DE2201058B2 - Blindnietartiges befestigungselement - Google Patents

Blindnietartiges befestigungselement

Info

Publication number
DE2201058B2
DE2201058B2 DE19722201058 DE2201058A DE2201058B2 DE 2201058 B2 DE2201058 B2 DE 2201058B2 DE 19722201058 DE19722201058 DE 19722201058 DE 2201058 A DE2201058 A DE 2201058A DE 2201058 B2 DE2201058 B2 DE 2201058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
legs
rocker arms
element according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201058A1 (de
DE2201058C3 (de
Inventor
Thomas W. North Babylon N.Y. McSherry (V.StA.)
Original Assignee
Mechanical Plastics Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanical Plastics Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Mechanical Plastics Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2201058A1 publication Critical patent/DE2201058A1/de
Publication of DE2201058B2 publication Critical patent/DE2201058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201058C3 publication Critical patent/DE2201058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/913Self-expanding anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/97Resilient retainer

Description

8. Befestigungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Abstützung der Kipphebel als zusätzliche Anschlagflachen gegen weitere Schwenkbewegung ausgebildet sind.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (31) eine mit der Abstützung der Kipphebel fluchtende Bohrung (43; 75; 207; 236) aufweist.
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
voneinander in Abstand befindlichen Schenkel an den Kipphebeln unter einem Winkel angeformt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein blindnietartiges Befestigungselement zum Einsetzen in Bohrungen von Bauteilen wie Platten, Blechen od. dgl mit einem an der Vorderseite des Bauteiles anliegenden Flansch und einem Schaftteil, der durch auseinanderspreizbare
,o Schenkel gebildet wird, die an ihrem Ende durch mittig schwenkbar gegeneinander abgestutzte Hebe! verbunden sind wobei die Verbindungsstellen der Schenkel mn den Hebeln in der ausgespreizten Stellung einen wesentlich größeren radialen Abstand voneinander
haben als die Schenkel in ihrer Basis.
Ein solches Befestigungselement ist aus der DT-OS 14 00 788 bekanntgeworden. Bei diesem werden die im ausgespreizten Zustand unter etwa 45U zur Einführungsrichtung hinweggespreizten Schenkel durch eine mittig
eingeschraubte Schraube, die auf die Verbindungsstelle
' der beiden Hebel einwirkt, gespreizt gehalten. Die
beiden Sehenkel sind an ihrer im Bereich der hinteren
Bohrungskante liegenden Basis miteinander verbunden.
so daß sie nur mittels an den Schenkeln angebrachter
2< Widerhaken an der Bohrungsrückwand im Abstand von dem hinteren Bohrungsrand anliegen.
Dieses Befestigungselement baut im Verhältnis /u seiner Haltekraft sehr groß, benötigt stets eine Schraube, die sie in gespreizter Stellung hält und ist nur
für eine ganz bestimmt Tiefe der Bohrung geeignet. Die Haltekraft wird im wesentlichen durch im inneren Bohrungsbereich liegende Widerhaken erzeugt und nicht durch die Sperrwirkung der Schenkel.
Die französische Patentschrift 12 55 864 zeigt ein
Befestigungselement mit einer flexiblen Endscheibe. die von einer Beulstellung nach dem Einführen in die Bohrung in eine andere Beulstellung gebracht wird. wobei ein äußerer Rand vorgestülpt wird, der sich an dem hinteren Bohrungsrand anlegt. Hierbei einsieht
jedoch nur ein sehr kleiner Rand, der eine cxakic Anpassung der tBohrungsgröße an die Größe des Befestigungselementes bzw. umgekehrt erfordert. Wenn eine Zugwirkung auf das Befestigungsclement in Richtung der Bohrungsachse ausgeübt w ird. so neigt der
Rand dazu, nach innen gedrückt zu werden und somit die Sperrwirkung aufzuheben.
Die gleichen Eigenschaften und Nachteil hat ein Befestigungselement nach der französischen Patentschrift 13 38 883, bei dem lediglich der durchgehende Boden in dickere und dünnere Abschnitte aufgeteilt ist.
Aus der französischen Patentschrift 20 65 777 ist ein Befestigungselement bekannt, dessen biegsame Schenkel von ebenfalls biegsamen, innenliegenden Abschnitten auseinandergebogen werden, wobei die inneren
Abschnitte von einem durch die Bohrung hindurchragenden Stempel in ihrer Lage gehalten werden. Die gleiche Wirkungsweise hat ein Befestigungselement nach der US-Patentschrift 13 36 162. Dabei ruft eine auf das Befestigungselement ausgeübte Zugkraft eine
Tendenz zum Zusammenklappen der Spreizschenkel hervor, die dazu führt, daß ein Befestigungselement bei ausgeübter Zugwirkung in der Bohrung lose wird.
Ein Befestigungselement nach der US-Patentschrift 23 98 784 wird durch eine mittlere Schraube aufgcspreizt und in der erwünschten Position gehalten, hat jedoch die gleichen Nachteile wie die vorbeschriebenen Befestigungselemente.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Befestigungselement
22 Ol
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau und leichter Einführbarkeit eine verbesserte Haltewirkung und große Sicherheit gegen herausziehen hat.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hebel aus der zusammengeklappten Einführstellung über die neutrale Mittellage hinweg selbsttätig oder mittels eines Werkzeugs in eine stabile Selbstverriegelungsstellung kippbar sind, wobei die gegenüber den relativ starren Kipphebeln flexibleren Schenkel im Bereich des hinteren Bohrungsrandes unmittelbar anliegen und die Verbindungsstellen zwischen den Hebeln und den Schenkeln nahe an dieser Stelle des Bauteils liegen.
Bei diesem Befestigungselement ist also keine spezielle Vorrichtung in Form einer Schraube od. dgl. notwendig, um die Schenkel in ihrer gsespreizten Stellung zu halten. Dadurch, daß die flexibleren Schenkel im Bereich des hinteren Bohrungsrandes anliegen, wird bei Ausübung einer Zugwirkung in axialer Richtung dieser Zug über die flexiblen Schenkel weitergeleitet und verstärkt nur die von den Kipphebeln ausgeübte Spreizwirkung. Die Spreizwirkung wird also durch Auftreten einer Zugkraft noch verstärkt. Das Befestigungselement nach der Erfindung ist billig, beispielsweise im Kunststoffspritzguß herstellbar, ist in seiner Haltewirkung sehr zuverlässig und kann besonders leicht den verschiedensten Befestigungsaufgaben angepaßt werden, wobei es ein besonderer Vorteil ist, daß im Gebrauchszustand die Vorderseite und e'ne Mittelöffnung frei von irgendwelchen Stützelementen od. dgl. sein kann. Trotz ihres hohen Widerstandes gegen Herausziehen kann es leicht angebracht werden.
Merkmal von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgcmalkn Befestigungselementes,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des in Fi g. 1 gezeigten Befestigungselementes in Einführstellung,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Befestigungselementes nach Fig. 1, während des Kippens in die Selbstverriegelungsstellung,
Fig.4 eine Ansicht entsprechend Fig.2 in der Selbstverriegelungsstellung,
Fig.5 eine Draufsicht auf ein Befestigungselement nach F i g. 1 bis 4,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine andere AuPrührungsform eines Befestigungselementes, das besonders zur Verwendung bei engen öffnungen vorgesehen ist, in Einführungsstellung,
Fi j. 7 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig.6 in Selbstverriegelungsstellung, mit Andeutung eines durch den Kopfteil eingeführten Werkzeuges zur Kippung der Kipphebel,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kippung der &, Kipphebel selbsttätig erfolgt,
Fig. 9 ein Schnitt durch das in Fig. 8 gezeigte Befestigungselement in Einführstellung,
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend Cig.'?. in dei nach dem Einführen selbsttätig eingenommenen Sie; lung,
Fig. 11 Darstellung entsprechend den l· 1 g. S und in der Gebrauchsstelkini:,
Fig. 12 einen Schnitt aurch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, deren Kipphebel über ineinandergreifende Zähne miteinander verbunden sind,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Befestigungselement nach Fig. 12 in der Selbstverriegelungsstellung,
Fig. 14 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die leicht wieder gelöst und herausgezogen werden kann,
Fig. 15 eine Darstellung entsprechend Fig. 14 in der Selbstverriegelungsstellung,
Fig. 16 eine Draufsicht auf das Befestigungselement nach Fig. 14 und 15, in der man den Stift sieht, der wegspreizbaren Arme miteinander verbindet,
Fig. 17 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes, die einstückig mit der von ihr getragenen Vorrichtung ausgebildet ist,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Befestigungselemente, die an den beiden Enden eines Abstandhalten einstückig mit diesem ausgebildet sind,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 18 dargestellten Abstandhalters, der mit Hilfe der einstükkig an ihm ausgebildeten Befestigungselemente in seiner Lage festgelegt ist.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Befestigungselement 30 dargestellt, in dem alle Teile aus einem Stück gespritzt oder einstückig miteinander ausgebildet sind. In F i g. 1 ist die natürliche, nicht vorgespannte Konfiguration dargestellt. Geeignete Materialien für diese und die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind z. B. Polypropylen, Polyäthylen oder Nylon sowie viele andere Materialien, die unter Berücksichtigung der Konfiguration, der Herstellung und der beabsichtigten Verwendung der Befestigungsvorrichtung ausgewählt werden können.
Das Befestigungselement 30 hat einen seitlich vorstehenden Flansch 31 mit einem diesen verstärkenden Schaftteil 32, durch das eine öffnung 43 hindurchführt. Zwei elastisch verbiegbare flexible Schenkel 33 und 34 sind mit dem Schaftteil 32 und dem Flansch 31 verbunden, wobei das Schaftteil 32 die feste Verbindung des Flansches mit den Schenkeln gewährleistet. Die Schenkel 33 und 34 verbinden den Flansch 31 und eine zusammenklapp- und anspreizbare Riegelvorrichtung 35, die zwei im wesentlichen starre Kipphebel 36 und 37 umfaßt, die miteinander schwenkbar über einen mittigen Verbindungsabschnitt 38 verbunden sind Die Schenkel 33 und 34 sind an Verbindungsstellen 4C und 41 mit den Kipphebeln 36 bzw. 37 einstückig unter einem bestimmten Winkel so verbunden, daß sie ar diesen Verbindungsstellen voneinander hinweg weisen In diesem und weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Arme und die Verbindungsteile bereits bei der Herstellung einstückig und ohne spätere Verformung unter den richtiger Winkeln zueinander angeordnet.
Der mittige Verbindungsabschnitt 38 wird durch eine Verringerung der Dicke der zusammenhängender Kipphebel 36 und 37 an der Stelle gebildet, an der sie aufeinander treffen. Dort ist eine Ausnehmung 4; fluchtend mit der öffnung 43 in dem Flansch 31 und den Schaftteil 32 vorgesehen. Die Schenkel 33 und 34 sine mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet, so daf sie einen zentralen, offenen Bereich 44 begrenzen, it den der drehbare Verbindungsabschnitt 38 und di< mittleren Abschnitte der Kipphebel 36 und 3; hineingeführt werden können, wenn die Riegclvorrich
22 Ol 058
lung 35 zusammengeklappt wird, wie es in der F: i g. 2 dargestellt ist.
Die Riegelvorrichtung 35 wird zusammengeklappt, indem die äußeren Endabschnitte der Kipphebel 36 und
37 nach oben und seitlich nach innen aufeinanderzu gedrückt werden, wobei die schwenkbar miteinander verbundenen Kipphebel im wesentlichen Seite an Seite zu liegen kommen und sich in Längsrichtung erstrecken, so daß ihre seitliche Ausdehnung erheblich reduziert ist. Die auf diese Art zusammengeklappte Riegelvorrichtung 35 kann dann durch eine Bohrung 45 hindurchgeführt werden, deren Durchmesser sowohl kleiner als der Flansch 31 als auch kleiner als die gespreizte Riegelvorrichtung ist.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen das Befestigungselement, das mehrere Bauteile miteinander verbindet; diese Teile sind im Ausführungsbeispiel drei Platten 46, 47 und 48, deren Öffnungen fluchtend miteinander ausgebildet sind, so daß sie zusammen die Bohrung oder die Öffnung 45 bilden. Das Befestigungselement 30 wird arretiert, indem die Kipphebel 36 und 37 nach außen geschwenkt werden. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe einer Stange oder eines Werkzeugs, welches durch die Öffnung 43 des Flansches 31 und des Schaftteils 32 geschoben wird und den schwenkbaren Verbindungsabschnitt 38 von dem Flansch 31 fort und über den zentralen Bereich verschiebt, der von den Schenkeln 33 und 34 begrenzt wird. Diese Art der Ausspreizung der Riegelvorrichtung 35 ermöglicht es, das Befestigungselement auch dann zu verwenden, wenn das eine Bohrung aufweisende Teil nur von einer Seite zugänglich ist.
Durch Spreizen der Kipphebel, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist, werden auch die Verbindungsstellen 40 und 41 auseinandergeführt, an denen die Schenkel mit den Kipphebeln verbunden sind, und dadurch werden die Schenkel 33 und 34 an die Punkte 51 an dem hinteren Bohrungsrand, d.h. an den Kanten der Bohrung 45 herangeführt. Während die Kipphebel 36 und 37 nach außen spreizen, werden die Schenkel 33 und 34 mit zunehmender Spannung zwischen den Punkten 51 und den Verbindungspunkten 40 und 41 gegen die Punkte 51, d. h. den hinteren Bohrungsrand, gedrückt.
Die Druckkräfte oder die Vorspannung, die über die elastischen Schenkel auf die Kipphebel ausgeübt werden, wirken anfänglich der Bewegung des zentralen Verbindungsabschnittes 38 in Richtung auf die Verbindungslinie 53 zwischen den Punkten 40 und 41 entgegen. Wenn jedoch der schwenkbare Verbindungsabschnitt
38 weiter nach oben geschoben wird, bewegt sich die Riegelvorrichtung 35 über den Mittelpunkt hinaus und die Kipphebel 36 und 37 klappen in die in Fig.4 gezeigte Spreizstellung.
Die Tendenz der Kipphebel 36 und 37, von den gespannten Schenkeln 33 und 34 weiter über die neutrale Mittellage hinaus gezwungen zu werden, wird dadurch gehemmt, daß die oberen Enden der Schenkel zwischen die Kipphebel und die Oberfläche 52 des Bauteils 48 gedrückt werden. Die äußeren Enden der Kipphebel 36 und 37 können zur Ruhe kommen, ohne die Oberfläche 52 zu berühren, wie es in Fig.4 dargestellt ist, und da die Arme tatsächlich nicht auf der Oberfläche 52 aufliegen müssen, ist die Tiefe der Bohrung 45 im Verhältnis zur Länge der Schenkel 33 und 34 nicht kritisch, solange die Schenkel 33 und 34 durch die Bohrung 45 an den Stellen 51 festgehalten werden.
Die Ausbildung des schwenkbaren Verbindungsabschnittes 38, wie er in den F i g. 1 bis 5 dargestellt ist, liefert zusätzlich Sicherheit gegen eine extreme Bewegung der Kipphebel 36 und 37 über die Mittellage hinaus. Der Teil des schwenkbaren Verbindungsabschnittes in der Nähe der Ausnehmung 42 wird zunehmend komprimiert, und die äußere Seile wird bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Verbindungsabschnitts zunehmend unter Spannung gesetzt, die der weiteren Bewegung der Arme entgegenwirkt. Schließlieh werden die gegenüberliegenden Stirnflächen der Ausnehmung 42 gegeneinandergedrückt, so daß sie die weitere Bewegung über die Mittellage hinaus verhindern, falls die Arme nicht bereits vorher ihre Ruhelage erreicht haben.
Die Erstreckung der Schenkel 33 und 34 über die Kantenpunkte 51 hinaus bewirkt, daß Kräfte, die das Befestigungselement herauszuziehen suchen, lediglich die auf die Arme 36 und 37 ausgeübten Kräfte erhöhen, wodurch die Widerstandskraft der Riegelvorrichtung 35 gegen Zusammenklappen erhöht wird. Der Flansch 31 und der Schaftteil 32 können zur Verwendung einer selbstschneidenden Schraube geeignet sein, die ein weiteres Teil an dem Befestigungselement 30 festlegt.
In Verbindung mit Fig. 1 wird darauf hingewiesen. daß die Riegelvorrichtung 35 dann, wenn das Befestigungselement 30 in seiner natürlichen, nicht vorgespannten Stellung ist, sich in ihrer gespreizten Lage oberhalb der neutralen Mittellage befindet. Die Verbindungslinie 53 zwischen den Verbindungsstellen 40 und 41 zeigt, daß der zentrale, schwenkbare Verbindungsabschnitt 43 nicht mit den Verbindungsstellen 40 und 41 fluchtet. Der Verbindungsabschnitt 38 befindet sich normalerweise auf der Seite der Verbindungslinie 53 gegenüber dem zentralen Bereich 44, in welchen der schwenkbare Verbindungsabschnitt 38 hineingeführt werden muß, wenn die Riegelvorrichtung zusammengeklappt wird.
Wenn also das Befestigungselement 30 durch eine
Bohrung geführt wird, die breiter oder nicht so tief wie die Bohrung 45 ist, so daß die Riegelvorrichtung 35 von
alleine in ihre Spreizstellung übergeht, so wirkt die Riegelvorrichtung 35 dennoch einem Herausziehen des Befestigungs^lementes aus dieser Bohrung entgegen.
Das heißt, während man versucht, das Befestigungselement 30 durch Zug an dem Flansch 31 aus der Bohrung
herauszuziehen, bewirkt die Divergenz der Schenkel 33 und 34 in Richtung auf die Kipphebel, daß die Schenkel stärker gegen die Kante der Bohrung gedrückt werden so daß sie eine komprimierende, nach innen gerichtete Kraft über die Verbindungsstellen 40 und 41 auf die
Kipphebel 36 und 37 ausüben. Da die Riegelvorrichtunj
35 sich in ihrer natürlichen, in F i g. 1 gezeigtei
Anordnung befand, bewirken diese nach innen gerichte
ten Kräfte lediglich, daß der schwenkbare Verbindungs abschnitt nach oben bewegt wird, wodurch dl
Riegelvorrichtung weiter über die neutrale Mittellag
hinaus gezwungen wird.
In den F i g. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsforr eines Befestigungselementes 60 nach der Erfindun to dargestellt, die besonders zur Verwendung mit blechai tigern Material oder mit relativ dünnen, eine Bohrun aufweisenden Bauteilen geeignet ist. Das Befestigung: element 60 kann anfangs in der in Fig.6 gezeigte Konfiguration hergestellt bzw. ausgebildet sein, dam 6j sie unmittelbar und ohne vorherige Deformation in eir Bohrung eingeführt werden kann. Es ist ein vergröße ter Flansch 61 vorgesehen, der mit der Oberfläche ( einen relativ dünnen, blechartigen Teils 63 zum Eingr
22 Ol
kommt, in dem eine Bohrung bzw. öffnung 64 ausgebildet ist.
Eine zusammenfaltbar und expandierbare Riegelvorrichtung 65 umfaßt wiederum zwei Kipphebel 66 und •7, die zentral über einen schwenkbaren Verbindungsabschnitt 68 miteinander verbunden sind. Elastische, flexible Schenkel 70 und 71 schließen sich an den Flansch 61 an, gehen in die Kipphebel 66 bzw. b7 über und bilden Endabschnitte 72 und 73, in denen Kipphebel und Schenkel zusammengefaßt sind. Um diese Riegelvorrichtung 65 auszuspreizen, kann man ein Werkzeug durch die öffnung 75 in dem Flansch 61 an den schwenkbaren Verbindungsabschnitt 68 heranführen und ihn nach oben über die neutrale Mittellage hinaus verschieben. Die Schenkel 70 und 71 sowie die Endabschnitte 72 und 73 bewegen sich nach außen und die Schenkel legen sich an die Kanten der Bohrung 64 an, wobei eine Spannung in den Schenkeln zwischen den Kanten und den Kipphebeln 66 und 67 auftritt, so daß die Kipphebel 66 und 67 in die in Fig.7 gezeigte Position oberhalb ihrer Mittellage kippen.
Nachdem die Kipphebel 66 und 67 nach außen geklappt sind, wirken auf sie nach innen gerichtete Druckkräfte, die einer Bewegung des schwenkbaren Verbindungsabschnitts 68 in Richtung auf die zwischen den Endabschnitten 72 und 73 ausgerichtete Mittellage entgegenwirken. Eine weitere Bewegung der Riegel vorrichtung 65 über die Mittellage hinaus wird dadurch verhindert, daß die Endabschnitte 72 und 73 mit der Oberfläche des Bauteils 63 in Eingriff kommen. Falls wiederum eine Kraft auf den Flansch 61 ausgeübt wird, um das Befestigungselement aus der Bohrung 64 herauszuziehen, so bewirkt sie lediglich ein Anwachsen der Druckkräfte, die auf die Kipphebel 66 und 67 ausgeübt werden, so daß ein Zusammenklappen der Riegelvorrichtung 65 verhindert wird.
Wie in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 5 kann das Befestigungselement 60 anfangs zusammen mit der Riegelvorrichtung 65 statt in dem zusammengeklappten oder zusammengefalteten Zustand auch im ausgespreizten Zustand ausgebildet werden. Das Befestigungselement 60 kann z. B. anfangs in der in F i g. 7 gezeigten Konfiguralion gegossen werden; in uiesem Fall müssen die Kipphebel 66 und 67 anfangs körperlich zusammengedrückt werden, so daß sie sich in Längsrichtung erstrecken, damit sie durch die Bohrung 64 hindurchgeführt werden können. Während die Kipphebel 66 und 67 und die Schenkel 70 und 71 durch die Bohrung 64 hindurchgeführt werden, dehnt die Riegelvorrichtung 65 sich aus.
Wie bei jeder beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes werden auch hier die Schenkel 70 und 71 an den hinteren Bohrungsrand gedrückt. Somit werden die Umlenkpunkte definiert, über die die Schenkel 70 und 71 durch das Spreizen der Kipphebel 66 und 67 nach außen gezwungen werden.
Wie bei den anderen Ausführungen wird auch hier eine gute Verriegelung jenseits der neutralen Mittellage durch Wahl der relativen Länge der Schenkel 70 und 71 im Vergleich zu derjenigen der Kipphebel 66 und 67 gewährleistet. Die Länge jedes Verbindungsteiles 70 und 71 sollte kleiner sein als die Länge der jeweils zugeordneten Kipphebel 66 und 67. wobei die Länge der Schenkel von dem zugeordneten Berührungspunkt mit dem hinteren Bohrungsrand bis zu der Stelle gemessen wird, an der der Schenkel in den zugeordneten Kipphebel übergeht, und wobei die Länge jedes zugeordneten Kipphebels von seinem mittleren Ende bis zu der erwähnten Verbindungsstelle mit dem Schenkel gemessen wird. Selbstverständlich muß die kombinierte Länge beider Kipphebel größer als die Breite der öffnung sein. Es wird somit erreicht, daß die Verbindungsstellen nahe an die Rückseite des Bauteils herangezogen werden, wodurch eine erstaunlich gute Verriegelung entsteht. Die Schenkel kommen in einer Bohrung von geeigneter Breite und Tiefe fest und sicher an dem hinteren Bohrungsrand zu liegen, und die Kipphebel werden in einer stabilen Position jenseits der neutralen Mittellage gehalten.
Da die Ausführungsform nach F i g. b und 7 insbesondere zur Verwendung mit relativ dünnen blecharligcn Bauteilen 63 vorgesehen sind, wird die Gesamtlänge der Schenkel 70 und 71 relativ zu der Länge der Kipphebel 66 und 67 erheblich reduziert. Da das die Bohrung aufweisende Bauteil 63 dünn ist, liegt der Umlenkpunkt am hinteren Bohrungsrand ziemlich nahe bei dem Flansch 61 des Befestigungselementes. Die Länge der Schenkel 70 und 71 vom Flansch bis zu den Kipphebeln wird entsprechend reduziert. Wenn man dies berücksichtigt, wird die Öffnung 75, die sich zentral durch den Flansch 61 erstreckt, breit genug ausgebildet, so daß die Enden der Kipphebel 66 und 67 hindurchpassen. Dadurch wird es möglich, die Kipphebel hinreichend lang auszubilden, so daß eine gute Verriegelung oberhalb der Mittellage und eine sichere Anlage der Verbindungsstelle an den Kantenpunkten der Bohrung 64 gewährleistet werden.
Das Befestigungselement nach der Erfindung kann auch mehr als zwei in der Mitte gelenkig verbundene Kipphebel und Schenkel aufweisen, die beispielsweise in der Selbsthaltestellung kreuz- oder sternförmig angeordnet sein können. Die im zusammengeklappten Zustand außen liegenden Schenkel können, da sie ohnehin elastisch sind, auch gekrümmt sein, so daß sich der in die Bohrung einzuführende Teil des Befestigungselementes der runden Bohrungsform anpaßt.
In den F i g. 8 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform 180 eines Befestigungselementes dargestellt, die nach Art eines Schraubbolzens befestigt wird. Es muß jedoch lediglich eine Seite der zugehörigen öffnung zugänglich sein und es ist keine öffnung in dem Befestigungselement selber notwendig. Eine Riegelvorrichtung 181 hat zwei Kipphebel 182 und 183, die an dem mittigen Verbindungsabschnitt 184 zusammengefügt sind und mit elastischen, flexiblen Schenkeln 185 und 186 verbunden sind. Die Riegelvorrichtung 181 ist in einer gespreizten, jenseits der neutralen Mittellage liegenden Konfiguration hergestellt, wie aus F i g. 8 zu erkennen ist Die Kipphebel 182 und 183 nehmen demnach normalerweise ihre gespreizte Stellung ein, wenn keine äußeren Kräfte vorhanden sind.
Die Kipphebel 182 und 183 werden mit der Hanc zusammengelegt und dann vollständig durch ein Loct bzw. eine Bohrung 187 so weit hindurchgeführt, bis si« freigegeben werden, so daß sie ihre Spreizstellunj einnehmen können. Ein schmaler Schaftteil 188, der mi den Schenkeln 185 und 186 verbunden ist, weist außei ein Gewinde 190 auf. Der Schaftteil 188 wird so weit ii die Bohrung 187 hineingeführt, daß die Kipphebel um die Schenkel sich am anderen Ende der Bohrunj spreizen können, wie die Fig. 10 es zeigt. Eine de Flansch bildende Schraubenmutter 191, die auf de Schaftteil 188 aufgeschraubt ist, ragt über die Oberfli ehe 192 des das Loch tragenden Bauteils. Di Riegelvorrichtung 181 wird durch eine. Drehung de
609520Λ
22 Ol 058
Schraubenmutter 191 relativ zu dem Befestigungselement 180 zu der Bohrung 187 zurückgezogen.
Damit werden gleichzeitig die Schenkel 185 und 186 an den hinteren Bohrungsrand 187 gedrückt und üben wiederum seitliche Kräfte aus, die nach innen gerichtet auf die Kipphebel 182 und 183 wirken und einem Lösen der Spreizung entgegenwirken. Das Befestigungselement liegt dann an gegenüberliegenden Oberflächen 192 und 193 der Bauteile an, die jeweils eine Bohrung aufweisen und zusammengehalten werden sollen. Im Gegensatz zu einer normalen Anordnung von Schraubenmutter und Bolzen müssen nicht beide Seiten des Loches zugänglich sein.
Die Fi g. 12 bis 16 zeigen andere Ausführungsformen der schwenkbaren Verbindung der Kipphebel der Riegelvorrichtung miteinander. In den Fig. 12 und 13 weist ein Befestigungselement 200 einen Flansch 201, einen verstärkenden Schaftteil 202, zwei flexible Schenkel 203 und 204 und zwei zentral angeordnete, drehbar miteinander verbundene Kipphebel 205 und 206 auf. Der Flansch 201 und der Schaftteil 202 haben eine öffnung 207, durch die ein Werkzeug 208 in den zentralen Bereich 210 an die mittigen Enden der Kipphebel 205 und 206 herangeführt werden kann.
Die Kipphebel haben jedoch an ihren mittigen Enden angeformte Verzahnungen 211 und 212, die ineinandergreifen, wenn die Kipphebel durch das Werkzeug 208 nach oben gedruckt werden und sich nach außen drehen, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist. Das Befestigungselement 200 kommt wiederum mit einander gegenüberliegenden Seiten des hinteren Randes der Bohrung 213 der Bauteile in Eingriff, durch die sie sich erstreckt, und die Kräfte, die von den Schenkeln 203 und 204 auf die gespreizten Kipphebel 205 und 206 ausgeübt werden. verhindern, daß diese zusammenklappen.
In den Fig. 14 bis 16 ist eine andere Ausführungsform eines Befestigungselementes 215 der Erfindung dargestellt, die leicht wieder herausgezogen werden kann und die einen Flansch 216 und einen Schaftteil 217 umfaßt, die ein Loch 218 aufweisen, durch das sich eine tauchkolbenartige Betätigungsstange 220 erstreckt, mit der die Riegelvorrichtung 221 aus der Spreizstellung in
die zusammengeklappte Stellung und umgekehrt bewegt werden kann.
Die Betätigungsstange 220 weist an ihrem Ende eine Gabel 222 auf, die von einem Stift 223 überbrückt wird, der zwei seitlich herausschwenkbare Kipphebel 224 und 225 schwenkbar miteinander verbindet. Zwei flexible Schenkel 226 und 227 verbinden den Flansch 226 und die Kipphebel 224 und 225 miteinander und wirken in der gleichen Art, wie die oben beschriebenen Schenkel. Das Befestigungselement 215 wird durch Hineinführen in eine Bohrung und durch einen Druck auf die Betätigungsstange 220 fest verriegelt, und sie kann durch einen Zug an der Betätigungsstange leicht wieder entfernt werden.
Einige der vielen Verwendungsarten dieses Befestigungselementes sind in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. In diesen Anordnungen sind die Schenkel und die mittig schwenkbar miteinander verbundenen Kipphebel einstückig mit den Teilen ausgebildet dargestellt, welche sie tragen. Das Befestigungselement 230 nach Fig. 17 hait eine Riegelvorrichtung 231, die mit flexiblen Schenkeln 232 und 233 verbunden ist. Der Flansch des Befestigungselementes bildet jedoch einen Behälter 234. Der Behälter kann durch Einführen des Befestigungselcmentes in die Bohrung 236 und durch Betätigung der Riegelvorrichtung fest an eine Wand 235 oder an ein anderes Teil gedrückt werden, und er kann deshalb Sicherungskasten für elektrische Sicherungen, als kleiner Schrank oder Kasten, als Vorratsbehälter od. dgl. mehr ausgebildet sein.
In den Fig. 18 und 19 sind die Riegelvorrichtungen 240 und 241 über angespritzte Schenkel 242 bis 245 mit einem Abstandhalter oder einer Verbindungsstange 246 verbunden. Die Stange 246 ist als Abstandhalter zwischen zwei Platten 247 und 248 eingesetzt. Sie wird von diesen getragen und hält sie im richtigen Abstand voneinander. Die Riegelvorrichtungen 240 und 241 werden nicht durch entsprechende Öffnungen sondern durch direkt angewendete Kräfte betätigt, durch die die Arme in ihre Spreizstellung geklappt werden, in der sie sich jenseits der Mittellage befinden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

22 Ol 058 Patentansprüche:
1. Blindnietartiges Befestigungselement zum Einsetzen in Bohrungen von Bauteilen wie Platten, Blechen od. dgl., mit einem an der Vorderseite des Bauteiles anliegenden Flansch und einem Schaftteil, der durch auseinanderspreizbare Schenkel gebildet wird, die an ihrem Ende durch mittig schwenkbar gegeneinander abgestützte Hebel verbunden sind, wobei die Verbindungsstellen der Schenkel mit den Hebeln in der ausgespreizten Stellung einen wesentlich größeren radialen Abstand voneinander haben als die Schenkel an ihrer Basis, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (36, 37; 66, 6/; 182, 183; 205, 206; 224, 225; 230, 231) aus der zusammengeklappten Einführstellung über die neutrale Mittellage (53) hinweg selbsttätig oder mittels eines Werkzeuges (74, 220) in eine stabile Selbstverriegelungsstellung kippbar sind, wobei die gegenüber den relativ starren Kipphebeln flexibleren Schenkeln (33, 34; 70, 71; 185, 186; 203, 204; 226, 227; 232, 233; 242, 243) im Bereich des hinteren Bohrungsrandes (51) unmittelbar anliegen und die Verbindungsstellen (40, 41) zwischen den Hebeln und den Schenkeln nahe an dieser Seite des Bauteiles (46,47,48; 235; 247,248) liegen.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spritzgußteil in der ausgespreizten Stellung hergejteilt ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (191) gegenüber dem Schaftteil (188) axial verstellbar ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Kipphebel (66, 67) relativ lang sind und in zusammengedrücktem Zustand sich durch eine öffnung (75) des Flansches (61) hindurch erstrecken.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (36, 37; 66, 67; 182, 183; 230, 231) sich an ihren inneren Enden über einen Bereich (38; 68; 184) wesentlich verringerter Dicke abstützen, der durch eine Ausnehmung (42) zwischen den inneren Enden der Kipphebel gebildet ist, die auf der dem Flansch (31; 61; 191) zugewandten Seite der Kipphebel angeordnet ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (36, 37; 66,67; 182, 183; 205, 206; 224, 225; 230, 231) so ausgebildet sind, daß sie an einer weiteren Schwenkbewegung über die stabile Selbstverriegelungsstellung hinaus gehindert sind.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel über ihre Verbindungsstellen von Anschlagflächen verlängert sind.
DE19722201058 1972-01-11 Blindnietartiges Bef estigu ngselement Expired DE2201058C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84469069A 1969-04-23 1969-04-23
US845655A US3651734A (en) 1969-04-23 1969-07-10 Expansible fastener

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201058A1 DE2201058A1 (de) 1973-07-19
DE2201058B2 true DE2201058B2 (de) 1976-05-13
DE2201058C3 DE2201058C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517620A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 USM Corp., Farmington, Conn. Plastik-clip
EP0166134A1 (de) * 1984-06-09 1986-01-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blindnietartiges Verbindungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517620A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 USM Corp., Farmington, Conn. Plastik-clip
EP0166134A1 (de) * 1984-06-09 1986-01-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blindnietartiges Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201058A1 (de) 1973-07-19
US3651734A (en) 1972-03-28
AU3750871A (en) 1973-07-05
HK61577A (en) 1977-12-23
CA947478A (en) 1974-05-21
AU463548B2 (en) 1975-07-31
JPS514138B1 (de) 1976-02-09
GB1287818A (de) 1972-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024057T2 (de) Knebelbolzen
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
CH660514A5 (de) Wandverankerungsvorrichtung.
DE69913225T2 (de) Verankerungsdübel mit einem Spreizkern
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
EP2848159A1 (de) Griff
DE60200329T2 (de) Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
EP1717482A2 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE2201058C3 (de) Blindnietartiges Bef estigu ngselement
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2201058B2 (de) Blindnietartiges befestigungselement
EP1210274B1 (de) Hakenelement
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
WO2010086170A1 (de) Zange
DE1912910B2 (de) Skifangriemen
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977