DE2201158A1 - Antitranspiranszubereitungen - Google Patents

Antitranspiranszubereitungen

Info

Publication number
DE2201158A1
DE2201158A1 DE19722201158 DE2201158A DE2201158A1 DE 2201158 A1 DE2201158 A1 DE 2201158A1 DE 19722201158 DE19722201158 DE 19722201158 DE 2201158 A DE2201158 A DE 2201158A DE 2201158 A1 DE2201158 A1 DE 2201158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
carbon atoms
antiperspirant
compound
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201158
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Costello
De Salva Salvatore Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2201158A1 publication Critical patent/DE2201158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/08Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

AntitranspiransZubereitungen
Die Erfindung betrifft Antitranspiranszubereitungen.
Die Mehrzahl der bisher üblichen Antitranspirantien enthält als aktive schweißhemmende Verbindung adstringierend wirkende Salze des Aluminiums, Zinks, Zirkons oder der Seltenen Erden. Diese Salze sind nicht unmittelbar beim ersten Gebrauch als Antitranspirans wirksam und müssen daher oft über eine bestimmte Zeitspanne angewendet werden, damit die gewünschte schweißhemmende Wirkung eintritt. Außerdem neigen diese Salze dazu,-sich chemisch zu verändern und Reaktionen mit der Haut einzugehen. Aus diesen Gründen ist nach Verbindungen gesucht worden,. ' die die erwünschten schweißhemmenden Eigenschaften sofort entfalten," so daß die Notwendigkeit mehrfacher Anwendungen zur Erzielung dieses Effektes entfällt und die außerdem keine Reaktionen mit Kleidung oder Haut eingehen. Verschiedene Anticholinergica sind ale Antitranspirantien verwendet worden, da sie durch Blockierung dfcr Azetylcholinaktivität zu einer Hemmung der Sekretion der Schweißdrüsen führen.
Es wurde nun völlig überraschend festgestellt, daß bei äußerer Anwendung an den Achselhöhlen oder anderen mit Schweißdrüsen
209832/1150
versehenen Körperteilen sich eine ausgezeichnete antitranspiratorische Wirkung durch Verbindung der folgenden allgemeinen Formel erzielen läßt:
C-O-R-N
In der Formel bedeutet η eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, während, R eine Alkylengruppe mit ein bis fünf
1 2 '
C-Atomen, R und R Alkylgruppen mit ein bis fünf C-Atomen, oder einem stickstoffhaltigen Ring mit vier bis sechs C-Atomen bedeuten. Ferner können diese Verbindungen Substituenten, die nicht die Wirksamkeit beeinträchtigen, an den-C-Atomen tragen; außerdem können die Salze dieser Verbindungen verwendet werden. Erfindungsgemäß werden daher Antitranspiranszubereitungen vorgeschlagen, die durch einen Gehalt an diesen Verbindungen oder ihren nichttoxischen Salzen in einer kosmetisch verträglichen Lösung oder Emulsion gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind-an sich bekannt und aind bisher als Analgetika, Antihypertonika, Lokalanästetika und Spasmolytika verwendet worden. Demgegenüber ist es Überraschend, daß diese Verbindungen ausgezeichnete echweißhenimende Eigenaehaffcen besitzen, wenn sie äußerlich
208832/1t50
an den zur Schweißbildung neigenden Körperstellen aufgetragen werden. Bevorzugt wird als Antitranspirans 3~Phenyl~carbo-(beta-diaethylamino)-äthoxy-2,3-dihydrobenzofuran-hydrochlorid verwendet.
Die Dihydrobenzofuran-Verbindungen sind besonders wirksam, aber in bestimmten Fällen können auch die entsprechenden Dihydrobenzopyran-Verbindungen entweder allein oder zusammen mit den Furanverbindungen eingesetzt werden. Bei den bevorzugten Verbindungen ist in der allgemeinen Formel R eine Äthylen-Gruppe, aber auch die n-Propylen~ und Isopropylen-Verbindungen sind gut wirksam ebenso wie die Methylen-, Butylen- und Amylen-Verbindungen, so daß ganz allgemein R in der allgemeinen Formel eine Alkylengruppe mit ein bis fünf C-Atomen in gerader oder verzweigter Kette sein kann.
1 2
Die R und R'- Substituenten am Aminostickstoff sind meist niedere Alkylgruppen mit ein bis fünf C-Atomen und vorzugsweise zwei bis drei C-Atomen. Besonders bevorzugt wird die Verbindung eingesetzt,
1 2
m der R und R beide Athy!gruppen bedeuten.
1 2
Verbindungen,in denen R und R gleich sind, werden bevorzugt,
1 2
allerdings müssen R und R nicht notwendigerweise gleich sein.
1 2
R und R können auch einen geschlossenen stickstoffhaltigen Ring mit vier bis sechs C-Atomen bidlen. Vorzugsweise enthält dieser Ring außerdem Aminostickstoff nur Kohlenstoffatome.
209832/1150
Die unsubstituierten Verbindungen der allgemeinen Formel werden bevorzugt, gegebenenfalls können aber auch Verbindungen eingesetzt werden, die bezüglich der antitranspiratorischen Wirkung inerte Substituenten' tragen. Die Substitution ist meist auf nicht mehr als 20 % der vorhandenen Wasserstoffatome begrenzt; vorzugsweise liegt sie bei 10 % oder darunter. Die Substitution kann an den aliphatischen Kohlenstoffatomen stattfinden, obgleich im allgemeinen nur die aromatischen Kohlenstoffatome substituiert sind. Die Substituenten dürfen die antitranspiratorische Wirkung der Verbindungen nicht beeinflussen, sondern sollten sie,wenn möglich·, verbessern. Als Substituenten können Halogenatome wie Brom, Chlor, Jod oder Fluor, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, oder niedere Alkylgruppen mit ein bis drei C-Atomen, vorzugsweise Äthylgruppen, oder niedere Alkoxygruppen vorzugsweise mit ein bis drei C-Atomen eintreten. Im allgemeinen tragen die aromatischen
1 2
Ringe, R, R , R oder die (Clip) - Gruppe nicht mehr als zxvei
1 2 und vorzugsweise nur einen Substituenten. Wenn R und R einen Ring bilden, trägt der stickstoffhaltige Ring höchstens zwei und vorzugsweise nur einen Substituenten.
Vorzugsweise werden die Substituierten oder nicht-substituierten Verbindungen erfindungsgemäß als Salze,vorzugsweise als gut wasserlösliche Salze eingesetzt. Als salzbildende Säuren können die Halogenwasserstoffsäuren wie beispielsweise Bromwasserotoffsäure, Salzsäure, Jodwasserstoffsäure und in einigen Fällen Fluorwasserstoff saure verwendet werden. Halogenwasserstoff säuren wercten
209832/1150
bevorzugt, insbesondere bei den nicht-substituierten Verbindungen, verwendet^ es können aber auch andere salzbildende Säuren vrie Schwefelsäure, Schwefli-gesäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Gluconsäure oder Kohlensäure eingesetzt werden. Die entsprechenden Salze sind meist besser wasserlöslich 'als die freien Ausgangsbasen und können daher schneller gelöst werden und sind mit den zumeist verwendeten wässrigen kosmetischen Zubereitungen besser verträglich. ·
In Tabelle I sind einige bevorzugt verwendete Verbindungen aufgeführt:
Tabelle I
Nr. η
Salzbildende Säure
1 1 —CHp-CHp- Äthyl- Xthyl- HCl oder CH COOiI oder HNO., H2SO4
2 1 -CH2-CH2- n-Propyl- n-Propyl- CHl oder Gluconsäure oder
3 1 -CH2-CH2- Äthyl- Isopropyl- HBr oder HCl 3
1 - -(CH2 ) 3- Äthyl- Äthyl- HCl oder H2CO3 H0SO7
5 1 -CH0-CH(CH,
2 3
)Isopropyl- Isopropyl HI oder HCl oder
6 1 ' r(CH2)5- Äthyl- nrAmyl- H3PO
7 1 -CH0-CH0-
e. c.
n-Amyl- n-Amyl- HCl
8 2 -CH2-CH2- Äthyl- Äthyl- . H BO
9 2 —CHp_CHp— Athyl- Äthyl- HCl
10 3 -CH2- CHp- n-Propyl- n-Propyl- HBr
209832/1150
Die meisten dieser aktiven Verbindungen sind bei Zimmertemperatur Feststoffe und werden daher in Flüssigkeiten, Pasten, Gelen, Sprays oder in einem anderen Trägermedium verwendet, damit sie äußerlich besser an den Stellen aufzubringen sind, an denen die Schweißbildung eintritt. Als wichtigster Träger in den meisten Zubereitungen wird Wasser verwendet, obgleich verschiedene andere Trägermedien eingesetzt werden können wie beispielsweise die wasserlöslichen Mono- oder Polyole, d.h. Alkohole mit ein bis sechs C-Atomen und ein bis fünf Hydroxygruppen wie Äthanol, Propanol, Iso~ propanol, Glyzerin, Sorbitol, Äthylenglycol, Propylenglycol, Polyalkylenglycole wie Polyäthylenglycole (Carbowachse mit Molekulargewichten von 300 bis 10.000 ), Monoglyzeride von Fettsäuren mit zwölf bis achtzehn C-Atomen wie beispielsweise Glyzerin-monolaurat und andere Verbindungen, die die Eigenschaften der kosmetischen Zubereitungen verbessern. V/asser kann in manchen Fällen ohne andere Zusatzstoffe kosmetischer, emulgierender oder "ästhetischer" Wirkung verwendet werden; in den meisten Fällen werden aber Hilfsstoffe zur Verbesserung und Verstärkung der kosmetischen Eigenschaften notwendig sein. Das Wasser wird meist entionisiertes Wasser oder weiches Wasser verwendet. Vorzugsweise liegt die Härte des Wassers unter lOrppm berechnet als Kaliumcarbonat. Bei Verwendung von entionisiertem Wasser besteht keine Gefahr, daß im Wasser - enthaltene Ionen mit den aktiven Bestandteilen der Zubereitung Niederschläge von unlöslichen Salzen bilden können; in vielen Fällen ist es aber
209832/1150
auch möglich, normales Leitungswasser mit einer Härte unter 100 ppm, berechnet als Kaliumcarbonat, zu verwenden. Wasser grösserer Härte kann nur eingesetzt werden, solange die Bildung unlöslicher Niederschläge nicht die Wirkung des fertigen Produktes beeinträchtigt. Zur Verbesserung der Benetzung und Penetration in die mit Schweißdrüsen durchsetzte Haut, werden den wässrigen Lösungen oder Dispersionen der aktiven Verbindungen vorzugsweise Netzmittel zugegeben. Verschiedene oberflächenaktive Verbindungen mit amphoteren, anionischen oder kationischen Charakter können eingesetzt werden; vorzugsweise und mit besonders günstigem Resultat werden nichtionische Verbindungen verwendet.
Als besonders günstig haben sich die nichtionischen oberfläch-enflächenaktiven Verbindungen erwiesen, die unter der Handelsmarke "Pluronics" erhältlich sind; diese Verbindungen sind Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd mit einer hydrophoben Base aus Propylenoxyd-Propylenglycol-Kondensationsprodukten. Es können verschiedene "Pluronics" verwendet werden, insbesondere L6l, L64 und P68-; das letztgenannte wird bevorzugt. Die Molekulargewichte dieser Verbindungen und ähnlicher Kondensationsprodukte aus niederen Alkylenoxyden mit niederen Alkylenoxyd- niederen Alkylenglycol-Kondensationsprodukten liegen meist zwischen 2000 bis '20.000; die niederen Alkylene haben zwei bis fünf C-Atome, wobei Verbindungen mit drei oder vier C-Atomen das hydrophobe Gerüst des Molekülcs ausmachen, dessen Molekulargewicht zwischen 1.P00
209832/1 150
bis 2.5OO und vorzugsweise 1.500 bis I.8OO liegt.
An Stelle von oder zusätzlich zu den nichtionischen Verbindungen können amphotere Verbindungen wie beispielsweise Alkyl-beta-imino-dipropionafe, Imidazolinverbindungen der Handelsmarke "Miranol" und Alkyl-beta-amino-propionate, in denen die Alkylgruppen meist acht bis vierzehn C-Atome aufweisen, zugesetzt werden. Als kationische Netzmittel werden meist qaarternäre Ammoniumsalze verwendet, bei denen ein oder zwei Substituenten des quarternären Stickstoffes hydrophobe langkettige Gruppen und zwei oder drei Substituenten kurzkettige Alkylgruppen sind, wobei als salzbildendes Anion Halogenide wie Chloride, Iodide oder Bromide, Phosphate, Nitrate, Methosulfate, Sulfate oder Sulfonate vorliegen. Die hydrophoben Substituent'en enthalten acht bis fünfundzwanzig C-Atome und liegen als'aliphatisch^ oder als aromatische Gruppen wie beispielsweise Alkyl- oder Alkylbenzol-Gruppen vor. Zu diesen Verbindungen gehören Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, Benzethonium-chlorid, N-Cetyl-pyridin-bromid und Dodecyldimethyl-benzyl-ammoniumchlorid.
Als anionische Verbindungen können Sulfat- oder Sulfonattenside eingesetzt werden wie beispielsweise die höheren Alkylsulfate, höhere Alkyl-benzolsulfonate, sulfonierte Amide höherer Fettsäuren, höhere Fettsäure-monoglyaerid-sulfate, höhere Alkylpolyalkoxy-äthersulfate oder- sulfonate, höhere Olefinsulfonate
209832/1 150
oder höhere Alkyl-mono- oder di-sulfoauccinate. Die Salzte
bildenden Kationen sind meist Natrium? Kalium, Ammonium oder niedere Alkanolamine. Die Älkylgruppen enthalten meist acht bis achtzehn C-Atome un'd die niederen Alkoxygruppen zwei bis drei C-Atome, vorzugsweise zwei C-Atome.
Die verschiedenen Trägermedien und oberflächenaktiven Verbindungen verbessern die Spreizung und Penetration der aktiven Bestandteile auf der Hautoberfläche und führen somit zu einer Verstärkung der Wirksamkeit; andererseits verleihen sie aber den kosmetischen Zubereitungen mit einem Gehalt an diesen Verbindungen erwünschte physikalische, oder kosmetische Eigenschaften. Bei alleiniger Verwendung dieser Verbindungen als Hilfsstoffe können Lösungen, Emulsionen, Gele, Puder, Sprays und Aerosole hergestellt werden; im allgemeinen werden aber zur Verbesserung des Aussehens, der physikalischen oder kosmetischen Eigenschaften weitere Hilfsstoffe benötigt.werden. Derartige Hilfsstoffe sind beispielsweise Verdickungsmittel wie Hydroxypropyl-methyl-cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Natrium-carboxymethy1-cellulose, Feuchthalfeemittel wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglycol, Ernulgierhilfsmitfeel, Puffer, also Salze schwacher Säuren und starker Basen oder Salze starker Säurenund schwacher Basen wie Natriumazetat oder Borate, Parfuma, Farbstoffe, Pigmente wie Vorzügev/eise wasser-fdispersible · Pigmente, Träger wie beispielsweise Talk oder Diafcomenerde, Sequestriermittel wie beispielsweise
20 9832/11 SO
Trinatrium- nitrilotriazetat oder Tetranatrium-äthylendiamintetraazetat, Pettewund Öle wie beispielsweise Paraffin, Petrolatum, Monoglyzeride, Diglyzeride oder Sterinsäure, Treibgase wie beispielsweise Propellants 11,12 oder 114, Bakterizide wie beispielsweise Hexachlorophen oder Fungizide und Antibiotika wie beispielsweise Neomycin.
Der Gehalt in diesen Zubereitungen an aktiver Verbindung liegt um 0,01 bis 2 %, meist um 0,02 bis 1,0 und vorzugsweise um 0,05 bis 0,5 %' Höhere Konzentrationen ergeben keine bessere Wirksamkeit als die Verwendung der Verbindung in den angegebenen Mengen. Bei Verwendung noch geringerer Mengen an aktiver Verbindung müssen so große Mengen der Zubereitung aufgebracht werden, daß dies aus praktischen Gründen nicht durchführbar ist. Der-Träger der aktiven Verbindung ist vorzugsweise ein wässriges oder wässrig-alkoholisches Medium und macht 50 bis 99}8, meist 75 bis 99 und vorzugsweise 90 bis 99 % des Endproduktes aus.
Als oberflächenaktive Verbindung wird vorzugsweise ein nichtionisches Tensid in Mengen■von 0,2 bis 20, meist 0,5 pis IO % und vorzugsweise 0,5 bis 3 bezogen auf die Gesamtzubereitung, verwendet. Gegebenenfalls können auch andere Netzmittel oder hydrotrope Verbindungen eingesetzt werden. Bei Verwendung der angegebenen Mengen wird die erwünschte Netzwirkung erreicht, wobei aber durch diese Mengen noch kein unerwünschtes Festwerden der Zubereitung eintritt. Die Trockenheit und das Fehlen eines "schmierigen" Gefühles bei Anwendung des Produktes sind vom Ver-
209832/1150
-Ii-
braucher geschätzte Eigenschäften und daher sollten die Mengen an weiteren Hilfsstoffen, nichtflüchtigen Trägern und anderen Bestandteilen so niedrig wie möglich gehalten werden» Andere gegebenenfalls verwendete Hilfsstoffe müßten mit den aktiven Bestandteilen der Zubereitungen verträglich sein, ausserdem sollten sie nur einen kleinen Anteil der Gesamtmischung ausmachen. Allerdings kann der Gehalt an Hilfsstoffen in Aerosolen oder Pudern sehr hoch, bis 98 %, sein. Im allgemeinen wird der Gesamtanteil der Hilfsstoffe 0,1 bis 25 %> meist 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,5 bis 5 % betragen. Einzelne Hilfsstoffe, deren Zusatzgrenzen bisher nicht besonders erwähnt wurden, sollen nur O5I bis 10 %„ meist 0,1 bis 5 % und vorzugsweise nur 0,1 bis 2 % der Gesamtmischung ausmachen. /
Bei einmaliger Anwendung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in solchen Mengen aufgetragen, daß sich an der behandelten Stelle oder an den behandelten Stellen, zumeist den menschlichen Achselhöhlen, gleichmäßig verteilt, 0,1 bis 20 mg der-aktiven äntitranspiratorisch wirksamen Verbindung wie beispielsweise 3-Phenyl-3-carbo-(beta-dimethylamino)-äthoxy-2,2-dihydrobenznfuran-hydrochlorid befinden. Meist werden 0,1 bis 10 mg und vorzugsweise 0,5 bis 5 mg aufgetragen. Bei Anwendung in den Achselhöhlen wird ungefähr die Hälfte dieser Menge in jeder Achselhöhle aufgebracht. Bei. Anwendung an anderen Körperstellen werden so große Mengen der aktiven schweißheirirnenden Verbindung in den oben genannten Grenzen aufgetragen, daß
209832/1150
diese ungefähr mi1i~ der an diesen Körperstellen beobachtbaren Schweißbildung korrespondieren.
Die Menge der Antitranspiranszubereitung sollte in jedem Auftrag so groß sein, daß eine ausreichende Menge der aktiven Verbindung verwendet wird, im allgeinen werden 0,05 bis 10 ml der ,Antitranspiranszubereitung die benötigte Menge der aktiven Verbindung enthalten. Vorzugsweise wird die insgesamt aufgetragene Menge zwischen 0,1 bis 5 ml und vorzugsweise zwischen 0,5 bis 2 ml liegen. Bei Verwendung der Zubereitungen an beiden Achselhöhlen wird die Hälfte der angegebenen Mengen an jeder Achselhöhle verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden als Lösung, Emulsion, Spray, Puder oder in anderer Form mit wässrigem, wässrig-alkoholischen oder festen Träger bei Zimmertemperatur, vorzugsweise durch einen Rollstift oder durch Betupfen der Haut aufgetragen. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch als Creme oder Lotion, als Aerosol-flüssig - oder-pulverspray oder als Körperpuder verwendet werden. Die behandelten Körperstellen werden meist die Achselhöhlen sein, Regebenenfalls können aber auch Brust, Rücken, Gesäß, Arme, Handflächen, Gesicht, Stirn, Schamgegend, Beine oder Füße behandelt werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Antitranspiranszubereitungen erfolgt im allgemeinen äußerlich-, gegebenenfalls können sie aber auch durch subkutane Injektion oder durch lontophorer.o apivl.i/.iert werfen.
209832/1 150
Die nach Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgende Schweißhemmung ist nicht vollständig, so daß eine gewisse, als günstig zu bezeichnende Schweißabsonderung möglich bleibt. Die Poren sin'd also nicht vollständig verschlossen, aber eine excessive Schweißbildung, die oft zu einer starken Durchfeuchtung der Achseln und auf Grund chemischer Umsetzungen zu Geruchsbelästigungen führt, wird verhindert.
Die Verminderung der Schweißbildung kann in einem Reihenversuch festgestellt werden, wobei eine Anzahl von Versuchspersonen mit starker Schweißbildung behandelt wurden. Außerdem lassen sich Tierversuche durchführen, in dem Schweißausbrüche durch Behandlung der schweißdrüsenreichen Körperstellen mit Pilocarpin oder. Elektroschocks stimuliert werden, dio dann äußerlich oder durch subkutane Injektion behandelt werden. In allen diesen Versuchen zeigen die erf iridungsgemäßen Zubereitungen eine ausgezeichnete scbweißhejnmende Wirkung
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen besondere Vorzüge auf, da bereits sehr kleine Menp-:en der aktiven Verbindung wirksam sind und diene geringen Mengen daher kein klebriges, schweres oder trockenes Gefühl auf der Haut hinterlassen. Nach ungefähr 20 Stunden hat die Wirkung der Antitranspirantien vollständig nachgelassen; die Verbindungen sind also nicht länger aktiv. Dies ist besonders wünschenswert, da also keine
209832/1 150
- Ik -
chemischen Reaktionen stattfinden, durch die die antitranspiratorisch wirkenden Verbindungen auf der Haut kumulieren, so daß bei Unterbrechung der Anwendung sehr schnell ein völliger Abbau der Verbindungen stattfindet. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen findet also keine Kumulation der aktiven
Verbindungen über die wünschenswerte und notwendige Konzentration hinaus statt. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
sind mit zahlreichen kosmetischen Grundlagen verträglich, außerdem sind sie sieher im Gebrauch, preisgünstig in der Herstellung und an bestimmten Körperregionen selektiv wirksam.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teilangaben
auf das Gewicht. ;
Beispiel I
°»5 g 3-Phenyl-3-carbo-(beta~äiäthylamino)-äthoxy--2,3-dihydrobenzofuran-hydrochlorid, in der weiteren Beschreibung
als Verbindung A bezeichnet, werden in einem Liter entionisiertem Wasser, das bereits 1 % eines nichtionischen Tensids
("Pluronic F68") enthält, gelöst. Es entsteht eine klare Lösung mit einem pH-Wert von ungefähr 6.
Die Wirkung dieser Antitranspirans-Lösung wurde in einem Reihenversuch mit 15 Versuchspersonen verifiziert. Die normale Transpiration ohne Verwendung von Antitranspirans*on dieser Versuehs-
209832/1150
personen war untersucht worden und wurde kurz vor Beginn der Versuche noch einmal festgestellt, in dem die Transpiration durch die dadurch bedingte Adsorption des Schweißes in Schwämmen> . die in die Achselhöhlen der'Versuchspersonen eingelegt wurden, gemessen wurde. Dann wurde j.ede Achselhöhle jeder Versuchsperson mit 1/2 ml der Antitranspirans-Lösung behandelt. Anschließend wurde zur Messung der Adsorption des Schweißes Schwämme in die Achselhöhlen eingelegt, und die Schweißmengen durch periodisches Entfernen der Schwämme und Auswiegen der Schwämme zur Bestimmung des absorbierten Schweißes festgestellt. In einer anderen Versuchsreihe wurde 1/2 ml der Antitranspirans-Lösung auf eine Achsel, aufgetragen, die andere Achsel blieb unbehandelt als Kontrolle, so daß die Schweißmengen jeder einzelnen Achsel ausgemessen werden konnten.
Bei den meisten der 15 Versuchspersonen wurde eine bedeutende^ Minderung der Transpiration festgestellt. Das Maximum der Schweißhemmung lag drei bis sechs Stunden nach „der Auftragung der Antitranspirans-Lösung. In dieser Zeit konnte eine Minderung der Transpiration um 60 % festgestellt werden, die Durchschnittsminderung , lag Dei'.etwa 25/5. <
Die weitere überwachung der Schweißbildung -der Versuchspersonen l,ieß erkennen, daß die antitranspiratorische Wirkung der Verbindungen ungefähr 20 Stunden nach dem Auftragen verschwindet. ' In dieser Zeit ist der Gehalt der A-:hsel an Verbindung A praktisch . gleich Null; Tägliche oder zv.'oijn&l W5nliche Anwendung der er-
209832/1150
findungsgemäßen Zubereitungen reicht daher, eine gleichmäßig niedrige Schweißbildung zu gewährleisten.
Die Achselhöhlen der Versuchspersonen wurden nach Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen untersucht und zeigten keine Miliaria oder Entzündung oder Irritierung der Haut. Die Versuchspersonen gaben auch keine subjektiv unangenehmen Wirkungen der Antitranspirantien an.
Nach dem Entfernen der Schwämme wird zwar Schweiß abgesondert, aber die wesentlich verringerte Schweißmenge führt zu einer Verbesserung der Trockenheit der Achseln.
Der Reihenversuch wurde wiederholt, wobei eine Lösung mit einem zehnfachen Gehalt an Verbindung A, d.h. also 5 g je Liter, verwendet wurde. Die Versuchsergebnisse entsprachen dem eben beschriebenen,' dies bedeutet also, daß die Verwendung größerer Mengen der aktiven Verbindung keine stärkere Wirksamkeit ergibt und daher nur sehr geringe Konzentrationen eingesetzt zu werden brauchen.
In der Antitranspirans-Lösung kann die Verbindung A durch die freie Base an Stelle des Hydrochlorids ersetzt werden, der Gehalt an "Pluronic F68" kann zwischen 0,2 bis 10 % liegen und diese nichtionische Verbindung kann durch entsprechende Mengen Natrium-laurylaulfat, Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, Natrium-N-lauroyl-sarcosid, Lauryl-dimethyl-aminoxyd oder Alkyl-betaimino-dipropionat mit gleicher Wirkung ersetzt werden. Wenn
209832/1150
5 bis 25 % des verwendeten Wassers.durch Äthanol ersetzt werden, wird eine ähnliche Antitranspirans-Wirkung erhalten, wobei beim Auftragen ein anfänglicher austrocknender Effekt zu beobachten ist. · — ■ ·
Die Wirkung stellt sich auch ein, wenn eine äußerliche Anwendung an anderen Körperteilen wie beispielsweise Stirn, Arme, Beine, Püße oder Brust erfolgt.
Ähnliche Ergebnisse werden mit der Verbindung A in Salzform oder in Form der freien Base erhalten, wenn die Verbindung in den angegebenen Mengen in anderen wässrigen kosmetischen Zubereitungen wie beispielsweise Rollstiftemulsionen, .Crems, wässrig-alkoholischen Sprays, Aerosolen oder Lotions verwendet wird. Die Verbindung A' kann auch durch die anderen in Tabelle I unter Nr. 1 bis 10 aufgeführten Verbindungen, in Form der Salze oder der entsprechenden Basen , ersetzt werden.
1 2
Wenn R und R in der allgemeinen Formel statt Äthylgruppen niedere" Alkylgruppen wie beispielsweise n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Amylgruppen sind, werden ähnliche antitranspiratorische Wirkungen festgestellt. Dies trifft auch zu, wenn R in der allgemeinen Formel an Stelle einer Äthylengruppe eine Isopropylen-, n-Amylen oder n-Propylenbrücke darstellt. Wenn, η 2 oder 3 bedeutet und R und R einen Ring bilden, wie beispielsvieise einen Piperidinring, zeigen sich ebenfalls noch schweißmindernde
1 2 Wirkungen, es muß aber beachtet werden, daß n, R, R und R
2 U 9 ο 3 &J ι ι ο y
so ausgewählt werden, daß die günstigsten schweißmindernden Wirkungen erzielt werden. Dies gilt auch, wenn Substituenten wie Brom, Chlor, Jod, Nitro-, Hydroxy-, Amino- oder niedrige Alkylgruppen Wasserstoffatome an aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffatomen bis zu 20 % der vorhandenen Wasserstoffatome ersetzen. Die besten Resultate lassen sich feststellen, wenn die Substitttion nur im begrenzten Umfang durchgeführt ist. So ist beispielsweise ein Analoges der Verbindung A mit einem Chloratom in p-Stellung des Phenylringes stärker schweißhemmend wirksam als höher substituierte Analoga.
Als ScreeningrTest für die antitranspiratorische Wirkung der Verbindungen kann der Katzenpfotentest nach DeSalva et aiii (Fed. Proc, 1969) eingesetzt werden. In diesem Test wird die durch Pilocarpin und Elektroschocks initiierte Transpiration der Pfote einer Katze als Wasserdampf gemessen, indem wasserfreie Luft über die Oberfläche der Pfote einer Katze nach Behandlung der Pfote, äußerlich oder subkutan, mit Verbindung A geführt wird» Die subkutane Anwendung ist besonders wirksam un d zeigt eine faat augenblickliche Verminderung der Transpiration; bei Anwendung von 20 bia 2000 mg Verbindung A wird die Transpiration vollständig unterbunden, Ί bis 10 mg führen zu einer 96%-lgen und 2 mg zu einer 60 jK-igen Minderung der Transpiration,
wenn die Transpiration durch Gaben von Pilocarpin ausgelöst wurde. Btim Auslösen dei Schweißausbruches durch Elektroschocks sind die Schweißrainderungen weniger auffällig und betragen etwa 50 bis 85 % Minderung bei Verwendung von Pilocarpin. Bei äußerlicher An-
209832/11 SO
22011S8
wendung müssen größere Mengen der Verbindung A oder ihrer Analoga eingesetzt werden. So wird durch Pilocarpingaben induziertes Schwitzen durch 5 mg zu Ü5% gemindert, während 1 mg eine Minderung von 35 % herbeiführen. Bei elektrisch ausgelöstem Schwitzen führen 5 mg zu einer 65 %-igen Minderung bei äußerer Anwendung.
Die beschriebenen Versuche zeigen die Wirksamkeit der Verbindung A und anderer Verbindungen als Antitranspirantien für Menschen und Tiere. Der Katzenpfotentest kann als Screening-Test zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen herangezogen werden, die Versuche gelten sowohl für die freien Basen als auch für die Salze der Verbindungen und beweisen, daß die freien Basen und die Salze wirksame Antitranspirantien sind.
209832/1150

Claims (3)

Patentansprüche
1. Antitranspiranszubereitungen gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel
C-O-R-
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3» R eine Alkylengruppe
1 2
mit 1 bis 5 C-Atomen, R und R Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen geschlossenen stickstoffhaltigen Ring mit 4 bis 6 C-Atomen bedeuten, wobei diese Verbindungen gegebenenfalls mit bezüglich der antitranspiratorischen Wirkung inerten Substituenten versehen sein können, oder deren nichttox'ischen Salzen.
2. Antitranepiranteubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 2,0 % der aktiven Verbindungen und 0,5 bis 10 % einer oberflächenaktiven Verbindung enthält.
209832/1150
3. Antitranspiran-saubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Verbindung O302 bis 1,0 % 3-Phenyl-3-carbo-(beta-diäthylaminq)-äthoxy~2,3- dihydrobensofuran-hydrochlorid und 0,5 bis 10 %' eines Kondensationsproduktes aus mindestens einem niederen Polyalkylenoxyd als nichtionisches Tensid enthält.
209832/1150
DE19722201158 1971-01-14 1972-01-11 Antitranspiranszubereitungen Pending DE2201158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10658771A 1971-01-14 1971-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201158A1 true DE2201158A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=22312219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201158 Pending DE2201158A1 (de) 1971-01-14 1972-01-11 Antitranspiranszubereitungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3775538A (de)
AT (1) AT315378B (de)
AU (1) AU3781472A (de)
BE (1) BE778043A (de)
CA (1) CA988428A (de)
CH (1) CH565557A5 (de)
DE (1) DE2201158A1 (de)
DK (1) DK132205C (de)
FR (1) FR2121690B1 (de)
GB (1) GB1375781A (de)
IT (1) IT1050203B (de)
NL (1) NL7200616A (de)
SE (1) SE381567B (de)
ZA (1) ZA7266B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7608720A (nl) * 1975-08-07 1977-02-09 Naarden International Nv Werkwijze voor het bereiden van deodorise- ringspreparaten.
NO149199C (no) * 1977-08-26 1984-03-07 Unilever Nv Antitranspirasjonspreparat.
US4508705A (en) * 1980-07-02 1985-04-02 Lever Brothers Company Skin treatment composition
DK149832C (da) * 1981-07-17 1987-05-18 Riemann Claus Antiperspirantpraeparat bestaaende af to komponenter
US4741899A (en) * 1983-06-06 1988-05-03 Bristol-Myers Company Process for arresting the proliferation of organisms that convert axillary secretions to malodorous materials
US4517176A (en) * 1983-06-13 1985-05-14 The Gillette Company Anticholinergic glucuronide compounds and antiperspirant use thereof
US5008111A (en) * 1984-10-11 1991-04-16 Schering Corporation Physiological means of enhancing transdermal delivery of drugs
US4824676A (en) * 1984-10-11 1989-04-25 Schering Corporation Physiological means of enhancing transdermal delivery of drugs
EP1438001A4 (de) * 2001-09-26 2006-03-15 Alison B Lukacsko Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung der ekkrinen perspiration bei menschen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1375781A (de) 1974-11-27
US3775538A (en) 1973-11-27
IT1050203B (it) 1981-03-10
ZA7266B (en) 1973-08-29
BE778043A (fr) 1972-05-02
SE381567B (sv) 1975-12-15
CA988428A (en) 1976-05-04
FR2121690A1 (de) 1972-08-25
FR2121690B1 (de) 1976-01-16
DK132205B (da) 1975-11-10
AU3781472A (en) 1973-07-19
NL7200616A (de) 1972-07-18
AT315378B (de) 1974-05-27
CH565557A5 (de) 1975-08-29
DK132205C (da) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532860C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3610179A1 (de) Orale zubereitung, insbesondere zur bekaempfung von mundgeruch
DE3600165A1 (de) Mittel zur oralen hygiene
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE3102272A1 (de) &#34;gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel&#34;
DE102018206624A1 (de) Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
AT390368B (de) Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag
DE3012767A1 (de) Kosmetische mittel
DE3708553A1 (de) Mundpflegemittel
DE2201158A1 (de) Antitranspiranszubereitungen
DE2428227A1 (de) Mundhygienisches mittel
DE2610020A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE2731648A1 (de) Sulfadiazinsalze von seltenen erdmetallen und thorium, insbesondere cersulfadiazin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur lokalen behandlung von verbrennungen
DE2721513A1 (de) Zahnputzmittel
DE2812117C2 (de)
DE3123211A1 (de) Mundpflegemittel
DE2137036A1 (de) Desodorierende und anti-seborrhoische Haarmittel
DE3717103C2 (de) Mittel zur Reinigung, Desinfektion und Desodorisierung der Mundhöhle und der Zähne
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2706826A1 (de) Hydrohalogenide von n,n&#39;-disubstituierten piperazinderivaten und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0535316B1 (de) Antischuppenmittel
CH669112A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetisch und chemisch stabilen, zahnbelag verhindernden zahnpflegemittels.
AT390190B (de) Zahncreme
DE1617371A1 (de) Mundpflegemittel
DE2121766A1 (de) Mittel zur Verhütung der Verfärbung von Zähnen und zur Zahnsteinbekämpfung. Änm: Beecham Inc., Clifton, N.J. (V.StA.)