden, die zeigen, daß in einigen Fällen das
B-Protein während der Entnahme oder Lagerung der
in Serumprobe zerstört wurde.
Die Angaben von Tabelle 2 zeigen, daß 597 der 678 Patienten der Kontrollgruppe einen negativen B-Protein-Befund
hatten, während 81 Patienten dieser Gruppe einen positiven B-Protein-Befund hauen. Somit
i'i ergab das e-findungsgemäße Verfahren bei 88% der
Patienten dieser Testgruppe Befunde, die das Nichtvorhandensein von Krebs anzeigten. Diese Patienten
wurden aus anderen Gründen behandelt, wie in Tabelle 2 gezeigt wird. Die Diagnose von 149 in Tabelle 2
κι aufgeführten Patienten wurde als unbekannt klassifiziert,
jedoch ohne Verdacht auf Krebs. Einige der Patienten in dieser unbekannten Gruppe können Krebs
gehabt haben, der wegen diagnostischer Schwierigkeiten nicht festgestellt wurde. Die mit »Verschiedenes«
->"> bezeichnete Kategorie enthielt 5 Patienten mit schweren
Verbrennungen von 20% ihrer Körperoberfläche. Alle Patienten mit Verbrennungen hatten positive
B-Protein-Werte.
Insgesamt entsprachen die Testergebnisse bei 116 der
Insgesamt entsprachen die Testergebnisse bei 116 der
'» 1000 Patienten nicht dem klinischen Befunde, während
der Befund nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in 884 Fällen oder bei 88,4% der getesteten Patienten mit
dem klinischen Befund in Übereinstimmung war.
Ergebnisse der B-Proteinuntersuchung bei Krebspatienten
Krebs | l'atienten- | Testergebnisse | negativ | Anteil der |
Lokalisierung oder System") | zahl | 2 | positiven | |
positiv | 4 | Befunde (%) | ||
Kopf und Hals | 27 | 25 | 11 | 92,59 |
Magen/Darm | 37 | 33 | 3 | 89,19 |
Genital/Harnwege | 107 | 96 | 89,72 | |
Retikulum/Kndothcl | 29 | 26 | 89,66 | |
Fortsetzung
Krebs
Lokalisierung oder System")
Patientenzahl
Testergebnisse11)
positiv negativ
positiv negativ
Anteil der
positiven
Befunde (%)
positiven
Befunde (%)
Äußere Haut | 9 | 7 | 2 | 77,78 |
Brust | 45 | 35 | 10 | 77,78 |
Andere Krebsarten | 8 | 7 | 1 | 87,50 |
Unbekannte Krebsart | 34 | 33 | 1 | 97,60 |
Atmungswege | 26 | 25 | 1 | 96,15 |
Insgesamt | 322 | 287 | 35 | 89,13 |
h) Vom Arzt oder aus medizinischen Untersuchungsergebnissen erhaltene Information.
'b) Ein positives Testergebnis zeigt das Vorhandensein von Krebs an; ein hegatives Testergebnis zeigt
das NichtVorhandensein von Krebs an.
Ergebnisse der B-Proteinuntersuchung bei PatienteD in der Kontrollgruppe
Patient bzw. | Patienten | Testergebnisseb) | negativ | Anteil der |
Art der Krankheit8) | zahl | 27 | negativen | |
positiv | 75 | Befunde (%) | ||
Cardiovascular | 28 | 1 | 18 | 96,43 |
Orthopädisch | 81 | 6 | 214 | 92,59 |
Gynäkologisch | 19 | 1 | 47 | 94,74 |
Entbindung | 246 | 32 | 40 | 86,99 |
Chirurgisch | 50 | 3 | 28 | 94,00 |
Innere Krankheiten | 42 | 2 | 22 | 95,24 |
Neurologisch | 32 | 4 | 126 | 87,75 |
Verschiedenes | 31 | 9 | 597 | 70,97 |
Unbekannt | 149 | 23 | 84,56 | |
Insgesamt | 678 | 81 | 88,05 | |
a) Vom Arzt oder aus medizinischen Untersuchungsergebnissen erhaltene Information.
b) Ein positives Testergebnis zeigt das Vorhandensein von Krebs an; ein negatives Testergebnis zeigt
das Nichtvorhandensein von Krebs an.
H| Beispiel 2
Bevölkerungsgruppe der Patienten
ι 2005 Patienten wurden in diesem Beispiel umfaßt. Die
1 meisten Patienten waren in der Altersgruppe zwischen
I 25 und 65 Jahren. Von den 2005 untersuchten Patienten
f wurde bei 586 klinisch Krebs festgestellt, und 1419
: '< wurden aus anderen Gründen behandelt. Es wurden
ifr Daten zur Registrierung von Tumor erhalten, indem
i'f eine zufällige Probeentnahme bei den Krebspatienten
durchgeführt wurde.
ι Die in Beispiel 1 angewandten Verfahrensweisen
ί wurden mit den folgenden Unterschieden wiederholt:
Extraktion desCoenzym A synthetisierenden
Proteinkomplexes (CoA-SPC) aus Bäckerhefe
Proteinkomplexes (CoA-SPC) aus Bäckerhefe
Das CoA-SPC wurde durch durch das vorstehend erwähnte Verfahren (Bucovaz u. a.; modifizierte Arbeitsweise)
hergestellt. 1,36 kg Bäckerhefe wurden zerbröckelt und 4 bis 6 Stunden lang in einer
Äther-CC>2-Mischung gefroren. Die gefrorene Hefe wurde auftauen gelassen, und der restliche Äther und
das CO2 wurden unter Vakuum entfernt. 15 g KCl wurden zu dem Homogenat hinzugegeben, und die
erhaltene Mischung wurde bei 0 bis 4°C 3 Stunden lang gerührt. Durch dieses anfängliche Rühren wurden
endogene Substrate aus dem CoA-SPC entfernt. 30 ml des Homogenats wurden in einen anderen Kolben
umgefüllt und weitere 12 Stunden lang gerührt. Dieser Anteil des Homogenats wurde nur als Basis zur
Bestimmung des Reinheitsgrades des CoA-SPC verwendet. Der Rest des Homogenats wurde mit 7700 xg
20 Minuten lang zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wurde verworfen. Ein Volumen einer
1 :10-Vcrdünnung von Puffer A (beschrieben unter »Nachweis von B-Protein«), das dem Volumen der
verworfenen überstehenden Flüssigkeit gleichkam, wurde zu den in den Zentrifugengläsern befindlichen
Pellets des Niederschlags hinzugegeben. Diese Pellets wurde wieder suspendiert und zentrifugiert, und die
überstehende Flüssigkeit wurde verworfen. Die Zugabe von Puffer A wurde wiederholt, und die Pellets wurde
wieder suspendiert und vereinigt Das Rühren des wieder suspendierten Pelletmaterials wurde weitere 12
Stunden lang fortgesetzt Während dieses Rührverfahrens wurde das CoA-SPC fortscnreitend aus seinen
Zellstrukturbindungen freigesetzt
Untersuchungsergebnisse
Wie Ir. Tabelle 3 gezeigt wird, wurde bei 586 der
untersuchten Patienten klinisch Krebs festgestellt Die in Tabelle 4 aufgeführten Patienten befanden sich
dagegen aus verschiedenen anderen Gründen im Krankenhaus. Bei 510 der durch diese Untersuchung
umfaßten 586 Krebspatienten ergab die Prüfung auf B-Protein eine positive Reaktion, d. h. eine Übereinstimmung
mit der klinischen Diagnose in 87% der Fälle. Annähernd 13% der Krebspatienten, bei denen die
Krankheit klinisch diagnostiziert worden war, zeigten bei der Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren keinen nachweisbaren Gehalt an B-Protein in ihrem Serum. Die Daten der Tabelle 4 zeigen, daß 1306
der 1419 Patienten, bei denen klinisch kein Krebs festgestellt wurde, einen negativen B-Protein-Befund
hatten, während 113 Patienten aus dieser Gruppe einen
positiven B-Protein-Befund hatten. In dieser Gruppe befanden sich 50 starke Raucher, von denen keiner
einen positiven Gehalt an B-Protein zeigte. Somit ergaben 92% der Patienten der in Tabelle 4 gezeigten
Testgruppe Befunde, die die Abwesenheit von Krebs anzeigen. Nur Seren von Patienten, bei denen schwere
Verbrennungen (über 20% ihrer Körperfläche) behandelt wurden, und Seren von Frauen während des dritten
Schwangerschaftstrimesters ergaben ein ungewöhnlich hohes, positives Testergebnis, obwohl klinisch kein
Krebs festgestellt wurde.
Insgesamt waren die Testergebnisse bei 189 der 2005 Patienten nicht in Übereinstimmung mit dem klinischen
Befund, während der Befund nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in 1816 Fällen oder bei 90% der
getesteten Patienten mit dem klinischen Befund in Übereinstimmung war.
Ergebnisse der Untersuchung bei Krebspatienten
Krebs | Patien | Tejtergebnisseb) | negativ |
Lokalisierung | tenzahl | 14 | |
oder System") | positiv | 1 | |
Brust | 69 | 55 | 7 |
Endokrine Drüsen | 10 | 9 | 20 |
Magen/Darm | 91 | 84 | 10 |
Genital/Harnwege | 162 | 142 | 1 |
Haut | 64 | 54 | 2 |
Verschiedene Krebsarten | 9 | 8 | 4 |
Nerven | 5 | 3 | 13 |
Atmungswege | 47 | 43 | 4 |
Retikulum/Endothel | 72 | 59 | 76 |
Unbekannte Krebsart | 57 | 53 | |
Insgesamt | 586 | 510 | |
°) Vom Arzt oder aus medizinischen Untersuchungsergebnissen
erhaltene Information.
b) Ein positives Testergebnis zeigt das Vorhandensein von
Krebs an; ein negatives Testergebnis zeigt das Nichtvorhandensein von Krebs an.
Ergebnisse der B-Protein-Untersuchung bei Patienten
der Kontrollgruppe
Patienten | Patien | Testergebnisse11) | negativ |
tenzahl | 77 | ||
Typ") | positiv | 50 | |
Cardiovascular | 79 | 2 | |
Gynäkologisch | 52 | 2 | 52 |
Entbindung | 246 | ||
Geburt | 63 | 11 | 183 |
Schwangerschaft | 279 | 33 | 126 |
Orthopädisch | 192 | 9 | |
Heilbehandlung | 130 | 4 | 1 |
Verschiedene Krankheiten | 44 | ||
Verbrennungen | 5 | 4 | 263 |
Sonstige Krankheiten | 49 | 5 | 57 |
Unbekannte Krankheiten | 291 | 28 | 157 |
Neurologisch | 62 | 5 | 1306 |
Chirurgisch | 167 | 10 | |
Gesamtzahl | 1419 | 113 | |
a) Vom Arzt oder aus medizinischen Reporten erhaltene
Information.
b) Ein positives Testergebnis zeigt das Vorhandensein von
Krebs an; ein negatives Testergebnis zeigt das Nichtvorhandensein von Krebs an.
Es könnte angenommen weden, daß das Alter bei der Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
einen größeren Einfluß hat, weil mit zunehmendem Alter eines Patienten die Wahrscheinlichkeit zunimmt,
daß der Patient andere Krankheiten und körperliche Probleme aufweist, die die Untersuchung beeinflussen
könnten. Wie die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 zeigen, wird dies im vorliegenden Fall nicht bestätigt.
Wie in Tabelle 2 und 4 gezeigt wird, haben andere Krankheiten und andere körperliche Probleme keinen
wesentlichen Einfluß auf die Ergebnisse der Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Gegenwärtig gibt es nur unzureichende Informationen hinsichtlich der Bestimmung der Entwicklungsstufe
des Krebses, die zur Bildung des B-Proteins führt. Einige Krebspatienten scheinen in ihrem Serum ein höheres
Verhältnis von B-Protein zu Normalprotein aufzuweisen als andere Krebspatienten. Es gibt einige Anzeichen
dafür, daß die Bildung von B-Protein während der frühen Entwicklungsstufe des Krebses stattfinden kann.
Von den untersuchten Krebspatienten hatten einige sehr frühe Anzeichen von abnormalen Änderungen in
der Zellstruktur, während bei anderen Krebspatienten der Krebs in einem fortgeschritteneren Entwicklungsstadium war. Bei den meisten untersuchten Krebspatienten
waren jedoch die morphologischen Änderungen in den Geweben in einem solchen Ausmaß offensichtlich,
daß Krebs diagnostiz-ert oder vor der Untersuchung des Serums befürchtet worden war. Es ist
unwahrscheinlich, daß sich ein Krebs bis zum Anfangsstadium des Auftretens von Metastasen entwickelt
haben muß, bevor ein Nachweis durch die Untersuchung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist.
Falls das Anfangsstadium des Auftretens von Metastasen erreicht sein muß, muß in einigen Fällen ein früherer
Beginn der Metastasenbildung im krebsartigen Gewebe angenommen werden als bisher. Auf jedem Fall scheint
es festzustehen, daß der Nachweis von B-Protein eine
frühere Diagnostizierung der meisten Krebsarten mit innerem Ursprung ermöglichen kann als bisher möglich
war.
Die folgenden Verfahren wurden sowohl zur Kennzeichnung der Art der Untersuchung nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren als auch zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit und Zuverlässigkeit durchgeführt.
Ermittlung der CoA-SPC-Freisetzungsaktivität
Die Zusammensetzung des Reagenz, das zur Ermittlung der CoA-SPC-Freisetzungsaktivität des bindefähigen
Proteins eingesetzt wurde, war die gleiche, wie sie vorstehend unter »Arbeitsweise zum Nachweis von
B-Protein« beschrieben ist. Das Serum wurde nicht hinzugegeben. 20 ml des Reagenz wurden bei 36°C
inkubiert. Proben für die Untersuchung wurden in Zeitabständen von 30 Minuten während einer 150minütigen
Inkubationsperiode entnommen. Die Bestimmung der Reaktion jeder zur Untersuchung entfernten Probe
wurde durch Zugabe von 2 ml 10%igem TCA und 5minütiges Erhitzen der Probe auf 950C durchgeführt.
Die Röhrchen wurden dann in einem Eisbad abgekühlt, und die erhaltenen Niederschläge wurden durch
Filtration unter Anwendung einer Millipore-Filtervorrichtung und von MM-Papierscheiben (Whatman Nr. 3)
gewonnen. Die auf den Papierscheiben gesammelten Niederschläge wurde wurde viermal mit jeweils etwa
2 ml Wasser gewaschen. Die Papierscheiben wurden in einem Ofen unterhalb von 100°C getrocknet und
danach in Scintiliationsampuüen zur Radioaktivitätsbestimmung hineingegeben.
Im Anschluß an die 150minütige Inkubationsperiode wurde eine weitere Probe aus dem Reaktionsgefäß
entnommen, auf eine Säule mit Sephadex G-200 aufgegeben und mit Puffer A mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 1 ml je Minute eluiert.
Proteinbestimmung
Die Proteinkonzentration wurde durch das von Lowry u.a. in J. Biol. Chem., 193. 265-275 (1951).
beschriebene Verfahren bestimmt.
Gelfiltration
Annähernd 40 g grobes Sephadex G-200 (Pharmacia) wurden 4 Tage lang im Puffer A ins Gleichgewicht
gebracht. Eine Säule (2,5 χ 60 cm) wurde mit dem
Material gefüllt, und das Material wurde 2 Tage lang absitzen geiabicn. Die Säule wurde bei 0 4°C gehalten..
Das CoA-SPC wurde unter Verwendung von Puffer A mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml je Minute
eluiert.
Beweise für die Protein-Protein-Umsetzung
bzw.-Bindung
bzw.-Bindung
100 ml eines Reagenz mit der gleichen Konzentration
von Bestandteilen wie das unter »Arbeitsweise zum Nachweis von B-Protein« beschriebene Reagenz.
jedoch ohne Serum, wurden 2 Stunden lang bei 36=C inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Inkubationsgemisch in zwei gleiche Teile geteilt. Eine Hälfte des
Inkubationsgemisches wurde unter Verwendung von Amicon-Centriflo-Kegeln mit einem Ausfilterungsvermngen
für Moleküle mit einem Molekulargewicht über 000 filtriert. Die andere Hälfte des Inkubationsgemisches
wurde unter Verwendung einer Amicon-Ultrafiltrationsmembran UM-2 mit einem Ausfilterungsvermögen
für Moleküle mit einem Molekulargewicht über 1000 filtriert.
Jedes Filtrat wurde einzeln bei der B-Proteinuntersuchung
getestet, indem man 1 ml des Filtrats zu jedem Röhrchen einer Reihe mit einem Gehalt des zu
bestimmenden Serums hinzufügt. Die Mischungen wurden danach bei 36°C 30 Minuten lang inkubiert.
ίο Nach der Inkubation wurde die Reaktion durch
5minütiges Erhitzen der Röhrchen auf 68 bis 70°C beendet. Die übrige Verfahrensweise folgte der unter
»Arbeitsweise zum Nachweis von B-Protein« beschriebenen Verfahrensweise. Für das CoA-SPC, das beim
Nachweis von B-Protein eine Funktion haben soll, stützen die experimentellen Daten die Behauptung, daß
das CoA-SPC eine Freisetzungsaktivität für niedermolekulares Protein (bindefähiges Protein) besitzen muß.
Ein Beweis für die Protein-Protein-Umsetzung zwisehen dem bindefähigen Protein und entweder dem
B-Protein oder seinem Gegenstück, dem Normalserum, ist weitgehend nahegelegt, jedoch nicht endgültig. Alle
bisher zusammengetragenen Beweise stützen jedoch die Annahme einer Protein-Protein-Umsetzung.
Jedes Filtrat wurde einzeln zu einer zweiten Reihe von Röhrchen mit einem Gehalt des zu bestimmenden
Serums hinzugegeben. Ferner wurden zu diesen Reaktionsmischungen einzeln 0,20 mMol L-Cystein,
D-Pantothensäure, ATP, CoA, Dephospho-CoA, Pantethein und 4'-Phosphopantethein als mögliche Inhibitoren
der Reaktion hinzugegeben.
Der annähernd fünffache Überschuß von L-Cystein, D-Pantothensäure, ATP, CoA, Dephospho-CoA, Pantethein
und 4'-Phosphopantethein störte bei Zugabe zu dem Reaktionsmedium den Nachweis von B-Protein
nicht. Dieses Ergebnis würde erwartet werden, falls der Nachweis von B-Protein auf einer Protein-Protein-Umsetzung
zwischen dem B-Protein des Serums und dem radioaktiv markierten, bindefähigen Protein beruht.
Falls weiteres radioaktiv markiertes 4'-P-Pantethein aus dem bindefähigem Protein der Hefe in das B-Protein
überführt würde, könnte erwartet werden, daß die unmarkierten Komponenten, die zu der Reaktionsmischung
hinzugefügt wurden, den Nachweis von B-Protein stören würden.
Ein zusätzlicher Beweis zur Stützung der Annahme, daß das bindefähige Protein das funktionelle Produkt
von CoA-SPC beim Nachweis von B-Protein ist, wurde dadurch geliefert, daß man die andere Hälfte des
Inkubationsgemisches durch eine Amicon-UM-2-Membran (Ausfilterungsvermögen für Moleküle mit einem
Molekulargewicht von 1000) filtriert. Diese Filtration ermöglicht den Durchgang von nur niedrigmolekularen
Komponenten des Inkubationsgemisches in das Filtrat.
In diesem Falle war das Filtrat, das kein radioaktiv
markiertes, bindefähiges Protein enthielt, beim Nachweis von B-Protein nicht wirksam.
Molekulargewichtsbestimmung
Die mit Sephadex G-200 gefüllte Säule, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, wurde
angewendet. Das gesamte Bettvolumen, das innere Gelvolumen, das Gelvolumen und das Porenvolumen
der Säule wurden bestimmt. Eine Eichkurve (Andrew, Bic-chem. J, 91,222 - 223 [1964]) wurde zur Bestimmung
des Molekulargewichts des Komplexes, des bindefähigen Proteins, des B-Proteins und des spezifischen
Proteins von normalem Serum, das mit dem bindefähi-
gen Protein reagiert, verwendet. Die Eichkurve wurde erhalten, indem man eine Mischung von Glutathion
(Sigma Chemical), Rinderserumalbumin (Sigma Chemical), «-Chymotrypsin der Rinderbauchspeicheldrüse
(Sigma Chemical) und Rinderribonuclease (Sigma Chemical) chromatografierte.
Inhibierung der CoA-SPC-Aktivität
Die Inhibierung der CoA-SPC-Aktivität wurde bestimmt, wie es unter »Ermittlung der CoA-SPC-Freisetzungsaktivität«
beschrieben ist, wobei jedoch die Inkubationszeit eine Stunde betrug und 0,20 mMol CoA,
Dephospho-CoA, Pantethein und 4'-Phosphopantethein einzeln zu den Reaktionsmischungen hinzugesetzt
wurden.
Ergebnisse
Nicht alle Präparate von CoA-SPC setzen bindefähiges
Protein frei, das für die Funktion des Nachweises von B-Protein benötigt wird. Somit wurde jedes neue
Präparat von CoA-SPC in der folgenden Weise getestet, um zu bestimmen, ob Freisetzungsaktivität des bindefähigen
Proteins vorhanden war.
Profil von CoA-SPC mit funktioneller
Freisetzungsaktivität
Freisetzungsaktivität
Der Zeitverlauf der an CoA-SPC gebundenen Aktivität wird in Fig. 1 gezeigt. Bei ,dieser Untersuchung
wurde [35S]-L-Cystein als radioaktiv markiertes Substrat verwendet. Die experimentelle Verfahrensweise
war die gleiche, wie die unter »Ermittlung der CoA-SPC-Freisetzungsaktivität« beschriebene. Wie in
F i g. 1 gezeigt wird, wurde eine 5- bis 6minütige Verzögerung beobachtet, bevor eine meßbare Menge
der Protein-gebundenen Aktivität, die eine Dephospho-CoA-Bildung anzeigt, nachgewiesen wurde. Dieser
Verzögerungsperiode folgte ein linearer Anstieg, an den sich dann eine Abflachungsperiode anschloß. Bei der
Mehrzahl der CoA-SPC-Präparate, bei denen eine Freisetzungsaktivität funktionell war, wurde während
der zweiten Inkubationsstunde eine erhebliche Abnahme im Gehalt der gebundenen Aktivität beobachtet
(gestrichelte Linie von Fig. 1). Bei einigen Präparaten
von CoA-SPC, die Freisetzungsaktivität verloren haben, wurde der Plateaubereich der Kurve während der
zweiten Inkubationsstunde (ausgezogene Linie von Fig. 1) beibehalten. Diese beiden Muster wurden
ebenso erhalten, als in dem Versuch [14C]-D-Pantothensäure
oder [14C]-ATP anstelle von [35S]-L-Cystein als
radioaktiv markiertes Substrat verwendet wurden.
Nach der 150minütigen Inkubationsperiode wurde eine andere Probe des Inkubationsgemiscnes aus dem
Reaktionsgefäß entfernt und auf eine Säule mit Sephadex G-200 aufgegeben.
Gel-Filtration
Das Sephadex-G-200-Elutionsmuster einer Reaktionsmischung,
bei der CoA-SPC mit Freisetzungsaktivität verwendet wurde, wird in Fig.2 gezeigt Die
gesammelten Säulenfraktionen wurden nach dem Verfahren von Lowry u. a. auf Protein und im Hinblick
auf die Radioaktivität untersucht. Wie gezeigt wird, wurden bei den aus der Säule eluierten Fraktionen zwei
Radioaktivitätspeaks erhalten. Ein Anteil, der den Hauptanteil des Proteins und der Radioaktivität
enthielt, wurde in den Fraktionen 33 bis 100 eluiert. Der zweite Anteil der Radioaktivität war an ein Protein mit
niedrigem Molekulargewicht (Fraktionen 106—160) gebunden.
Unter Anwendung des von Andrew beschriebenen Verfahrens wurde festgestellt, daß die höhermolekulare
to Komponente, die das CoA-SPC darstellte, ein abgeschätztes Molekulargewicht von mehr als 200 000 hatte
und daß das niedermolekulare Protein (bindefähige Protein) ein abgeschätztes Molekulargewicht von
10 000-15 000hatte.
Ein ähnliches Elutionsmuster wie in Fig.2 wurde
jedesmal erhalten, wenn [uC]-D-Pantothensäure oder
[35S]-L-Cystein das radioaktive Substrat in dem Versuch
war. Die CoA-SPC-Präparate, die keinen Anstieg der Radioaktivität während der zweiten Inkubationsstunde
(F i g. 1) zeigten, zeigten auch, daß kein bindefähiges, aus CoA-SPC freigesetztes Protein vorhanden war (F i g. 2).
Nur CoA-SPC-Präparate, die eine Freisetzungsaktivität für das bindefähige Protein aufwiesen, hatten bei der
B-Proteinbestimmung eine Funktion.
Einfluß der Reaktionsprodukte und verwandter
Verbindungen auf die CoA-SPC-Aktivität
Verbindungen auf die CoA-SPC-Aktivität
Die Reaktionsprodukte und Verbindungen mit verwandten Strukturen wurden als Inhibitoren für die
Bildung des an CoA-SPC gebundenen Dephospho-CoA getestet, wie es unter »Inhibierung der CoA-SPC-Aktivität«
beschrieben ist. CoA, Dephospho-CoA, Pantethein und 4'-Phosphopantethein inhibierten bei einer
Konzentration von 0,20 mMol die CoA-SPC-Aktivität zu wenigstens 90%.
Einfluß der Reaktionskomponenten und der
Produkte auf die B-Proteinermittlung
Produkte auf die B-Proteinermittlung
Das unter »Beleg für die Protein-Protein-Umsetzung« beschriebene Verfahren wurde durchgeführt. Das
radioaktiv markierte, bindefähige Protein und andere niedermolekulare Komponenten wurden in dem erhaltenen
Filtrat gesammelt, indem man eine Reaktionsmischung unter Anwendung von Amicon-Centriflokegeln
mit einem Ausfilterungsvermögen für Substanzen mit einem Molekulargewicht von mehr als 50 000 filtrierte.
Ein weiteres Filtrat, das kein bindefähiges, Protein, jedoch Reaktionskomponenten mit einem Molekulargewicht
von 1000 oder weniger enthielt, wurde erhalten, indem man eine Reaktionsmischung unter Anwendung
einer Amicon-Ultrafiltrationsmembran UM-2 filtrierte. Nur das Filtrat mit einem Gehalt des radioaktiv
markierten, bindefähigen Proteins lieferte bei Zugabe zu einer Reihe von Röhrchen mit dem zu bestimmenden
Serum eine funktionell B-Proteinermittlung.
Die Zugabe von 0,02 mMol L-Cystein, D-Pantothensäure, ATF, CoA, Dephospho-CoA, Pantethein und
4'-Pantethein zu Untersuchungsmischungen, die das Filtrat enthielten, das ein radioaktiv markiertes,
bindefähiges Protein aufwies, störte den Nachweis von B-Protein nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins
durch Zugabe eines bindefähigen Proteins zu einer Serumprobe, dadurch gekennzeichnet,
daß als bindefähiges Protein ein solches verwendet wird, das durch Einwirkung einer aus
Bäckerhefe extrahierten, einen Coenzym A synthetisierenden Proteinkomplex (CoA-SPC) enthaltenden
Proteinfraktion auf die drei Substrate ATP oder dessen Salz, D-Pantothensäure oder deren Salz und
L-Cystein oder dessen Salz gewonnen wird.
2. Reagenz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine aus
Bäckerhefe extrahierte, einen Coenzym A synthetisierenden Proteinkomplex enthaltende Protebfraktioii
und die Substrate ATP oder deren Salz, D-Pantothensäure oder deren Salz und L-Cystein
oder dessen Salz enthält oder ein Filtrat des Inkubationsgemisches aus dem Extrakt und den
Substraten enthält.
3. Reagenz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH von 6,2 bis 7,6 besitzt.
4. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der
Substrate radioaktiv markiert ist.
5. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen
Puffer in einer zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes wirksamen Menge enthält.
6. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10 mMol
ATP oder dessen Salz, 0,01 bis 1,OmMoI D-Pantothensäure
oder deren Salz und 0,01 bis 0,6 mMol L-Cystein oder deren Salz je ml Reagenz enthält.
7. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 0,1 ml des
Extraktes und bis zu 0,8 ml des Puffers je ml Reagenz enthält.
8. Reagenz nach einem der Ansprüche 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß es als radioaktives
Substrat [35S]- oder ['4C-U]-L-Cystein oder ['4C]-D-Pantothensäure
enthält.
9. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es pro ml Lösung 0,04
bis 0,06 ml CoA-SPC-Bäckerhefeextrakt, 1,5 bis 5 mMol ATP oder ein Salz davon, 0,5 bis 0,6 mMol
D-Pantothensäure oder ein Salz davon, 0,05 bis 0,15 mMol L-Cystein oder ein Salz davon und bis zu
0,8 ml eines Puffers, der den pH des Reagenz im Bereich von 6,5 bis 7,2 hält, und als Rest destilliertes
Wasser enthält, wobei das L-Cystein in radioaktiver [35S]- oder [14C-U]-Form und/oder die D-Pantothensäure
in radioaktiver [14C]-Form vorliegt.
10. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ATP als Dinatriumsalz
und D-Pantothensäure als Halbcalciumsalz vorliegt und ein Puffer vorhanden ist, bestehend aus 0,001 bis
25 mMol Trisacetat, 0,01 bis 50 mMol Magnesiumacetat und 0,001 bis 250 mMol KCl.
11. Reagenz nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer
Fraktion einer Lösung vorliegt, wobei die Fraktion ein Molekulargewicht von 8000 bis 18 000, vorzugsweise
von 10 000 bis 15 000, besitzt.
12. Reagenz in Form eines Filtrates nach einem
der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
es erhalten wurde durch Filtration einer inkubierten Lösung, enthaltend pro ml Lösung 0,01 bis 0,1 ml
CoA-SPC-Bäckerhefeextrakt, 0,01 bis 10 mMol ATP oder dessen Salz, 0,01 bis 1,0 mMol D-Pantothensäure
oder deren Salz, 0,01 bis 0,6 mMol L-Cystein oder dessen Salz und bis zu 0,8 ml eines Puffers, der den
pH der Lösung im Bereich von 6,5 bis 7,2 hält, und als
Rest destilliertes Wasser, wobei das L-Cystein in radioaktiver [35S]- oder [14C-U]-Form bzw. die
D-Pantothensäure in radioaktiver [14C]-Form vorliegen
und wobei die Lösung vor der Filtration 1,5 bis 3,5 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 4O0C
inkubiert wurde, durch ein Filter, das Moleküle in einem Molekulargewichtsbereich von 20 000 bis
100 000 herausfiltert.
13. Reagenz in Form eines Filtrates nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
es erhalten wurde durch Filtration einer inkubierten Lösung, enthaltend pro 1 ml Lösung 0,04 bis 0,06 ml
CoA-SPC-Bäckerhefeextrakt, 1,5 bis 5 mMol ATP oder dessen Salz, 0,5 bis 0,6 mMol D-Pantothensäure
oder deren Salz, 0,05 bis 0,15 mMol L-Cystein oder dessen Salz und bis zu 0,8 ml eines Puffers, der den
pH der Lösung im Bereich von 6,5 bis 7,2 hält, und als Rest destilliertes Wasser, wobei die Lösung vor der
Filtration 1,5 bis 3,5 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 40° C inkubiert wurde, durch e;n Filter, das
Moleküle in einem Molekulargewichtsbereich zwischen 20 000 und 100 000 herausfiltert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/727,633 US4160817A (en) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Application of protein-protein interaction as an assay for the detection of cancer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648458A1 DE2648458A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2648458C2 true DE2648458C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=24923389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648458A Expired DE2648458C2 (de) | 1976-09-29 | 1976-10-26 | Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins und Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160817A (de) |
JP (1) | JPS5341421A (de) |
AU (1) | AU512382B2 (de) |
CA (1) | CA1094476A (de) |
DE (1) | DE2648458C2 (de) |
GB (1) | GB1573915A (de) |
IT (1) | IT1077088B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424278A (en) | 1981-11-16 | 1984-01-03 | Research Corporation | Cancer detection procedure using an acyl carrier protein |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261967A (en) * | 1978-04-26 | 1981-04-14 | Research Corporation | T-factor, CoA-SPC substantially free of proteolytic enzymes and its preparation |
US4284552A (en) * | 1978-04-26 | 1981-08-18 | Research Corporation | Process for the preparation of CoA-SPC from Bakers' yeast |
US4232001A (en) * | 1978-09-22 | 1980-11-04 | University Patents, Inc. | Methods and materials for detection of estrophilin |
US4241044A (en) * | 1978-12-28 | 1980-12-23 | Abbott Laboratories | Method of diagnosing cancer by detecting elevated anti-T antibody activity |
GB2046902A (en) * | 1979-02-20 | 1980-11-19 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Reagents and method for detection of cancer |
AU556548B2 (en) * | 1980-03-03 | 1986-11-06 | Milton David Goldenberg | Tumor localization and therapy with labeled antibodies and antibody fragments specific to tumor-associated markers |
US4444744A (en) * | 1980-03-03 | 1984-04-24 | Goldenberg Milton David | Tumor localization and therapy with labeled antibodies to cell surface antigens |
US4348376A (en) * | 1980-03-03 | 1982-09-07 | Goldenberg Milton David | Tumor localization and therapy with labeled anti-CEA antibody |
JPS5729949A (en) * | 1980-07-30 | 1982-02-18 | Nippon Koutai Kenkyusho:Kk | Determination of sugar branch related to cancer and diagnostic technique of cancer |
US4368262A (en) * | 1981-03-23 | 1983-01-11 | Research Corporation | Diagnostic test for the detection of cancer |
US4403040A (en) * | 1982-02-25 | 1983-09-06 | Aken Morgan D Van | Diagnostic test for the detection of a specific tumor antigen with CoA-SPC |
JPS58175504U (ja) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | コビシ電機株式会社 | 光スイツチ |
US5086476A (en) * | 1985-11-04 | 1992-02-04 | Cell Analysis Systems, Inc. | Method and apparatus for determining a proliferation index of a cell sample |
US5134662A (en) * | 1985-11-04 | 1992-07-28 | Cell Analysis Systems, Inc. | Dual color camera microscope and methodology for cell staining and analysis |
US4998284A (en) * | 1987-11-17 | 1991-03-05 | Cell Analysis Systems, Inc. | Dual color camera microscope and methodology for cell staining and analysis |
US5109429A (en) * | 1985-11-04 | 1992-04-28 | Cell Analysis Systems,Inc. | Apparatus and method for analyses of biological specimens |
JPS63310487A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-19 | 米山工業株式会社 | 住宅用エレベ−タ |
JPS63310488A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-19 | 米山工業株式会社 | 住宅用エレベ−タのケ−ジ昇降装置 |
JPH0772064B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-08-02 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベーター用鉄塔昇降路 |
JPH0772065B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-08-02 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベーター用鉄塔昇降路 |
JPH0772066B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-08-02 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベーター用鉄塔昇降路 |
US6514533B1 (en) * | 1992-06-11 | 2003-02-04 | Alkermas Controlled Therapeutics, Inc. | Device for the sustained release of aggregation-stabilized, biologically active agent |
JPH06206679A (ja) * | 1993-01-08 | 1994-07-26 | Kajima Corp | 建設資材揚重装置 |
GB9902659D0 (en) * | 1999-02-05 | 1999-03-31 | Microbiological Res Authority | Assay with reduced background |
US7927612B2 (en) * | 2000-01-19 | 2011-04-19 | Baofa Yu | Combinations and methods for treating neoplasms |
CN101138634A (zh) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | 于保法 | 用于治疗肿瘤的组合物 |
CA2968853A1 (en) | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Baofa Yu | Hapten-enhanced chemoimmunotherapy by ultra-minimum incision personalized intratumoral chemoimmunotherapy |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663684A (en) * | 1970-06-01 | 1972-05-16 | Hoffmann La Roche | Carcinoembryonic antigen and diagnostic method using radioactive iodine |
-
1976
- 1976-09-29 US US05/727,633 patent/US4160817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-26 JP JP12789276A patent/JPS5341421A/ja active Granted
- 1976-10-26 DE DE2648458A patent/DE2648458C2/de not_active Expired
- 1976-10-26 GB GB44355/76A patent/GB1573915A/en not_active Expired
- 1976-10-26 IT IT28661/76A patent/IT1077088B/it active
- 1976-11-01 AU AU19205/76A patent/AU512382B2/en not_active Expired
-
1977
- 1977-04-18 CA CA276,356A patent/CA1094476A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424278A (en) | 1981-11-16 | 1984-01-03 | Research Corporation | Cancer detection procedure using an acyl carrier protein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1573915A (en) | 1980-08-28 |
IT1077088B (it) | 1985-04-27 |
JPS5751903B2 (de) | 1982-11-04 |
US4160817A (en) | 1979-07-10 |
CA1094476A (en) | 1981-01-27 |
AU512382B2 (en) | 1980-10-09 |
JPS5341421A (en) | 1978-04-14 |
AU1920576A (en) | 1978-05-11 |
DE2648458A1 (de) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648458C2 (de) | Verfahren zum Nachweis eines im Serum von Krebspatienten vorkommenden, spezifischen Proteins und Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens | |
Amberson Jr et al. | A clinical trial of sanocrysin in pulmonary tuberculosis | |
DE2806146C2 (de) | Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen | |
DE2548963A1 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung der aktivitaet von creatinkinase-mb | |
CH627281A5 (de) | ||
Tietz et al. | Spectrographic study of trace elements in cancerous and noncancerous human tissues | |
DE2128670A1 (de) | Immunologische Isoenzym Bestimmungs methode | |
DE69730479T2 (de) | Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen | |
Amies | The elementary bodies of zoster and their serological relationship to those of varicella | |
EP0001223A2 (de) | Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz. | |
Hoagland et al. | CONSTITUENTS OF ELEMENTARY BODIES OF VACCINIA: IV. Demonstration of Copper in the Purified Virus | |
DE2952478A1 (de) | Verfahren und mittel zur immunologischen bestimmung von enzymen | |
DE60035286T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Zelltod mittels Cytochrom C. | |
GD et al. | Effects of Chloroquine on Patients with Cutaneous Porphyria of the" Symptomatic" Type. | |
DE2850950C3 (de) | Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren | |
DE3446714A1 (de) | Verfahren zum nachweis des vorliegens einer allergie und zum spezifischen nachweis des fuer die allergie verantwortlichen allergens | |
DE69628713T2 (de) | Marker und Reagenz für Diabetes mellitus und Diabetes-mellitus-Komplikationen | |
Bennett et al. | Urinary sediment dolichol excretion in patients with Batten disease and other neurodegenerative and storage disorders | |
DE3147763A1 (de) | Nachweisverfahren zur in vitro-bestimmung des bei einer allergie korrespondierenden allergens | |
DE2333740C2 (de) | Verwendung eines Hämagglutinations-Hemmverfahrens zur Ermittlung von Krebs | |
Ulrich et al. | Immunological reactions in onchocerciasis | |
US4234476A (en) | Application of protein-protein interaction as an assay for the detection of cancer | |
Friedman et al. | Renal excretion of digitoxin in man following oral administration. | |
Heckly et al. | Extraction and fractionation of water-soluble components from tubercle bacilli | |
Woodhouse | The chemodiagnosis of malignancy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |