DE2201572A1 - Antworten- eingabe- und auswertegeraet - Google Patents
Antworten- eingabe- und auswertegeraetInfo
- Publication number
- DE2201572A1 DE2201572A1 DE19722201572 DE2201572A DE2201572A1 DE 2201572 A1 DE2201572 A1 DE 2201572A1 DE 19722201572 DE19722201572 DE 19722201572 DE 2201572 A DE2201572 A DE 2201572A DE 2201572 A1 DE2201572 A1 DE 2201572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- display
- enter key
- key
- display body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B3/00—Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers
- G09B3/06—Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers of the multiple-choice answer type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
Description
- Antworten- Eingabe- und Auswertegerät.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, in welches der Schüler bei Prüfuugen, die nach dem "multiple choice--Verfahren" durchgeführt werden, die von ihm gewählten Antworten eingibt durch Betätigung von Eingabetasten, die mit Auzeigevorrichtungen so verbunden sind, daß die Richtigkeit oder die Fehlerhaftigkeit der vom Schüler getroffenen Wahl für den Lehrer unmittelbar erkennbar wird.
- Das Gerät enthält für eine größere Zahl von Fragen (z.B. 10) je eine Gruppe Von Eingabetasten (z.B. je 5) @und für jede Gruppe eine Anzeigevorrichtung.
- Die Erfindung ist durliirch gekennzeichnet, die mit jeder Eingabetaste ein mit dem Merkmal "richtig" oder "falsch" versehener Körper verbunden werden kann der sich durch den Druck auf die Tastc l(;st und in ein Anzeigefellster gleitet.
- Die Abbilduiig 1 zeigt die Außenansicht eines erfindungsgemäßem Geräts. Es besteht aus einem Gehäuse 1, das auf einer Unterseite mit einer Bodenplatte 2 abgeschlossen wird, die sich mit einem durch die Öffnungen 3 einzuführenden Werkzeug öffnen läßt, An das Gehäuse 1 sind Trennwände 4 angeformt, die dafür sorgen, daß die zur Tastengruppe n gehörigen Anzeigekörper aur in das zugehörige Anzeigefenster Fn gelangen können.
- Die Abbilclung 2 zeigt einen Schnitt durch dns Gerät längs einer Tastengruppe 1 A-E.
- Durch die Öffnungen 11 in der Gehäuseoberseite sind die Taststifte 12 zugänglich, deren Flanschansatz 13 den achsialen Verschiebeweg des Taststifts begrenzt.
- Beim Niederdrücken des Taststifts dringt dessen unteres Ende 14 durch eine Öffnung im Eisenblech 15 und löst den permanentmagnetischen Anzeigekörper 16 vom Eisenblech ab.
- Dieser fällt auf die untere Abschlußplatte 2 und gleitet beim Hochkippen des Geräts in das zugehörige Anzeigefenster F.
- In der Abbildung 2 ist die Taste 1 C niedergedrückt.
- Der an dieser abgetrennte lagnet 16 (C 1) liegt im Fenster F.
- Für die Anzeige "richtig" oder "falsch" ist jeder Magnet 16 auf der einen Seite mit eiiier roten, auf der anderen Seite mit einer grünen Farbschicht versehen. Die Programnierung des Geräts für eine bestimmte Prüfungsaufgabe geschieht in der Weise na bei abgeklappter Bodenplatte die Elagnete an den zu den richtigen Antworten gehörenden Tasten mit der griinetl Seite, allc übrigen mit der roten Seite nach oben angelegt werden.
- In der Abbildung 3 ist eine Variante des Erfindungsgedanken dargestellt, bei weicher als Anzeigekörper 117 rote und grüne Eisenkugeln dienen, die an Permanentmagnete 116 gehängt werden, die ihrerseits mit einer nichtmagnetischen @iatte 115 am Gehäuse@@erteil festgehalten werden, das in den Durchbrüchen 111 wieder die Eingabetasten 112 enthält, deren Weg mit dem Flansch 113 begrenzt wird, und die beim Niederdrücken des Taststifts die Kugel 117 aus der magnetischen Haftung an 116 lösen.
- Die Anzeigekugeln rollen schon bei geringer Schräghaltung des Geräts durch die von der Bodenplatte 2 und den hier nicht gezeichneten Scheidewänden 4 (s. Abb 1) gebildete Rinne in das zugehörige Anzeigefenster, wo die zuerst eintreffende Kugel festgehalten wird, sei es in einer dort angebrachten Grube oder auch an einem dort befestigten Permanentmagneten.
- Die Abbildung 4 zeigt eine Bauweise für das Gerät, wobei die als Anzeigekörper dienenden Kugeln - statt an Magneten -in Mulden 121 gelagert sind, deren durchbrochener Boden mit federnden Zungen 122 gesperrt ist, und die der Kugel den Weg in die Rinne 123 erst freigeben, wenn mit dem Taststift 112 von oben auf die Kugel gedrückt wird0 Für das Einlegen der Kugeln 117 in die Mulden 121 @@@ da Gehäuseoberteil (124) vom Gehäuseunterteil 125 abgeklappt werden, @onach die gemuldete Fläche 115 zum Einlegen der Kugeln freiliegt. Wird dann das Gehäuseoberteil wieder auf das Gehäuseunterteil geklappt, steht jeder der Taststifte 112 dicht über der zugehörigen Kugel 117, die beim Niederdrücken des Stifts gegen den Widerstand der Federzungen 122 durch den Muldenboden 121 in die zugehörige Rinne 123 fällt und von dort in das zugehörige Fenster F rollt.
- Für die zuerst am Fenster eintreffende Kugel ist ein Fangloch 126 vorgesehen, das leitende Wände sowie eine zentrale Elektrode hat. Es ist vorgesehen, zur "richtigen" Antwort eine metallene Kugel und zu allen "falschen" Antworten isolierende Kugeln einzulegen.
- Damit wirdaußer der visuellen Anzeige durch die Kugelfarbe für jede richtige Antwort im Gerät ein Strompfad gebildet, der - ohne zeitraubende Notizen - die Eingabe des Prüfresultats in ein Datenerfassungsgerät erleichtert, wozu z.B. eine äußere Kontaktleiste an die Elektroden 127 und den metallenen Geräteboden 128 kurz angelegt wird.
- Die Abbildung 5 zeigt eine gegenüber Abbildung 4 noch weiter vereinfachte Konstruktion. Hier wird der zur Eingabe der Antwort nötige Druck auf die Anzeigekugel nicht mehr über besondere Taststifte vermittelt, sondern durch Blattfedern 132, die durch die Öffnungen 131 in der Gehäuseoberseite mit einem einfachen Werkzeug (Bleistift o.ä) erreichbar sind, und die durch teilweises Freistanzen aus einer ebenen Metallplatte erzeugt werden.
- Die einfache billige Bauweise des Geräts erlaubt es, für Klassenarheiten jedem Schüler je ein Gerät zur Verfügung zu stellen. Die Lehrkraft spart die sonst zur Auswertung und Benotung einer auf Formblättein geschriebenen "Multiple choice-Arbeit"nötige Zeit nahezu ganz ein.
- Die Programmierung der sämtlichen Geräte für eine bestimmte Arbeit kann in wenigen Minuten durch eine Hilfskraft geschehen.
Claims (5)
1. Antworteneingabe- und Auswertegerät, enthaltend für eine größere
Anzahl von Fragen je eine Gruppe von Antworttasten und eine jeder Tastengruppe zugeordnete
Anzeige..
Vorrichtung für die Merkmale "richtig" oder "falsch", dadurch gekennzeichnet,
daß bei jeder Eingabe taste ein mit dem Merkmal "richtig" bzw. "falsch" versehener
Körper so befestigt wird, daß or sich durch Druck auf die Eingabetaste löst und
in ein Anzeigefenster gleitet.
2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigekörper
Permanentmagnete dienen, die an einer Eisen platte magnetisch haften und durch Druck
auf die Eingabetaste gelöst werden.
3. Gerat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dnß als Anzeigekörper
ferromagnetische Kugeln dienen, die an permanentmagneten haften und durch Druck
auf die zugehörige Eingabetaste gelöst werden und in ein zugehöriges Anzeigefenster
rollen.
4. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die als Anzeigekörper
benutzten Kugeln in Mulden einer Fläche gelegt sind, die mit Federzungen versperrte
Durchlässe zu der darunterliegenden Rollhahn aufweisen, derart daß jede Kugel durch
Druck von oben auf die Eingabetaste aus ihrer Bettung nach unter in die zum Fenster
füiirende Rollbahn befördert wird.
5. Gerät nach Anspruch 1..4 gekennzeichnet durch ein in jedem Anzeigefenster
befindliches Kontaktpaar, das durch im Fenster eintreffende Anzeigekörper mit leitender
Oberfläche überbrückt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201572 DE2201572A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Antworten- eingabe- und auswertegeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201572 DE2201572A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Antworten- eingabe- und auswertegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201572A1 true DE2201572A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=5832942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201572 Pending DE2201572A1 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Antworten- eingabe- und auswertegeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201572A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742540A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-11-13 | The South African Mutual Life Assurance Society | Lehrgerät |
-
1972
- 1972-01-13 DE DE19722201572 patent/DE2201572A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742540A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-11-13 | The South African Mutual Life Assurance Society | Lehrgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706286C2 (de) | ||
DE2725662A1 (de) | Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung | |
DE2201572A1 (de) | Antworten- eingabe- und auswertegeraet | |
DE49593C (de) | Verfahren und Apparat zur Ermittelung statistischer Ergebnisse und zum Sortiren von Zählkarten | |
DE1101013B (de) | Wechselraehmchen fuer Diapositive | |
DE3135139A1 (de) | Bedienungsgeraet mit eingabetastatur | |
DE1497752A1 (de) | Lernvorrichtung mit einem bedruckten Aufzeichnungstraeger | |
Mayo et al. | Training time and programed instruction. | |
DE624657C (de) | Kontrollapparat fuer einfache Rechenoperationen | |
DE2516370B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Betätigung der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE2711796A1 (de) | Elektronischer rechner | |
DE606229C (de) | Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel | |
DE439933C (de) | Spielkontrollvorrichtung zum Anzeigen der Erfolgpunkte, Strafpunkte usw. beim Spiel mit einer der Zahl der Spieler oder Parteien entsprechenden Zahl von Anzeigekartensaetzen | |
DE410295C (de) | Spiel | |
Shigematsu et al. | Historical Education in elementary and junior high School | |
DE1945784B2 (de) | Eingabeeinrichtung zur eingabe einer zeichnerischen darstellung in eine vergleichslogik einer lehrmaschine | |
DE2714606A1 (de) | Geraet zur datenerhebung in den sozialwissenschaften | |
DE1774797B2 (de) | Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen | |
DE1185846B (de) | Lehr- und Pruefgeraet fuer paedagogische Zwecke und psychotechnische Pruefungen | |
DE1622151A1 (de) | Elektrische Rueckmeldung und Auswertung von Schuelerantworten mit Hilfe von Einzelbuchstaben und Zahlen | |
DE1994869U (de) | Lehrgeraet. | |
DE1722918U (de) | Lehr- und anschauungstafel mit einstellbarem auskunftsteil. | |
DD143969A1 (de) | Geraet zur kontrolle und selbstkontrolle des lernerfolges | |
DE3917621A1 (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl. | |
Gregor | Clemens Holzmeister–Wandlungen des „Don Giovanni” |