DE2200687A1 - Einfluegeliges tor fuer gartenzaeune - Google Patents

Einfluegeliges tor fuer gartenzaeune

Info

Publication number
DE2200687A1
DE2200687A1 DE19722200687 DE2200687A DE2200687A1 DE 2200687 A1 DE2200687 A1 DE 2200687A1 DE 19722200687 DE19722200687 DE 19722200687 DE 2200687 A DE2200687 A DE 2200687A DE 2200687 A1 DE2200687 A1 DE 2200687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
garden
post
leaf
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200687B2 (de
DE2200687C3 (de
Inventor
Erich Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722200687 priority Critical patent/DE2200687C3/de
Priority to AT450872A priority patent/AT328704B/de
Priority to CH546337D priority patent/CH546337A/de
Priority to BE785540A priority patent/BE785540A/xx
Priority to NL7210177A priority patent/NL7210177A/xx
Priority to AU44945/72A priority patent/AU4494572A/en
Priority to FR7234950A priority patent/FR2169769A1/fr
Publication of DE2200687A1 publication Critical patent/DE2200687A1/de
Publication of DE2200687B2 publication Critical patent/DE2200687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200687C3 publication Critical patent/DE2200687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einflügeliges Tor für Gartenzäune mit einem zwischen den beiden Pfosten angeordneten Torflügel.
Die bekannten Tore mit einem um einen Pfosten schwenkbaren Torflügel haben insbesondere bei Verwendung als Gartentore den Kachteil, daß die von dem Torflügel beim Schwenken bestrichene Fläche immer eben gehalten werden muß. Bei hügeligem Gelände sind daher oft Abgrabungen für die Erstellung dieser ebenen vom Torflügel bestrichenen Flächen notwendig. Auch 1st es im Winter bei oder nach Schneefall notwendig, die Toreinfahrt schneefrei zu halten oder zu räumen. Gegen Windschlag muß der Torflügel in der Offenstellung gesichert werden. Diese Arbeiten sind besonders bei auch für Fahrzeuge geeigneten Gartentoren aufwendig und zeitraubend. Sie müssen zum Offnen der Toreinfahrt auch oft nachts ausgeführt werden,
309828/0215
-2-
was besonders unangenehm 1st*
Bekannt 1st ferner ein zwischen Pfosten vertikal beweglicher Torflügel, der mit Teleskopschienen durch Ketten oder Seilaug zur Offenstellung hoch - und zur Schließet ellungst el lung heruntergezogen wird. Teleskopschienen sind mit ihrer Mechanik jedoch aufwendig und störanfällig.
Derartige Tore sind in erster Linie für die Verwendung auf Industriellen Grundstücken und nicht für Gartengrundstücke geeignet, da sie im hochgeschobenen Zustand nicht waagerecht liegen, und daher vor dem dahinter liegenden Haus ein störendes Element bilden.
Der Erindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Schwenktoren aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein Tor vorzuschlagen, das durch seine den Blick auf dae Grundstück nicht störende Ausbildung in besonderer Weise zuffl Einbau in Gartenzäune geeignet ist und dessen Herstellung einfach und der erforderliche Aufwand nicht zu hoch 1st.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Tor gekennzeichnet ist durch einen aus einer vertikalen Stellung" eine im wesentlichen horizontale Stellung über Kopf schwenkbaren Torflügel mit je einem, die beiden Pfosten mit dem Torflügel verbindenden Schwenkbeschlag.
Xn weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Rahmen des Torflügels mittels Scharnieren an dem einen seitlichen Rahmenteil und mittels einer lösbaren Verbindung an dem anderen Rahmenteil befestigt.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß am unteren linde der beiden Rahmenteile über ein Zwischenstück ein Haupthebelarm angelenkt ist, dessen unterer Teil seinerseits
309828/0215 _3_
in einem im oberen Teil des Pfostens angeordneten Lager drehbar gelagert ist, und an dessen anderem Ende eine Gewichtsausgleichfeder, die am luß des Pfostens befestigt ist, angreift, und daß am oberen Ende der Rahmenteile über ein Zwischenstück ein Nebenhebelarm angelenkt 1st, der mit seinem unteren linde in einem Lagerbock aus einem vom Kopf des Pfostens sich horizontal erstreckendem Arm und einem mit seinem Ende verbundenen, vom 3?uß des Pfostens verlaufenden Stützarm besteht, und eine Gewichtsausgleichsfeder zwischen einem am £nde des Hebenhebelarmes aufgesetzten Flacheisenstück und einem auf dem horizontalen Arm des Lagerbockes rechtwinklig nach unten aufgesetzten Jlacheisenstück angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der -Erfindung ist eine Anzahl in ihrer Länge den Latten des Gartenzaunes entsprechenden Latten oder ein anderer dem Gartenzaun entsprechender Belag auf dem Rahmen des Torflügels angeordnet.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gartentor, wie an sich bekannt, eine Vorrichtung zum Verriegeln un^Abschließen in geschlossener Stellung aufweist.
Das erf indungsgemäßi. Gartentor ist durch seine Ausbildung leicht zu handhaben, da das Hochschwenken des Torflügels in die Offenstellung auf Grund der einfachen Ilebemechanik von Hand ohne Kraftaufwand zu bewerkstelligen 1st· Durch die zwei Haupt-und zwei Nebenhebelarme und die vier Gewichtsausgleichfedern', wird ein gleichmäßiger Gewichtsausgleich auch bei großen Gewichtsunterschieden erreicht und der öffnungsVorgang ist leicht zu regulieren. Dies ist von besonderer Bedeutung, da der Belag des Torflügels in jedem lall dem Eelag des Gartenzaunea angepaßt sein wird, beispielsweise also außer Lattenbelag auch Iftellgitter, Platten
TCLi
oder schiedeeiserne Beschläge zur Anwendung kommen können, lerner ist es von besonderem Vorteil, den Torflügel durch
309828/0215
die vorgeschlagenen Maßnahmen für die Durchfahrt von Lastfahrzeugen von größerer L'urchf ahrthöhe auf einfache Weise aufechwenken oder ihn, ohne an der Hubmechanlk arbeiten zu nüssen, auswechseln zu können. Vorteilhaft ist schließlich auch, daß, da keine wesentlichen 'ieile den Zaun überreden, das geschlossene Gartentor sich in den Gartenzaun harmonisch einfügt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf das geschlossene Tor,
Fig. 2 eine Ansicht auf das geöffnete Toir,
Fig. 3 eine Ansicht auf den geschlossenen Torflügel mit % den Hubelementen von hinten,
Fig. 4 dasselbe bei geöffnetem Torflügel,
Fig. 5 eine Draufsicht auf -den geschlossenen Torflügel.
Wie Fig. 1 zeigt, fügt sich das Gartentor 1 mit seinen auf den Rahmen 3 Y> des Torflügels 2 angebrachten Zaunlatten 4 In den Gartenzaun völlig ein; es schließt mit dem Pfosten ζ> unmittelbar an den EndpfostenyJes Gartenzaunes an.
Der Torflügel 2 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem aus Profileisen zusammengeschweißten Bahmen 3 und den darauf befestigten Zaunlatten 4. Der Rahmen 3 ißt mittels Scharnieren 19 mit einem der seitlichen Rahmenteile 18 lösbar verbunden. Am unteren Ende der beiden Rahmenteile 18 ist über ein Zwischenstück 6 ein Haupthebelarm 7 angelenkt, dessen oberer Teil seinerseits in einem im oberen Teil des Pfostens 5 angeordneten Lager 8 drehbar gelagert ist. Am
309828/0215 -5-
oberen Ende des Haupthebelarmes 7 greift über ein Zwischenstück 9f eine Gewichtsausgleichsfeder 9 an, die am £uß des Pfostens 5 befestigt ist· .Ferner ist am oberen Ende des Eahmenteils 18 wiederum über ein Zwischenstück 10 ein Nebenhebelarm 11 angelenkt» Dieser ist mit seinem anderen Ende in einem Lagerbock 12 drehbar gelagert. Der Lagerbock 12 wird aus einem vom Kopf des Pfostens 5 sich horizontal erstreckenden Arm 1$ und einem mit seinem Ende verbundenen, vom Fuß des Pfostens 5 ausgehenden Stützarm 14 gebildet. Eine Gewichtsausgleichsfeder 1^ ist zwischen einem am Ende des Nebenhebelarmes 11 aufgesetzten Flacheieenstück 16 und einem auf dem horizontalen Arm 13 aufgesetzten, rechtwinkelig nach unten verlaufenden .Flacheisenstück 17 angeordnet.
Mit dem Rahmen 3 des Torflügels 2 Z sind, wie bereits erwähnt, das Rahmenteil :l8 der einen Seite durch lösbare Scharniere 19 und das Rahmenteil 18 der anderen Seite durch eine lösbare Verbindung verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, den Torflügel 2 nach dem Lösen der Scharniere 19 der einen Seite aufzuschwenken. Es ist aber auch möglich, sofern der Torflügel aus irgendwelchen Gründen ausgewechselt werden soll, durch Lösen der Scharniere an beiden Seiten, den Torflügel auszubauen, ohne daß an der Hubmechanik, die zwischen den Pfosten 5 und dem Rahmenteil 18 angeordnet ist, irgendwelche Arbeiten vorgenommen werden
Beim Anheben des erfindungsgemäßen Gartentores bewirken die beiden Haupthebelarme mit ihren federn, daß der Torflügel aus der Senkrechten herauskommt; ihr Hauptwirkungsbereich liegt zwischen 90 und 140°·
Der Wirkungsbereich der Hebenhebelarme mit ihren Federn liegt etwa zwischen 140 und 190°, womit die Öffnungsendstellung dee Torflügels erreicht wird.
309828/02 1 5
-6-
Im geschlossenen Zustand des (Torflügels stehen die beiden Haupthebelarme mit ihren Gewichtsausgleichsfedern senkrecht, wahrend die Nebenhebelarme mit ihren federn waagerecht liegen·
Im geöffneten Zustand dagegen stehen alle vier Hebelarme fast senkrecht, wobei beim öffrungsvorgang des Torflügels die Haupthebelarme eine bewegung von fast 180°, die Nebenhebelarme eine solche von ca. 90° ausgeführt haben·
Schließlich ist, wie bei Garagentoren bekannt, eine Verriegelungs und Schließvorrichtung 20 für das Gartentor 1 vorgesehen, um dieses in geschlossenem Zustand verriegeln und abschließen zu können.
D'P'· Ins- ίί. Sciiiesc&ke
309828/0215

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einflügeliges Tor für Gartenzäune mit einem zwischen zwei Pfosten angeordneten Torflügel, gekennzeichnet durch einen aus einer vertikalen Stellung in eine im wesentlichen horizontale Stellung über Kopf schwenkbaren Torflügel (2) mit je einem die beiden Pfosten
(5) mit dem Torflügel (2) verbindenden Schwenkbeschlag.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sahmen (3) des Torflügels (2) mittels Scharnieren
(19) an dem einen seitlichen Rahmenteil (18) und mittels einer lösbaren Verbindung an dem anderen seitlichen Rahmenteil (18) befestigt ist.
3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Rahmenteile (18) über ein Zwischenstück
(6) ein Eaupthebelarm (7) angelenkt ist, dessen anderes Ende seinerseits in einem im oberen Teil des Pfostens (5) angeordneten Lager (8) drehbar gelagert ist, und an dessen anderem Ende über ein Zwischenstück (91) eine Gewichtsausgleichfeder (9)» die am Fuß des Pfostens (5) befestigt 1st, angreift, und daß am oberen Ende der Rahmenteile (18) über ein Zwischenstück (10) ein Hebenhebelarm (11) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende in einem Lagerbock (12) drehbar gelagert 1st, wobei der Lagerbock (12) aus einem vom Kopf des Pfostens (5) sich horizontal erstreckenden Arm (13) und einem mit seinem Ende verbundenen, vom Fuß des Pfostens (5) sich erstreckenden otützarm (14) besteht, und eine Gewichtsausgleichsfeder (15) zwischen einem am Ende des
309828/0215 -2-
Hebenhebelarmes (11) aufgesetztes ilacheisenstück (16) und einem auf dem horizontalen Arm (13) des Lagerbockee (12) rechtwinklig nach unten aufgesetzten
Flacheisenatück (17) angeordnet ist.
H-. Tor nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl in ihrer Länge den Latten des Gartenzaunes entsprechende Latten (4) ρ ler ein anderer dem Gartenzaun entsprechender Eelag auf dem Rahmen (3) des Torflügels (2) angeordnet ist.
5· Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gartentor (1), wie an sich bekannt, eine Vorrichtung zum Verriegeln und Abschließen in geschlossener
Stellung aufweist. Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke
B München 13. EII=abettstraBe34
309828/0215
Leerseite
DE19722200687 1972-01-07 1972-01-07 Einflügeliges Tor für Gartenzäune Expired DE2200687C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200687 DE2200687C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einflügeliges Tor für Gartenzäune
AT450872A AT328704B (de) 1972-01-07 1972-05-25 Einflugeliges tor fur gartenzaune
CH546337D CH546337A (de) 1972-01-07 1972-05-29 Einfluegeliges tor fuer gartenzaeune.
BE785540A BE785540A (fr) 1972-01-07 1972-06-28 Porte comportant une aile pour cloture de jardin
NL7210177A NL7210177A (de) 1972-01-07 1972-07-24
AU44945/72A AU4494572A (en) 1972-01-07 1972-07-25 Single leaf gate for garden fences
FR7234950A FR2169769A1 (de) 1972-01-07 1972-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200687 DE2200687C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einflügeliges Tor für Gartenzäune

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200687A1 true DE2200687A1 (de) 1973-07-12
DE2200687B2 DE2200687B2 (de) 1973-10-11
DE2200687C3 DE2200687C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5832513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200687 Expired DE2200687C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Einflügeliges Tor für Gartenzäune

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT328704B (de)
AU (1) AU4494572A (de)
BE (1) BE785540A (de)
CH (1) CH546337A (de)
DE (1) DE2200687C3 (de)
FR (1) FR2169769A1 (de)
NL (1) NL7210177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14011U1 (de) * 2014-02-27 2015-02-15 Brix Zaun & Tor Gmbh Tor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14011U1 (de) * 2014-02-27 2015-02-15 Brix Zaun & Tor Gmbh Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200687B2 (de) 1973-10-11
DE2200687C3 (de) 1974-05-16
FR2169769A1 (de) 1973-09-14
AT328704B (de) 1976-04-12
NL7210177A (de) 1973-07-10
ATA450872A (de) 1975-06-15
AU4494572A (en) 1974-01-31
CH546337A (de) 1974-02-28
BE785540A (fr) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
EP0140930B1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen
DE2200687A1 (de) Einfluegeliges tor fuer gartenzaeune
AT515622A2 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE3718335C2 (de)
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE2805973A1 (de) Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE643912C (de) Schiebefenster mit seitlichen Drehfluegeln
DE4139295A1 (de) Selbstschliessendes rohrtor
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE2118044A1 (de) Schwingtor für Garagen oder andere Räumlichkeiten
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
DE1936165A1 (de) Tor,insbesondere Garagentor
DE851841C (de) Falttor mit waagerechten Gelenken
AT318885B (de) Mehrflügeliges Stahlfalttor
DE108327C (de)
DE3824668C1 (en) Cable-pull arrangement for opening and closing a window blind
DE102014104867A1 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE334884C (de) Jalousien-Dachfenster mit einer Zugvorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen von uebereinander angeordneten Jalousiengruppen
DE303771C (de)
CH656179A5 (en) Closure member for a structural opening, in particular window, and mounting therefor
DE2056168A1 (de) Gittertür, insbesondere für Aufstallungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)