DE102006021710A1 - Flüssigkeitstank für Kraftwagen - Google Patents

Flüssigkeitstank für Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006021710A1
DE102006021710A1 DE200610021710 DE102006021710A DE102006021710A1 DE 102006021710 A1 DE102006021710 A1 DE 102006021710A1 DE 200610021710 DE200610021710 DE 200610021710 DE 102006021710 A DE102006021710 A DE 102006021710A DE 102006021710 A1 DE102006021710 A1 DE 102006021710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
tank
load
tank according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610021710
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUTEC RAUSCHENBERGER GmbH
Original Assignee
RAUTEC RAUSCHENBERGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUTEC RAUSCHENBERGER GmbH filed Critical RAUTEC RAUSCHENBERGER GmbH
Priority to DE200610021710 priority Critical patent/DE102006021710A1/de
Publication of DE102006021710A1 publication Critical patent/DE102006021710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Abstract

Ein Flüssigkeitstank (1) für Kraftwagen besteht aus einem Mantel (4) und Wänden (5, 6, 7, 8). Zur Erhöhung der Formsteifigkeit und einfacheren Befestigung ist der Tank (1) mit mindestens zwei als tragende Hohlkörper gestalteten Wänden ausgestattet, die sich im wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Tanks (1) erstrecken, und an den tragenden Bauelementen sind Halterungen (9) partiell befestigt, die zur Anbringung des Tanks (1) an einem Rahmenprofil (3) dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitstank für Kraftwagen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Flüssigkeitstanks für Kraftwagen werden insbesondere zur Aufnahme des Kraftstoffvorrats benutzt. Es handelt sich dabei in der Regel um Behälter mit einer länglichen Erstreckung, die auf einer am Fahrzeugrahmen angebrachten Konsole abgestützt sind. Ab einer bestimmten länglichen Erstreckung haben diese Behälter Schwallwände. Außer Tanks für Kraftstoff werden weitere bedeutend kleinere Tanks für technische Fluide benötigt. Tanks sind in der Regel in mehrere Abschnitte unterteilt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitstank der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der partiell formsteife Elemente enthält und mit einfachen Mitteln am Rahmenprofil befestigt werden kann, so daß die Stützfunktion der Konsole entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitstank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die als tragende Hohlkörper gestalteten Wände verleihen dem Flüssigkeitstank einerseits die erforderliche Steifigkeit und andererseits können von diesen die Kräfte aufgenommen werden, die über die am Rahmenprofil zu befestigenden Halterungen eingeleitet werden. Das erfindungsgemäße System aus entsprechend gestalteten tragenden Wänden und einem Mantel sowie den Halterungen an den tragenden Bauelementen ermöglicht eine vielfältige Variation von Flüssigkeitstanks mit standardisierten Bauteilen.
  • Bei einer entsprechenden Längserstreckung des Flüssigkeitstanks ist es vorteilhaft, mehrere Tankabschnitte durch Wände und die Ummantelung ihrer Abstände zu bilden, wobei je ein Mantelabschnitt lediglich zwei Wände verbinden kann oder ein Mantel mehrere Wände ummanteln kann, auch die als Hohlkörper ausgebildete Wand kann einen Tankabschnitt bilden. Die tragenden Wände können sowohl End- als auch Zwischenwände des Tanks sein. Wände und Mantelflächen sind miteinander verschweißt.
  • Die tragenden Wände bestehen vorzugsweise aus als Schalen gestalteten Tiefziehteilen, die an der Wandfläche mit Sicken versehen sind. Diese Sicken tragen zur Erhöhung der Steifigkeit bei. Auf diese Weise kann eine äußerst belastbare Wand bei niedrigem Materialeinsatz erreicht werden. Sofern der Hohlraum keiner separaten Nutzung, beispielsweise als Reservoir für ein anderes Fluid benötigt wird, ist es vorteilhaft, in den Wänden Öffnungen vorzusehen, die benachbarte Tankräume verbinden. Auf diese Weise wirkt die tragende Wand als Schwallwand. Soll der Hohlraum in der tragenden Wand zur Aufnahme eines anderen Fluids benutzt werden, so ist der Hohlraum flüssigkeits dicht gegenüber den benachbarten Tankräumen auszuführen. Um bei einer innen angeordneten tragenden wand die jeweils neben dieser vorhandenen Tankräume miteinander zu verbinden, kann ein Durchführungsrohr in der tragenden Wand vorgesehen sein.
  • Die Halterungen können bevorzugt aus zwei Teilen – Winkelelement und Lasche – gestaltet sein, wobei ein Teil über den Mantel am tragenden Bauelement oder direkt am tragenden Bauelement angeschweißt ist und der andere Teil zur Verbindung mit dem Rahmenprofil dient. Zur erleichterten Montage können am Rahmenprofil Elemente angebracht sein, in die der jeweils andere Teil eingesteckt und dann fixiert ist.
  • Bei Flüssigkeitstanks mit längerer Erstreckung ist es zur Erhöhung der Steifigkeit des Tanks vorteilhaft, daß der Mantel Rippen oder Sicken aufweist. Von Vorteil für die Steifigkeit ist die Verwendung mehrerer Mantelabschnitte in Schichten mit gegeneinander gerichteten Sicken oder ein Abschnitt mit Sicken und ein glatter Abschnitt, so daß geschlossene Hohlprofile entstehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines an einem Fahrzeugrahmen befestigten Flüssigkeitstanks,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Flüssigkeitstanks gemäß 1,
  • 3 eine Ausführungsvariante zu 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5A und
  • 5B Einzeldarstellungen einer tragenden Wand.
  • In 1 ist ein Flüssigkeitstank 1 dargestellt, der an einem Träger 2 eines Rahmenprofils 3 befestigt ist. Der Flüssigkeitstank 1 besteht im wesentlichen aus einem Mantel 4 und an dessen stirnseitigen Enden angeordneten, den Tankinnenraum dichtend verschließenden Abschlußwänden 5, 6. Der Mantel 4 wird dabei aus drei Mantelabschnitten 10, 11, 12 gebildet, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Mantelabschnitten 10, 11 bzw. 11, 12 eine tragende Wand 7, 8 angeordnet ist. Die tragenden Wände 7, 8 sind so gestaltet, daß sie formstabil sind und daher als tragende Bauelemente des Flüssigkeitstanks 1 dienen. Durch diese tragenden Wände 7, 8 erhält der Tank 1 eine hohe Steifigkeit. Zur Verbindung der Abschlußwände 5, 6 und tragenden Wände 7, 8 mit den Mantelabschnitten 10, 11, 12 ist vorzugsweise ein Laserschweißverfahren geeignet. An den tragenden Wänden 7, 8 sind Halterungen 9 partiell befestigt, die als Winkelelemente 13 ausgeführt sind, wobei ein Schenkel an der Zwischenwand angeschweißt ist und der andere Schenkel zur Aufhängung am Träger 2 dient. Partielle Befestigung bedeutet dabei, daß lediglich ein Teil der Anlagefläche zur Ver bindung benutzt wird. An den Zwischenwänden 7, 8 können weitere Befestigungselemente 33 zum Anbau von Zusatzteilen vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Flüssigkeitstanks 1. Für gleiche Bauteile stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der 1 überein. Die Mantelabschnitte 10, 11, 12 weisen in Längsrichtung des Tanks 1 verlaufende Sicken 20 auf, alternativ können auch Versteifungsrippen vorgesehen sein.
  • Zur Gestaltung der tragenden Wände 7 und 8 wird auf 5A und 5B Bezug genommen, wobei ersichtlich ist, daß die im Beispiel dargestellte tragende Wand 7 aus zwei Tiefziehteilen 17, 18 besteht, die an ihren Wandflächen 19 mit Sicken 14 versehen sind. Die Tiefziehteile 17, 18 weisen einen aus der Wandfläche hochstehenden Rand 21 auf. Wie 5A zeigt, werden die Tiefziehteile 17, 18 mit ihrem jeweiligen Rand 21 gegeneinander gerichtet zusammengefügt und dann gemäß 5B zu einem Bauelement, nämlich der tragenden Wand 7 verschweißt. Die tragende Wand 7 schließt somit einen Hohlraum ein, der jedoch je nach Bedarf mit dem benachbarten Tankraum verbunden werden kann. Zu diesem Zweck sind in der Wandfläche 15 entsprechende Öffnungen 22 vorgesehen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist dort die tragende Wand 7 mit entsprechenden Öffnungen 22 versehen, so daß der Hohlraum der tragenden Wand 7 mit beiden angrenzenden Tankräumen 30 und 31 verbunden ist. Die tragende Wand 8 hin gegen besteht aus zwei Tiefziehteilen 17, 18, die lediglich eine jeweils deckungsgleiche Öffnung 23 besitzen, durch die ein Rohrstück 24 abgedichtet geführt ist, so daß zwar die benachbarten Tankräume 30 und 32 miteinander verbunden sind, aber der Hohlraum in der tragenden Wand diesen gegenüber getrennt ist und einen separaten Tankabschnitt bilden kann. Zur Befestigung des Flüssigkeitstanks 1 an dem Träger 2 dienen die Halterungen 9, die gemäß 2 aus Winkelelementen 13 gebildet sind, deren erster Schenkel 26 an den tragenden Wänden 7, 8 partiell angeschweißt wird und deren zweiter Schenkel 27 zum Einstecken in am Träger 2 befestigte Laschen 28 vorgesehen sind. Die Laschen 28 sind an dem Träger 2 beispielsweise mittels Schrauben 29 befestigt.
  • Aus 2 ist auch ersichtlich, daß an den tragenden Wänden 7, 8 die weiteren Befestigungselemente 33 vorgesehen sein können, beispielsweise zur Befestigung einer Seitenwand 25.
  • Die 3 zeigt einen Flüssigkeitstank 1 mit einem über die gesamte Länge des Tanks 1 einstückigen Mantel 4. Der Flüssigkeitstank umfaßt die Abschlußwände 5 und 6 sowie in 3 nicht sichtbare tragende Wände, die dem Tank 1 die erforderliche Stabilität und Steifigkeit verleihen und so ausgestaltet sind, wie zu 5A und 5B beschrieben. Im Bereich der tragenden Wände sind an den zum Anschweißen der Halterungen 9 vorgesehenen Stellen die Sicken 20 des Mantels 4 unterbrochen, im übrigen sind die Sicken 20 über die Länge des Mantels 4 durchgehend. Die Anbringung des Tanks 1 an den Träger 2 ist auf die gleiche Weise möglich wie zu 2 beschrieben.
  • In 4 ist der Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3 gezeigt. Je nach Steifigkeitsbedarf oder vorgegebenen Platzverhältnissen werden die einzelnen Mantelflächen der Mantelabschnitte oder der gesamte Mantel aus mehreren übereinander geschichteten Lagen 38, 39, die miteinander verschweißt sind, gebildet, so daß geschlossene Hohlprofile entstehen. Bei der in 3 und 4 gezeigten Ausführung können die zu beiden Seiten der tragenden wand 7 bzw. 8 gebildeten Tankräume 30, 31 bzw. 30, 32 auch durch die Sicken 20 verbunden sein.
  • Bei einem Flüssigkeitstank mit einer relativ geringen Baulänge, die die Anordnung von Zwischenwänden nicht erforderlich macht, können die Abschlußwände 5, 6 als tragende Bauelemente gestaltet sein. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die in 2 gezeigten Abschlußwände 5 und 6 durch tragende Wände 7 und 8 ersetzt werden, deren tankraumseitige Tiefziehteile Öffnungen aufweisen. Die mechanische Stabilität ist dabei die gleiche wie bei den beschriebenen tragenden Wänden 7 und 8, so daß die Halterungen 9 angeschweißt werden können.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitstank (1) insbesondere für Kraftwagen, bestehend aus einem Mantel (4) und Wänden (5, 6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, daß der Tank mindestens zwei als Hohlkörper gestaltete tragende Wände (7, 8) umfaßt, die sich im wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Tanks (1) erstrecken und an den tragenden Wänden (7, 8) Halterungen (9) partiell befestigt sind, die zur Anbringung des Tanks an einem Rahmenprofil (3) dienen.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede tragende Wand (7, 8) aus zwei als Schalen gestalteten Tiefziehteilen (17, 18) besteht, die an der Wandfläche (19) Sicken (14) aufweisen und miteinander fest verbunden sind.
  3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum in der tragenden Wand (8) flüssigkeitsdicht gegenüber den benachbarten Trankräumen (30, 32) ist.
  4. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tankabschnitte durch die Hohlräume der tragenden Wände (7, 8) und ummantelte Abstände zwischen den Wänden (5, 6, 7, 8) gebildet werden.
  5. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelabschnitte (10, 11, 12) zur Versteifung Sicken (20) oder Rippen aufweisen.
  6. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelabschnitte (10, 11, 12) zur Versteifung aus mehreren übereinander geschichteten Lagen (38, 39) bestehen.
  7. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelabschnitt (10, 11, 12) lediglich zwei Wände (5, 6, 7, 8) verbindet.
  8. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelabschnitt (4) mehr als zwei Wände (5, 6, 7, 8) verbindet.
  9. Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mantelabschnitte (4, 11, 12) mit Wänden (5, 6, 7, 8) und Halterungen (9) partiell mit tragenden Wänden (7, 8) verschweißt sind.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragenden Wänden (7, 8) Öffnungen (22) vorgesehen sind, die benachbarte Tankräume (30, 31) verbinden.
  11. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der tragenden Wand (8) mindestens ein Durchführungsrohr (24) vorgesehen ist, durch das die angrenzenden Tankräume (30, 32) miteinander verbunden sind.
DE200610021710 2006-05-10 2006-05-10 Flüssigkeitstank für Kraftwagen Withdrawn DE102006021710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021710 DE102006021710A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Flüssigkeitstank für Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021710 DE102006021710A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Flüssigkeitstank für Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021710A1 true DE102006021710A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021710 Withdrawn DE102006021710A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Flüssigkeitstank für Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021710A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065247A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Alutech Gesellschaft m.b.H. Fahrzeugtank und Befestigungssystem hiefür
EP2130747A2 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 J. Eberspächer GmbH Co. KG Halteeinrichtung für ein Fahrzeuganbauteil
EP2174819A3 (de) * 2008-10-10 2011-06-22 Alutech Gesellschaft m.b.H. Verbindungselement für Fahrzeugtanksegmente
DE102013204826A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Salzburger Aluminium Ag Treibstofftank für Nutzfahrzeuge
DE102017000670B4 (de) 2016-02-01 2018-06-07 Scania Cv Ab Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem Flüssigkeitstank
IT201700021336A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Ferri Srl Dispositivo a serbatoio per olio e simili
DE102017207057A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter
US11124062B2 (en) * 2019-01-31 2021-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065247A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Alutech Gesellschaft m.b.H. Fahrzeugtank und Befestigungssystem hiefür
EP2130747A2 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 J. Eberspächer GmbH Co. KG Halteeinrichtung für ein Fahrzeuganbauteil
EP2130747A3 (de) * 2008-06-06 2010-07-07 J. Eberspächer GmbH Co. KG Halteeinrichtung für ein Fahrzeuganbauteil
US8413940B2 (en) 2008-06-06 2013-04-09 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Holding device for an add-on part of a motor vehicle
EP2174819A3 (de) * 2008-10-10 2011-06-22 Alutech Gesellschaft m.b.H. Verbindungselement für Fahrzeugtanksegmente
DE102013204826B4 (de) 2013-03-19 2017-03-30 Salzburger Aluminium Ag Treibstofftank für Nutzfahrzeuge
DE102013204826A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Salzburger Aluminium Ag Treibstofftank für Nutzfahrzeuge
DE102017000670B4 (de) 2016-02-01 2018-06-07 Scania Cv Ab Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem Flüssigkeitstank
IT201700021336A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Ferri Srl Dispositivo a serbatoio per olio e simili
DE102017207057A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter
EP3395598A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter
US20180312056A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Fuel Tank
CN108790798A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 麦格纳斯太尔燃油系统公司施瓦本格明德制造厂 燃料箱
US10933740B2 (en) 2017-04-26 2021-03-02 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd Fuel tank with baffles and struts
US11124062B2 (en) * 2019-01-31 2021-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021710A1 (de) Flüssigkeitstank für Kraftwagen
DE102005029738B4 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
EP3030475B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE2435545B2 (de) Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
EP1238222A2 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102017221159A1 (de) Mittelsäulenstruktur für ein fahrzeug
EP3118086A1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
WO2008000791A1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE10037494B4 (de) Versteifungskonstruktion einer Fahrzeugkarosserie
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE202014004746U1 (de) Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP1036728B1 (de) Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug
DE202005021121U1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
EP1839924A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102005050802A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE4123884A1 (de) Fahrgastraumheizung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130511