DE3536654A1 - Rollenlageranordnung, beispielsweise fuer schubkasten-auszugleisten - Google Patents

Rollenlageranordnung, beispielsweise fuer schubkasten-auszugleisten

Info

Publication number
DE3536654A1
DE3536654A1 DE19853536654 DE3536654A DE3536654A1 DE 3536654 A1 DE3536654 A1 DE 3536654A1 DE 19853536654 DE19853536654 DE 19853536654 DE 3536654 A DE3536654 A DE 3536654A DE 3536654 A1 DE3536654 A1 DE 3536654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
double
cage
drawer pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536654C2 (de
Inventor
Friedrich Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3536654A priority Critical patent/DE3536654C2/de
Publication of DE3536654A1 publication Critical patent/DE3536654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536654C2 publication Critical patent/DE3536654C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenlageranordnung, beispiels­ weise für Schubkasten-Auszugleisten, bei welcher zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Vorrichtungsteilen Rol­ len angeordnet sind, die jeweils an beiden Vorrichtungstei­ len abrollen.
Lageranordnungen der vorstehend genannten Art sind grund­ sätzlich bekannt, insbesondere durch die handelsüblichen Wälzlager. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Rollenlageranordnung so auszubilden, daß sie ge­ räuschgedämpft ist und sich auf einfache Weise auch aus rationell fertigbaren Kunststoffteilen zusammensetzen läßt. Die Aufgabe wird insbesondere im Hinblick auf eine Anwendung einer solchen Rollenlageranordnung bei Schubkasten-Auszug­ leisten gestellt, wo bei den bisherigen Ausführungsformen die auftretenden Laufgeräusche und der aufwendige Aufbau der Rollenlageranordnung als nachteilig empfunden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit einer Rollen­ lageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsmäß dadurch bewirkt, daß die Rollen als Doppelrollen mit einem geräuschdämpfenden Laufflächenbelag ausgebildet und jeweils mit einem zwischen den beiden Einzelrollen befindlichen koaxialen Achsteil in einem Rollenkäfig gelagert sind. Hier­ bei können die Doppelrollen vorteilhafterweise mit ihrem Achsteil in seitlich offene Lageröffnungen des Rollenkäfigs eingeklipst sein.
Durch die Doppelrollen ergeben sich in der Rollenlageranord­ nung zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Ab­ rollbahnen auf beiden Vorrichtungsteilen, die eine kippsi­ chere Lagerung der Vorrichtungsteile gewährleisten. Durch die Lagerung der Doppelrollen in ihrem Achsteg in einem ge­ sonderten Rollenkäfig sind die eigentlichen Rollen mit ihrem geräuschdämpfenden, beispielsweise aus Gummi bestehenden Laufflächenbelag von Führungsaufgaben entlastet, so daß sie eine reine Abrollfunktion erfüllen, durch welche kein über­ mäßiger Abrieb der elastischen Laufflächenbeläge befürchtet werden muß. Der Rollenkäfig mit seinen seitlich offenen Ein­ klips-Lageröffnungen läßt sich auch als einfaches Kunst­ stoff-Spritzteil herstellen, das keiner Nachbearbeitung unterzogen werden muß. Das gleiche gilt für die Doppel­ rollen, die mit ihrem Achsteil ebenfalls einstückig aus Kunststoff hergestellt werden können, wobei der geräusch­ dämpfende Laufflächenbelag entweder gleichzeitig mit einge­ formt oder aber in Form von Gummiringen nachträglich auf­ gebracht werden kann.
Eine Schubkasten-Auszugleiste, bei welcher ein erster inne­ rer Leistenteil mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenlageranordnung zu einem zweiten äußeren Leistenteil relativverstellbar ist, erlaubt eine preiswerte Herstellung dieser Teile und gewährleistet einen leisen Lauf. Vorteil­ hafterweise können hierbei die Doppelrollen in zwei paralle­ len Reihen zu mehreren hintereinander in einem zwischen den beiden Leistenteilen angeordneten länglichen Rollenkäfig ge­ lagert sein, dergestalt, daß sie mit ihren Laufflächen je­ weils an beiden Leistenteilen anliegen. Die Doppelreihe von Doppelrollen erbringt den zusätzlichen Vorteil, daß trotz der elastisch nachgiebigen Laufflächenbeläge auch bei einer starken Belastung eines Schubkastens keine unzulässig starke Absenkung des Schubkastens aus seiner Normalebene auftreten kann und eine leichtgängige Verschiebung auch bei einem stark belasteten Schubkasten gewährleistet bleibt. Der Rol­ lenkäfig kann aus zwei parallelen Lagerstegen mit Lageröff­ nungen für jeweils eine der beiden Doppelrollenreihen beste­ hen, die an ihren Enden über seitliche Brückenstege mitein­ ander verbunden sind, die mit dem äußeren Leistenteil zusam­ menwirkende Abstützflächen bilden. Durch diese Abstützflä­ chen wird eine weitere Entlastung der Rollen von einen leichtgängigen Abrolleffekt behindernden Führungskräften erreicht. Zweckmäßig können zusätzlich die geräuschdämpfen­ den Laufflächenbeläge der Doppelrollen in den Doppelrollen­ körper eingeformt sein und jeweils in parallele Längsnuten angepaßten Querschnittes eintauchen, die sowohl im äußeren als auch im inneren Leistenteil ausgebildet sind.
Die Leistenteile der Schubkasten-Auszugleiste können zweck­ mäßig beide mit angeformten äußeren Verankerungsvorsprüngen versehen sein, mit denen sie in Ausnehmungen des Schubfaches bzw. der Lagerwandung für das Schubfach verankert werden können. Dadurch ist auch die Montage der erfindungsgemäß ausgebildeten Schubkasten-Auszugleiste erleichtert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß aus­ gebildeter Rollenlageranordnungen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Axialansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Wälzlager entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäß gelagerten Schub­ kastens;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine der Schubkasten- Auszugleisten entlang der Linie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 eine Seitenansicht des in einer Schub­ kasten-Auszugleiste angeordneten Rollen­ käfigs in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Schubkasten- Auszugleiste entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht der Schubkasten- Auszugleiste in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein Wälzlager 10 mit einem äußeren Lagerring 11 und einem inneren Lagerring 12. Zwischen den beiden Lager­ ringen 11 und 12 sind Doppelrollen 13 angeordnet, die in einem Rollenkäfig 14 gelagert sind und sowohl am äußeren als auch am inneren Lagerring 11, 12 anliegen. Der Lagerring 14 ist mit seitlich offenen Lageröffnungen 15 versehen, in wel­ che die Doppelrollen mit einem ihre beiden Einzelrollen 13 a, 13 b miteinander verbindenden koaxialen Achsteg 16 einge­ klipst werden. In der Schnittdarstellung der Fig. 2 sind die beiden Einzelrollen 13 a und 13 b mit je einem den Laufflä­ chenbelag bildenden Gummiring 16 a, 16 b unterschiedlichen Profiles versehen. Die Gummiringe 16 a und 16 b sind in pas­ sende Umfangsnuten 17 a, 17 b der beiden Rollen 13 a, 13 b jeder Doppelrolle eingesetzt. Der Außenring 11 und der Innenring 12 des Wälzlagers 10 sind mit passend profilierten Umfangs­ nuten 16 a, 16 b versehen, in welche die Gummilaufringe 16 a, 16 b der Doppelrollen 13 eingreifen.
Sowohl der Außenring 11 als auch der Innenring 12 sind mit einem Anschlagflansch 16 oder 19 versehen, die so angeordnet sind, daß beim Zusammenbau des Wälzlagers 10 die beiden Rin­ ge 11, 12 über den mit den Doppelrollen 13 besetzten Rollen­ käfig 14 geschoben werden können, bevor am äußeren Lagerring 11 ein zweiter Sicherungsflanschring 20 angesetzt und bei­ spielsweise mittels Schrauben 21 befestigt wird. Beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist der Außenring 11 über einen Verlängerungssteg 22 mit einer Montageplatte 23 ver­ sehen.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen eine Rollenlageranordnung für eine Schubkasten-Auszugleiste 25. Fig. 3 zeigt zwei Vertikalwan­ dungen 26 und 27 eines Möbelstückes, zwischen denen ein Schubkasten 26 auf zwei Schubkasten-Auszugleisten 25 voll ausziehbar gelagert ist. Wie am besten aus dem Schnittbild der Fig. 6 und der Fig. 7 ersichtlich ist, besteht jede der beiden gleich ausgebildeten Schubkasten-Auszugleisten 25 aus einem äußeren, einen Querschnitt nach Art eines liegenden U aufweisenden Leistenteil 29 und aus einem in die U-Öffnung des äußeren Leistenteiles 29 hineinragenden inneren Leisten­ teil 30. Zwischen diesen beiden Leistenteilen 29, 30 ist ein am besten aus Fig. 5 ersichtlicher länglicher Rollenkäfig 31 angeordnet, der mit zwei Reihen von Doppelrollen 32.1 und 32.2 besetzt ist. Die Doppelrollen 32.1 und 32.2 sind in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ausgebildet und werden daher nicht gesondert beschrie­ ben. Sie sind wie beim Rollenkäfig 14 des Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 1 und 2 mit einem koaxialen, die beiden Einzelrollen miteinander verbindenden Achsteil 33 in seit­ lich offene Lageröffnungen 34 (Fig. 5) des Rollenkäfigs 31 eingeklipst.
Der Rollenkäfig 31 ist in zwei Käfigstege 31 a und 31 b gegliedert, die an beiden Käfigenden über seitliche Verbin­ dungsstege 35 miteinander verbunden sind (Fig. 5, 7). Die seitlichen Verbindungsstege bewirken gleichzeitig eine Ab­ stützung des Rollenkäfigs 31 am äußeren Leistenteil 29, wie Fig. 7 zeigt. Außerdem sind an den Übergangsstellen der Ver­ bindungsstege 35 zu den beiden Käfigstegen 31 a, 31 b Nuten für an den äußeren Leistenteil 29 angeformte Führungsstege 36, 37 und für am freien Ende des inneren Leistenteiles 30 ausgebildete Führungsleisten 36 ausgebildet.
An den inneren Leistenteil 30 ist am äußeren Ende eine Win­ kelschiene 39 angeformt, auf welche der Schubkasten 26 auf­ gesetzt ist. Auch an den äußeren Leistenteil 29 können Befestigungsvorsprünge angeformt sein. In Fig. 7 ist mit strichpunktierten Linien ein solcher Befestigungsvorsprung 40 eingezeichnet, mit welchem der äußere Leistenteil 29 in einer Nut der Möbelwandung 26 oder 27 verankert werden kann. Die Befestigungsvorsprünge der beiden Leistenteile 29, 30 können auch andere Querschnitte als die dargestellten auf­ weisen.
Die gesamte Rollenlageranordnung kann aus Kunststoffteilen gefertigt sein. Der Rollenkäfig und die Leistenteile der Auszugsleiste können aber auch aus Metall gefertigt sein. Dies gilt auch für die Doppelrollen. Die Werkstoffwahl rich­ tet sich in erster Linie nach den Abmessungen und dem Gewicht der zu lagernden Schubkasten oder anderer Vorrich­ tungsteile.

Claims (7)

1. Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Aus­ zugleisten, bei welcher zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Vorrichtungsteilen Rollen angeordnet sind, die jeweils an beiden Vorrichtungsteilen abrollen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rollen (13, 32) als Doppel­ rollen (13 a, 13 b) mit einem geräuschdämpfenden Laufflä­ chenbelag (16 a, 16 b) ausgebildet sind und jeweils mit einem zwischen den beiden Einzelrollen (13 a, 13 b) befind­ lichen koaxialen Achsteil (16, 33) in einem Rollenkäfig (14, 31) gelagert sind.
2. Rollenlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Doppelrollen (13, 32) mit ihrem Achs­ teil (16, 33) in seitlich offene Lageröffnungen (15, 34) des Rollenkäfigs (14, 31) eingeklipst sind.
3. Schubkasten-Auszugleiste mit einer Rollenlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein innerer Leisten­ teil mittels der Rollen zu einem äußeren Leistenteil relativverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrollen (32.1, 32.2) mit ihrem Achsteil (33) in zwei parallelen Reihen zu mehreren hintereinander in einem zwischen den beiden Leistenteilen (29, 30) angeordneten länglichen Rollenkäfig (31) gelagert sind, dergestalt, daß sie mit ihren Laufflächen jeweils an beiden Leisten­ teilen (29, 30) anliegen.
4. Schubkasten-Auszugleiste nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rollenkäfig (31) aus zwei parallelen Käfigstegen (31 a, 31 b) mit Lageröffnungen (34) für je­ weils eine der beiden Reihen von Doppelrollen (32.1, 32.2) besteht, und die beiden Käfigstege (31 a, 31 b) an ihren Enden über seitliche Brückenstege (35) miteinander verbunden sind, die mit dem äußeren Leistenteil (29) zu­ sammenwirkende Führungsflächen bilden.
5. Schubkasten-Auszugleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geräuschdämpfenden Laufflächenbe­ läge (16) der Doppelrollen (13; 32.1, 32.2) in den Dop­ pelrollenkörper eingeformt sind und jeweils in parallele Längsnuten (16) angepaßten Querschnittes eintauchen, die sowohl im äußeren als auch im inneren Leistenteil (29, 30) ausgebildet sind.
6. Schubkasten-Auszugleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Leistenteil (29) in an sich bekannter Weise einen Querschnitt in Form eines liegenden U aufweist, in dessen Öffnung der innere Leistenteil (30) hineinragt.
7. Schubkasten-Auszugleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beide Leistenteile (29, 30) äußere Verankerungsvorsprünge (39, 40) angeformt sind.
DE3536654A 1985-10-15 1985-10-15 Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten Expired - Lifetime DE3536654C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536654A DE3536654C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536654A DE3536654C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536654A1 true DE3536654A1 (de) 1987-04-16
DE3536654C2 DE3536654C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=6283569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3536654A Expired - Lifetime DE3536654C2 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536654C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324059A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Manfred Artkaemper Führungselement für Schlittenführungen sowie Schlittenführung
US5487610A (en) * 1993-05-18 1996-01-30 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Wheel for roller drawer guides
US10064487B2 (en) 2014-06-25 2018-09-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide for furniture parts that can be moved in relation to each other

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2625855T3 (es) * 2012-06-25 2017-07-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dispositivo de guía de extracción para componentes de mueble móviles unos respecto de otros con un mecanismo de rodamiento de cuerpos rodantes
DE102012106751A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129122U (de) * 1971-10-21 Schock & Co Gmbh Laufrolle für Möbelteile, insbesondere fur Schubladen
DE2241943A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-28 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE2354669A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Martin Greeb Schubkasten mit fuehrung
DE2536743A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE8506360U1 (de) * 1983-09-08 1985-05-30 Grass Kg Metallwaren Alfred Trag- und Führungsrolle für Ausziehführungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129122U (de) * 1971-10-21 Schock & Co Gmbh Laufrolle für Möbelteile, insbesondere fur Schubladen
DE2241943A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-28 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE2354669A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Martin Greeb Schubkasten mit fuehrung
DE2536743A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung
DE8506360U1 (de) * 1983-09-08 1985-05-30 Grass Kg Metallwaren Alfred Trag- und Führungsrolle für Ausziehführungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487610A (en) * 1993-05-18 1996-01-30 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Wheel for roller drawer guides
DE4324059A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Manfred Artkaemper Führungselement für Schlittenführungen sowie Schlittenführung
US10064487B2 (en) 2014-06-25 2018-09-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide for furniture parts that can be moved in relation to each other

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536654C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623743C2 (de)
EP1066773B1 (de) Ausziehführung
DE3830214C2 (de)
DE3641325A1 (de) Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen
EP1277422B1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
AT393446B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen und dgl.
CH618596A5 (de)
DE19812045A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10249698A1 (de) Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3030725C2 (de) Längsführung, insbesondere für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
EP0300022B1 (de) Ausziehführung
EP0682188B1 (de) Linearführung
AT403540B (de) Vollauszug
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2622514C3 (de) Schubladenführung
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE4316647C2 (de) Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen
DE10249978A1 (de) Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE3941488C1 (en) Roller guide for furniture drawer - has drawer rail with U=shaped profile to grip guide rail on furniture
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition