DE219983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219983C
DE219983C DENDAT219983D DE219983DA DE219983C DE 219983 C DE219983 C DE 219983C DE NDAT219983 D DENDAT219983 D DE NDAT219983D DE 219983D A DE219983D A DE 219983DA DE 219983 C DE219983 C DE 219983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
brush
oil paint
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219983D
Other languages
English (en)
Publication of DE219983C publication Critical patent/DE219983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/123Brush holders independent from paint can, e.g. holders removably attached to paint can

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219983 KLASSE 75 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1909 ab.
Man hat bereits vorgeschlagen, durch Farbreste verhärtete Pinsel dadurch weich und wieder gebrauchsfähig zu machen, daß man sie in verschlossenen Räumen den Dämpfen von Lösungsmitteln der betreffenden Farben aussetzt. Es ist klar, daß dieses Verfahren auch dazu benutzt werden kann, das Verhärten der Pinsel hintanzuhalten. Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, um dieses. Verfahren ίο auszuüben, und zwar soll sie so ausgebildet werden, daß die vom Pinsel niedertropfende Farbflüssigkeit gesondert aufgefangen wird, so daß sie die zum Verdunsten gebrachte Flüssigkeit nicht verunreinigt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar in
Fig. ι in einer Vorderansicht mit teilweiser Schnittansicht durch das Innere des schrankartigen Behälters und durch den sogenannten Abstreicher, in
Fig. 2 in einer seitlichen Schnittansicht und in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellt.
Dem Behälter ist die Form eines Schrankes . gegeben, der durch senkrecht stehende Zwischenwände a in mehrere Abteilungen unterteilt ist. Diese Abteile sind durch Türen b, deren Scharniere c selbstschließend eingerichtet sind, zugänglich. Um ein Entweichen der Dämpfe aus dem Innern des Behälters nach Möglichkeit zu verhüten, sind die Türen. in Gummifalze o. dgl. eingelegt. Die Türen sind selbstschließend gemacht, um ein unbeabsichtigtes Offenlassen derselben zu verhindern. Die inneren Abteilungswände α haben den Zweck, die Pinsel entsprechend den Größen-Verhältnissen oder dem Zweck der Bestimmung in einzelne Behälter einführen zu können, ferner das Aufstellen der Pinsel zu erleichtern und endlich beim öffnen eines Behälters die übrigen Behälter derart abzuschließen, daß Dampfverluste nach Möglichkeit . vermieden werden. Die Pinsel werden auf dem zweckmäßig aus Drahtgeflecht hergestellten Boden d aufrecht hingestellt. Unterhalb des Drahtgeflechtes oder Siebes d ist eine zweckmäßig aus Blech hergestellte, herausziehbare Lade e angeordnet, welche auf Leisten f geführt wird. Diese Leisten haben einen genügenden Abstand von den Schrankwänden g -und h, um die aus dem Behälter i entweichenden Dämpfe in. die zur Aufbewahrung der Pinsel dienenden Räume eintreten zu lassen. Das Gefäß i ist mit farbeauflösenden Mitteln, wie Salmiak, Terpentin o. dgl. gefüllt. Das Gefäß kann durch eine seitlich angeordnete Klappe k in das Innere des schrankartigen Behälters eingeführt werden. Durch die Klappe k ist auch die Lade e seitlich herausziehbar. Die Einrichtung kann aber auch derart sein, daß die Lade e durch einen schmaleren, für sich verschließbaren Spalt herausgezogen wird. Die Lade e dient zum - Auffangen der von. dem Pinsel abtropfenden Farben. Im oberen Teil des Schrankes ist noch eine herausziehbare Lade I vorgesehen, deren Boden gleichfalls aus einem Sieb- oder Drahtgeflecht m besteht. Die Lade dient zum Aufnehmen kleinerer Pinsel. Unterhalb des Bodens m ist eine seitlich herausziehbare Lade η
angeordnet, welche gleichfalls zum Auffangen der von den Pinseln abtropfenden Farbe dient. Um den Pinsel nach Herausnahme aus dem Behälter sofort gebrauchsfertig zu machen, ist vor dem Letzteren noch ein kastenartiger Trog ο angeordnet, der von Drahtstegen j> überspannt wird. Diese Drahtstege dienen zum Abstreichen der Pinsel, die man zu diesem Zwecke über die Drahtstege einigemal hin- und herzieht. Die ίο Drahtstege sind an einem Flacheisenrahmen q angeordnet, welcher herausnehmbar ist. Zum Auffangen der abgestrichenen Farbe dient ein in dem Trog ο eingesetzter kastenartiger Behälter r.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtung zum Erweichen und Auffangen der an vertrockneten Ölfarbenpinseln haftenden Ölfarbe in einem luftdicht verschließbaren Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die im unteren Teil des Behälters befindliche Verdunstflüssigkeit und die durchbrochene Lagerstelle der ölfarbenpinsel eine Schale eingeschoben wird, die die niedertropfende Ölfarbe auffängt, so daß einer Vermischung der Farbe mit der Flüssigkeit vorgebeugt wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (a), der durch Klappen oder Türen luftdicht abgeschlossen und nach dem Innern.zugänglich gemacht ist, ein Flüssigkeitsbehälter (i) eingeschoben wird, über dem in geeignetem Abstand unter der durchbrochenen Auflagefläche (d) eine Auffangschale (β) eingeschoben ist, die derart bemessen ist, daß die erweichten Farben vollständig von ihr aufgefangen werden.
    . ■
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene Auflagefläche sowie die Auffangschale (e) und der Flüssigkeitsbehälter (i) im Behälter (a) herausziehbar angeordnet sind, wodurch das Einbringen der Pinsel und der Verdunstflüssigkeit sowie das Entfernen der gewonnenen Farbe erleichtert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219983D Active DE219983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219983C true DE219983C (de)

Family

ID=481070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219983D Active DE219983C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513889B1 (en) * 2001-10-01 2003-02-04 Hyuk Koo Park Cleaning tool box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513889B1 (en) * 2001-10-01 2003-02-04 Hyuk Koo Park Cleaning tool box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE219983C (de)
DE2301144A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
DE202007006950U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE3716989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines lamellenvorhanges
AT43093B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichhalten von Farbenpinseln.
DE3338332C2 (de)
DE246595C (de)
DE118241C (de)
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE88071C (de)
DE432032C (de) Verfahren zum Entfetten oder Reinigen von Guetern mittels spezifisch schwerer Fluessigkeiten
DE8128503U1 (de) Verkaufs-oder ausstellungstheke mit kuehlbarem innenraum
DE215940C (de)
DE131320C (de)
DE430576C (de) Vorrichtung zur Ausruestung von Elementbechern
DE611224C (de) Verfahren zum Schnellpoekeln von Fleisch
DE888753C (de) Vierkantiger Sterilisationseinsatz
DE88745C (de)
DE53596C (de) Farbkasten
DE298548C (de)
DE484955C (de) Aufbewahrungsgefaess fuer OElfarbenpinsel
DE19938910A1 (de) Katzentoilette