DE2167157C2 - 4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline - Google Patents

4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline

Info

Publication number
DE2167157C2
DE2167157C2 DE2167157A DE2167157A DE2167157C2 DE 2167157 C2 DE2167157 C2 DE 2167157C2 DE 2167157 A DE2167157 A DE 2167157A DE 2167157 A DE2167157 A DE 2167157A DE 2167157 C2 DE2167157 C2 DE 2167157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
placebo
blind
trimazosin
minus
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2167157A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Ernst Old Lyme Conn. Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2167157C2 publication Critical patent/DE2167157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

und
OCH3
CH3O
CH3O
worin X ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung dieses Stoffes.
Die erfindungsgemäßen 2,4-Dihalogen-6,7,8-trimethoxychinazoline werden nach weitgehend bekannten Methoden hergestellt, wobei man von der bekannten 2-Amino-3,4,5-trimethoxybenzoesäure ausgeht und diese mit entweder Natrium- oder Kaliumcyanat in einem wäßrigen, sauren Medium umsetzt, woran sich eine Cyclisierung mit wäßriger Base unter Bildung des Zwischenprodukts, der 6,7,8-Trimethoxy-2,4-[lH3H]-chinazolindion-Ringverbindung anschließt, die dann wiederum bei Behandlung mit entweder Phosphoroxychlorid oder Phosphoroxybromid gemäß J. Chem Soo, 1948, 1759, das entsprechende erfindungsgemäße 2,4-Dihalogen-6,7,8-trimethoxychinazolin liefert
Die erfindungsgemäßen 2-Chlor- und 2-Brom-4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden 2,4-Dihalogen-6,7,8-trimethoxychinazoline der allgemeinen Formel
CH3O
CH3O
OCH3
Die Erfindung betrifft neue 4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline der allgemeinen Formel
OCH3
CH3O
CH3O
NH,
OCH3
CH3O
CH3O
worin X ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet.
In der GB-PS 1156 973 werden 2-substituierte 4-Amino-6,7-dimethoxychinazoline als nützliche Chemotherapeutika zur Verminderung des Blutdrucks bei hypertensiven Lebewesen beschrieben. Die Verbindung des Beispiels 68 dieser GB-PS ist unter dem Freinamen Prazosin als blutdrucksenkendes Mittel bekannt. Jedoch weist diese Verbindung unerwünschte Nebenwirkungen und Nachteile auf.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß 2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-l-piperazincarboxylat ein wirksames antihypertensives Mittel ist, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
in welcher X die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit mindestens der äquimolaren Menge Ammoniak und vorzugsweise mit 1 bis etwa 10 Mol Ammoniak in einem reaktionsinerten polaren organischen Lösungsmittel umsetzt, z. B. cyclische Ether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder niedere Dialkylsulfoxide, wie Dimethyl- oder Diethylsulfoxid, oder niedere Alkenole, wie Methanol, Ethanol oder Isoamylalkohol oder niedere N.N-Uialkylalkanoamide, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N,N-Diethyiformamid. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 15 und 75° C bei einer Reaktionsdauer von 1 bis 24 Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt auf herkömmliche Weise gewonnen, z. B. durch partielle Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch bis zum Einsetzen der Kristallisation und anschließendes Verreiben des Rückstandes mit Wasser oder Wiederausfällen dieses Rückstandes aus verdünnter, wäßriger Säure.
Zur Überführung in das 2-Methyl-2-hydrcm propyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-1 -piperazincarboxylat wird das erfindungsgemäße 2-Chlor- oder Brom-i-amino-ej.e-trimethoxychinazolin mit dem entsprechenden Piperazincarboxylat umgesetzt, wie in der DE-OS 21 20 495 näher ausgeführt wird.
Herstellungsbeispiele
Ausgangsverbindung
Eine Lösung aus 65,3 g (0,805 Mol) Kaliumcyanat, in 200 ml Wasser gelöst, wurde unter Rühren während 15 Min. zu einer Suspension von 112 g (0,535 Mol) 2-Amino-3,4,5-trimethoxybenzoesäure, die durch Verseifen des entsprechenden bekannten Methylesters mit 1 n-NaOH in Methanol/Wasser (Volumenverhältnis 4:1) erhalten wurde, in 2,6 I 46 ml Eisessig enthaltendem Wasser zugesetzt, wobei die Temperatur des Gemisches während der gesamten Zugabe bei etwa 30°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde
dann bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt, worauf unter schwacher Außenkühlung, um die Temperatur unter oder nahe bei 40° C zu halten, 746 mg (183 Mol) Natriumhydroxid (Pillen) zugesetzt wurden. Die entstandene Suspension wurde danach 1 Stunde bei Raumtemperatur (25° C) gerührt und schließlich mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei von außen gekühlt wurde, um die Temperatur unter 25° C zu halten. Dieses Gemisch wurde 1 Stunde gerührt und filtriert und der erhaltene feste Rückstand, d. h, der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, bevor er zu einem feinen Pulver gemahlen wurde. Nachdem dieses Material im Vakuum über P2O5 auf konstantes Gewicht getrocknet worden war, wurden 135 g (87% Ausbeute) 6,7,8-Trimethoxy-2,4-[lH-3H]-chinazolindion in Form eines gelben, kristallinen Pulvers vom Schmp. 259 -262° C erhalten. Die Umkristallisation des Produktes aus Dimethylformamid-Wasser lieferte feine weiße Plättcnen vom Schmp. 266-2690C.
Analyse für Ci 1Hi2N2O5:
Berechnet: C52,38; H 4,80; N ll.lio/o;
gefunden: C 51,86; H 4,78; N 11,30%.
Beispiel
Ein Gemisch aus 70,0 g (0,278 Mol) 6,7,8-Trimethoxy-2,4-[lH,3H]-chinazolindion (Schmp. 259-262°C) und 1100 ml Phosphoroxychlorid wurde unter Rühren 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die entstandene klare Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und der gebildete Rückstand in etwa 750 ml Chloroform aufgelöst. Die Chloroformlösung wurde unter Rühren langsam in einen Überschuß an gesättigter wäßriger Bicarbonatlösung gegossen und das entstandene Gemisch heftig gerührt, bis die Entwicklung von Kohlendioxid weitgehend aufhörte. Die Chloroformschicht wurde von dem Gemisch abgetrennt und mit zwei weiteren Chloroform-Extrakten (750 ml) der wäßrigen Phase vereinigt. Die vereinigten Chloroform-Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, wobei ein trockenes organisches Filtrat erhalten wurde, das anschließend unter vermindertem Druck eingeengt wurde, wobei 73,0 g (91%) 2,4-DichIor-6,7,8-trimethoxychinazolin vom Schmp. 148- 15 Γ C als hellbrauner kristalliner Rückstand erhalten wurden. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab feine weiße Nadeln vom Schmp. 147 -150°C.
Analyse für Ci 1
Berechnet:
gefunden:
C 45,99; H 3,48; N 9,68; Cl 24,52%;
C 45,48; H 3,14; N 9,76; Cl 24,60%.
10
15
20
j
Eine heftig gerührte Lösung von 2,4-Dichlor-6,7,8-trimethoxychinazolin (73,0 g; Schmp. 148-1510C) in Tetrahydrofuran wurde mit wasserfreiem Ammoniak behandelt, indem dieses als Gas für 2 Stunden durch die Lösung geleitet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 25° C) gerührt und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein fester Rückstand erhalten wurde. Dieses Material wurde mit etwa 500 ml Wasser verrieben und partiell an der Luft getrocknet, bevor es in heißem Ethanol suspendiert wurde. Die alkoholische Suspension wurde gekühlt und filtriert, wobei nach dem Trocknen auf konstantes Gewicht 56,2 g (75%) 2-Chlor-4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin in Form reiner, weißer Kristalle vom Schmp. 243-246° C erhalten wurden. Die Umkristallisation dieses Materials aus Ethanol erhöhte den Schmelzpunkt auf 244 - 246° C.
Analyse für CnHi2ClN3O3:
Berechnet: C 48,99; H 4,49; N 15,58? Cl 13,15%;
gefunden: C 48,95; H 4,53; N 15,65; Cl 13,09%.
Versuchsbericht
Zur Untersuchung der antihypertensiven Wirksamkeit von Trimazosin (2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-
amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-l-piperazincarboxylat (Verbindung der Stammanmeldung P 21 20 495.5-44) im Vergleich zu handelsüblichen Mitteln wurde diese Verbindung Methyldopa als Vergleichsverbindung gegenübergestellL Die Untersuchung wurde in einem Doppelblind-Test unter Verwendung von Trimazosin, Methyldopa und Placebo bei der Behandlung von Patienten mit Hypertension vorgenommen.
Untersuchungsmethode
57 Patienten (41 Männer und 16 Frauen mit einem mittleren Alter von 49,6 ±10,7 Jahren) mit Hypertension, wobei 56 Patienten essentielle Hypertension hatten und 1 Patient renale Hypertension zeigte, wurden in der folgenden Weise behandelt:
Falls die Patienten antihypertensive Medikation erhielten, wurde diese Medikation zwei Wochen vor Beginn der Grundperiode gestoppt. 54 Personen erhielten vor und während der Untersuchung eine normale Salzdiät, 3 Patienten erhielten vor und während der Untersuchung eine geringe Salzdiät und kein Patient nahm während der Untersuchung eine andere Medikation ein als den Einfach-Blind-Placebo und Doppel-blind-Trimazosin, -Methyldopa oder -Placebo.
Folgend dor Grundperiode erhielten alle 57 Personen Einfach-blind-Placebo, eine Kapsel dreimal täglich, über 4 Wochen hhweg. Dann, in einer Doppel-blind-Untersuchung erhielten 20 Patienten über 8 Wochen hinweg Trimazosin, 18 Patienten über 8 Wochen hinweg Methyldopa und 19 Patienten über 8 Wochen hinweg Placebo. Die Patienten, die mit Trimazosin behandelt wurden, erhielten während der Woche 1 dreimal träglich 25 mg, während der Woche 2 dreimal täglich 50 mg, während der Wochen 3 und 4 dreimal täglich 100 mg, während der Wochen 5 und 6 dreimal täglich 200 mg und während der Wochen 7 und 8 dreimal täglich 300 mg der Doppel-blind-Behandlung.
Die Patienten, die mit Methyldopa behandelt wurden, erhielten während der Wochen 1 und 2 125 mg dreimal täglich, während der Wochen 3 und 4 dreimal täglich 250 mg, während der Wochen 5 und 6 dreimal täglich 500 mg und während der Wochen 7 und 8 dreimal täglich 750 mg der Doppel-blind-Behandlung. Nach Vervollständigung der Doppel-blind-Behandlung erhielten die Patienten Einfach-blind-Placebo über 2 Wochen hinweg, dreimal täglich 3 Kapseln.
Während der drei Visiten in der Grundperiode, am Ende der Wochen 2 und 4 auf den ersten Einfach-blind-Placebo, am Ende der Wochen 1, 2, 4, 6 und 8 auf die Doppel-blind-Trimazosin-, Methyldopa- oder -Placebo-Behandlung und am Ende der Woche 2 der zweiten Einfach-blind-Placebobehandlung, wurden die Patien-
ten untersucht, auf Symptome befragt und einer ärztlichen Untersuchung unterworfen. Blutdrucke und Pulszahlen wurden zweimal während jeder Visite nach 5 Minuten in liegender Stellung und 2 Minuten in stehender Stellung aufgezeichnet Phas-; IV wurde als diastolischer Blutdruck aufgezeichnet. Das gleiche
Quecksilber-Sphygmomanometer wurde zum Messen der Blutdrucke verwendet Die Blutdrucke und Pulszahlen wurden etwa 2 Stunden nach der morgentlichen Verabreichung gemessen. Die bei den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I — IV zusammengestellt
Tabelle I
Auftreten von nachteiligen Nebeneffekten auf Trimazosin, Methyldopa und Doppel-blind-Placebo
Behandlung
Nebeneffekte
Anzahl der Patienten
Art der Nebeneffekte
Trimazosin
Methyldopa
Doppel-blind-Placebo
2/20 7/18
2/19
10 mäßiger Kopfschmerz, milde Sedation
39 starkes Fieber bei 2 Patienten*),
moderierte Impotenz bei 2 Patienten,
moderierte Depression, milder, schlechter
Geschmack, leichter Brustschmerz
11 milde Kopfschmerzen, milde Impotenz
*) Bei einem Patienten entwickelte sich ebenfalls Leberschädigung. P = 0,03 für Methyldopa, verglichen mit Trimazosin.
Tabelle II
Wirkung von Trimazosin auf den Blutdruck und die Pulszahl im Liegen und im Stehen
Parameter Erster
Einfach-
blind-
Placebo
Doppel-blind-Versuch
Wo 1 Wo 2
75 mg 150 mg
150,4
±15,7
mit Trimazosin
Wo 4
300 mg
Wo 6
600 mg
Wo 8
900 mg
Zweiter
Einfach-
blind-
Placebo
1. Mittlerer systolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Liegen
153,7
±14,5
149,7
±13,0
98,6
± 5,5
147,6
±17,1
147,8
±15,5
146,1**)
±16,7
153,1
±16,5
2. Mittlerer diastolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Liegen
100,4
± 5,3
97,8
± 6,4
70,1
±10,8
96,7
± 8,0
96,5
± 6,8
93,4*)
± 9,5
100,8
± 7,3
3. Mittlere Pulszahl
(Schläge/Min.)
im Liegen
74,2
±10,7
76,1
± 9,7
151,6
±15,4
74,2
±10,0
74,1
± 8,9
76,3
± 9,9
75,5
±12,5
4. Mittlerer systolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Stehen
155,7
±14,6
150,5
±12,0
102,4
+ 5,3
147,7**)
±18,3
149,2
±15,2
143,1*)
±14,6
154,2
±15,7
S. Mittlerer diastolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Stehen
104,8
± 6,4
101,9
± 7,6
75,2
±13,9
101,2
± 9,7
99,2**)
± 6,7
96,9*)
± 9,2
104,3
± 8,6
6. Mittlere Pulszahl
(Schläge/Min.)
im Stehen
79,8
± 9,9
80,8
±11,1
81,9
±12,1
80,1
±10,9
83,1
±12,5
81,4
±10,4
*) P<0,01 für 900 mg Trimazosin täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende der Woche 8 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo.
**) /'<0,05 für 300 mg Trimazosin täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placcbo verglichen mit üoppel-blind-Placebo am Ende der Woche 4 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo, Tür 600 mg Trimazosin täglich minus jeweiliges erstes Ein-Tach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende der Woche 6 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo und für 900 mg Trimazosin täglich minus jeweiliges Einfach-blind-Placcbo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende der Woche 8 minus jeweiliges Einfach-blind-Placebo.
Tabelle III
Wirkung von Methyldopa auf Blutdruck und Pulszahl im Liegen und im Stehen
Parameter Erster Doppel-blind-Versuch mit Methyldopa Wo 6 Wo 8 Zweiter
Einfach- 1500 mg 2250 mg Einfach-
blind- Wo 1 Wo 2 Wo 4 blind-
Placebo 375 mg 375 mg 750 mg Placebo
1. Mittlerer systolischer 148,8 149,2 147,0 145,4 142,2 141,8 155,0 Blutdruck (mm/Hg) ±15,6 ±13,5 ±17,0 ±21,1 ±16,8 ±16,0 ±14,7 im Liegen
2. Mittlerer diastolischer 98,2 98,2 97,1 94,5 91,3*) Blutdruck (mm/Hg) ± 5,6 ± 6,2 ± 7,2 ± 9,6 ± 8,0 im Liegen
3. Mittlere Pulszahl 71,3 74,1 70,6 71,3 71,4 (Schläge/Min.) ± 6,5 ± 9,1 ± 8,1 ± 7,5 ± 3,4 im Liegen
4. Mittlerer systolischer 152,2 152,2 149,5 145,2 140,8*) Blutdruck (mm/Hg) ±15,7 ±17,4 ±22,9 ±20,6 ±18,1 im Stehen
5. Mittlerer diastolischer 104,7 102,8 100,8 Blutdruck (mm/Hg) ±6,8 ±7,4 ±10,9 im Stehen
6. Mittlere Pulszahl 78,0 80,5 77,9 78,4 79,2 79,7 83,5 (Schläge/Min.) ± 8,6 ± 9,7 ± 8,8 ± 7,7 ± 3,1 ± 2,9 ± 9,1 im Stehen
*) P<0ß\ für 750 mg Methyldopa täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende von Woche 4 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo, für 1500 mg Methyldopa täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende von Woche 6 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo, für 2250 mg Methyldopa täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo" am Ende von Woche 8 minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo und für 2250 mg Methyldopa täglich minus entsprechendes zweites Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende von Woche 8 minus entsprechendes zweites Einfach-blind-Placebo.
**) P<0,0S für 2250 mg Methyldopa täglich minus jeweiliges erstes Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende von Woche 8 minus entsprechendes erstes Einfach-blind-Placebo und für 2250 mg Methyldopa täglich minus entsprechendes zweites Einfach-blind-Placebo verglichen mit Doppel-blind-Placebo am Ende von Woche 8 minus jeweiliges zweites Einfach-blind-Placebo.
92,2**) 100,9
± 7,6 ± 7,2
72,0 75,9
± 6,7 ± 6,4
140,2*) 157,2*)
±14,5 ±17,4
97,5*) 94,5*) 94,1*) 104,5**)
± 9,9 ± 9,0 ± 6,8 ±10,8
Tabelle IV
Wirkung des Placebo auf den Blutdruck und die Pulszahl im Liegen und im Stehen
Parameter Erster
Einfach-
blind-
Placebo
Wo 1
Placebo
Wo 2
Placebo
Wo 4
Placebo
Wo 6
Placebo
Wo 8
Placebo
Zweiter
Einfach-
blind-
Placebo
1. Mittlerer systolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Liegen
156,1
±15,1
159,0
±16,1
154,1
±163
158,4
±15,4
157,7
±13,8
157,1
±19,2
160,6
±21,8
2. Mittlerer diastolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Liegen
100,7
± 7,6
1024
± 6,9
994
± 9,2
1OU
± 7,9
101,9
± 7,6
1014
±10,8
102,9
±10,8
3. Mittlere Pulszahl
(Schläge/Min.)
im Liegen
74,4
± 7,0
74,1
± 63
73,9
± 9,1
74,6
± 5,8
68,9
±204
79,0
±12,0
763
± 9,9
4. Mittlerer systolischer
Blutdruck (mm/Hg)
im Stehen
158,4
±19,2
163,0
±17,9
155,0
±15,4
1593
±15,2
160,9
±134
160,9
±18,0
163,0
±19,8
Fortsetzung
ίο
Parameter Erster Wo 1 Wo 2 Wo 4 Wo 6 Wo 8 Zweiter
Einfach- Placebo Placebo Placebo Placebo Placebo Einfach-
blind- blinü-
Placebo Placebo
5. Mittlerer diastolischer 104,9 106,0 105,3 106,2 105,8 105,3 108,9 Blutdruck (mm/Hg) ± 8,7 ± 7,7 ± 8,7 ± 9,4 ± 8,4 ±9,5 ±11,6 im Stehen
6. Mittlere Pulszahl 79,2 79,1 80,5 80,7 79,3 83,3 80,9 (Schläge/Min.) ± 6,5 ± 7,8 ± 8,8 ± 5,8 ± 4,8 ±10,7 ±10,3 im Stehen
Die Verbindung des Beispiels 68 der GB-PS 11 56 973 ist unter dem Freinamen Prazosin als blutdrucksenkendes Mittel bekannt. Bei vergleichenden Untersuchungen dieser Verbindung mit Trimazosin wurde gefunden, daß während die Wirksamkeit von Prazosin und Trimazosin im wesentlichen vergleichbar ist — im Gegensatz zu Trimazosin —, bei Prazosin bei Verabreichung über einen längeren Zeitraum bei den Patienten eine Arzneimittel-Toleranz entwickelt wird. Prazosin ist daher, verglichen mit Trimazosin, bei dem eine solche Arzneimittel-Toleranz nicht beobachtet werden konnte, als Langzeit-Arzneimittel für die Behandlung von chronischem Herzversagen weniger wirksam.
Bei Behandlung mit Trimazosin trat darüber hinaus nach Verabreichung der ersten Dosis bei keinem der untersuchten Patienten Orthostasie auf. Es wurde auch festgestellt, daß Orthostasie bei Behandlung mit Trimazosin im allgemeinen eine dosiskontrollierbare Situation darstellt. Demgegenüber wurde in klinischen Versuchen festgestellt, daß bei Prazosin-Behandlung die orthostatische Hypotension 3,4% betrug und Prazosin bei einigen Patienten Bewußtlosigkeit mit plötzlichem Verlust des Bewußtseins verursachte, die gewöhnlich innerhalb von 30 bis 90 Minuten nach Verabreichung der Anfangsdosis auftrat.
Diese Untersuchungsergebnisse machen deutlich, daß Trimazosin für die Behandlung von chronischem Herzversagen überraschend erheblich wirksamer ist als das bekannte Prazosin und auch dort einsetzbar ist, wo Prazosin aufgrund der auftretenden Nebeneffekte und Nachteile nicht angewandt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline der allgemeinen Formel
    CH3O
    CH3O
    NH,
DE2167157A 1970-05-21 1971-04-27 4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline Expired DE2167157C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3954170A 1970-05-21 1970-05-21
US24086572A 1972-04-03 1972-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167157C2 true DE2167157C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=26716233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120495A Expired DE2120495C2 (de) 1970-05-21 1971-04-27 2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-1-piperazincarboxylat
DE2167157A Expired DE2167157C2 (de) 1970-05-21 1971-04-27 4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120495A Expired DE2120495C2 (de) 1970-05-21 1971-04-27 2-Methyl-2-hydroxypropyl-4-(4-amino-6,7,8-trimethoxychinazolin-2-yl)-1-piperazincarboxylat

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3669968A (de)
JP (1) JPS5268191A (de)
AT (1) AT308120B (de)
BE (1) BE766444A (de)
CH (1) CH521353A (de)
DE (2) DE2120495C2 (de)
FR (1) FR2092154B1 (de)
GB (1) GB1309835A (de)
NL (1) NL178594C (de)
SE (2) SE384211B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980650A (en) * 1972-05-05 1976-09-14 N.V. Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken V/H Brocades-Stheeman En Pharmacia 4-Amino-pyrimidine derivatives
GB1383409A (en) * 1972-09-09 1974-02-12 Pfizer Ltd Derivatives of 2-amino- and 4-amino-quinazoline and pharmaceutical compositions containing them
JPS4966691A (de) * 1972-10-30 1974-06-27
US4026894A (en) * 1975-10-14 1977-05-31 Abbott Laboratories Antihypertensive agents
US4060615A (en) * 1976-02-18 1977-11-29 Mead Johnson & Company 2-Piperazinyl-6,7-dimethoxyquinazolines
DK140695C (da) 1976-05-07 1980-05-12 Synthelabo Analogifremgangsmaade til fremstilling af 2,4-diamino-6,7-dimethoxyquinazolinderivater eller syreadditionssalte heraf
SE435380B (sv) 1976-06-15 1984-09-24 Pfizer Forfarande for framstellning av kinazolinforeningar
US4171363A (en) * 1977-02-22 1979-10-16 Bristol-Myers Company 1,2,3-Thiadiazole process
US4101548A (en) * 1977-02-22 1978-07-18 Bristol-Myers Company 1,2,3-Thiadiazole amides
US4102885A (en) * 1977-06-20 1978-07-25 Bristol-Myers Company Process for preparing 2,4-dihaloquinazolines
US4098788A (en) * 1977-06-20 1978-07-04 Bristol-Myers Company Process for preparing quinazolines
US4130647A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Pfizer Inc. Methods for treating congestive heart failure and ischemic heart disease
DK154082C (da) * 1977-11-05 1989-02-27 Pfizer Analogifremgangsmaade til fremstilling af 4-amino-6,7-dimethoxy-2-(piperazin-1-yl eller homopiperazin-1-yl)-quinazolinforbindelser eller farmaceutisk acceptable syreadditionssalte deraf
US4188390A (en) * 1977-11-05 1980-02-12 Pfizer Inc. Antihypertensive 4-amino-2-[4-(1,4-benzodioxan-2-carbonyl) piperazin-1-yl or homopiperazin-1-yl]quinazolines
US4287341A (en) * 1979-11-01 1981-09-01 Pfizer Inc. Alkoxy-substituted-6-chloro-quinazoline-2,4-diones
US4351940A (en) * 1980-03-03 1982-09-28 Pfizer Inc. Chloro- and alkoxy-substituted-2-chloro-4-aminodquinazolines
US4377581A (en) * 1980-03-03 1983-03-22 Pfizer Inc. Chloro- and alkoxy-substituted-2,4-diaminoquinazolines
US4510307A (en) * 1980-08-20 1985-04-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 6-Quinazolinesulfonyl derivatives and process for preparation thereof
FI70411C (fi) 1980-12-29 1986-09-19 Pfizer Foerfarande foer framstaellning av nya antihypertensiva 4-amino-6,7-dimetoxi-2-piperazinokinazolin derivat
US4704284A (en) * 1982-08-12 1987-11-03 Pfizer Inc. Long-acting matrix tablet formulations
US4582832A (en) * 1984-10-09 1986-04-15 Pfizer Inc. Trimazosin as an anti-atherosclerosis agent
GB8910722D0 (en) * 1989-05-10 1989-06-28 Smithkline Beckman Intercredit Compounds
PT100905A (pt) * 1991-09-30 1994-02-28 Eisai Co Ltd Compostos heterociclicos azotados biciclicos contendo aneis de benzeno, ciclo-hexano ou piridina e de pirimidina, piridina ou imidazol substituidos e composicoes farmaceuticas que os contem
AU7817994A (en) * 1993-10-18 1995-05-08 Imperial Chemical Industries Plc Catalytic process
EP1318984A1 (de) * 2000-09-20 2003-06-18 MERCK PATENT GmbH 4-amino-chinazoline
CA2495962A1 (en) 2002-08-19 2004-03-04 Pfizer Products Inc. Combination therapy for hyperproliferative diseases
US7759336B2 (en) * 2002-12-10 2010-07-20 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compounds and medicinal use thereof
NZ543741A (en) * 2003-05-30 2009-10-30 Ranbaxy Lab Ltd Substituted pyrrole derivatives and their use as HMG-Co inhibitors
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
AU2005269974A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 Angion Biomedica Corporation Quinazoline modulators of hepatocyte growth factor / c-Met activity for the treatment of cancer
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
CA2627599A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Ranbaxy Laboratories Limited Process for (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-isopropyl-3-phenyl-4-[(4-hydroxy methyl phenyl amino)carbonyl]-pyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxy-heptanoic acid hemi calcium salt
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
US20070213319A1 (en) * 2006-01-11 2007-09-13 Angion Biomedica Corporation Modulators of hepatocyte growth factor/c-Met activity
US7919506B2 (en) 2006-03-10 2011-04-05 Pfizer Inc. Dibenzyl amine compounds and derivatives
AR059838A1 (es) * 2006-03-14 2008-04-30 Ranbaxy Lab Ltd Formulaciones para dosis estabilizantes de estatina
CL2007002044A1 (es) * 2006-07-14 2008-06-13 Ranbaxy Lab Ltd Polimorfo cristalino de la sal hemicalcica del acido (3r,5r)-7-[2-(4-fluorofenil)-5-isopropil-3-fenil-4-[(4-hidroximetilfenilamino)carbonil]-pirrol-1-il]-3,5-dihidroxiheptanoico; composicion farmaceutica; y uso para el tratamiento de la diabetes, enf
EP2094643B1 (de) 2006-12-01 2012-02-29 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-aminderivate als cetp-hemmer für die behandlung von atherosklerose und herz-kreislauf-erkrankungen
WO2014170786A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
WO2020150473A2 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Dogma Therapeutics, Inc. Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156973A (en) * 1965-07-06 1969-07-02 Quinazoline Derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156973A (en) * 1965-07-06 1969-07-02 Quinazoline Derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SE400280B (sv) 1978-03-20
JPS5439386B2 (de) 1979-11-27
NL178594C (nl) 1986-04-16
NL7106029A (de) 1971-11-23
US3669968A (en) 1972-06-13
US3769286A (en) 1973-10-30
GB1309835A (en) 1973-03-14
FR2092154B1 (de) 1975-01-17
DE2120495C2 (de) 1982-06-03
JPS5268191A (en) 1977-06-06
NL178594B (nl) 1985-11-18
BE766444A (fr) 1971-10-29
DE2120495A1 (de) 1971-12-02
AT308120B (de) 1973-06-25
FR2092154A1 (de) 1972-01-21
CH521353A (fr) 1972-04-15
SE384211B (sv) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167157C2 (de) 4-Substituierte-2-halogen-6,7,8-trimethoxychinazoline
DE2904445C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&amp;darr;1&amp;darr;-methyl-N&amp;darr;2&amp;darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2713389C2 (de)
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE3717080C2 (de) 1-(Hydroxystyryl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3613447C2 (de)
DE2403122C2 (de)
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2639135A1 (de) 1-carbamoyl-5-fluorouracilderivate und ihre verwendung zur tumortherapie
DE3419223C2 (de) Substituierte Acylpiperazinochinazoline, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH628335A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines which act as potentiators for sulphonamides
DE2704935C2 (de) Piperazinyluracilsalz, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2549568A1 (de) 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE2358466A1 (de) Chlorierte mandelsaeureamidin-derivate
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2015771C3 (de)
DE2909707C2 (de) Fominoben-Theophyllin-Komplex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1445147C3 (de) 3-Methyl-7-chlor-lÄ4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
DE1923843C3 (de) l,2-Bis(4&#39;-pyrrolidinomethyll&#39;,3&#39;-dioxolanyl-2&#39;)-äthan-bismethyljodid

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2120495

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination