DE2200415C3 - Mikrotom - Google Patents

Mikrotom

Info

Publication number
DE2200415C3
DE2200415C3 DE19722200415 DE2200415A DE2200415C3 DE 2200415 C3 DE2200415 C3 DE 2200415C3 DE 19722200415 DE19722200415 DE 19722200415 DE 2200415 A DE2200415 A DE 2200415A DE 2200415 C3 DE2200415 C3 DE 2200415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
liquid bath
cutting
microtome
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200415B2 (de
DE2200415A1 (de
Inventor
Peter 6909 Walldorf; Lassmann Gustav Dr. Univ.-Doz Wien Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ausscheidung In 22 65 184 R Jung Zweigniederlassung Der Fritz Schwarzer 6901 Nussloch GmbH
Original Assignee
Ausscheidung In 22 65 184 R Jung Zweigniederlassung Der Fritz Schwarzer 6901 Nussloch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung In 22 65 184 R Jung Zweigniederlassung Der Fritz Schwarzer 6901 Nussloch GmbH filed Critical Ausscheidung In 22 65 184 R Jung Zweigniederlassung Der Fritz Schwarzer 6901 Nussloch GmbH
Priority to DE19722200415 priority Critical patent/DE2200415C3/de
Priority to US00288209A priority patent/US3832923A/en
Publication of DE2200415A1 publication Critical patent/DE2200415A1/de
Publication of DE2200415B2 publication Critical patent/DE2200415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200415C3 publication Critical patent/DE2200415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrotom mit einem feststehenden Messer und einem die Objektzustellung zum Messer sowie die Schneidbewegung ausführenden Objektträger, bei dem von einem Objekt, das aus einem Präparat und letzteres einschließendem Einbettmaterial besteht, Schnittbänder aus aneinander haftenden Einzelschnitten hergestellt werden, insbesondere auf ein Mikrotom zum Schneiden von weichen Präparaten, die in Einbettwachsen aufgenommen sind.
In der GB-PS 8 65 889 ist bereits ein derartiges Mikrotom mit feststehendem Messer beschrieben, das einen die Schneidbewegung ausführenden Objekträger besitzt, der auch in hier nicht weiter interessierender Weise auf das feststehende Messer zustellbar ist. Die bei der Schneidbewegung des gegenüber dem feststehenden Messer bewegten Objektträgers vom Objekt abgetrennten Schnitte gleiten am Messerrücken ab und bilden zusammenhängende Schnittbänder, die als solche vom Messer abnehmbar sind und der Weiterverarbeitung zugeführt werden können. Die Abnahme der Schnitte bzw. Schnittbänder vom Messerrücken erfolgt dabei manuell, wie beim Stande der Technik allgemein üblich.
Bei einem Ultramikrotom, das in der GB-PS 11 70 796 beschrieben ist, wurde auch schon ein sich bis an den Messerrücken anschließendes Flüssigkeitsbad vorgesehen. Dieses Flüssigkeitsbad dient ausschließlich als Schnittsammelbecken und besteht aus einer Kühlflüssigkeit deren Gefrierpunkt weit unter 00C liegt Dieses Ultramikrotom ist ferner mit einer Kühleinrichtung
S ausgerüstet, die gleichermaßen auf das Messer und das Flüssigkeitsbad wirkt In einem in solcher Weise gekühlten Flüssigkeitsbad können sogenannte Weichschnitte, die Stauchungen und Verwerfungen aufweisen, natürlich nicht gestreckt werden. Dies war auch bei dem
ίο vorbekannten Ultramikrotom auch nicht beabsichtigt
Kennzeichnend für die sogenannte Weichschnitt-Technik ist die Einbettung der weichen Präparate in Einbettwachse, die den Präparaten den beim Schneiden erforderlichen Halt geben. Typische Präparate sind
is ganze Organe bzw. Organteile, während als Einbettwachse insbesondere Paraffine bzw. Paraplast- Einbettungen in Betracht kommen. Geschnitten wird im My-Bereich. Die anfallenden Schnitte haben Kantenlängen von beispielsweise 2,5 cm und mehr. Derartige Schnitte erfahren beim Schneiden gewisse Verwerfungen und bedürfen daher vor der weiteren Verarbeitung, beispielsweise einem Anfärbeprozeß, der Streckung. Zu diesem Zwecke werden die vom Messerrücken abgenommenen Schnitte in ein Flüssigkeitsbad eingegeben.
Da die vom Schneidvorgang her Stauchungen und Verwerfungen aufweisenden Schnitte recht empfindlich sind, hat sich die manuelle Abnahme der Schnitte bzw. Schnittbänder vom Messer als umständlich und auch insofern problematisch erwiesen, als es dabei großer Geschicklichkeit bedarf, gleichwohl aber immer wieder zn Beschädigungen an den Schnitten kommt
Durch die Erfindung sollen die den Stand der Technik kennzeichnenden Mangel überwunden werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten Mikrotoms, bei dem einerseits die Abfuhr der Schnitte vom Messer unproblematisch gelöst ist andererseits aber auch Stauchungen und Verwerfungen beim Schneiden auf ein Minimum reduziert sind.
Diese Aufgabe ist bei einem Mikrotom der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise das Messer mit einer die Messerschneide auf eine vorbestimmte Temperatur einstellenden Kühleinrichtung ausgerüstet und ein Flüssigkeitsbehälter mit einem Flüssigkeitsbad vorgesehen ist, der sich an den Messerrücken anschließt und daß das Flüssigkeitsbad beheizt und auf eine vorbestimmte Temperatur einstellbar ist
Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Mikrotom sind mithin neben dem Vorhandensein eines sich unmittelbar an das Messer anschließenden Flüssigkeitsbades, welches den Messerrücken benetzt und in das die beim Schneidvorgang vom Messerrücken abgleitenden Schnitte gelangen, die Erwärmung des Flüssigkeitsbass des und die dazu im Gegensatz stehende Kühlung des Messers. Bei gleichzeitiger Kühlung des Messers und Erwärmung des sich daran anschließenden Flüssigkeitsbades gelingt die Einstellung einer konstanten Schneidentemperatur und konstanter Temperaturverhältnisse im Flüssigkeitsbad in der Weise, daß mit fortschreitendem Abstand vom Messerrücken ein Temperaturanstieg im Flüssigkeitsbad zu beobachten ist. Beim Schneiden mit gekühltem Messer tritt eine merkliche Reduzierung der Stauchungen und Verwerfungen ein,
6s und beim fortlaufenden Schneiden eines Präparates werden die auf dem Flüssigkeitsbad aufschwimmenden Schnitte nach und nach in Bereiche höherer Badtemperatur geschoben, wodurch die allmähliche fortschreiten-
de Streckung der Schnitte begünstigt wird. Nach dem Streckvorgang können die Schnitte bzw. Schnittbänder in hier nicht weiter interessierender Weise dem Flüssigkeitsbad entnommen werden.
Bei den bei Mikrotomen schon bekanntgewordenen Flüssigkeitsbädern, die sich bis an den Messerrücken heranerstrecken, handelt es sich demgegenüber nur um Becken zum Sammeln der Schnitte, die bisher auch nur in Verbindung mit Ultramikrotomen Verwendung gefunden haben. Derartige Mikrotome sind beispielsweise in der OE-PS 267 217 und der oben bereits behandelten GB-PS 11 70 796 beschrieben.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf ein Mikrotom, das insbesondere zum Schneiden von weichen Präparaten bestimmt ist, die in Einbettwachsen aufgenommen sind Eine zweckmäßige Ausgestaltung dieses Mikrotoms nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Kühleinrichtung für das Messer im Bereich des Messerrückens angeordnet ist Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat das sLh bis an den Messerrücken erstreckende und diesen benetzende, temperierte Flüssigkeitsbad in der Nähe der Messerschneide mur eine geringe Tiefe, die mit dem Abstand vom Messer größer wird. Infolge der in der Nähe des Messers nur geringen Flüssigkeitstiefe tritt nur eine geringe Temperaturbeeinflussung der Messerschneide durch die höhere Temperatur des Flüssigkeitsbades ein. Eine besonders günstige TemperaturverteiJung im Flüssigkeitsbad ist verwirklichbar, wenn die Heizeinrichtung zur Erwärmung des Flüssigkeitsbades in diesem im Abstand vom Messer angeordnet ist.
Eine andere, zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Flüssigkeitsbehälter auf einem in Richtung der Messerschneide verschiebbaren Messerträger fest angeordnet ist und eine Breitenerstreckung von etwa der halben Länge des Messers aufweist. Bei einer derartigen Gestaltung kann zum Zwecke des Vorschneidens einer Probe der Messerträger seitlich in der Weise verschoben werden, daß ein neben dem Flüssigkeitsbad liegender Messerabschnitt in den Wirkungsbereich der vom Objektträger bewegten Probe gelangt
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigt
F i g. 1 den Aufbau des Mikrotoms in einer perspektivischen Ansicht,
F i g. 2 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht einen Messerträger mit dem Messer und einen sich an den Messerrücken anschließenden Flüssigkeitsbehälter und
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Messer und den sich an letzteres anschließenden Flüssigkeitsbehälter in einer Ansicht gemäß Schnittlinie IH-III in F i g. 2.
Dem in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichneten Mikrotom werden die zum Schneiden vorbereiteten Objektblöckchen 10 von einem hier nicht weiter interessierenden Blockmagazin It in Richtung des Pfeils 12 zugeführt und dort von einem Halter 14 des Objektträgers 15 aufgenommen. Der Objektträger führt gemäß Doppelpfeil 16 eine ab- und aufwärts gerichtete Schneid- und Rücklaufbewegung sowie die hier nicht weiter dargestellte Zustellbewegung zu einem feststehenden Mikrotomesser 17 und eine entsprechende Rückstellbewegung beim Rückhub aus. Die geschnittenen Objekte gelangen nach dem Schneiden vom Objektträger 15 gemäß Pfeil 18 hier nicht weiter interessierender Weise zu einem Ablageblockmagazin 19.
F i g. 1 veranschaulicht noch schematisch die Entnahme der in Form von Schnittbändern anfallenden Schnitte aus dem Flüssigkeitsbad, das sich an den
S Rücken des Messers anschließt. Zu diesem Zwecke werden aus einem Plattenmagazin 24 Trägerplatten 25 entnommen und in Richtung des Pfeils 26 zur Schneidstation geführt, um dort mit den auf dem Flüssigkeitsbad aufschwimmenden Schnittbändern beladen zu werden. Nach dem Ausheben der mit Schnittbändern beladenen Trägerblättchen aus dem Flüssigkeitsbad (angedeutet durch Pfeil 27) werden diese beispielsweise einem Trocknungsprozeß unterworfen und dann nach Drehung um ihre Längsachse gemäß Drehpfeil 28 in Richtung des Pfeils 29 abgeführt Die Einzelheiten des hier interessierenden Aufbaues zeigen insbesondere die F i g. 2 und 3. Das Messer 17 des Mikrotoms 13 ist von einem Messerträger 35 aufgenommen, der seinerseits auf einer Führungsplatte 36 angeordnet und in Längsrichtung des Messers quer zur Schneidbewegung des Objektträgers und parallel zur Messerschneidkante 38 ohne Veränderung der eingestellten Schnittdicke verschiebbar ist Dies deutet der Doppelpfeil 37 an. Etwa Ober die halbe Länge des Messers 17 schließt sich an den Messerrücken, also auf der vom Objektträger 15 entfernten Seite, ein ortsfest auf dem Messerträger 35 angeordneter und gegenüber dem Messerrücken abgedichteter Flüssigkeitsbehälter 40 an. Der im Bereich des Flüssigkeitsbehälters liegende Messerabschnitt 41 ist der eigentlichen Schneidstation zugeordnet während der danebenliegende Abschnitt 42 eine Vorschneidestation bildet. Das Messer ist durch Verschiebung des Messerträgers 35 in Richtung des Doppelpfeils 37 so einstellbar, daß sich jeweils entweder der der Vorschneidestation zugeordnete Messerabschnitt 42 oder der der Hauptschneidestation zugeordnete Messerabschnitt 41 in der Bewegungsbahn des vom Objektträger aufgenommenen Objektes befindet.
Nach den aus F i g. 3 ersichtlichen Einzelheiten ist der Flüssigkeitsbehälter 40 aus einer Wanne gebildet, deren Boden sich im Anschluß an den Messerrücken in nur geringem Abstand von der Messerschneide 38 forterstreckt, um dann schräg nach unten zu verlaufen, so daß der Flüssigkeitsbehälter eine mit zunehmendem Abstand vom Messer fortschreitende und sich dann siark vergrößernde Tiefe aufweist. Zwischen dem Messerrükken und dem schräg nach unten verlaufenden, sich an den Wannenabschnitt geringer Tiefe anschließenden Boden befindet sich ein Hohlraum, in dem ein hier in seinen Einzelheiten nicht interessierendes Kühlelement 45 angeordnet ist Auf der benachbarten Seite der Behälterwandung ist ein Heizelement 46 angeordnet. Die Kühleinrichtung 45 und die Heizeinrichtung 46 dienen einerseits zur Einstellung der Messerschneide 38 auf eine definierte Temperatur, andererseits zur Aufheizung des Flüssigkeitsbades 44 auf eine ebenfalls definierte Temperatur. Bei einem ausgeführten Modell wurde das Messer mittels der Einrichtung 45 auf etwa — 100C gekühlt, während das Flüssigkeitsbad 44 auf eine Temperatur von etwa 500C erwärmt wurde. Dabei stellte sich an der Messerschneide eine stabile Schneidentemperatur von + 100C ein. Die Temperaturbeeinflußung der Messerschneide wird durch die höhere Temperatur des Flüssigkeitsbades 44 angesichts der geringen Flüssigkeitstiefe in der Nähe der Messerschneide gering. Ein vom Messerrücken abgleitender Schnitt bzw. ein Schnittband, das in Fig.3 mit 48 bezeichnet ist, gelangt somit, ausgehend von der
Messerschneide, in allmählich wärmer werdende Bereiche des Flüssigkeitsbades. Der auf dem Flüssigkeitsbad aufschwimmende Schnitt bzw. das Schnittband erfährt dadurch eine für die weitere Verarbeitung vorteilhafte Streckung, die insbesondere dadurch begünstigt wird, daß der Schnitt bzw. das Schnittband mit fortschreitendem Abstand von der Schneide in zunehmend wärmere Bereiche des Flüssigkeitsbades gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mikrotom mit einem feststehenden Messer und einem die Objektzustellung'zum Messer sowie die Schneidbewegung ausführenden Objektträger, bei dem von einem Objekt, das aus einem Präparat und letzteres einschließendem Einbettmaterial besteht, Schnittbänder aus aneinander haftenden Einzelschnitten hergestellt werden, insbesondere zum Schneiden von weichen Präparaten, die in Einbettwachsen aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Messer (17) mit einer die Messerschneide (38) auf eine vorbestimmte Temperatur einstellenden Kühleinrichtung (45) ausgerüstet und ein Flüssigkeitsbehälter (40) mit einem Flüssigkeitsbad (44) vorgesehen ist, der sich an den Messerrücken anschließt, und daß das Flüssigkeitsbad beheizt und auf eine vorbestimmte Temperatur einstellbar ist
Z Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (45) für das Messer (17) im Bereich des Messerrückens angeordnet ist
3. Mikrotom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das temperierte Flüssigkeitsbad (44) in der Nähe der Messerschneide (38) nur geringe, mit dem Abstand vom Messer größer werdende Tiefe aufweist.
4. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (46) zur Erwärmung des Flüssigkeitsbades (44) in diesem im Abstand vom Messer (17) angeordnet ist.
5. Mikrotom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Flüssigkeitsbehälter (40) auf einem in Richtung der Messerschneide (38) verschiebbaren Messerträger (35) fest angeordnet ist und eine Breitenerstreckung von etwa der halben Länge des Messers (17) aufweist.
DE19722200415 1972-01-01 1972-01-05 Mikrotom Expired DE2200415C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200415 DE2200415C3 (de) 1972-01-05 Mikrotom
US00288209A US3832923A (en) 1972-01-01 1972-09-11 Method for the production of microtome slices and device for the implementation of the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200415 DE2200415C3 (de) 1972-01-05 Mikrotom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200415A1 DE2200415A1 (de) 1973-07-19
DE2200415B2 DE2200415B2 (de) 1977-06-08
DE2200415C3 true DE2200415C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201938B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE102007047797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
EP3831559A1 (de) Verfahren zum verpressen und ggfs. aufschneiden eines laibes sowie hierfür geeignete aufschneidemaschine
DE102013112604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von Bioproben und Zellbeobachtungs-Verfahren
DE4307738A1 (de) Sammelvorrichtung für ein Mikrotom
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
DE2200415C3 (de) Mikrotom
EP0445403B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Schneidgut, vorzugsweise Fleischstücken, insbesondere Lachsseiten, in Scheiben
DE2200415B2 (de) Mikrotom
DE1582949C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Formungen aus Quark oder Käsebruch
DE2507951C3 (de) Vorrichtung zum Schälen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes
DE2545877A1 (de) Schneidapparat zur zerteilung eines gelkoerpers in scheiben
DE911570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von duennen Blechen
DE888923C (de) Schneidgeraet zum Aufteilen von Weichkaese
DE1966814U (de) Vorrichtung zum erleichtern des in-scheiben-schneidens.
DE619661C (de) Schneidvorrichtung fuer die Zerlegung von Getreidekoernern
DE611406C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer elektrische Elemente
DE1812222A1 (de) Formeinrichtung
DE608388C (de) Maschine zum Herstellen galvanischer Elemente
DE102015221369A1 (de) Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts
DE1935372B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze
DE827266C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdtoepfen fuer Pflanzensetzlinge
DE2916389A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von kristallkoerpern aus der schmelze
AT150220B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampensockeln.