DE218776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218776C
DE218776C DENDAT218776D DE218776DA DE218776C DE 218776 C DE218776 C DE 218776C DE NDAT218776 D DENDAT218776 D DE NDAT218776D DE 218776D A DE218776D A DE 218776DA DE 218776 C DE218776 C DE 218776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifting
carriage
load
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218776D
Other languages
English (en)
Publication of DE218776C publication Critical patent/DE218776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 218876■-. KLASSE 35«. GRUPPE
FRITZ SCHUMACHER in SCHONEBERG i.W.
Bei der Beförderung von Lasten, deren Hebung und Senkung durch.die Fortbewegung auf nur einer Transportebene bedingt wird, macht sich bei den bisher bekannten Konstruktionen die umständliche Ausführung und Unzuverlässigkeit der bestehenden Vorrichtungen unliebsam bemerkbar, indem entweder die Lasten mittels sich auf- und abrollenden Riemens oder Seiles oder gar nur durch Ritzel
ίο mit Zahnstangen fortbewegt werden.
Nachstehend beschriebene Konstruktion soll diese Mängel beseitigen.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt.
Die Konstruktion des zum Aufnehmen der Lasten bestimmten Teiles α samt des sich mittels Rollen b in Führungen c bewegenden Wagens d kann beliebig, den besonderen Transportzwecken entsprechend, ausgeführt werden.
An dem Wagen d befindet sich ein durchgehender Bolzen e, um welchen sich die hier beispielsweise mit Haken f, f1 versehenen Mitnehmer g, g1 drehen. Letztere sind außerdem mit Aussparungen h, h1 ausgerüstet, um die Kette f, die beliebiger Art sein kann, hindurchzuführen. Selbstverständlich können auch Mitnehmer in Anwendung kommen, welche mit zum Kuppeln geeigneten Ösen, Nocken, Klemmen o. dgl. versehen sind.
Werden nun die bei i beweglich nachstellbar und bei k fest verlagerten, mit Kettensternen oder Rädern zur Führung der Kette versehenen Achsen mittels beliebiger Antriebsart nach der gezeichneten Pfeilrichtung hin in drehende Bewegung gesetzt und gleichzeitig die zu hebende Last auf den Teil a. des Wagens d aufgebracht, so wird der Haken f durch die dagegendrückende Last in die Kette eingeklinkt, und der Wagen d samt der Last wird gehoben. Der untere Mitnehmer g1 läßt hier, durch den entgegengesetzt wirkenden Haken f1 nicht gehindert, ein Hinübergleiten der Kette über den Haken f1 ohne weiteres zu.
Um ein Ausweichen der Kette zu verhindem und damit auch ein Versagen der Aufzugsvorrichtung, ist sowohl die obere als auch die untere Kette in der Nähe der angreifenden Mitnehmerhaken f, f1 geführt, etwa die obere Kette durch Führung I und die untere durch den auf dem Boden m des Führungsgerüstes η schleifenden Mitnehmer g1 bzw. den Haken f1 und den darüber lagernden Bolzen 0, letzteres natürlich nur so weit, daß die Kette beim Lastheben ungehindert hindurchgehen kann (s. Laststellung 1).
Ist nun der Wagen bis zu der verlangten Höhe gelangt, so wird die Last abgehoben und der Umschalter -p tritt in Tätigkeit, indem er den Mitnehmer g abhebt (s. Laststellung 2). Der Wagen wird hierdurch von dem aufwärts gehenden Kettenteil losgekuppelt, fällt durch sein Eigengewicht etwas zurück, und der Haken f1 des Mitnehmers g1 greift in die gegen Ausweichen geschützte Kette ein, worauf eine Zurückförderung des Wagens d bis zu der durch Anschlag q fixierten Anfangsstellung ι stattfindet.
Bei Dreschmaschinen sind speziell diese Transportbänder von größter Wichtigkeit zum Heben der gefüllten Säcke auf Schulter- bzw. Rückenhöhe des Mannes, um ein bequemes Abheben zu ermöglichen. Es ist hier auch ein fortwährend wirkender Antrieb mittels Riemenscheibe sehr angebracht, da ja meistens alle paar Minuten ein gefüllter Sack zu heben ist. Es läßt die beschriebene Ausführung
ίο auch diesen ununterbrochenen Betrieb ohne weiteres zu, indem ja beim Niedergehen der Mitnehmer g ausgerückt ist und der Wagen, in die Anfangsstellung ι zurückgelangt, durch Anschlag q festgesetzt wird, worauf sich die Kette leer weiterbewegt, bis ein Einklinken des Hakens f durch die zu hebende, den Mitnehmer andrückende Last bewegt wird. •Diese Anordnung mit dem erwähnten Antrieb läßt sich besonders bei Dreschmaschinen leicht und billig bewerkstelligen.
Das Gerüst s kann auch in bekannter Weise geteilt und mittels Scharnieren r drehbar und nach oben aufklappbar ausgeführt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 2S
1. Transportvorrichtung zum Heben und Senken von Lasten auf nur einer Transportebene mit ununterbrochener Förderkette, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Mitnehmerhakens ff) an dem Transportwagen fd) in die Kette ft) zum Heben durch die Traglast und die Umsteuerung des Wagens fd) zum Senken durch den am Fördergerüst befestigten Anschlag fp) bewirkt wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um den Bolzen (e) des Wagens fd) schwingbar angeordneten Mitnehmer fg und g1) mit Aussparungen fh und h1) zum Hindurchleiten der Kette ft) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Ergänzungsblatt zur Patentschrift 218876, Klasse 35«.
Der Anspruch ι hat durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 5. April 1913 folgende Fassung erhalten:
Transportvorrichtung zum Heben und Senken von Lasten auf nur einer Transportebene mit ununterbrochener Förderkette, Einschaltung des Wagens durch die Traglast und Abschaltung durch einen schrägen Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwärtsgang des Wagens durch einen ständig mit der Kette in Eingriff stehenden Haken gesteuert wird.
DENDAT218776D Active DE218776C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218776C true DE218776C (de)

Family

ID=479969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218776D Active DE218776C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793760B2 (en) 1998-03-12 2004-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for PVC surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793760B2 (en) 1998-03-12 2004-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for PVC surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE218776C (de)
DE218876C (de)
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE2415760A1 (de) Einrichtung zur automatischen be- und entladung einer aufzugskabine
DE2823948A1 (de) Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen
DE2700079A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter an hubbalken fuer einschienen-haengebahnen
DE913354C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Kraftwagen in und aus Kellergaragen
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3624484C2 (de)
DE287190C (de)
DE283985C (de)
DE205843C (de)
DE42973C (de) Drehbarer Elevator für Stroh, Heu, Garben u. s. w
DE221737C (de)
DE134973C (de)
DE269976C (de)
DE1406230A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Lastenaufzuege
DE570191C (de) Laufkatze
DE248351C (de)
DE518481C (de) Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen
DE650772C (de) Greiferentleerungsvorrichtung fuer Heuaufzuege
DE433688C (de) Garbenaufzug
DE2053499C3 (de) Dachdeckeraufzug zum Transportieren von Dachziegeln o.dgl. auf ein Dach
DE402239C (de) Verladevorrichtung fuer Massengueter mit einer von zwei Hubelementen erfassten heb- und senkbaren Kippschaufel