DE2166722C3 - Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke - Google Patents

Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke

Info

Publication number
DE2166722C3
DE2166722C3 DE2166722A DE2166722A DE2166722C3 DE 2166722 C3 DE2166722 C3 DE 2166722C3 DE 2166722 A DE2166722 A DE 2166722A DE 2166722 A DE2166722 A DE 2166722A DE 2166722 C3 DE2166722 C3 DE 2166722C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hose
cushion
bearing part
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166722A1 (de
DE2166722B2 (de
Inventor
Fredy Dipl.-Bautechn. Solothurn Kilcher (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F KILCHER BAUISOLATIONEN AG RECHERSWIL (SCHWEIZ)
Original Assignee
F KILCHER BAUISOLATIONEN AG RECHERSWIL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F KILCHER BAUISOLATIONEN AG RECHERSWIL (SCHWEIZ) filed Critical F KILCHER BAUISOLATIONEN AG RECHERSWIL (SCHWEIZ)
Publication of DE2166722A1 publication Critical patent/DE2166722A1/de
Publication of DE2166722B2 publication Critical patent/DE2166722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166722C3 publication Critical patent/DE2166722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager für Bauwerke mit einem gummielastischen Polster und mit einem elastisch verformbaren, schlauchartigen Lagerteil, in dem Gleitflächen vorgesehen sind.
Ein solches Lager ist aus der FR-PS 20 02 498, insbesondere Fig. 2, bekannt. Die Konstruktion kombinierter Gleit- und Kipp- bzw. Deformationslager beruht im allgemeinen auf der Voraussetzung, daß die Gleitfähigkeit dauernd erhalten bJeiben soll, während das vorhandene, deformierbare Polster vor allem zur Aufnahme bzw. zum Ausgleich von infolge Deckendurchbiegung und/oder Verdrehungen auftretenden Schiefstellungen zwischen den Flächen der Bauteile, zwischen welchen das Polster liegt, dienen. Es sind deshalb Gleitelemente bzw. Gleitbeläge mit niedrigem Reibungskoeffizienten und hoher Verschleißfestigkeit vorgesehen, die dauernd eben und glatt bleiben sollen. Schmiermittel können für sich allein, d. h. ohne weitere Maßnahmen, die Gleitfähigkeit nicht auf die Dauer sicherstellen. Die bekannten Lager der eingangs beschriebenen Art sind deshalb teuer in ihrem Aufbau. So sind bei dem bekannten Lager zu dem relativ dicken Polster zusätzlich Gleitschichten bzw. -folien vorgesehen, auf die das Polster aufgesetzt ist. Das als Deformationslagerteil dienende Polster und die Gleitschichten bzw. -folien sind von dem schlauchartigen Lagerteil eng umschlossen. Das schlauchartige Lagerteil bildet also eine gemeinsame Hülle für das Polster und die gesonderten Gleitschichten bzw. -folien.
Es ist auch ein Kipp-Gleitlager bekannt, bei dem ein als Deformationslagerteil dienendes Polster auf zwei Gleitfolien ruht, die am Rande mittels eines Streifens miteinander verbunden sind, womit der zwischen den Folien liegende Raum gegen Eindringen von Beton geschützt ist. In diesem Falle kann jedoch der durch die Randverbindung der Gleitfolien gebildete Schlauch nicht seitlich des Polsters die Verschieblichkeit nicht behindernde, jedoch begrenzende Schlaufen bilden, wie das bei einem bekannten Gleitlager (DE-AS 16 09 382) der Fall ist, das jedoch kein Polster besitzt.
Bekanntlich können größere Querverschiebungen zwischen Bauteilen, die praktisch nur durch ein Gleitlager aufgenommen werden können, nur anfänglich im unbeheizten Rohbau infolge des besonders bei kalter Witterung erheblichen Unterschieds zwischen der Abbinde-Temperatur und der nach dem Abbinden gegebenen Tiefsttemperatur, sowie durch das Schwin-
den des an Ort und Stelle betonierten Bauteils, z. B. einer Decke, auftreten (5 bis 7 mm pro 10 m). Die später geringeren Verschiebungen (± 1 mm pro 10 m) liegen dagegen in einer Größenordnung, die ohne weiteres durch ein Derormationslager, also Polsterlager aufge nommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Lager zu schaffen, das zumindest während der Rohbaubewegungen gut gleitet, wobei jedoch die Gleitbewegung begrenzt ist, und dessen Polster (Deformationsteil) die späteren, wesentlich geringeren Bewegungen des Bauwerks allein durch Deformation aufnimmt. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Lager wird erfindungsgemäß diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das schlauchartige Lagerteil breiter als das Polster ist, so daß zumindest auf einer Lagerseite eine den Schiebeweg begrenzende Schlaufe gebildet ist, und daß das schlauchartige Lagerteil ein Schmiermittel zum Erzeugen der Gleitflächen an den einander anliegenden Innenflächen des schlauch artigen Lagerteils bzw. bei einem im schlauchartigen Lagerteil angeordneten Polster an diesem und an der an ihm anliegenden Innenfläche enthält
Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß die Gleitfähigkeit nicht ständig erhalten bleiben muß. Zur Aufnahme der relativ großen Rohbaubewegungen genügt es, daß ein Schmiermittel, z. B. Silikone, einfach in den schlauchartigen Teil eingegeben ist Die späteren, wesentlich geringeren Bauwerksbewegungen werden nach dem Nachlassen bzw. völligen Verschwinden der Gleitfähigkeit vom Polster aufgenommen, so daß also hierfür die Schiebebeweglichkeit nicht erforderlich ist, die Gleitflächen also nicht über die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes intakt sein müssen. Durch Strecken und Anschlagen der seitlichen Schlaufen des schlauchartigen Lagerteils ist in an sich bekannter Weise eine Begrenzung des Gleitwegs gegeben. Die Schlaufen brauchen auch nicht so groß ausgebildet zu werden, daß sie die gesamten großen Anfangsbewegungen aufnehmen, da der fehlende Rest bereits durch das Polster aufgenommen werden kann. Das Polster kann in an sich bekannter Weise als gesondertes Teil in den schlauchartigen Lagerteil eingesetzt oder von außen auf den schlauchartigen Lagerteil aufgesetzt sein.
Zweckmäßig kann in einfachster Ausführung das Polster durch eine in Längsrichtung verlaufende Verdickung in der Wandung des schlauchartigen Lagerteils gebildet, mithin einteilig ausgebildet sein, wobei die aufeinander ruhenden Innenflächen des Schlauchs als Gleitflächen dienen, während die Wand-
fio verdickung das Polster bildet. Ferner können vorteilhaft die offenen Enden des Lagers derart in einem spitzen Winkel abgeschnitten sein, daß die Seitenflächen des Polsters bezüglich den Endkanten der gegenüberliegenden Schlauchwand zurückversetzt sind.
h5 In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Lager in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Lagers im Querschnitt,
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Lagers kombiniert mit Füllkörpern,
F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie HI-III in F i g. 2 und j
F i g. 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele im Querschnitt.
Das Lager nach F i g. 1 ist als geschlossener Schlauch aus elastischem Material, z. B. Neopren, ausgebildet. Die eine Wand des flachliegenden Schlauchs ist zu einem ι ο elastisch deformierbaren Polster 1 verdickt Der übrige dünnere Wandteil bildet außerhalb des Polsters 1 Schlaufen 2 und liegt dann flach unter dem Polster 1. Die Schlaufen 2 schließen je einen Hohlraum 3 ein. Im Innenraum des Schlauchs befindet sich ein geeignetes Schmiermittel 7, das sich mit dem Material des Schlauchs verträgt, z.B. eine Silikonfettlösung oder -Emulsion. Die Hohlräume 3 dienen als Reservoir, doch wird anfänglich dafür gesorgt, daß ein Schmiermittelfilm auch zwischen den aufeinanderliegender! Flächen des Polsters 1 und der gegenüberliegenden Schlauchwand liegt
Das zwischen Bauteilen angeordnete Lager wirkt zumindest anfänglich als Gleitlager, besonders beim anfänglichen erheblichen Schwinden eines am Ort betonierten Bauteils, wobei dank des Schmiermittels 7 das Polster 1 mit geringer Reibung auf der gegenüberliegenden Schlauchwand gleitet. Die Schlaufen 2 werden dabei zuerst elastisch verformt, ohne ins Gewicht fallenden Widerstand zu erzeugen. 1st jedoch die eine Schlaufe 2 durch ständiges Verschieben des Polsters 1 in ihrer Richtung soweit unter das Polster 1 geglitten, daß sie gespannt wird, so setzt sie einem weiteren Verschieben einen erheblichen Widerstand entgegen. Die Schlaufen 2 bilden daher Endanschläge, die zwar nicht absolut starr wirken, die jedoch nach einem bestimmten Gleitweg eine erhebliche Erhöhung des Widerstands gegen weiteres Verschieben bewirken und damit ein unkontrolliertes Ausweichen des aufgelagerten Bauteils verhindern.
Später treten unter den klimatischen Einflüssen nur noch unbedeutendere Verschiebungen auf. Anfänglich kann hierbei noch ein Gleiten stattfinden. Das Polster 1 ist jedoch so bemessen, daß es später, wenn das Schmiermittel 7 seine Schmierfähigkeit einbüßt, die dann noch auftretenden Verschiebungen durch elastische Verformung aufnehmen kann.
F i g. 2 zeigt ein ähnliches Lager, das sich nur dadurch von demjenigen nach Fig. 1 unterscheidet, daß das Polster in mehrere einzelne Streifen 1' aufgeteilt ist, zwischen denen die Hohlräume 3' vorgesehen sind. Das Lager ist zusammen mit seitlichen Füllkörpern 4 aus einem Material geringer Tragfähigkeit in an sich bekannter Weise auf einer Trägerbahn i, z. B. aus Papier oder Kunststoff, geklebt Diese Füllkörper 4 dienen dazu, beim Verlegen des Lagers auf eine tragende Bauwerkfläche die seitlich verbleibenden Flächenteile abzudecken und dort eine direkte Verbindung zwischen dem tragenden Bauteil und dem am Ort betonierten oberen Bauteil zu vermeiden.
Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Lager gemäß Fig.2. Die Enden des Schlauches sind, wie F i g. 3 zeigt, in einem spitzen Winkel zu seiner Ebene abgeschnitten, damit das Polster bzw. seine Streifen 1' gegenüber den Rändern des unteren Schlauchbereichs (>.s zurückversetzt ist Auch wenn hierbei infolge elastischer Verformung oder Längsverschiebung des Polsters dessen Endkanten etwas über die unten liegende Schlauchseite hinausragen, erfolgt auf alle Fälle die Druckübertragung im Bereiche der aufeinanderliegenden Gleitflächen des Polsters i bzw. der gegenüberliegenden Schlauchseite und nicht im Bereiche der Endkanten des Polsters 1 bzw. der gegenüberliegenden Schlauchwand, wo übermäßige tokale Pressungen und daher Beschädigungen auftreten könnten. Die Enden des Schlauchs können auch verschlossen werden, um das Austreten von Schmiermitteln bzw. Eindringen von Schmutzteilchen zu verhindern.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante mit einem in Streifen Γ aufgeteilten Polster 1. In dieser Figur ist angedeutet, daß in die Hohlräume 3 und 3' des aus der Düse einer Strangpreßmaschine austretenden Profilstrangs durch Düse 6 ein Schmiermittel injiziert wird, das auch zwischen die einander anliegenden Innenflächen der übrigen Schlauchteile gelangt
Das Polster 1 braucht nicht, wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen dargestellt, an der Innenseite des Schlauchs angeordnet zu sein. Die das Polster 1 bildende Verdickung des Schlauchs kann auch nach außen vorgesehen sein, wie F i g. 5 zeigt, wobei die Schlaufen 2 etwas flachere Formen haben. Die Verdickung kann auch nach beiden Seiten ragen.
Das Lager braucht auch nicht, wie bisher dargestellt, einteilig ausgeführt zu sein. Gemäß F i g. 6 kann z. B. ein vorfabriziertes schlauchartiges Lagerteil 8 aus geeignetem Material, beispielsweise Neopren, mit einen, von ihm getrennt hergestellten Polster 9 verbunden sein. Das Polster 9 kann auch lose eingelegt sein. Da der Reibungskoeffizient zwischen dem schlauchartigen Lagerteil und dem unbeschichteten Polster 1 an der Oberseite desselben höher ist als zwischen der Schmiermittelschicht 10 und dem Schlauch, ist auch in diesem Falle die gewünschte Funktion des Lagers sichergestellt.
Ein Zusammenfügen von Schlauch und Polster wäre auch bei einer Ausführung ähnlich derjenigen nach F i g. 5 denkbar, wo das Polster 1 mit der Außenseite eines Schlauchs verklebt sein kann. Es wäre sogar denkbar, daß das Polster auch in diesem Falle nur lose auf den Schlauch gelegt wird, wobei das Lager ebenfalls bestimmte Gleiteigenschaften aufweisen würde, indem die Innenseiten des Schmiermittel enthaltenden Schlauchs wesentlich leichter aufeinandergleiten als das Polster auf der Schlauchaußenseite.
Alle Ausführungsvarianten mit separatem Polster und Schlauch haben den Vorteil, daß sie aus verfügbaren Halbfabrikaten, nämlich je einem Schlauch und einem Polsterstreifen hergestellt werden können und keine speziellen Spritzwerkzeuge erfordern. Sie eignen sich daher besonders für Anfertigungen in geringen Mengen für Sonderzwecke.
Bei allen Ausführungsformen kann der Schlaue'· und/oder das Polster armiert sein.
Allgemein wird der Lagerkörper im unbelaste
einbaufertigen Lager symmetrisch im Schlauch lie*
so daß beide Schlaufen 2 gleiche Länge aufweisen, wie dies alle Figuren zeigen. Der Einbau kann daher erfolgen, ohne auf eine bestimmte Orientierung zu achten. Es kann jedoch in bestimmten Fällen, wo eine besonders große anfängliche Verschiebung in einer bestimmten Richtung zu erwarten ist, auch ein asymmetrisches Lager eingebaut werden, in welchem das Polster anfänglich asymmetrisch und dann nach erfolgtem Schwinden des aufgelagerten Bauteils etwa symmetrisch zum Schlauch liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lager für Bauwerke mit einem gununielastischen Polster und mit einem elastisch verformbaren, schlauchartigen Lagerteil, in dem Gleitflächen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchartige Lagerteil (8) breiter als das Polster (1, 9) ist, so daß zumindest auf einer Lagerseite eine den Schiebeweg begrenzende Schlaufe (2) gebildet ist, und daß das schlauchartige Lagerteil (8) ein Schmiermittel (7) zum Erzeugen der Gleitfläche!! an den aneinander anliegenden Innenflächen des schlauchartigen Lagerteils (8) bzw. bei einem im schlauchartigen Lagerteil (2) angeordneten Polster (9) an diesem und an der an ihm anliegenden Innenfläche enthält.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (1) durch eine in Längsrichtung verlaufende Verdickung in der Wandung des schlauchartigen Lagerteils gebildet ist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Enden des Lagers derart in einem spitzen Winkel abgeschnitten sind, daß die Seitenflächen des Polsters (1) bezüglich den Endkanten der gegenüberliegenden Schlauchwand zurückversetzt sind.
DE2166722A 1970-12-16 1971-11-03 Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke Expired DE2166722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1862770A CH533736A (de) 1970-12-16 1970-12-16 Zwischen zwei Bauteilen angebrachtes Lager sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166722A1 DE2166722A1 (de) 1975-10-23
DE2166722B2 DE2166722B2 (de) 1977-05-18
DE2166722C3 true DE2166722C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=4434279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166722A Expired DE2166722C3 (de) 1970-12-16 1971-11-03 Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3794390A (de)
JP (1) JPS541368B1 (de)
AT (1) AT316825B (de)
AU (1) AU476409B2 (de)
BE (1) BE776710A (de)
CA (1) CA955633A (de)
CH (1) CH533736A (de)
DE (1) DE2166722C3 (de)
FR (1) FR2118057B1 (de)
GB (1) GB1365967A (de)
IT (1) IT940514B (de)
NL (1) NL164351C (de)
SE (1) SE392940B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5319994B2 (de) * 1973-03-23 1978-06-23
US4070836A (en) * 1976-08-11 1978-01-31 Arthur M. James Bearing member
DE3209120C1 (de) * 1982-03-12 1987-10-01 Boris Dr-Ing Topaloff Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE3212099C2 (de) * 1982-04-01 1986-02-20 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Messen einer Kraft
DE3410275C1 (de) * 1984-03-21 1985-10-24 SHW Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Hoehenverstellbares Topflager zum UEbertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten,insbesondere im Brueckerbau
NL8603259A (nl) * 1986-12-22 1988-07-18 Lenten Hendrik Vloeistofbuffer ter beveiliging van gebouwen tegen aardbevingen.
US5657597A (en) * 1995-04-11 1997-08-19 Environmental Building Technology, Ltd. Building construction method
DE19851412A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager zum Einbringen zwischen Bauteilen
US20140131547A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Hong-I Tsai High-damping device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH82091A (de) * 1917-06-09 1919-09-01 Hinwil A G Maschf Spannfutter
US1933441A (en) * 1929-02-20 1933-10-31 Laurits A Laursen Hot water bottle
US2120013A (en) * 1936-06-15 1938-06-07 Joseph D Bates Ice pack
US2136043A (en) * 1936-12-08 1938-11-08 Seamless Rubber Company Inc Heating device for therapeutical purposes
US2134746A (en) * 1936-12-31 1938-11-01 Paul E Allen Bottle holder
US3104496A (en) * 1958-05-26 1963-09-24 Macks Elmer Fred Apparatus for providing mobility of a figure toy
US3174809A (en) * 1963-04-30 1965-03-23 Gen Motors Corp Self-centering radial and thrust load air bearing
US3301609A (en) * 1963-12-23 1967-01-31 Fabreeka Products Co Oilless antifriction device
US3455026A (en) * 1965-10-15 1969-07-15 Optomechanisms Inc Film viewer coordinate measuring means
FR1530173A (fr) * 1966-07-04 1968-06-21 Pièce d'insertion destinée à former joint entre éléments de construction en contact
FR1499340A (fr) * 1966-09-09 1967-10-27 Salomon & Fils F Palier antifriction pour mouvements alternatifs
DE1575517A1 (de) * 1966-12-14 1970-01-15 Kleinewefers Soehne J Gleitlager mit pneumatisch oder hydraulisch angepressten Lagerschalen
US3514144A (en) * 1967-11-01 1970-05-26 Sterling Alderfer Co Elastomeric energy dissipating bumper
DE1759108C3 (de) * 1968-03-30 1978-04-20 Nell, Hans Alfred, Dipl.-Ing., 5602 Langenberg Streifenförmiges Lager
US3663027A (en) * 1970-09-14 1972-05-16 Ingersoll Milling Machine Co Fluid actuated clamp

Also Published As

Publication number Publication date
BE776710A (fr) 1972-04-04
DE2154630A1 (de) 1972-07-06
FR2118057A1 (de) 1972-07-28
AT316825B (de) 1974-07-25
SE392940B (sv) 1977-04-25
GB1365967A (en) 1974-09-04
CH533736A (de) 1973-02-15
IT940514B (it) 1973-02-20
CA955633A (en) 1974-10-01
NL164351B (nl) 1980-07-15
US3794390A (en) 1974-02-26
FR2118057B1 (de) 1974-09-13
JPS541368B1 (de) 1979-01-24
DE2166722A1 (de) 1975-10-23
AU3553171A (en) 1973-05-17
DE2154630B2 (de) 1975-07-31
NL7115375A (de) 1972-06-20
AU476409B2 (en) 1976-09-23
NL164351C (nl) 1980-12-15
DE2166722B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035020A1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE2166722C3 (de) Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke
DE3246247A1 (de) Doppelwandiger, flexibler schlauch
EP0724102A1 (de) Leitungsführungsanordnung
DE1530971A1 (de) Antriebswelle fuer Lenksaeulenantriebe von Kraftfahrzeugen
EP0132598B1 (de) Kugelgelenk
DE19824250A1 (de) Wälzkörperkette
EP3182865B1 (de) Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
DE4323734A1 (de) Dichtungseinrichtung an aneinanderstoßenden Bauteilen, insbesondere Betonformteilen
DE2554433B2 (de) Schwimmschlauch
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE1868891U (de) Lagerbuchse aus gummielastischen werkstoffen.
DE2116586A1 (de) Baulager für Brücken und Großbauten
DE8204104U1 (de) Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
DE2800257C3 (de) Teleskopführung für Schubladen o.a. Möbelteile
DE19815838A1 (de) Polsterelement mit verankertem Bezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19532667C1 (de) Gleitlager für den Hochbau
DE3536654A1 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise fuer schubkasten-auszugleisten
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
DE19851412A1 (de) Gleit- und/oder Verformungslager zum Einbringen zwischen Bauteilen
DE2652906A1 (de) Gelenkgleitlager
DE1288106B (de) Auflaufpuffer für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1182143B (de) Foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)