DE19532667C1 - Gleitlager für den Hochbau - Google Patents

Gleitlager für den Hochbau

Info

Publication number
DE19532667C1
DE19532667C1 DE1995132667 DE19532667A DE19532667C1 DE 19532667 C1 DE19532667 C1 DE 19532667C1 DE 1995132667 DE1995132667 DE 1995132667 DE 19532667 A DE19532667 A DE 19532667A DE 19532667 C1 DE19532667 C1 DE 19532667C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plain bearing
bearing according
leg
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995132667
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILFRIED BECKER GmbH
Original Assignee
WILFRIED BECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILFRIED BECKER GmbH filed Critical WILFRIED BECKER GmbH
Priority to DE1995132667 priority Critical patent/DE19532667C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532667C1 publication Critical patent/DE19532667C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für den Hochbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
Derartige Gleitlager sind durch eine Veröffentlichung der Fa. KILCHER (Ferdi Kilcher, Solothurn 1980 "Vom Riß im Bauwerk zum begrenzten Gleitlager" S. 22, 23) bekannt. Sie bestehen aus einem schlauchförmigen Hohlkörper aus Elastomer, wobei sein oberer Teil im Schlauchinnern eine Verdickung aufweist, die die Funktion eines "Tragkör­ pers" analog dem Verformungslager und dem Gleitlager übernimmt. Die Innenflächen sind mit Silikonöl ge­ schmiert, so daß der obere Tragkörperteil auf der unteren Schlauchinnenseite anfänglich gleiten kann, bis sich eine Seitenwand satt am Tragkörper anschmiegt. Der Gleitweg ist so seitlich begrenzt. Will sich die ober Schicht, d. h. das Tragglied, weiter verschieben, wirkt das gesamte Lager wie ein Verformungslager, d. h. der Widerstand gegen eine horizontale Verschiebung steigt an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleitlager dieser Art so auszubilden, daß es in keinem Falle als Verformungs­ lager arbeitet, sondern den Gleitweg nicht begrenzt. Dabei soll Sorge dafür getragen werden, daß die Gleitschichten insbesondere vor seitlichem Anschwemmen von Mörtelbrühe und anderen Verunreinigungen geschützt werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Merkmal der Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine besondere Ausgestaltung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Gleitlager auch als zweidimensional wirkendes Gleitlager ausgebildet sein kann. In diesem Falle ist es als ein allseits durch als Faltenbälge ausgebildete Seitenwände geschlossenes Kissen ausgebil­ det.
Mit dem erfindungsgemäßen Gleitlager wird erreicht, daß die Relativbewegungen zwischen zwei Bauteilen, und der Druckausgleich in einem geschlossenen, elastischen Bauelement erfolgen.
Durch das geschlossene System können keine Umweltein­ flüsse auf das im Hohlraum befindliche Schmiermittel und die innere Oberfläche der Lagerschichten einwirken.
Für alle Ausbildungsformen gilt, daß ein definiertes Schmiermittel, z. B. ein Silikonfet, unter Last in die Poren des Elastomerwerkstoffes eindringt und dadurch einen ständigen Gleitfilm auf der Oberfläche bildet und gleichzeitig die innere Oberfläche der Schichten gegen Verschleiß schützt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel für Gleitlager im Hochbau,
Fig. 2 ein anderes Anwendungsbeispiel,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Linienlager,
Fig. 4 Einen Querschnitt durch ein Rechtecklager,
Fig. 5 eine Einzelheit eines Rechtecklagers und
Fig. 6 eine andere Gestaltung der Einzelheit.
Fig. 1 zeigt einen Tragbalken 1 mit einem Kreuzquer­ schnitt, auf dessen seitlichen Streifenkonsolen 2, 3 Deckenplatten 4, 5 ruhen. Zwischen den Streifenkonsolen 2, 3 und den Deckenplatten 4,5 liegt jeweils ein sich über die Länge der Deckenplatten erstreckendes Gleitla­ ger 6 aus Elastomer. Da es in diesem Falle im wesentlichen axial ausgerichtet ist, nennt man es auch Linienlager.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Anwendung bei der Auflagerung einer Ortbetondecke 5 auf einer Konsole 3 mittels eines zwischengelegten Gleitlagers 6.
In beiden Fällen gestatten die Gleitlager eine Relativ­ bewegung der Bauteile z. B. durch Setzen, Temperatur­ schwankungen oder dgl.
Das Gleitlager 6 besteht, wie Fig. 3 zeigt, im wesentli­ chen aus einem schlauchartigen Hohlkörper aus einem Elastomer mit einer Grundschicht 7 und einer Deckschicht 8, die mittels Seitenwänden 9 untereinander verbunden sind. Zweckmäßig ist die Grundschicht dicker ausgebildet als die Deckschicht 8.
Wie Fig. 3 zeigt, bilden die Seitenwände 9 jeweils einen im Querschnitt S-förmigen Faltenbalg. Dieser besteht aus einem an der Deckschicht angesetzten, nach außen konvex gewölbten Balgteil 10, der mit einem zum Hohlraum des Hohlkörpers eingezogenen Schenkel 11 fest verbunden ist.
Dieser Schenkel 11 ist mit einem hierzu im spitzen Winkel stehenden weiteren Schenkel 12 verbunden, der seinerseits zur Außenseite des Gleitlagers 6 gerichtet und an der Grundschicht 7 angesetzt ist. Wie die Zeichnung zeigt, liegt diese Verbindungsstelle mit Abstand vom Rand eines Seitenstreifens 13 der Grund­ schicht 7.
Der Faltenbalg schließt einen zusätzlichen Hohlraumteil 14 ein, der als Vorrat bei einer seitlichen Gleitbewe­ gung der Schichten 7, 8 und zur Aufnahme von Schmiermit­ tel dient.
Auf dem verdickten Teil der Grundschicht 7 sind Kanäle 15 zur Aufnahme und Verteilung von Schmiermittel, z. B. Silikonfett vorgesehen.
Gleitlager dieser Art vermögen sehr weit quer zu ihrer Längsachse auszuweichen, wobei ein Teil der einen Seitenwand 9 auf dem zugeordneten Randstreifen 13 zu liegen kommen kann. Da für den normalen Betriebsfall das Gleitlager keine Gleitbegrenzung hat, wird es auch nicht zum Verformungslager.
In Axialrichtung ist die Gleitfähigkeit wesentlich stärker begrenzt und in vielen Fällen nicht erforder­ lich.
Um eine gute Haftung an den über und unter dem Gleitlager 6 befindlichen Bauteilen 5, 3 zu gewährlei­ sten, weist das Gleitlager an seiner Ober- und Untersei­ te reibungserhöhende Mittel, z. B. Rippen 16 oder dgl. auf.
In Fällen, wo ein zweidimensionales Gleiten erwünscht ist, z. B. an Knotenpunkten, sieht die Erfindung eine Abwandlung der Gleitlager vor, wie sie in den Fig. 4-6 dargestellt ist.
In diesem Fall ist das Gleitlager 6′ kissenartig ausgebildet, d. h. die Seitenwände 19 schließen die Deck- und die Grundschichten 18, 17 von vier Seiten her ein. Im Querschnitt bilden sie wie beim Gleitlager 6 der Fig. 3 wiederum einen Faltenbalg, der einen großen zusätzlichen Hohlraumteil 24 rings um den verdickten Teil 22 der Grundschicht 17 ermöglicht. Das untere Ende der Seiten­ wände 19 endet mit Abstand vom Rand auf den Seitenstrei­ fen 23.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der verdickte Teil 22 der Grundschicht 17 aus fertigungstechnischen Gründen als Einsatzteil ausgebildet, der mit Seitenteilen 21 der mit den Seitenwänden 19 verbundenen Grundschicht 17 fest oder, wie dargestellt, lösbar verbunden ist. Letzteres kann z. B. mittels formschlüssig in den Einsatzteil 22 eingreifender Noppen 23 erfolgen. Der Einsatzteil 22 kann aber auch mit den Seitenteilen 21 verklebt, ver­ schweißt oder vulkanisiert sein
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Seitenstreifens 21′, die darin besteht, daß die Wandstärke des Seitenstreifens 23′ geringer ist, als diejenige des Seitenteiles 21′. Hierdurch kann sich der untere Schenkel 12 der Seiten­ wand 19 leichter auf den Seitenstreifen 23′ auflegen.

Claims (12)

1. Gleitlager für den Hochbau, bestehend aus einem schlauchartigen Hohlkörper aus einem Elastomer mit einer Grund- und einer Deckschicht, die mittels Seitenwänden miteinander verbunden sind und wobei eine Schicht dicker ausgebildet ist als die andere, so daß seitlich der dickeren Schicht jeweils ein im Querschnitt größerer zusätzlicher Hohlraum gebildet ist, als zwischen den Schichten und wobei im Hohlraum ein Schmiermittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9, 19) als Faltenbälge ausgebil­ det sind.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faltenbalg aus einem äußeren, am Ende einer Schicht (8 bzw. 7) angesetzten Balgteil (10) besteht, der einen zum Hohlraum (14) eingezogenen Schenkel (11) aufweist, der mit einem anderen, hierzu im spitzen Winkel stehenden Schenkel (12) fest verbunden ist, der seinerseits zur Außenseite des Gleitlagers (6) gerichtet und an der anderen Schicht (7 bzw. 8) angesetzt ist.
3. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (12) mit Abstand vor dem Rand eines Seitenstreifens (13) der anderen Schicht (7 bzw. 8) verbunden ist.
4. Gleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenstreifen (13) zwischen dem Rand und dem anderen Schenkel (12) zu dessen Aufnahme im umgeschlagenen Zustand eine geringere Wandstärke als die übrige Schicht aufweist.
5. Gleitlager nach einem der Ansprüche 26 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (12) mit der Grundschicht (7) verbunden ist.
6. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (7) die dicker ausgebildete Schicht ist.
7. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Grund­ schicht im Hohlraum mindestens ein flacher Kanal (15) zur Aufnahme von Schmiermittel vorgesehen ist.
8. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten mindestens einer Schicht (7,8) reibungserhöhende Mittel (16), z. B. Rippen oder dgl. aufweisen.
9. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper kissenartig ausgebildet ist und in zwei zueinander rechtwinkli­ gen Richtungen durch faltenbalgförmige Seitenwände (19) abgeschlossen ist.
10. Gleitlager nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper zweiteilig derart ausgebildet ist, daß der verdickte Teil (22) der Grundschicht (17) mit Seitenteilen (21) der Seiten­ wände (19) bzw. der hiermit verbundenen Seitenteile (21) der Grundschicht (17) fest oder lösbar verbind­ bar ist.
11. Gleitlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß formschlüssige Verbindungen (23) beider Teile (22, 21) vorgesehen sind.
12. Gleitlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung beider Teile (22, 21) mittels Klebung, Schweißung oder Vulkanisation erfolgt ist.
DE1995132667 1995-09-05 1995-09-05 Gleitlager für den Hochbau Expired - Fee Related DE19532667C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132667 DE19532667C1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Gleitlager für den Hochbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132667 DE19532667C1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Gleitlager für den Hochbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532667C1 true DE19532667C1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7771260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132667 Expired - Fee Related DE19532667C1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Gleitlager für den Hochbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532667C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029683A1 (de) 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder verformungslager zum einbringen zwischen bauteilen
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609382B1 (de) * 1966-07-04 1970-03-19 Dr Karl Meyer Gleitlager fuer Bauzwecke
DE2154630A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-06 Kilcher Bauisolationen Ag, Recherswil (Schweiz) Gleit- und Deformationslager sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609382B1 (de) * 1966-07-04 1970-03-19 Dr Karl Meyer Gleitlager fuer Bauzwecke
DE2154630A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-06 Kilcher Bauisolationen Ag, Recherswil (Schweiz) Gleit- und Deformationslager sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentlichung der Fa. Kilcher "Vom Riss im Bauwerk zum begrenzten Gleit- lager", Solothurn, 1980, S.22-23 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029683A1 (de) 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder verformungslager zum einbringen zwischen bauteilen
DE19851412A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-25 Wilfried Becker Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager zum Einbringen zwischen Bauteilen
DE102005009250A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Gleit- und/oder Verformungslager
DE102005009250B4 (de) * 2005-02-25 2021-04-01 Calenberg Ingenieure GmbH Gleit- und/oder Verformungslager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240436B2 (de) Drehgelenkkupplung
DE4104717A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
EP0356628B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
DE102006021710A1 (de) Flüssigkeitstank für Kraftwagen
DE102011082762A1 (de) Bewegliche Kupplung für eine Rohrleitung, Tankanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE19532667C1 (de) Gleitlager für den Hochbau
EP0620395B1 (de) Tragvorrichtung
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
DE2166722C3 (de) Lager mit einem gummielastischen Polster für Bauwerke
EP1679444A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein Gelenk
DE1901771C3 (de) Allseitig bewegbares Kipplager für Tragwerke
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
DE102009036513A1 (de) Dichtung mit verschiebbarem Dichtungsteil
WO2016156016A1 (de) Axialdämpfer
DE102006023848A1 (de) Türdichtungsprofil
DE102009017173A1 (de) Linearwagen und Linearführung
DE202019105017U1 (de) Dichtecke
DE102007048548A1 (de) Dachanschlussprofil
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE102017220581A1 (de) Kolbenanordnung
DE3324160A1 (de) Breitstreckwalze
DE102011009326A1 (de) Hydrospeicher und Dichtelement, insbesondere für die Verwendung in einem Hydrospeicher
WO2011015176A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein drehlager
DE10157144A1 (de) Hydraulisch dämpfende Gummibuchse
DE102004044561B4 (de) Dichtungsprofil für eine Türdichtung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee