DE2201796A1 - Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes

Info

Publication number
DE2201796A1
DE2201796A1 DE19722201796 DE2201796A DE2201796A1 DE 2201796 A1 DE2201796 A1 DE 2201796A1 DE 19722201796 DE19722201796 DE 19722201796 DE 2201796 A DE2201796 A DE 2201796A DE 2201796 A1 DE2201796 A1 DE 2201796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
aqueous liquid
weight
amount
hydraulic binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201796
Other languages
English (en)
Inventor
Gazeley Keith Frederick
Bevan Alfred Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURAL RUBBER PRODUCERS
Original Assignee
NATURAL RUBBER PRODUCERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURAL RUBBER PRODUCERS filed Critical NATURAL RUBBER PRODUCERS
Publication of DE2201796A1 publication Critical patent/DE2201796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0641Mechanical separation of ingredients, e.g. accelerator in breakable microcapsules
    • C04B40/065Two or more component mortars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Description

betreffend
Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produktes
Die Erfindung betrifft hydraulische Bindemittel. Ss ißt seit langem üblich, hydraulische Bindemittel durch Zusatz von Polymeren, wie Plastikmaterialien und Elastomeren zu modi fizieren. Diese Modifikationen können dem abgefundenen Material eine erhöhte Flexibilität, Schlagfestigkeit, Haftung und V/asserbeständigkeit verleihen.
Ein übliches Verfahren zur Zugabe dea Polymers zu dem hydraulischen Bindemittel besteht durin, daß man das FGlymer in Form einer wäßrigen Latex oder Dispersion bringt und diene Flüssigkeit mit dem trockenen pulverförmigen hydraulischen
209837/1031
- 1 - 1A-4O 807
Bindemittel vermischt. Ein derartiges Verfahren besitzt jedoch zahlreiche Nachteile: Es "bilden sich leicht Klumpen, die nur durch kräftiges Rühren verteilt werden können. Durch dieses kräftige Rühren wird Luft in das Gemisch gebracht-, die Blasen bildet und dadurch die Dichte, Gleichmäßigkeit und Festigkeit des Produktes herabsetzt. Außerdem ist eine bestimmte Menge Wasser erforderlich, um das hydraulische Bindemittel zu hydratisieren, die von 15 bis 50 Gew.-$ des Materials schwanken kann. Die Gesamtmenge an Wasser, die erforderlich ist, um entweder das Polymer zu dispergieren oder ein Gemisch mit geeigneten .Fließeigenschaften herzustellen, kann sehr viel größer sein als diejenige, die zur Hydratisierung des hydraulischen Bindemittels erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem diese Nachteile vermieden oder weitgehend herabgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produktes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1. eine Dispersion eines hydraulischen Bindemittels in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit und
2. Wasser
miteinander vermischt, wobei eine der beiden Komponenten oder beide eine Lösung oder Dispersion eines Polymers enthalten und das Gemisch härten läßt. Ein oberflächenaktives Mittel (soweit verwendet) und das Polymer sind entweder in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit oder in dem V/asser vorhanden.
Bei einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Polymer in dem Wasser dispergiert, wobei in diesem Falle auch ein oberflächenaktives Mittel in der
• 209837/1031
- 3 - 1A-4O 807
wäßrigen Komponente vorhanden ist. Die wäßrige und nicht-•wäßrige Komponente v/erden dann einfach miteinander vermischt. Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß ein längeres kräftiges Rühren dos Gemisches nicht notwendig ist, das einen hohen Kraftaufwand erfordert und zur Bildung von Luftblasen in dem Gemisch führt.
Bei einer anderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt das Polymer in Lösung oder Dispersion zusammen mit dem hydraulischen Bindemittel in der nichtwäßrigen Flüssigkeit vor. Eine Härtung des Gemisches wird einfach dadurch herbeigeführt, daß man Wasser oder eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Stoffes zu der nicht-wäßrigen Flüssigkeit zugibt. Es ist auch möglich, daß das Polymer teilweise in dem Wasser und teilweise in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit vorliegt oder daß zwei verschiedene Polymere verwendet werden, von denen das eine im V/asser und das andere in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit vorliegt.
Der Ausdruck "Dispersion" wird in einem breiten Sinn verwendet, so daß er auch Pasten, Aufschlämmungen, Suspensionen oder sogar Emulsionen umfaßt (z.B. wenn die disperse Phase ein flüssiges Polymer ist). In diesem Sinne ist jedes System aus einer zusammenhängenden flüssigen Phase, in der kleine Teilchen des betreffenden Materials verteilt sind, eine Dispersion.
Das hydraulische Bindemittel ist vorzugsweise entweder Gipsmörtel oder Portlandzement oder Schmelzzement. Diese drei Materialien erfordern ungefähr 18,5, 25 bzw. 50 Gew.-$, bezogen auf ihr eigenes Gewicht an Wasser, zur vollständigen Hydratisierung.
209837/1031
- 4 - 1A-4O 807
Das Polymer ist vorzugsweise ein organisches elastoraeres oder plastisches Material. Die Art des Polymers ist erfindungsgemäß nicht, kritisch, vorausgesetzt, daß es in Wasser oder einer bestimmten nicht-wäßrigen Flüssigkeit gelöst oder dispergiert werden kann, so daß in Gegenwart des hydraulischen Bindemittels keine schnelle Koagulation eintritt. Beispiele für geeignete Polymere sind,natürlicher Kautschuk, synthetische Kautschukarten, z.B. Styrol-Butadien-Copolymere, carboxylierte Styrol-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Polymere und -Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Polychloroprene und Plastikmaterialien, z.B. Vinylacetat-Polymere und -Copolymere^Acrylsäureester-Polymere und -Copolymere, Polyvinylchlorid und Polyurethane. Es können auch Gemische von Polymeren verwendet werden. Die Wahl des Polymers wird in gewissem Maße durch die für das Endprodukt erwünschten Eigenschaften bestimmt.
Ähnlich wird auch die Art der nicht-wäßrigen Flüssigkeit in gewissem Maße durch die Eigenschaften, die in dem Endprodukt erwünscht sind, bestimmt. Die nicht-wäßrige Flüssigkeit kann organisch sein, z.B. eine flüchtige organische Flüssigkeit, wie Naphtha, Terpentinersatz oder ein Keton. In einem solchen Falle kann sich die organische Flüssigkeit unter Umständen verflüchtigen. Wahlweise kann die nichtwäßrige Flüssigkeit ein Streckmittel oder Weichmacher für das ausgewählte Polymer sein, z.B. ein Mineralöl-Streckmittel für ein kautschukartiges Polymer oder ein Enterweichmacher für ein Plastikmaterial. Die nicht-wäßrige Flüssigkeit kann auch ein polyhalogenierter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein flüssiges Polymer oder Prepolyaier, z.B. ein flüssiges Epoxyharz sein. In dem letzt genannten Fnlle kann das Epoxyharz sowohl als nicht-wäßrige Flüssigkeit ηIs auch als Polymer dienen. Die niclit-v.'i-ißrigo Flüssigkeit ist
2üa837/1031
- 5 - 1A-4O 807
vorzugsweise nicht-hygroskopisch und in Wasser unlöslich, wenn eine wäßrige Polyr/ierlatex verwendet wird.
Der oberflächenaktive Stoff ist vorzugsweise nichtionisch, obwohl bestimmte Gruppen anionischer oberflächenaktiver Stoffe ebenfalls geeignet sein können. Eine Aufgabe des oberflächenaktiven Stoffes besteht darin, die kolloidale .Stabilität des Systems zu erhöhen, da das hydraulische Bindemittel, die nicht-wäßrige Flüssigkeit, das Polymer und Wasser enthält, sowie die Polymerdispersion selbst, wenn das Polymer in Form einer Dispersion im Wasser verwendet wird.
Die verwendete Menge des Polymers beträgt vorzugsweise 5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Bindemittels. Geringe,aber noch deutliche Änderungen der Eigenschaften des gehärteten Produktes werden bereits mit so geringen Mengen, wie 2 % Polymer, beobachtet. BeJ. einem Gehalt von mehr als 100 fi Polymer kann es in einigen Fällen schwierig sein, das hydraulische Bindemittel auf übliche V/eise zu härten. Gemische mit hohen Anteilen Polymer können als Klebemittel oder zur Herstellung von Formkörpern geeignet sein, bei denen die Kautschuklatex durch einfache Dehydrierung, die durch Absorption des V/assers durch das hydraulische Bindemittel entsteht, zur Gelbildung gebracht w rd
Die Menge der nicht-wäßrigen Flüssigkeit, bezogen auf das verwendete Polymer, beträgt vorzugsweise 20 bis 250, besonders 50 bis 150 Gew.-$, bezogen auf das Polymer. Es ist normalerweise nicht möglich, ausreichend hydraulisches Bindemittel in das Gemisch einzubringen, wenn man weniger als 20 $ der nicht-wäfirigen Flüssigkeit verwendet. Mengen von mehr al« 250 % sind unnötig teuer, wenn eine flüchtige Flüssigkeit verwendet wird oder führen zu einer zu starken JSrwiichung oder
- 6 • 209837/1031
- 6 - 1A-4O 807
Streckung des Polymers in dem gehärteten Produkt, wenn eine nicht-flüchtige Flüssigkeit verwendet wird.
Die Menge der nicht-wäßrigen Flüssigkeit, bezogen auf das hydraulische Bindemittel, muß ausreichend hoch sein, daß eine Dispersion oder Paste entsteht, die nicht zu viskos ist, so daß sie leicht mit dem Wasser vermischt werden kann. Diese Menge variiert von Flüssigkeit zu Flüssigkeit und hängt zum Teil von der Viskosität der Flüssigkeit ab. Es kann jedoch kaum weniger als ein Gewichtsteil auf 8 Gew.-Teile des hydraulischen Bindemittels verwendet werden. Es ist normalerweise nicht günstig, Dispersionen zu verwenden, die mehr als 2 Gew.-Teile der nicht-wäßrigen Flüssigkeit auf einen Gew.-Teil dos hydraulischen Bindemittels enthalten.
Die in dem Gemisch verwendete Wassermenge muß ausreichen, um das hydraulische Bindemittel zu hydratisieren. Zusätzliches Wasser kann erforderlich sein, um die Fließfähigkeit des Gemisches vor dem Härten zu erhöhen. Vorzugsweise werden jedoch nicht mehr als 200 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Bindemittels, verwendet, da die Verdampfung großer Wassermengen aus dem Produkt während und nach der Härtung nachteilig sein kann.
Die Menge des oberflächenaktiven Stoffes ist nicht kritisch, sie sollte jedoch ausreichen, um zu der oben angegebenen kolloidalen Stabilisierung zu führen. Es ist im allgemeinen günstig, 0,5 bis 10 Gew.-^ oberflächenaktiven Stoff auf das Gesamtgewicht des Polymers und der nicht-wäßrigen Flüssigkeit zu verwenden. Gipsmörtel hat eine größere Koagulationswirkung auf wäßrige Polymerdispersionen (besonders auf Kautschuklatices) als Zement und daher muß bei einem Gemisch mit Gipsmörtel normalerweise mehr oberflächenaktiver Stoff verwendet werden als bei einem Gemisch mit Zement.
- 7 -•209837/1031
- 7 - 1Λ-4Ο 807
Venn die nicht-wäßrige Flüssigkeit mit V/asser nicht mischbar ist, hängt es zum Teil von den relativen Kengen von Wasser und der nicht-wäßrigen Flüssigkeit ab, ob die Dispersion, die beim Mischen entsteht, Y/asser in disperser oder in einheitlicher Phase enthält. Bei der V/a hl des oberflächenaktiven Stoffes soll diese Tatsache berücksichtigt werden.
Es ist häufig erwünscht, Modifikatoren für das hydrau lische Bindemittel, z.B. Härtungsbeschleuniger oder-ver- zögerer und Füllstoffe oder Zuschläge zuzusetzen. Ähnlich ist es häufig erwünscht, Modifikatoren für das Polymer, z.B. Vulkanisiermittel, Antioxidantien, Füllstoffe und andere Polymere,zuzusetzen. Diese Substanzen können in lösung oder Dispersion entweder in der wäßrigen Komponente des Gemisches oder in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit, enthalten sein.
Es muß auch berücksichtigt werden, daß die anderen Komponenten in dem Gemisch, besonders das Polymer, die Härtungszeit des hydraulischen Bindemittels beeinflussen können. So verzögern z.B. die Nicht-Kautschukbestandteile in natürlicher Kautschuklatex die Härtung von Gipsmörtel.
Die Erfindung betrifft auch eine Dispersion eines hydraulischen Bindemittels und.eines Polymers in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit. Diese Dispersion kann in Lösung oder Dispersion in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit einen oberflächenaktiven Stoff und/oder einen Modifikator für das hydraulische Binde mittel und/oder einen Modifikator für das Polymer enthalten. Diese Dispersion kann als nicht-wäßrige Komponente des oben beschriebenen Geraisches verwendet werden und die oben angegebeneu relativen Mengenverhältnisse sind auch für diese Dispersion gültig.
209837/1Ü31
- 8 - 1A-4O 807
Die Erfindung betrifft auch die gehärteten Produkte, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
50 Gew.-Teile Schmelzzement wurden unter Rühren zu 30 Gew.-Teilen eines flüssigen chlorierten Kohlenwasserstoffs (Aroclor 1248) zugegeben. Zu diesem Gemisch wurden dann 25 Gew.-Teile handelsüblicher natürlicher Kautschuklatex (60 Gew.-?£ Kautschuk) zugegeben,zu der 1,5 Gew.-Teile einer 10-prozentigen Thioharnstofflösung als Antioxidans und 1,5 Gew.-Teile einer 50-prozentigen Lösung eines oberflächenaktiven Stoffes (Texofor FN30) zugegeben worden waren. Das Gemisch wurde mit der Hand gerührt bis es homogen war und dann in eine plastische Form gegossen. Nach 4 h war das Gemisch zu einem flexiblen festen Produkt gehärtet, das aus der l'orm entfernt werden konnte.
Beispiel 2
100 Gew.-Teile eines Gipsmörtels (Herculit Nr. 2) wurden unter Rühren zu 60 Teilen eines handelsüblichen Mineralöls (Shellflex 63) zugegeben. Eine Latex der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt.
60 io natürliche Kautschuklatex mit niedrigem Ammoniak-
geha.lt 100 Gew.-Teil ο
50 i> Texofor FN30 Lösung 6 Gew.-Teile
40 % Foruialdehydlösung 1,3 Gew.-Teile
?0 fu Aluminlumsulfathydrat-Löaung 1,5 Gew.-Teilt; Gipspulver 30 Gew.-Teile
„ y _
209837/1031
- 9 - 1A-4O 807
Die verschiedenen Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge zusammengegeben. Wach der Zugabe der Formaldehydlösung ließ man 20 min vergehen, um eine Reaktion mit dem Ammoniak zu erreichen, bevor die Alurainiumsulfatlösung zugegeben wurde. Das Aluminiumsuliat und der Gips dienten dazu, die Härtungszeit des Produktes auf den gewünschten Bereich zu bringen. Die Latex wurde dann zu dem Öl/Mörtel-Gemisch zugegeben und das ganze mit der Hand gerührt bis es homogen war. Das Geraisch härtete innerhalb von 3 h zu einem flexiblen Feststoff.
Beispiel 3
100 Gew.-Teile Herculit Nr. 2 Gipsmörtel wurden unter Rühren zu 50 Teilen Dioctylphthalat zugegeben. Zu diesem Gemisch wurden 62 Teile einer synthetischen Polychloroprenlatex (Neopren 750 Latex) zugegeben, zu der 3 »5 Gew.-Teile einer 50-prozentigen Lösung von Texofor FJN30 zugesetzt worden waren. Das Gemisch wurde mit der Hand gerührt bis es homogen war und stehengelassen. Nach 50 min trat eine feste Härtung ein.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Polyvinylacetat (PVA) als Polymer und einem dafür geeigneten Weichmacher als nicht-wäßrige Flüssigkeit. Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt.
1. Dibutylphthalat 15 Gew.-Teile Toluol 5 Gew.-Teile Schmelzzement 50 Gew.-Teile
2. 50 fo Feststoff PVA-Latex EPOK V7000 (BP Chemicals)
50 Gew.-Teile 50 "/Ό wäßrige Lösung von TEXOFOR SW 30 (Giovern)
2 Gew.-Teile
209837/1031
- 10 - 1A-40 807
Die Komponenten 1 und 2 wurden miteinander vermischt und zur Härtung gebracht. Es fand eine Hydratisierung des Schmelszements statt und es entstand ein flQiibles zähes Material.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Epoxyharzes als Polymer in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit. Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt.
1. Epoxyharz(araLDITE GY278 der Ciba) 10 Gew.-Teile Aceton 12 Gew.-Teile Schmelzzement 100 Gew.-Teile
2. In Wasser dispergierbarer Amin-Härter
(ARALDITE X83/343 der Ciba) 7,5 Gew.-Teile Wasser 25 Gew.-Teile
Die Komponenten 1 und 2 wurden miteinander vermischt und gehärtet. Es fand eine Hydratisierung des Schmelzzements statt und man erhielt ein starres Material.
V/enn die Härtungsgeschwindigkeit erhöht v/erden soll, kann einer der beiden Komponenten ein Beschleuniger für den Schmelzzement zugesetzt werden.
Paten tansprücho
209837/1031

Claims (12)

Fatentanspr ü ehe (1·/ Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produktes durch Vermischen eines hydraulischen Bindemittels mit einem Polymer in Gegenwart von Wasser und Härten des Gemisches, dadurch gekennzeichnet , daß rnan
1. eine Dispersion des hydraulischen Bindemittels in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit und
2. Wasser
miteinander vermischt, wobei die Komponente 1 oder 2 oder beide komponenten eine Lösung oder Dispersion des Polyraern enthalten,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine der beiden Komponenten oder beide einen oberflächenaktiven Stoff enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das T'olyraer in dem einen oberflächenaktiven Stoff enthaltenden V/asser dispergiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das hydraulische Binde Gipsmörtel oder Portlandzement oder Schmelzzement ist.
— 1
209837/Ί U'J?
- 1? - 1A-4O
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dar. Polymer natürlicher Kautschuk ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die nicht-wäßrige Flüssigkeit ein Streckmittel oder Weichmacher für das Polymer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des Polymers 5 bis 100 Gew.-^, bezogen auf das hydraulische Bindemittel, beträgt..
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der nicht-wäßrigen Flüssigkeit, bezogen auf das Polymer, 20 bis 250 Gew.-1Js beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e kennzeichnet , daß die Menge des Wassers aindeutcns die zur Hydratisierung des hydraulischen .Bindemittels notwendige Menge, jedoch höchstens 200 Gew. -c/>, bezogen auf das hydraulische Bindemittel, beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e kennzeichnet , daß ein nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoff in dem Gemisch in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-;', bezogen auf das Gesamtgewicht von Polymer und nicht-wüßriger Flüssigkeit, enthalten ist.
11. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein hydraulisches Bindemittel und ein Polymer, wobei das hydraulische Binde-
. 209837/1031
- 13 - 1Λ--4Ο 807
mittel in einer Menge von 50 bis 800 Gew.-?i, bezogen au.f die nicht-wäßrige Flüssigkeit, die nioht-vmßrige Flüssig keit in einer Meng.e von 20 bis 250 Gew.-%, bezogen auf das Polymer und das Polymer in einer Menge von 5 bis 100 Gew.-?'·, bezogen auf das hydraulische Bindemittel, enthalten ist.
12. Mittel nach Anspruch 11, -dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich einen nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoff in einer Menge von 0,5 bis 10 Gcv/.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polymer und nicht-wäßriger Flüssigkeit, enthält.
209837/1031
DE19722201796 1971-01-15 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes Pending DE2201796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218571A GB1373496A (en) 1971-01-15 1971-01-15 Hydraulic setting materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201796A1 true DE2201796A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=9735077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201796 Pending DE2201796A1 (de) 1971-01-15 1972-01-14 Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU466308B2 (de)
BE (1) BE778120A (de)
DE (1) DE2201796A1 (de)
FR (1) FR2122241A5 (de)
GB (1) GB1373496A (de)
IT (1) IT946615B (de)
NL (1) NL7200570A (de)
PL (1) PL82925B1 (de)
ZA (1) ZA72256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835287A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-22 Du Pont Anorganische moertelsysteme, geeignet zur verankerung eines bolzens in einem loch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1120792A (en) * 1977-09-13 1982-03-30 Easy-Do Products Limited Tiles
LU82725A1 (fr) * 1980-08-25 1982-05-10 Resapa Sa Produit de revetement et son procede de preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835287A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-22 Du Pont Anorganische moertelsysteme, geeignet zur verankerung eines bolzens in einem loch
DE2835287C2 (de) * 1977-09-06 1984-03-01 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Verfahren zur Verankerung eines Verstärkungselements in einem Loch sowie zerbrechliche bzw. leicht zerstörbare Packung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE778120A (fr) 1972-07-17
ZA72256B (en) 1973-09-26
AU3796672A (en) 1973-07-19
GB1373496A (en) 1974-11-13
IT946615B (it) 1973-05-21
AU466308B2 (en) 1975-10-23
NL7200570A (de) 1972-07-18
PL82925B1 (de) 1975-10-31
FR2122241A5 (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
EP0073516B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porenhaltigen Masse auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels
DE3324671A1 (de) Verwendung eines industriellen klaerschlamms
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE1719200A1 (de) Elastomere Stoffe
DE2201796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Produktes
DE2127908A1 (de) Verbesserte härtbare elastomere Zusammensetzungen
DE2107484A1 (de) Herstellung von Estrichen und Bauelementen nach dem Fließverfahren
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
EP0294501B1 (de) Verwendung eines Estrichs für Fussbodenheizungen
DE852669C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen oder halbbiegsamen Zementmassen
DE19829537C2 (de) Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE753002C (de) Schichtweise aufgebaute fluessigkeitsdichte Gebilde, wie z. B. Behaelter, Rohrleitungen, Fussboeden
DE2321598A1 (de) Dichtungsmittelformling oder haftmittelformling und verfahren zu dessen herstellung
DE1469806A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von waessrigen Emulsionen von elastomeren Stoffen in feste Produkte oder Loesungen
DE967329C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen, Platten, UEberzuegen und Formkoerpern aus einem Polyvinylester und Pech
DE587239C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen aus kuenstlichen waesserigen Kautschukdispersionen
AT504328B1 (de) Verwendung eines zusatzstoffes für einen baustoff und verfahren zur herstellung eines baustoffes
DE19519319B4 (de) Mörtelzubereitung, insbesondere Reparaturmörtel, und Verfahren zur Behandlung von reparaturbedürftigen Betonoberflächen
DE3031082A1 (de) Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen
DE1494309C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmaterialien
DE1106668B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Beton
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren