DE2166787B2 - Messerscheide mit schaerfvorrichtung - Google Patents

Messerscheide mit schaerfvorrichtung

Info

Publication number
DE2166787B2
DE2166787B2 DE19712166787 DE2166787A DE2166787B2 DE 2166787 B2 DE2166787 B2 DE 2166787B2 DE 19712166787 DE19712166787 DE 19712166787 DE 2166787 A DE2166787 A DE 2166787A DE 2166787 B2 DE2166787 B2 DE 2166787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
wall
channel
knife
knife blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166787A1 (de
DE2166787C3 (de
Inventor
Peter Kingsley Greensboro Victoria Bayly (Australien)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 64 277 Wiltshire Cutlery Co. Proprietary Ltd, South Melbourne, Victoria (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 64 277 Wiltshire Cutlery Co. Proprietary Ltd, South Melbourne, Victoria (Australien) filed Critical Ausscheidung aus: 21 64 277 Wiltshire Cutlery Co. Proprietary Ltd, South Melbourne, Victoria (Australien)
Publication of DE2166787A1 publication Critical patent/DE2166787A1/de
Publication of DE2166787B2 publication Critical patent/DE2166787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166787C3 publication Critical patent/DE2166787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/02Sabres; Cutlasses; Swords; Epees
    • F41B13/04Sheaths or scabbards therefor ; Wearing gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/084Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors the sharpening elements being fitted to knife sheaths, holders or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • B26B29/025Knife sheaths or scabbards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerscheide mit einem hohlen Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgebildeten Kanal mit einer Eintrittsöffnung an einem Ende zur Aufnahme einer Messerklinge, mit einer Schärfvorrichtung, die schwenkbar an einem vorderen Endteil eines Trägers in dem Gehäuse benachbart zur Eintrittsöffnung befestigt ist, wobei der Träger in dem Kanal in Richtung auf dessen eine Wand und von dieser forlbewegbar ist und gegen diese eine Wand durch Druckvorrichtungen vorgespannt ist, um die Messerklinge und die Schärfvorrichtung gegeneinander zu pressen, wobei ferner Führungseinrichtungen in dem Kanal für die Messerklinge vorgesehen sind.
Bei einer Messerscheide dieser Art (vgl. die DT-OS ίο der Stammanmeldung P 21 64 277.3-15) ergibt sich insbesondere bei sehr breiten Messerklingen die Möglichkeit einer Verkantung oder eines Kippens der Messerklinge in dem in dem Gehäuse ausgebildeten Kanal. Weiterhin kann der von den Vorspanneinrieh- (|5 lungen bei sehr breiten Messerklingen ausgeübte Druck sch; !loch werden. Ein derartiges Kippen wird durch bek;'.r>.iie Fiihn'ngSfjinriehüüigcn in dem '<ar.il / ;'■ in Form von Rippen, nur unzulänglich verhindert (vgl. die DT-OS 20 22 273).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messerscheide der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der verhindert ist, daß die Messerklinge beim Einschieben seitlich verkippt wird und bei der der von der Schärfvorrichtung auf die Schneidkante ausgeübte Druck im wesentlichen unabhängig von der Breite der Klinge ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtungen durch ein Gegendruckelement gebildet sind, das einen zwischen der einen Wand des Kanals und dem Träger angeordneten Balken aufweist, der mi*, einer in dem Kanal zwischen dem Träger und der einen Wand eingeführten Messerklinge in Eingriff kommt und hierbei gegen die Wand gedrückt wird.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine kontinuierliche Führung der Messerklinge unabhängig von der Breite der Messerklinge und weiterhin wird durch das Gegendruckelement eine Kraft ausgeübt, die der Kraft der Druck- bzw. Vorspannvorrichtungen in Abhängigkeit von der Breite der Messerklinge entgegenwirkt, so daß der von der Schärfvorrichtung auf die Schneidkante ausgeübte Druck im wesentlichen von der Breite der Messerklinge abhängig ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin dung ist vorgesehen, daß das Gegendruckelement auf dem Träger um eine Achse schwenkbar befestigt ist, die hinter dem Balken angeordnet ist, der zwischen dem vorderen Abschnitt des Trägers und der einen Wand des Kanals zumindest dann angeordnet ist, wenn sich der Träger in einer Ruhestellung befindet; letztere ist die äußerste Stellung, die der Träger bei seiner Bewegung in Richtung auf die Wand des Kanals einnimmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gegendruckele ment Führungsflächen durch seine jeweils gegenüberlie genden Flansche bildet, die seitlich mit Abstand voneinander angeordnet und jeweils mit einer entsprechenden Seitenwand des Trägers verbunden sind und daß der Balken sich zwischen benachbarten Armen der Flansche an der von den Schwenkverbindungen abgewandten Seite erstreckt und diese miteinander verbindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels vor dem Einschieben einer Messerklinge;
Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt nach dem Einschieben einer (nicht gezeigten) Messerklinge;
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2;
F i g. 4 eine vergrößerte Vorderansicht nach Fig. 1;
F i g. 5 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie V-V nach Fi g. 3;
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie Vl-Vl nach Fi g. 3;
F i g. 7 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie VlI-VlI nach Fig. 3:
F i g. 8 einen Längsschnitt des Vorderteils der Messerscheide mit gerade > mgeschobener Messerklinge;
Fig.0; einen der F i g. 2 ähnlichen Schnitt mit fast vollständig eingeschobener Messerklinge;
Tig. iO einen der Fig.8 ähnlichen Schnitt mit h'.·!-ausgezogener Messerklin:;j;
Fig. 11 einen Längsschnitt mit gelöster Vorspannfeder 2ur Entfernung des Trägers vom Gehäuse;
Fig. 12 einen der Fig. 11 ähnlichen Schnitt mit teilweise vom Gehäuse entfernten Trüger.
Die in den Figuren dargestellte Messerscheide weist ein hohles Gehäuse 2 mit einem Kanal 3 zv.r Aufnahme einer Messerklinge 4 (Fig.8, 9 und 10) auf. der die Schneidkante 5 der Klinge 4 schützen kann, während das Messer bei Nichtgebrauch in der Messerscheide angeordnet ist. Der Kanal 3 ist an einem Ende zur Aufnahme der Messerklinge 4 offen und kann am anderen Ende dusch eine Endwand 6 des Gehäuses 2 verschlossen sein. Es ist weiterhin vorzuziehen, daß der Kanal 3 langgestreckt ist und eine größere Höhe als Breite aufweist.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird das Ende der Messerscheide, durch das die Messerklinge 4 eingeführt wird, im folgenden als das vordere Ende der Messerscheide bezeichnet. Somit werden die relativen Ausdrücke »vorne« und »hinten« oder Wörter mit ähnlicher Bedeutung in dieser Beschreibung unter Bezugnahme auf die vorderen und hinteren Enden der Messerscheide verwendet.
In gleicher Weise werden die »obere« oder »untere« oder Wörter von ähnlicher Bedeutung in dieser Beschreibung zur Bezugnahme auf die oberen und unteren (Schneid-)kanten der Messerklinge 4 verwendet. Im Hinblick hierauf wird die Messerschekie im folgenden als so angeordnet beschrieben, daß sie eine Messerklinge 4 mit der Schneidkante 5 nach unten hält. 3& Es ist jedoch verständlich, daß die Messerscheide so befestigt werden kann, daß sie die Messerklinge 4 in irgendeiner gewünschten Stellung, beispielsweise nach oben oder auf der Seite hält.
In der in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 zwei Seitenwände 7, eine obere Wand 8 und eine untere Wand 9 auf, die zusammen den Kanal 3 zur Aufnahme der Messerklinge 4 bilden. Die vorstehend erwähnten Wände sind verzugsweise langer als die in dem Kanal 3 aufzunehmende Messerklinge 4, so daß sich ein vollständiger Schutz für die Schneidkante 5 ergibt und das hintere Ende des Kanals 3 ist vollständig durch die Endwand 6 verschlossen, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Schärfvorrichtung 11 ist derart an oder in dem Gehäuse 2 befestigt, daß sie in Richtung auf die obere Wand 8 und von dieser fonbewegbar ist und die Druckvorrichtung 10 wirkt über einen weiter unten beschriebenen Träger 12 auf die Schärfvorrichtung 11 5<> derart, daß die Schärfvorrichtung 11 normalerweise in Richtung auf die obere Wand 8 gepreßt wird. Die Anordnung ist derart, daß die obere Wand 8 des Gehäuses 2 oder zumindest ein Teil hiervon als Gegendruckoberfläche dient, mit der die obere Kante 5a der Messerklinge 4 normalerweise während des Einschiebens und Herausziehens in Eingriff steht. In dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt die Messerklinge 4 gegen den vorderen Endteil der oberen Wand 8 über ein <« Gegendruckelement 13, das, wie weiter unten beschrieben, aufgebaut und angeordnet ist.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform schließt der Träger 12 einen langgestreckten Körperteil ein, der sich in Längsrichtung des Kanals 3 erstreckt und der ?.:n hinteren Endteil gelenkig mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und am vorderen Endteil die Schärfvor rirhiime 11 halten. Die Schwenkverbindung kann in irgendeiner geeigneten Weise bewirkt werden; sie schließt jedoch zweckmäßigerweise eine teilweise zylindrische Rippe 14 ein, die sich in Querrichtung über den Träger 12 erstreckt und nach oben herausragt, um an ihren entgegengesetzten Endteilen mit gebogenen, in den jeweiligen Seitenwänden 7 des Gehäuses 2 ausgebildeten Ausnehmungen IS zusammenzuwirken. Die Ausnehmungen 15 sind nach unten geöffnet, um die Rippe 14 aufzunehmen und ihre jeweiligen Oberflächen sind im wesentlichen komplementär zur Rippenkrümmung gekrümmt, so daß sie als Lageroberflächen wirken. Die Druckvorrichtung 10 wirkt vorzugsweise zwischen der unteren Wand 9 des Gehäuses 2 und dem Träger 12, wie es im folgenden beschrieben wird, um die Rippe 14 lösbar gegen die gekrümmten Lageroberflächen der Ausnehmungen 15 festzuhalten. Anstelle einer einzigen Rippe 14 können zwei getrennte Rippenteile auf entgegengesetzten Seiten des Trägers 12 vorgesehen sein, die jeweils mit einer entsprechenden gekrümmten Lageroberfläche zusammenwirken.
Der Träger 12, ist derart angeordnet, daß die Rippe 14 in der Nähe der Endwand 6 des Gehäuses 2 angeordnet ist, und dio Schärfvorrichtung 11 ist direkt unter oder in der Nähe des vorderen Endes der oberen Wand 8 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Abmessungen des Trägers 12 stehen mit denen des Kanals 3 derart in Beziehung, daß der Träger 12 frei im Inneren des Kanals 3 verschwenkbar ist.
Der Träger 12 schließt vordere und hintere Abschnitte 16 bzw. 17 ein, die über zwei seitlich mit Abständen angeordnete Seitenwände 18 verbunden sind. Der hintere Abschnitt 17 umfaßt oder definiert die Rippe 14 und der vordere Abschnitt 16 halten die Schärfvorrichtung 11. Die Seitenwände 18 bilden einen Teil der im folgenden beschriebenen Führungsvorrichtungen zur Führung einer Messerklinge 4 durch den Kanal 3, und das Gegendruckeiement 13 ist vorzugsweise schwenkbar zwischen diesen Wänden 18 in der Nähe oder innerhalb des vorderen Abschnittes 16 befestigt.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform schließt das Gegendruckeiement 13 einen direkt oberhalb der Schärfvorrichtung 11 in der oberen Ruhestellung des Trägers 12 angeordneten Gegendruckbalken 19 ein (F i g. 1). Wenn sich der Träger 12 in dieser Ruhestellung befindet, ruhen die Seitenkantentei-Ie des Balkens 19 auf der oberen Oberfläche des Trägers 12. Der Balken 19 ist mit zwei Befestigungsflanschen 21 über zwei mit Abstand angeordnete Arme 22 verbunder und ein Führungsschlitz 23 ist zwischen den Armen 27 und den Flanschen 21 definiert. Der Schlitz 23 ist mi dem Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 18 unc den zwischen den Seitenwänden 18 angeordneter Flanschen 21 ausgerichtet, um eine Schwenkbefestigunj für das Gegendruckelement 13 zu schaffen. Das heißl daß jeder der Flansche 21 schwenkbar mit eine jeweiligen Seitenwand 18 des Trägers 12 um eim gemeinsame Achse beweglich befestigt ist, die sich in wesentlichen parallel zur Achse der Rippe 14 de Trägers 12 erstreckt. Die Anordnung ist derart, daß de Balken 19 und der stabförmige Abschnitt 20 die einzi« Verbindung zwischen den beiden Seitenteilen de Gegendruckelementcs 13 bilden, wobei jedes diese Teile durch einen Flansch 21 und einen Arm 22 yebikic ist. Wie es :iiis den F i g. 3 und 7 zu erkennen ist, weist di bevorzugte Form der Schwenkbefcsiigung jedes Flar sches 21 einen Vorsprung 24 auf. der einstückig mit el ei Flansch 21 ausgebildet und in einer Bohrung in Ui benachbarten Stirnwand 18 drehbar ist. Vorzucsweis
isl die Breite des Schlitzes 23 im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Seitenwänden 18, wobei in diesem Fall jeder Flansch 21 in eine geeignete Ausnehmung 25 (Fig.3) eingesetzt ist, die in der Innenoberfläche der benachbarten Seitenwand 18 des Trägers 12 ausgebildet ist
Entsprechend der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform weist der vordere Abschnitt 16 des Trägers 12 einen Hohlraum 26 (Fig.3) auf, der die Schärfvorrichtung 11 enthält. Die Schärfvorrichtung 11 ist mit Hilfe von Vorsprüngen 27 (Fig.5) in dem Hohlraum 26 um eine Achse schwenkbar befestigt, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Trägers 12 verläuft Es sind vorzugsweise Anschläge vorgesehen, um den Grad dieser Schwenkbewegung zu begrenzen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Anschläge durch Widerlager 28 und 29 auf den Seitenwänden des Hohlraumes 26 gebildet. Eine dieser Seitenwände kann entfernbar sein, um einen einfachen Austausch oder eine Reparatur der Schärfvorrichtung 11 zu ermöglichen.
Die Schärfvorrichtung 11 kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben und schließt in der bevorzugten in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform zwei Schärfelemente 31 ein, die über Kreuz angeordnet sind, um eine V-förmige Schärfausnehmung 32 zu definieren. Die Elemente 31 können aus relativ hartem Metall, wie z. B. Wolfram-Karbid oder einem Schleifmaterial hergestellt sein, und sind vorzugsweise in einem Halterungsblock 33 aus Plastikmaterial cingeformt. Die Vorsprünge 27 der Schärfvorrichtung U können außerdem in dem Halterungsblock 33 ausgeformt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn eine Pufferfeder 34 der gezeigten Art vorgesehen ist, um die nach vorne oder nach hinten gerichtete Schwenkbewegung der Schärfvorrichtung 11 zu dämpfen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Pufferfeder 34 eine Blattfeder, die sich von dem Halterungsblock 33 nach unten erstreckt. Die Feder 34 kann aus Metall und in irgendeiner geeigneten Weise an dem Halterungsblock 33 befestigt sein, oder sie kann aus Plastikmaterial und einstückig mit diesem Block 33 ausgebildet sein. Die Pufferfeder 34 ist mit einer von zwei Reaktionsoberflächen 35 und 36 des Trägers 12 in Eingriff bringbar, und zwar abhängig davon, ob sich dieser Träger 12 nach vorne oder nach hinten bewegt. Dieser Eingriff tritt auf, bevor die Schärfvorrichtung 11 ihr volles Ausmaß der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung erreicht. Die Feder 34 ist vorzugsweise wahrend eines mittleren Teils der Bewegung der Schärfvorrichturg U unwirksam.
Es ist vorteilhaft, wenn sich die Schärfvorrichtung 11 in ihrer vordersten Stellung um die Schwenkachse befindet, wenn eine Messerklinge 4 zu Anfang in den Kanal 3 eingeschoben wird, und dies kann auf irgendeine einer Anzahl von Möglichkeiten erzielt werden. Beispielsweise kann die Pufferfeder 34 (oder irgendein anderer Teil der Schärfvorrichtung 11) mit einem (nicht gezeigten) Befestigungsteil in Rasteingriff bringbar sein, wenn die Schürf vorrichtung 11 ihre hinterste Stellung während des Heriuisziehens einer Klinge 4 aus der Scheide erreicht. Alternativ kann dus von dem Haltcrungsblock 33 entfernte Ende der Pufferfeder 34 an dem Träger 12 befestigt sein, um die erforderliche Vorspannung zu liefern.
Entsprechend der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Anordnung schlieüt die Druckvorrichtung 10 cine langgestreckte Blattfeder ein, die zwischen dem Träger 12 und der unteren Wand 9 des Gehäuses 2 angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Kanals 3 erstreckt. Der Ausdruck »Blattfeder« sei so weit ausgelegt, daß er eine aus einer Platte oder einem Draht hergestellte Feder umfaßt und im letzteren Fall kann diese Blattfeder eine einzelnen Federstab oder zwei derartige Federstäbe 37 (F i g. 5 und 6) einschließen, die sich Seite an Seite erstrecken und vorzugsweise an einem Ende miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Druckvorrichtung 10 an einem Ende der unteren Wand 9 des Gehäuses 2 verankert und steht gleitend mit der unteren Fläche des Trägers 12 in der Nähe seines entgegengesetzten Endes in Eingriff, obwohl in gleicher Weise befriedigende Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Druckvorrichtung 10 an dem Träger 12 verankert ist und mit der unteren Wand 9 des Gehäuses 2 in Gleiteingriff steht. Weiterhin kann die Druckvorrichtung 10 so angeordnet sein, daß sie in der erforderlichen Weise wirkt, wenn beide Endteile in dem
ίο gleichen oder in unterschiedlichen Teilen der Anordnung verankert sind.
Die Vorrichtungen zur Verankerung der Feder der Druckvorrichtung 10 in dem zuerst beschriebenen und bevorzugten in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh-
rungsbeispiel schließen eine Öffnung 38 ein, die in der unteren Wand 9 des Gehäuses 2 in der Nähe des vorderen Endes ausgebildet ist, sowie eine Verriegelungsausnehmung 39, die in der unteren Fläche der unteren Wand 9 vor der öffnung 38 ausgebildet ist. Ein nach oben gebogener Endteil 51 der Feder ist in der Ausnehmung 30 angeordnet und in ihrer Betriebssiel· lung erstreckt sich die Feder der Druckvorrichtung 10 durch die öffnung 38 und ist so gebogen, daß sie fest gegen die oberen und unteren Flächen der unteren Wand 9 in Bereichen anliegt, die jeweils hinter und vor der öffnung 38 liegen. Die Anordnung ist derart, daß der nach oben gebogene Endteil 41 der Feder aus der Verriegelungsausnehmung 39 herausgezogen werden kann, so daß die Feder der Druckvorrichtung 10 in
Längsrichtung durch die Öffnung 38 in der unteren Wand 9 aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Die Feder der Druckvorrichtung 10 steigt vorzugsweise ausgehend von der öffnung 38 in der unteren Wand nach oben und nach hinten an, oder ist in dieser Richtung gekrümmt, um mit der unteren Fläche des Trägers 12 in der Nähe dessen schwenkbar gelagerten Endes in Eingriff zu kommen, worauf die Feder anschließend wieder von diesem Eingriffsbcreich nacli unten abfällt oder von diesem fort gebogen ist. Eine sich
nach unten erstreckende Befestigungsrippe 42 ist ai jeder Längsseite des Trägers 12 derart ausgebildet, dut die seitliche Bewegung der Feder begrenzt wird um damit ihr Eingriff mit dem Trüger 12 aufrcchtcrhaltci wird. Wenn die Feder der Druckvorrichtung 10 /.wc
seitlich mit Abstund angeordnete Fcdcrstübe 37 ode Drahtlüngen aufweist, wie dies in den Zeichnung^ gezeigt ist, so ist im allgemeinen eine einzige nucii tinte vorspringende Rippe oder eine Lasche, die /.wische diesen Federstäben 37 angeordnet ist, ausreichend. Ein <* weitere Öffnung 43 ist durch die untere Wand 9 dt Gehäuses 2 in der Nähe des hinteren Endes vorgcsehci so dull das hintere Ende 44 der Feder nach unten vo dem Trüger 12 abgezogen werden kenn, wie dies i Fig. 13 gezeigt ist. Ohne die Vorspannwirkung dt <<s Feder der Druckvorrichtung 10 kann der Träger 12 Richtung auf die untere Wand 9 herunterfallen, so ds die Rippe 14 von den zugehörigen Ausnehmungen 1 freigegeben wird. Der Träger 12 kann dann durch di
o'ifene vordere Ende des Gehäuses 2 entfernt werden, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Bei einer alternativen, nicht gezeigten Anordnung ist die Vorderfläche 15a jeder Ausnehmung 15 derart abgeschrägt, daß der Träger 12 aus der Ausnehmung 15 durch eine Kraft in der Richtung des Pfeiles D (Fig. 12) herausgezogen werden kann, wodurch die Notwendigkeit des vorausgehenden, weiter oben beschriebenen Herausziehens der Feder der Druckvorrichtung 10 vermieden wird.
Vorzugsweise sind Führungsvorrichtungen vorgesehen, um die Messerklinge 4 mit der Schärfvorrichturg 11 während der Bewegung durch den Kanal 3 in Ausrichtung zu halten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließen diese Vorrichtungen die hochstehenden Seitenwände 18 des Trägers 12 ein, die sich hinter der Schärfvorrichtung 11 erstrecken. Die Grundfläche 45 einer in dem vorderen Abschnitt 16 definierten und vor der Schärfvorrichtung 11 gelegenen Ausnehmung 46 ist in geeigneter Weise nach unten und nach vorne von der Schärfvorrichtung 11 aus gekrümmt oder abgeschrägt, so daß die Einführung der Messerklinge 4 in die Messerscheide in allen Schwenkstellungen des Trägers 12 erleichtert wird. Die Seitenflächen 47 der Ausnehmung 46 bilden außerdem einen Teil der Führungsvorrichtung und können nach oben und nach außen über zumindest einen Teil ihrer Tiefe divergieren, um das anfängliche Einschieben einer Messerklinge 4 zu erleichtern. Vorzugsweise ist der zwischen den sich zwischen den Abschnitten 16 und 17 erstreckenden Seitenwänden 18 definierte Führungskanal entlang seiner Ober- und Unterseite offen. Eine Grund- oder Bodenwand kann vorgesehen werden, sie wird jedoch vorzugsweise fortgelassen, da in diesem Fall die Messerklinge 4 gegen eine derartige Bodenwand gedrückt werden kann, daß der zwischen der Klinge 4 und der Schärfvorrichtung 11 wirkende Druck und damit die Schärfwirkung verringert wird.
Wie es weiter oben erwähnt wurde, liegt der Gegendruckbalken 19 über der Schärfvorrichtung 11, wenn sich der Träger 12 in seiner oberen Ruhestellung befindet. In dieser Stellung des Balkens 19 ist dessen Vorderkante 48 vorzugsweise nach hinten und unten abgeschrägt (Fig. 1). um das anfängliche Einschieben einer Messerklinge 4 zwischen den Balken 19 und die Schärfvorrichtung 11 zu erleichtern. Der Führungsschlitz 23 des G-gcndruckelemcnts 13, die Arme 22 und die Flansche 21 bildcrn außerdem einen Teil der vorstehend erwühnten Führungsvorrichtungen.
In dem Ausführungsbcispicl ragt eine noch vorne zeigende Oberfläche 68 von der oberen Wund 8 in der Nähe ihres hinteren Endes nach unten, so daß sich ein Anschlug für die Messerklingen 4 ergibt, der verhindert, duß eins Messer zu tief in die Mcsserschcidc eingeführt wird. Weiterhin wird eine nuch unten gerichtete Bewegung des Trägers 12 in bezug auf dus Gehäuse 2 durch eine Vorderwund 69 des Trägers 12 verhindert, dessen Untcrkunte oder Oberfläche mit der unleren Wund 9 des Gehäuses 2 in Eingriff kommen kunn.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn cmc Kammer 71 unterhalb der Schärfvorrichtung 11 definiert ist, um Schleifstuub aufzufangen, der während des Schärfvor· gunges erzeugt wird. Es isi erwünscht, daß der Schleifstuub frei von der Schärfvorrichtung H abfallen kann, um eine Verklumpung zu vermeiden. Die Kammer 71 ist zwischen der Vorderwund 69 des Trägers 12 und einer underen Querwand 72 definiert, die den Hohlraum der Schärfvorrichtung Il von Jen Ausnehmungen 25 trennt, die die Befestigungsflunsche 21 enthalten. Der Schleifstaub sammelt sich auf der unteren Wand 9 des Gehäuses 2, von der er in einfacher Weise entfernt werden kann, wenn das Gehäuse 2 von einer Befestigungsplatte 49 getrennt wird und der Träger 12 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen wird.
Nach der Beschreibung der wesentlichen Einzelteile eines bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiels der Erfindung wird nun im folgenden die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispicls beschrieben;
Wenn keine Messerklinge 4 in dem Kanal 3 angeordnet ist, wird der Träger 12 durch die Druckvorrichtung 10 in seiner obersten Stellung gehalten, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. In dieser Stellung liegt der Gegendruckbalken 19 gegen die obere Wand 8 des Gehäuses 2 an, so daß relativ wenig oder kein Spiel zwischen den benachbarten Oberflächen der Schärfvorrichtung 11 und diesem Balken 19 gegeben ist. Somit kann lediglich die Spitze einer Messerklinge 4 in die Schärfausnehmung 32 der Schärfvorrichtung 11 eingeschoben werden, bevor diese Vorrichtung 11 mit dem Träger 12 gegen die Wirkung der Feder 37 der Druckvorrichtung 10 nach unten bewegt wird. Auf diese Weise wird zwischen der Schneidkante 5 der Messerklinge 4 und der Schärfvorrichturg 11 im wesentlichen während der gesamten Klingenbewegung in der Messerscheide ein Druck aufrechterhalten.
Da die Tiefe oder Höhe der Klinge 4 im allgemeinen in Richtung auf den Griff 73 des Messers anwächst, wird der Träger 12 fortschreitend nach unten bewegt, wenn
jo die Klinge 4 in Längsrichtung in die Messerscheide eingeführt wird.
Außerdem bewirkt der Eingriff zwischen der Vorderkante 48 des Gegendruckbalkens 19 und der Oberkante 5a der Klinge 4, daß der Gegendruckbalken 19 in Eingriff mit der oberen Wand 8 gehalten wird, wie dies in den Fig.8, 9 und 10 gezeigt ist. Aufgrund der Schwenkbefestigung des Gegendruckelements 13 verschiebt sich der Bereich seines Eingriffs mit der oberen Wand 8. fortschreitend, wenn die Tiefe der mit dem Gegendruckbalken 19 in Eingriff stehenden Klinge 4 vergrößert oder verkleinert wird und in dieser Hinsicht sei auf die unterschiedlichen Stellungen des Balkens 19 in den Fig.8 und 9 hingewiesen. Das Gegendruckelement 13 stellt sicher, daß im wesentlichen die volle Höhe
^ der Klinge 4 zwischen den seitlichen Führungsoberflächen angeordnet ist, die zwischen den Armen 22 und der Flanschen 21 definiert sind, und zwar zumindest übei den größeren Teil der Länge der Klinge 4, wodurch dit Möglichkeit weitgehend verringert wird, daß die Klingi
so 4 seitlich verdreht wird und /wischen dem Träger 12 um der oberen Gehilusewand 8 klemmt.
Dus Gegcndruckelcment 13 weist den weiterei Vorteil auf, daß die I.Hilfskraft verringert wird, di erforderlich ist, um ein anfängliches Kindringen de
s<, Messerklinge 4 in den Kanal 3 zu bewirken. Dies ergib sich daraus, daß die Klinge 4 zunächst gegen de Gegendruckbulkcn 19 in einer Stellung unliegt.dic eine bestimmten Abstund von den Vorsprüngen 27 aufweis so diiß sich ein mechanischer Vorteil ergibt. Dus heiU
im, der nach oben gerichtete Druck des Balkens 19 gege die Wund ö erzeugt einen mich unten gerichtete Gegendruck, der über die Anne 22 und die 1 lausche 5 an die Vorsprünge 27 übertragen wird, tun auf di Träger 12 entgegengesetzt zum Einfluß der Feder ^
i.s der Druckvorrichtung IO zu wirken, und die Gcgendruckknift wird aufgrund des Längsabstand zwischen dem Balken 14 und der Achse der Vorspi ün| 27 vergrößert.
Wenn dies erwünscht ist, kann die Druckvorrichtung 10 derart angeordnet werden, daß die von ihrer Feder 37 auf den Träger 12 ausgeübte nach oben gerichtete 'Kraft im wesentlichen in allen Schwenkstellungen des Trägers 12 konstant bleibt. Beispielsweise kann die Feder 37 gleitbar mit einer Unterfläche des Trägers 12 in Eingriff stehen, so daß die Eingriffszone mit dem Träger 12 im allgemeinen in Längsrichtung des Gehäuses 2 bei einer gleichzeitigen Schwenkbewegung des Trägers 12 bewegt wird. Diese Wirkung könnte durch eine geeignete Formgebung der Feder 37 und des Umrisses der Unterfläche des Trägers 12 erreicht werden, die mit der Feder 37 in Eingriff steht.
Wenn die Messerklinge 4 zuerst in die Schärfausnehmung 32 der Schärfvorrichtung 11 eingeschoben wird, wird die Schärfvorrichtung 11 um ihre Schwenkachse in eine nach hinten geneigte Stellung bewegt, wie dies in den Fig.8 und 9 gezeigt ist. Bei Beginn des Herausziehens der Klinge 4 wird die Schärfvorrichtung It um ihre Schwenkachse in eine nach vorne geneigte Stellung bewegt, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn dies erwünscht ist, kann die Schärfvorrichtung 11 derart angeordnet sein, daß sie zwei unterschiedliche Schneidwinkel an der Messerklinge 4 während des Einschiebens und Herausziehens erzeugt, wobei diese Anordnung eine feine Schneidkante 5 sicherstellt.
Die Seitenwände 18 des Trägers 12 halten die Messerklinge 4 in Ausrichtung mit der Schärfvorrichtung 11 und die Flansche 21 und die Arme 22 des Gegendruckelementes 13 halten die Klinge 4 gegen eine übermäßige seitliche Neigung in der kritischen Zone in der Nähe der Schärfvorrichtung 11. Wenn ein übermäßiger Druck auf das Messer allgemein in Längsrichtung ausgeübt wird, wirkt die Pufferfeder 34 als Kompensator und verringert die Möglichkeit weitgehend, daß die Klinge 4 in der Schärfausnehmung 32 verklemmt wird. Die Druckvorrichturg 10 dient dem gleichen Zweck für den Fall, daß eine übermäßige nach unten gerichtete Kraft auf das Messer ausgeübt wird.
Der Träger 12 kann aus dem Gehäuse 2 dadurch herausgezogen werden, daß die Druckvorrichtung 10 nach unten gezogen wird, wie dies durch den Pfeil C in Fig. 11 gezeigt ist, und zwar dadurch, daß ein Fingerdruck durch die öffnung 43 in der unteren Wand 9 ausgeübt wird, obwohl weiter oben erwähnt wurde,
ίο daß eine derartige Handhabung der Feder der Druckvorrichtung 10 in einem etwas abgeänderten (nicht gezeigten) Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist. Die Rippe 14 des Trägers 12 kann dann aus den Ausnehmungen 15 herausfallen, so daß der Träger 12 insgesamt durch das offene Vorderende des Gehäuses 2 in der durch den Pfeil D in Fig. 12 angezeigten Richtung herausbewegt werden kann. Das Einsetzen des Trägers 12 ist ein in gleicher Weise einfacher Vorgang, da es lediglich erforderlich ist, den Träger 12 in Längsrichtung zwischen die Druckvorrichtung 10 und die obere Wand 8 des Gehäuses 2 zu schieben, bis die Rippe 14 in die Ausnehmungen 15 einrastet.
Einer der hauptsächlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Druck kontinuierlich zwischen der Messerklinge 4 und der Schärfvorrichtung 11 ausgeübt wird und daß der Druck nicht ohne weiteres durch die Handhabung des Messers aufgehoben werden kann, wie dies in dem Fall der Konstruktion nach der DT-OS 20 22 273 der Fall ist. Außerdem ermöglicht die
doppelte Schwenkbefestigung der Schärfvorrichtung 11 die Erzeugung eines konstanten oder eines doppelter Schneidwinkels, wenn dies gewünscht ist. Weiterhir erleichtert die Entfernbarkeit des Trägers 12 wesentlich die Reinigung und andere Wartung, wie z. B. einer Ersatz der Schärfvorrichtung 11.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Messerscheide mit: zinem hohlen Gehäuse, einem in dem Gehäuse: ausgebildeten Kanal mit einer Eintrittsöffnung an einem Ende zur Aufnahme einer Messerklinge, mit einer Schärfvorrichtung, die schwenkbar an einem vorderen Endteil eines Trägers in dem Gehäuse benachbart zur Eintrittsöffnung befestigt ist, wobei der Träger in dem Kanal in ι ο Richtung auf dessen eine Wand und von dieser fort bewegbar ist und gegen diese eine Wand durch Druckvorrichtungen vorgespannt ist, um die Messerklinge und die Schärfvorrichtung gegeneinander ;tu pressen, wobei ferner Führungseinrichtungen in «5 dem Kanal für die Messerklinge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen durch ein Gegendruckelement (13) gebildet sind, das einen zwischen der einen Wand (8) des Kanals (3) und dem Träger (12) ;to angeordneten Balken (19) aufweist, der mit einer in dem Kanal zwischen di;m Träger und der einen Wand eingeführten Messerklinge (4) in Eingriff kommt und hierbei gegen die Wand gedruckt wird.
2. Messerscheide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da:s Gegendruckelement (13) auf dem Träger (12) um eine Achse schwenkbar befestigt ist, die hinter dsm Baiken (19) angeordnet ist, der zwischen dem vorderen Abschnitt (16) des Trägers und der einen Wand (8) des Kanals (3) Jio zumindest dann angeordnet ist, wenn sich der Träger in einer Ruhestellung befindet.
3. Messerscheide nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge^enclruckelement (13) Führungsflächen durch seine jeweils gegenüberlie- J5 genden Flansche (21) bildet, die seitlich mit Abstand voneinander angeordnet und jeweils mit einer entsprechenden Seitenwand (18) des Trägers (12) verbunden sind und daß der Balken (19) sich zwischen benachbarten Armen (22) der Flansche (21) an der von den Schwenkverbindungen (24) abgewandten Seite erstreckt und diese miteinander verbindet.
DE2166787A 1970-12-24 1971-12-23 Messerscheide mit Schärfvorrichtung Expired DE2166787C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA359670 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166787A1 DE2166787A1 (de) 1976-01-29
DE2166787B2 true DE2166787B2 (de) 1977-09-01
DE2166787C3 DE2166787C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=3764726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166787A Expired DE2166787C3 (de) 1970-12-24 1971-12-23 Messerscheide mit Schärfvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3774350A (de)
JP (1) JPS521160B1 (de)
BE (1) BE828903Q (de)
BR (1) BR7108484D0 (de)
CA (1) CA949040A (de)
CH (1) CH559605A5 (de)
DE (1) DE2166787C3 (de)
DK (1) DK138676C (de)
FI (1) FI50309C (de)
FR (1) FR2119676A5 (de)
GB (1) GB1332598A (de)
IE (1) IE36058B1 (de)
IT (1) IT943278B (de)
NL (1) NL156079B (de)
PH (1) PH9537A (de)
SE (1) SE368163B (de)
ZA (1) ZA718170B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246140A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Fiskars Manufacturing Corp., 54401 Wausau, Wis. Messerscheide

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU462886B2 (en) * 1973-03-26 1975-07-10 Wiltshire Cutlery Co. Pty. Ltd. Sharpening device
FI58270C (fi) * 1975-08-22 1981-01-12 Wiltshire Cutlery Co Pty Knivvaessningsanordning
NZ184477A (en) * 1976-07-28 1980-11-14 Wiltshire Cutlery Co Pty Knife-sharpening device spaced sharpening plates
US4091691A (en) * 1976-11-30 1978-05-30 Wiltshire Cutlery Company Proprietary Ltd. Knife sharpener
NZ206318A (en) * 1982-11-24 1986-11-12 Wiltshire Consolidated Knife scabbard with integral sharpener
US4502218A (en) * 1982-12-29 1985-03-05 Oy Fiskars Ab Blade sharpener insert for knife scabbard
US4502254A (en) * 1982-12-29 1985-03-05 Oy Fiskars Ab Knife sharpener and mounting bracket therefor
US4669337A (en) * 1985-06-14 1987-06-02 Mcpherson's Limited Knife sharpener
GB8610177D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Wilkinson Sword Ltd Knife sharpeners
US4869027A (en) * 1988-01-11 1989-09-26 Mcevily John B Knife holding and sharpening cassette and knives therefor
US4866845A (en) * 1988-03-22 1989-09-19 Mcevily John B Knife holding and sharpening block
US5245756A (en) * 1992-09-28 1993-09-21 Howell David M Lockable knife block
US5494176A (en) * 1994-06-22 1996-02-27 Zallo; Silvio Child safe cutlery set holder
AUPP749198A0 (en) * 1998-12-04 1998-12-24 Mcpherson's Limited Blade sharpener
AU137808S (en) * 1999-01-14 1999-07-20 Mcphersons Ltd Blade scabbard
US6224475B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-01 The Pampered Chef, Ltd. Sharpener sheath
USD424906S (en) * 1999-02-26 2000-05-16 The Pampered Chef, Ltd. Sharpener sheath
AU2002216194A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-18 Record Tools Limited Chisel scabbard
US6626066B2 (en) * 2002-01-02 2003-09-30 Rudolf Koppe Folding sharpener tool
CN1282527C (zh) * 2002-03-28 2006-11-01 黄伟业 安全刀套
FR3109110B1 (fr) * 2020-04-14 2022-04-29 Seb Sa Fourreau aiguiseur adapte pour recevoir un couteau et combinaison d’un tel fourreau et d’un couteau
FR3109112B1 (fr) * 2020-04-14 2022-05-06 Seb Sa Combinaison d’un fourreau et d’un couteau
FR3109111B1 (fr) * 2020-04-14 2023-03-03 Seb Sa Fourreau aiguiseur adapte a recevoir un couteau et combinaison d’un tel fourreau et d’un couteau
US11376713B1 (en) 2021-03-09 2022-07-05 Sharkninja Operating Llc Knife sharpening systems
USD1005818S1 (en) * 2022-02-10 2023-11-28 Sharkninja Operating Llc Knife sharpener

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890506A (en) * 1932-05-14 1932-12-13 Earl L Frank Self-sharpening knife
US2767530A (en) * 1954-09-01 1956-10-23 Leo A Paldanius Knife sheath
US3676961A (en) * 1969-05-07 1972-07-18 Wiltshire Cutlery Co Pty Knife scabbard or holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246140A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Fiskars Manufacturing Corp., 54401 Wausau, Wis. Messerscheide

Also Published As

Publication number Publication date
CA949040A (en) 1974-06-11
BR7108484D0 (pt) 1973-05-17
FI50309B (de) 1975-10-31
US3774350A (en) 1973-11-27
DE2164277A1 (de) 1972-08-17
FR2119676A5 (de) 1972-08-04
PH9537A (en) 1976-01-09
FI50309C (fi) 1976-02-10
CH559605A5 (de) 1975-03-14
DE2164277B2 (de) 1976-01-15
DK138676B (da) 1978-10-16
IE36058B1 (en) 1976-08-04
NL156079B (nl) 1978-03-15
JPS521160B1 (de) 1977-01-12
DK138676C (da) 1979-03-26
IT943278B (it) 1973-04-02
ZA718170B (en) 1972-09-27
DE2166787A1 (de) 1976-01-29
DE2166787C3 (de) 1978-04-27
SE368163B (de) 1974-06-24
NL7117667A (de) 1972-06-27
GB1332598A (en) 1973-10-03
IE36058L (en) 1972-06-24
BE828903Q (fr) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166787B2 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE19921614B4 (de) Konvertible Knochenzange
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE69422371T2 (de) Baggerzahn zur adapter schnittstelle
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
DE69510744T2 (de) Schneidvorrichtung
EP2166630B1 (de) Abisolierzange
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE102016008724A1 (de) Messer
DE2636505A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE69003778T2 (de) Schneidklingen-Schärfgerät.
DE2402961B2 (de) Messer
DE602004008709T2 (de) Bügelsäge mit Mechanismus zum Verstellen der Sägeblattspannung
DE4241256C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015016732B4 (de) Schneidevorrichtung
EP0305414B1 (de) Messer
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE3931403A1 (de) Schnee-schaufel
DE2164277C3 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE19711888C1 (de) Fräskopf für ein Rohrreinigungsgerät
DE2526386A1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)