DE3917621A1 - Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl.

Info

Publication number
DE3917621A1
DE3917621A1 DE19893917621 DE3917621A DE3917621A1 DE 3917621 A1 DE3917621 A1 DE 3917621A1 DE 19893917621 DE19893917621 DE 19893917621 DE 3917621 A DE3917621 A DE 3917621A DE 3917621 A1 DE3917621 A1 DE 3917621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
erasable
lottery
window
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893917621
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893917621 priority Critical patent/DE3917621A1/de
Publication of DE3917621A1 publication Critical patent/DE3917621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Patentanmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum unmittelbaren Vergleich einzelner Zahlen aus einer oder mehreren, wiederholt veränderbar festlegbaren Zah­ lenanordnung mit einzelnen Zahlen aus einer oder mehre­ ren bereits festgelegten Zahlenanordnungen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Zahlenauswertung von Lottoscheinen.
Bekanntlich werden in Zahlenreihen eines Lottoscheines mögliche Gewinne in der Weise ermittelt, daß die gezoge­ nen Zahlen aufnotiert und mit dem Lottoschein verglichen werden. Da in der Regel 10 Zahlenanordnungen in quadrati­ scher Einteilung mit je 49 Spielfeldern und in jeder Zahlenanordnung eines Lottoscheines 6 bespielbare bzw. belegbare Felder, mit Zusatzzahl sogar 7, mit den ermittelten Gewinnzahlen zu vergleichen sind, ergibt das bei mögli­ cher Vollbesetzung eines Lottoscheines 70 Spielfelder, die auf Übereinstimmung mit den 6 Gewinnzahlen und der Zusatzzahl überprüft werden müssen. Da bekannt­ lich vielfach mehr als nur ein vollbelegter Spielschein abgegeben wird, summiert sich die notwendige Zahlenvergleichung ganz beträchtlich. Abgesehen davon, daß die herkömmliche, vorher beschriebene Art des Zahlenvergleichs zeit­ raubend und verwirrend ist, können leicht Zahlen übersehen oder verwechselt werden, so daß bei normaler Überprüfung der Zahlenreihen die eine oder andere Zahl dabei, insbesondere bei niedrigen Gewinnquoten, d. h. bei nur 3 oder 4 Zahlentreffern eine Zahl übersehen und der Treffer in seiner Zahlenfolge dem­ gemäß auch nicht gewertet wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum unmittelbaren Vergleich einzel­ ner, sich ständig ändernder Zahlen bei jeder Ausspielung, z. B. auf einem Lotto- oder Totoschein mit einer durch das Ziehungsresultat feststehenden Zahlenfolge mit der jeweils die einzelnen Zahlenanordnungen auf einem Lotto- oder Toto­ schein oder dgl. unmittelbar mit einem Blick erfaßt und auf ihre Konkordanz überprüfbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine rechteckig geformte, einseitig offene Hülle ist, die auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen einen mit einem Schreib- oder Malstift beschrift- und wieder ablöschbaren, transparenten, fensterförmigen Teil aufweist. Zweckmäßig ist die Hülle auf ihrer Längsseite offen und besteht aus einem transparenten, flexiblen Material. Vorzugsweise sind die nicht fensterförmig transparenten beschrift- und wieder ablöschbaren Teile zum Zweck des Aufbringens von Werbe­ slogans, Adressen und dgl. geschäftlichen Hinweisen aus einem mit bleibenden, ablöschbaren Druck- oder Schriftzeichen versehenem Druckmaterial beschriftbar. Ferner ist der transparent beschriftbare und wieder ablöschbare fensterför­ mige Teil mit zwei untereinanderliegenden großen Quadraten aus einem nicht ab­ löschbaren Druckmaterial versehen. Hierbei können die untereinanderliegenden großen Quadrate gleiche oder voneinander unterschiedliche Größe aufweisen. Zweckmäßig sind die großen Quadrate in kleine, vorzugsweise 49 Quadrate aus nicht löschbarem Druckmaterial unterteilt. So ist auch denkbar, daß die großen Quadrate mit druck- bzw. ablöschfesten Zahlen versehen sind. Vorteilhaft können die Zahlen in der Folge von 1-49 aus druckfestem Material in den großen Quadraten neben- und untereinander in regelmäßiger Folge aufgedruckt sein. Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Hülle in ihrer Form und Größe in der Weise ausgebildet ist, daß sie einem zur Überprüfung von Aufzeichnungen vorgesehenen Aufzeichnungsträger entspricht und dieser ohne wesentlichen Spielraum in die in ihr einsitzende Gebrauchslage, axial einschieb- und darin verschiebbar ist.
Die Erfindung ist anhand der einzigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel davon dargestellt ist, näher veranschaulicht.
Wie die einzige Figur der Zeichnung zeigt, besteht die Vorrichtung 1 aus einer Hülle 2, die auf einer Seite und zwar einer ihrer Längsseiten 3 zum Einstecken einer Zahlenanordnung, im weiteren kurz Lotto- oder Totoschein 4 benannt, offen ist. Eine der beiden Oberflächen 5 der Hülle 2 weist einen fensterförmi­ gen, transparenten Teil 6 auf, der mit einem Malstift z. B. einem Wachs-, Öl- oder Filzstift und dgl. mit Zeichen, z. B. einem Kreuz 7 zur Kennzeichnung von Zahlen wiederholt beschrift- und wieder ablöschbar ist. Die Hülle 2 kann als Ganzes transparent und flexibel sein oder aber auch aus einem festem, undurch­ sichtigen Material bestehen. Im letzteren Fall wird der transparente, fenster­ förmige, beschrift- und wieder ablöschbare Teil 6 in einen entsprechenden Flächenabschnitt nachträglich eingesetzt. Hierbei können die nicht fensterför­ migen, wiederholt beschrift- und ablöschbaren Teile 6 der Hülle 2 für Reklame­ zwecke mit einem nicht ablöschbaren Druck oder Schriftzeichenbild und dgl. versehen werden. Entsprechend einem Lottoschein ist der transparent bedruck- und wieder ablöschbare, fensterförmige Teil mit zwei gleich großen, untereinander­ liegenden Quadraten 8 aus einem nicht ablösch- oder abschwaschbaren Druckmaterial aufgetragen, versehen. Es ist auch denkbar, wie z. B. für andere Gebrauchszwecke, die Quadrate unterschiedlich groß aufzutragen. Die für die großen Quadrate einge­ grenzten Flächen können entweder in je 49 kleine Quadrate aus einem nicht ab­ löschbaren Material verteilt oder mit aufgedruckten Zahlen 1-49 ebenfalls aus nicht abwaschbaren Material, versehen sein. Die Hülle 2 ist hierbei in ihrer Form und Größe in der Weise ausgebildet, daß ein zur Überprüfung eines unter dem transparenten, fensterförmigen Teil zu liegen kommender Aufzeichnungsträger z. B. ein Lotto- oder Totoschein 4 widerstandslos in axialer Gebrauchslage X-X in die Hülle 2 in Pfeilrichtung A einschiebbar und darin in Verschiebrichtung Pfeilrichtung A-B sich selbsthaltend darin einsitzt und zur Überprüfung der Zahlen in nachstehend beschriebener Weise verschoben wird. Zur Zahlenermittlung werden die in den transparenten, fensterförmigen Teilen 6 die bereits bekannten 7 gezogenen, also die festgelegten 7 Gewinnzahlen löschbar mit einem Stift ange­ kreuzt. Dazu kann das transparente Leerfeld als ganzer oder aber die vordem da­ rauf festgelegten Zahlen 1-49 mit den jeweils 7 Gewinnzahlen angekreuzt werden.
Im Anschluß daran wird der Lotto- bzw. Totoschein 4 in Pfeilrichtung A ganz eingeschoben und in weiterer Folge quadrat- und abschnittsweise 9 in Pfeilrichtung B wieder zurück herausgeschoben. Dabei kommen die angekreuzten oder sonstwie gekennzeichneten, im Augenblick unveränderbar bleibenden Ge­ winnzahlen im transparenten, fensterförmigen Teil über den Zahlen des Lotto- bzw. Totoscheines zu liegen, wobei die Gewinnzahlen in beiden, untereinander­ liegenden Quadraten 8 stets gleich gekennzeichnet sein müssen.
Auch im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es, für jedes Zahlenspiel dieser Art eine entsprechende Hülle, mit einem entsprechend verschiebbaren Teil und entsprechenden transparenten Feldern vorstehender Art in relativer Überein­ stimmung zueinander, wobei die Teile in Form und Größe zusammenpassen müssen, zu fertigen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum unmittelbaren Vergleich einzelner Zahlen aus einer oder mehreren, wiederholt veränderbar, fest­ legbaren Zahlenanordnung, z. B. Gewinnzahlen aus Lotto­ spielen, mit einzelnen Zahlen aus einer oder mehreren bereits festgelegten Zahlenanordnungen, z. B. Spielzahlen bei Lotto- und Totospielen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Zahlenauswertung von Lotto- und Totoscheinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung (1) eine rechteckig geformte, einseitig (3) offene Hülle (2) ist, die auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen (5) einen mit einem Schreib- oder Malstift beschrift- und wieder ablöschbaren, transparenten, fen­ sterförmigen Teil (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig offene Hülle (2) der Vorrichtung aus einem transparenten, flexiblen Material besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nicht fensterförmig, nicht beschrift- und wieder ablöschbaren Teile mit einem bleibenden, nicht ablöschbaren Druck- oder Zeichenmaterial beschriftbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der transparent beschriftet und wieder lösch­ bare fensterförmigeTeil (6) mit zwei untereinanderliegen­ den Quadraten (8) aus einem nicht ablöschbaren Material versehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untereinanderliegenden großen Quadrate (8) gleich groß sind und aus einem druckfesten, nicht ablöschbaren Material aufgedruckt sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die großen Quadrate in kleine Kästchen aus nicht löschbarem Material unterteilt sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die großen Quadrate mit druckfesten, nicht ablöschbaren Zahlen in der Folge 1 bis 49 ver­ sehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einigen der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) in ihrer Form und Größe in der Weise ausgebildet ist, daß sie einem zur Überprüfung von Aufzeichnungen vorge­ sehenen Aufzeichnungsträger (4) entspricht, der ohne wesentlichen Spielraum in axialer Gebrauchslage X-X in die Hülle einschiebbar und darin verschiebbar ist.
DE19893917621 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl. Withdrawn DE3917621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917621 DE3917621A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917621 DE3917621A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917621A1 true DE3917621A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917621 Withdrawn DE3917621A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417177U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-15 Nafzger Siegfried Auswertschablone für Tipscheine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417177U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-15 Nafzger Siegfried Auswertschablone für Tipscheine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508058A1 (de) Spielblatt fuer ein uebungsspiel
DE3917621A1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren vergleich einzelner zahlen z.b. auf einem lotto- oder totoschein und dgl.
DE4233491A1 (de) Lotto-Control-Card
DE2510921A1 (de) Tip-kontrollkarte, insbesondere fuer zahlenlotto, sport-toto etc.
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE2747050A1 (de) Schablone zur auffindung der getroffenen ereignisse in einem spielfeld
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE3603302A1 (de) Wuerfelstab mit schreibmine
DE19944574A1 (de) Schreibutensilien mit Mehrfachnutzen
DE3000945A1 (de) Schablone zum edv-gerechten ausfuellen von lotto-scheinen
DE2558431A1 (de) Verfahren zum auswerten von lotterielosen sowie lotterielos und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3002171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung der treffer bei zahlengluecksspielen
DE3739877A1 (de) Schablone mit oder ohne vergroesserung fuer die kennzeichnung von lotto/toto-gewinnzahlen
Lattyak Lunchroom Behavior Mod
DE2541450A1 (de) Vergleichsschablone fuer zahlenspiele
DE8405928U1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich von spielscheinen
DE2852260A1 (de) Geraet zur auswertung ausgefuellter lottoscheine
DE19618137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren mittels Körperwärme
DE7108445U (de) Schablone zur Auswertung von Lotto- und Toto-Scheinen
AT137575B (de) Kartenspiel.
DE7036018U (de) Lotto-permutationsgeraet.
DE8001574U1 (de) Vorrichtung zur auswertung der treffer bei zahlengluecksspielen
DE2636304A1 (de) Schnell-tip-karte
DE2652359A1 (de) Ergebnis-kontrollstreifen fuer lotteriespiele
DE1804654U (de) Lehrmittel oder spiel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee