DE218183C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218183C DE218183C DENDAT218183D DE218183DA DE218183C DE 218183 C DE218183 C DE 218183C DE NDAT218183 D DENDAT218183 D DE NDAT218183D DE 218183D A DE218183D A DE 218183DA DE 218183 C DE218183 C DE 218183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm
- shaft
- tension spring
- spring
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B23/00—Arrangements producing acoustic signals at preselected times
- G04B23/02—Alarm clocks
- G04B23/03—Alarm signal stop arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
- cPatcn l'a tu Ib,
t ώα/m/iivtiniq
t ώα/m/iivtiniq
fi'vz-O
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218183 KLASSE 83«. GRUPPE
Weckerabsteller. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein zurückspringender Absteller an Weckeruhren.
Bei den bekannten Weckerabstellern, bei denen die Aufzugsdrehung der Geh- oder
Weckerwerkaufziehwelle zur Ausrückung des Weckerabstellers nutzbar gemacht wird, ist
die Anordnung so getroffen, daß der Abstellhebel während seiner Bewegung zur Abstellung
entweder unmittelbar mit der Zugfederwelle
ίο in Berührung tritt und durch Reibung gehalten
wird, oder er bewegt sich in den Bahnbereich eines Zahnes oder einer Kerbe dieser
Welle. Im ersteren Falle ist jedoch dadurch, daß der Abstellhebel lediglich durch Reibung
auf der glatten Zugfederwelle gehalten wird, leicht eine selbsttätige Auslösung möglich,
während im letzteren Falle Sperrfedern in Anwendung kommen müssen und die Abstellung
nur nach Maßgabe der Zugfederwellendrehung beim Werkaufzug vorgenommen werden
kann.
Der Weckerabsteller gemäß der Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieser Mißstände
bei gleichzeitiger Erreichung der Abstellersperrung durch die Anordnung einer auf die
Zugfederwelle aufgesprengten Federklemme in Verbindung mit einer Wippe, die sich während
der Weckerwerktätigkeit in den Bahnbereich der Sperrnase der Abstellerschiene bewegt und
bei deren Bedienung von Hand die Weckerwerkabstellung
mittelbar bewirkt, während die Abstellerfreigabe bekanntlich durch die Vorwärtsdrehung
der Weckerwerktriebfederwelle erfolgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform
zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt die Hinteransicht bei ausgelöstem Weckerabsteller unter Weglassung der
Vorderplatine,
Fig. 2 die Seitenansicht in zwei Stellungen der Weckersperrfeder;
Fig. 3 läßt die Hinteransicht bei niedergedrücktem Weckerabsteller und
Fig. 4 die hierzu gehörige Seitenansicht erkennen.
Der Weckerabsteller besteht aus einer durch Schlitzführung in der Höhenrichtung verschiebbaren
und durch eine Feder α beeinflußten Abstellerschiene b bekannter Bauart
mit Sperrarm c und einem Arm d mit Sperrnase e; an dieser ist eine Kerbe f vorgesehen.
Die Feder α hat das Bestreben, den Absteller in der in vollen Linien gezeichneten Ruhelage
(Fig. 1 und 2) zu halten, in der das obere, nach hinten umgebogene Ende des Sperrarmes
c außerhalb des Bahnbereiches des auf der Ankerwelle g festsitzenden Sperrhebels h
des Weckerwerkes gerückt ist. Während des Ruhezustandes des Weckerwerkes ist dieses in
bekannter Weise am Sperrhebel h durch die Sperrfeder i gehalten, die diesen mittels der
Zunge k übergreift und dadurch an der freien Bewegung hindert. Die Sperrfeder i hintergreift
wiederum die Nabe der Weckerschnecke I, die am Rad m vom Zeigerwerk angetrieben
wird und ist bestrebt, diese auf der Weckerstellwelle η nach vorn, also gegen das Ziffer-
blatt hin zu verschieben. Hierbei stützt sich die Weckerschnecke I an ihrer vorderen, mit
der Schneckenkerbe ο versehenen Stirnfläche (Kranzfläche) gegen einen aus der Weckerstellwelle
η vorstehenden Stift p.
Zur Sicherung des Abstellers in der Sperrlage ist auf die mit einer Hohlkehle versehene
Zugfederwelle q des Weckerwerkes eine federnde und am geschlossenen Ende zur Schlaufe ausgebildete
Drahtklemme r aufgesprengt, die infolge der Reibung zwischen ihr und der Zugfederwelle
bestrebt ist, deren Drehungen mitzumachen. Die Drahtklemme r ist mit einer
Wippe in Verbindung gebracht, die aus einer im Werkgestell s drehbar gelagerten Welle t
mit einem Mitnehmerarm u und einem Sicherungsarm ν besteht. Der Mitnehmerarm ist
oben umgebogen und ragt mit dem umgebogenen Ende durch die Schlaufe der Federklemme r.
Der Sicherungsarm ν ragt bei ausgelöstem Weckerabsteller mit seinem eigens gebogenen
Ende in einen Schlitz w des Armes d der Abstellerschiene
b (Fig. i). Bei erfolgender Auslösung des Weckerwerkes dreht sich dessen
Zugfederwelle q entsprechend der Entspannung der Triebfeder χ in Richtung des Pfeiles 1
(Fig. 1) und ist bestrebt, die federnd aufgesprengte Drahtklemme r mitzunehmen, die
jedoch durch den in die Klemmenschlaufe eingreifenden Arm u der Wippe, deren anderer
Arm υ an der linksseitigen Begrenzungsflanke des Schlitzes w der Abstellerschiene b anliegt,
an der Mitdrehung verhindert ist.
Soll das Weckerwerk während seiner Tätigkeit abgestellt werden, so wird die Abstellerschiene
b durch Ausüben eines Druckes auf den unten aus dem Weckergehäuse vorstehenden
Drücker y aus der Ruhestellung (Fig. 1 und 2) in die Sperrstellung (Fig. 3 und 4) bewegt.
Dadurch tritt der Sperrarm c der Abstellerschiene b in den Schwingungsbereich des
auf der Ankerwelle g befestigten Sperrhebels h und unterbricht die Tätigkeit des Weckerwerkes.
Gleichzeitig kann durch diese Schienenverschiebung nach unten aber auch die
von der Federklemme r der Zugfederwelle q drehend beeinflußte Wippe t, u, υ mit ihrem
Arm ν in die Kerbe f der Sperrnase e am Arm d der Abstellerschiene b einschwingen,
wodurch diese an der Rückbewegung gehindert bzw. in der Sperrlage gesichert wird. Die
Abstellerschiene b bleibt nun so lange in der Sperrlage (Fig. 3 und 4), bis der Aufzug des
Weckerwerkes erfolgt.
Der Aufzug dieses Werkes geschieht durch Drehen der Zugfederwelle q in Richtung des
Pfeiles 2 (Fig. 3). Diese Drehung macht die in der Hohlkehle der Zugfederwelle q mit Reibung
gelagerte Drahtklemme r mit und veranlaßt hierbei eine Drehung der Wippe t, u, ν
derart, daß der Sicherungsarm- ν der letzteren
aus der Kerbe f der Sperrnase e der Abstellerschiene b austritt und diese infolgedessen unter
dem Einfluß der Schraubenfeder α in die Ruhelage (Fig. ι und 2) zurück-, d. h. nach oben
schnellt. In der Weiterfolge kann die Auslösung des Weckerwerkes wieder in bekannter
Weise stattfinden.
Selbstverständlich kann die Anordnung des Weckerabstellers ohne Änderung seiner Hauptteile
auch so getroffen sein, daß die Handhabung der Abstellerschiene b anstatt von unten
von oben geschieht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Weckerabsteller mit einer beim Weckeraufzug unter dem Einfluß der Zugfederwelle durch Reibung sich ausschaltenden Abstellvorrichtung, gekennzeichnet durch eine auf der Weckerwerkzugfederwelle (q) reibend gelagerte Federklemme (r) und durch eine einerseits in die Federklemme (r) eingreifende und andererseits in den Bahnbereich der Sperrnase (e) der Abstellerschiene (b) ragende Wippe (t, u, v), die zwecks Abstellung des Weckerwerkes beim Niederdrücken der Abstellerschiene (b) infolge der Zugfederwellendrehung in die Sperrnase (e) einspringt und bei der Dre- go hung der Zugfederwelle (q) in der anderen Richtung beim Aufziehen die Abstellerschiene (b) freigibt und wieder zurückspringen läßt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218183C true DE218183C (de) |
Family
ID=479430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218183D Active DE218183C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218183C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942977C (de) * | 1949-10-10 | 1956-05-09 | E H Helmut Junghans Und Gebrue | Weckeruhr mit Leise-Laut-Steuerung |
-
0
- DE DENDAT218183D patent/DE218183C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942977C (de) * | 1949-10-10 | 1956-05-09 | E H Helmut Junghans Und Gebrue | Weckeruhr mit Leise-Laut-Steuerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE218183C (de) | ||
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE565067C (de) | Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen | |
DE722837C (de) | Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung | |
DE391579C (de) | Selbstausloeser fuer photographische Apparate | |
DE214474C (de) | ||
DE201122C (de) | ||
DE830459C (de) | Spiegelkamera mit vom beweglichen Spiegel gesteuertem Verschlussablauf | |
DE249829C (de) | ||
DE754014C (de) | Zaehlwerk fuer Rollfilmkameras | |
DE510628C (de) | Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung | |
DE148697C (de) | ||
DE397338C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE198684C (de) | ||
DE300455C (de) | ||
AT29666B (de) | Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen. | |
DE268548C (de) | ||
DE205319C (de) | ||
DE738766C (de) | Papiereinwerfer fuer Schreib-, Buchungs- und Rechenmaschinen | |
DE691451C (de) | Arbeitszeitkontrolluhr | |
DE160422C (de) | ||
DE336738C (de) | Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen | |
CH133551A (de) | Geräuschloses Gesperr. | |
DE414689C (de) | Geldausgebemaschine fuer Papiergeld | |
DE491677C (de) | Kalenderuhr |