DE218576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218576C
DE218576C DENDAT218576D DE218576DA DE218576C DE 218576 C DE218576 C DE 218576C DE NDAT218576 D DENDAT218576 D DE NDAT218576D DE 218576D A DE218576D A DE 218576DA DE 218576 C DE218576 C DE 218576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pieces
screwed
piece
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218576D
Other languages
English (en)
Publication of DE218576C publication Critical patent/DE218576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 218576 -KLASSE 21 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1909 ab.
An umlaufenden Feldmagneten, deren einzelne Magnetschenkel aus der Nabe vorspringen, treten bei großen Geschwindigkeiten oft so starke Beanspruchungen auf, daß die Herstellung der Nabe und Schenkel in einem Stücke angezeigt ist. Dann müssen die Polschuhe abnehmbar eingerichtet sein, wenn die Erregerwicklungen, fertig auf Spulenkästen hergestellt, im ganzen aufgebracht werden
ίο sollen. Es liegt am nächsten und ist am billigsten, die Polschuhe mit den Schenkeln zu verschrauben. Wenn aber, wie bei offenen Ständernuten angezeigt ist, die Polschuhe unterteilt sein sollen, so können zum Verschrauben der Polschuhe nicht gut gesonderte durchgehende Schrauben verwendet werden, sondern die Polschuhe müssen pilzartig ausgeführt werden, wobei der Stiel als Schraubenbolzen dient. In diesem Falle kann aber nur ein Schraubenbolzen angewendet werden, und bei sogenannten Langpolen, die in der tangentialen Richtung verhältnismäßig schmal sind und in der achsialen Richtung eine viel größere Ausdehnung haben, war deshalb die erwähnte, einfachste Art der Befestigung der Polschuhe nicht anwendbar. Die nachfolgend beschriebene neue Polschuhform ermöglicht aber die Verwendung der Schraubenbefestigung auch für Langpole.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch einen Langpol f mit zugehörigem Nabenstück, Fig. 2 eine Ansicht von oben. Der Pol ist nicht mit einem einheitlichen Polschuhe versehen, sondern mit einem aus drei Teilen bestehenden. Die beiden äußeren Teile s, die nach Erfordern über den Pol überstehen und die Wicklung w halten, sind wieder pilzförmig ausgebildet; ihre Stiele h sind mit Gewinde versehen, die in entsprechende Gewindelöcher des Poles eingeschraubt werden. Da beim Einschrauben der eckigen Polschuhstücke der nötige Raum für die Drehung vorhanden sein muß, so verbleibt nach dem Einschrauben der beiden äußeren Stücke in der Mitte ein Zwischenraum, der durch das in Fig. 3 gesondert dargestellte Mittelstück m nachträglich ausgefüllt wird. Dieses Füllstück m wird zweckmäßig mit Schwalbenschwanz befestigt, wobei der Schwalbenschwanz entweder, wie in der Fig. 1 ausgezogen gezeichnet, unter die Seitenstücke s greift oder, um diese nicht zu beanspruchen, in eine. prismatische Nut des Poles paßt, wie in der Fig. 1 punktiert angedeutet. In letzterem Falle kann natürlich die Wicklung w nicht unmittelbar bis unter die Polschuhstücke geführt werden, sondern muß auf der Linie η enden.
Die mit b bezeichneten Teile der Figuren bedeuten Blechpakete, da ja gerade die Unterteilung der Polschuhe zu ihrem Einschrauben ohne gesonderte Schrauben Anlaß gibt.
Bei sehr langen und schmalen Polen kann auch die Zerlegung des Polschuhes in mehr als zwei pilzförmige, in den Pol einzuschraubende Stücke in Frage kommen.

Claims (1)

  1. Pate ν τ-Anspruch :
    Umlaufender Feldmagnet mit aufgeschraubten Polschuhen, bei dem die Gewindebolzen aus einem Stücke mit den Polschuhen bestehen, gekennzeichnet durch mehrere achsial hintereinander angeordnete Polschuhstücke, die einzeln zum Einschrauben ausgebildet sind, und deren zum Einschrauben erforderliche Zwischenräume durch nachträglich eingeschobene Stücke ausgefüllt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT218576D Active DE218576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218576C true DE218576C (de)

Family

ID=479783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218576D Active DE218576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8000336U1 (de) Gleichstrommotor
DE1500875C3 (de) Energiespeicherungs- und Antriebsmechanismus
DE218576C (de)
DE359599C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE452548C (de) Elektromotor
DE935983C (de) Anordnung an den mit einer Kompensationswicklung ausgeruesteten Polschuhen von Gleichstrommaschinen
DE585212C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
DE890384C (de) Elektrische Maschine mit in Nuten der Polschuhe eingelegter Kompensationswicklung
DE4130430C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Maschinen
DE235564C (de)
DE894734C (de) Motor unveraenderlicher Drehzahl
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE377758C (de) Zerlegbarer, zweipoliger Blechanker fuer elektrische Kleinmaschinen
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE338526C (de) Plattensprechmaschine mit selbstanlaufendem Einphasenwechselstrommotor
AT166143B (de) Schmierpumpe
DE48883C (de) Regulirung von Parallelschaltungsmotoren und Gleichspannungsmaschinen
DE590373C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE815665C (de) Kleingenerator
DE207095C (de)
DE964282C (de) Vorrichtung zum Festklammern von Lagerringen an Motorkurbelwellen, die in ein Tunnelgehaeuse eingebaut ist
AT209420B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
DE339124C (de) Kugellagergehaeuse
DE432276C (de) Kleinstromerzeuger fuer Fahrzeugbeleuchtungen